wenn man einmal anfängt zu basteln......
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
wenn man einmal anfängt zu basteln......
Moin, nun möchte ich am Wochenende mal dank Ralphs Tipp an das Heizungsventil gehen, da hat sich heute der nächste Bastelort offenbart :shock: : ein nasser Kofferraum - nicht doll, aber eben kleinere Pfützen verteilt über den ersten Teil des Kofferraumes. Teppiche raus (waren sowieso nur Eigenanfertigungen recht einfacher Art) und erstmal trockengelegt. Rostige Stellen um den Tankstutzen herum, da war der Lack schon wellig vom Wasser. Gibt es im Kofferraum noch andere typische Wasserzugänge? Hier im Forum scheint das nicht das große Problem zu sein, außer den Löchern der Nummerschildhalter gibt es nicht so viel. Die Dichtung ist jedenfalls OK, es ist eine auf dem Rahmen, nicht in der Haube. Und die Haube selbst hat keine Löcher (kein Emblem, der Gepäckträger ist an den Seiten angeklemmt).
So werde ich dann erstmal alles entrosten und behandeln, dann mal weitersehen. Aber falls jemand DIE super Stelle für Wassereinbrüche weiß, würde ich mich freuen, davon zu hören/lesen. Es fängt an, Spaß zu machen ;-)
Gruß aus Leer
Klaus
So werde ich dann erstmal alles entrosten und behandeln, dann mal weitersehen. Aber falls jemand DIE super Stelle für Wassereinbrüche weiß, würde ich mich freuen, davon zu hören/lesen. Es fängt an, Spaß zu machen ;-)
Gruß aus Leer
Klaus
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus,
ein Problem können die hinteren Kotflügelkeder sein. Bei meinem B waren die nicht vollkommen abgedichtet, sodass dort Wasser eintrat. Das fiel mir aber auch erst nach diversen Rep.versuchen (Dichtung etc.) auf. Mit Karross.dichtmasse war das Problem schnell behoben.
ein Problem können die hinteren Kotflügelkeder sein. Bei meinem B waren die nicht vollkommen abgedichtet, sodass dort Wasser eintrat. Das fiel mir aber auch erst nach diversen Rep.versuchen (Dichtung etc.) auf. Mit Karross.dichtmasse war das Problem schnell behoben.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Klaus Ullrich
- Beiträge: 258
- Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
- Wohnort: Solingen
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus,
weitere Möglichkeiten für einen Wassereintritt in den Kofferraum wären die Rückfahrscheinwerfer und die Rücklichter.
Viel Erfolg bei der Suche !
Gruß
Klaus
weitere Möglichkeiten für einen Wassereintritt in den Kofferraum wären die Rückfahrscheinwerfer und die Rücklichter.
Viel Erfolg bei der Suche !
Gruß
Klaus
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus,
mit einer Taschenlampe bewaffnen, in den Kofferraum klettern ( dabei hat mir damals mein Sohn geholfen, ich war zu groß und passte nicht hinein
) und mit dem Wasserschlauch draufhalten. Dann erkennst man die undichten Stellen sofort.
Gruß
Stefan
mit einer Taschenlampe bewaffnen, in den Kofferraum klettern ( dabei hat mir damals mein Sohn geholfen, ich war zu groß und passte nicht hinein
Gruß
Stefan
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus
zusätzlich kannst Du auch ein wenig Papier oder Küchenrolle an den Rändern auslegen. Die zeigen die Feuchte sofort an.
Denk dran, das Du wenn einen Wasserschlauch nimmst, ihn auch so hälst wie der Regen kommt und nicht von unten mit Druck. Dann geht immer was durch
Gruß Stephan
zusätzlich kannst Du auch ein wenig Papier oder Küchenrolle an den Rändern auslegen. Die zeigen die Feuchte sofort an.
Denk dran, das Du wenn einen Wasserschlauch nimmst, ihn auch so hälst wie der Regen kommt und nicht von unten mit Druck. Dann geht immer was durch
Gruß Stephan
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus,
nimm in jedem Fall mal den Tankstutzen raus und erneuer evtl. die Gummidichtung. Bei mir war die Dichtung nicht bündig drin und sass nicht sauber in der Karosserie, da lief dann das Wasser rein. War von aussen schwierig zu sehen...
nimm in jedem Fall mal den Tankstutzen raus und erneuer evtl. die Gummidichtung. Bei mir war die Dichtung nicht bündig drin und sass nicht sauber in der Karosserie, da lief dann das Wasser rein. War von aussen schwierig zu sehen...
CU OLAF
#1845
#1845
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Danke erstmal an euch, ich hoffe, dass die Heizungsinstandsetzung am Wochenende auch so gut abläuft.
Gruß
Klaus
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Gruß aus dem regnerischen Leer
Klaus
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Hallo Klaus,
dein Auto ist über 30 Jahre alt, und da schrumpfen die Dichtungen der Rückleuchten und Rückfahrscheinwerfer und zerbröseln unter den Lampengehäusen. Einzig neue Dichtungen sind dann eine Lösung. Wenn dein B auch die US.Seitenleuchten hat, werden diese Dichtungen ebenso fällig.
Als nächstes bestellst du zweckmäßigerweise auch die Clips für das MG-Emblem auf dem Kofferraumdekel mit. Das Emblem abziehen, darunter säubern und mit silikonfreier Dichtungsmasse an den drei Führungsdornen wieder montieren.
Wenn eine Gepäckbrücke auf der Haube montiert ist, schau dir die Befestigungen genau an.
Als nächstes prüf die Haken für das Verdeck. Je eine Kreuzschlitzschraube unter dem Querblech ist durch Öffnungen im Scharnierblech zu erreichen.
Weitere mögliche Ursachen sind die beiden hintersten Befestigungspunkte der Zierleisten. Hier findest du in den Heckspitzen Muttern, die du prüfen solltest.
Letztendlich sind noch die hinteren Stifte der seitlichen Verdeckbefestigung mögliche Ursachen, ebenso wie eine altersschwache Kofferraum-Deckeldichtung und die Papierdichtung unter dem Heckklappenschloß.
Andere mögliche Leckstellen wurden ja bereits genannt.
Hope this helps
Ralph
dein Auto ist über 30 Jahre alt, und da schrumpfen die Dichtungen der Rückleuchten und Rückfahrscheinwerfer und zerbröseln unter den Lampengehäusen. Einzig neue Dichtungen sind dann eine Lösung. Wenn dein B auch die US.Seitenleuchten hat, werden diese Dichtungen ebenso fällig.
Als nächstes bestellst du zweckmäßigerweise auch die Clips für das MG-Emblem auf dem Kofferraumdekel mit. Das Emblem abziehen, darunter säubern und mit silikonfreier Dichtungsmasse an den drei Führungsdornen wieder montieren.
Wenn eine Gepäckbrücke auf der Haube montiert ist, schau dir die Befestigungen genau an.
Als nächstes prüf die Haken für das Verdeck. Je eine Kreuzschlitzschraube unter dem Querblech ist durch Öffnungen im Scharnierblech zu erreichen.
Weitere mögliche Ursachen sind die beiden hintersten Befestigungspunkte der Zierleisten. Hier findest du in den Heckspitzen Muttern, die du prüfen solltest.
Letztendlich sind noch die hinteren Stifte der seitlichen Verdeckbefestigung mögliche Ursachen, ebenso wie eine altersschwache Kofferraum-Deckeldichtung und die Papierdichtung unter dem Heckklappenschloß.
Andere mögliche Leckstellen wurden ja bereits genannt.
Hope this helps
Ralph
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Bei "Riesenpfützen" würde ich mich auf die Kofferraumdeckeldichtung konzentrieren. Was macht Dich so sicher, dass sie o.k. ist? Vielleicht auch schon 30 Jahre alt...
Viel Glück, Mathias
Viel Glück, Mathias
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: wenn man einmal anfängt zu basteln......
Danke, da waren ja noch ne Menge Tipps dabei. Klar, die Kofferraumdichtung ziehe ich auch in Betracht. Ich werde gleich nochmal alles trockenlegen und anfangen, den Kleinen zu "begießen". Es spricht nach genauerer Prüfung der Laufrichung des Wassers vieles für den Tankstutzen, den habe ich erstmal ausgebaut, vom Schmutz befreit und die Dichtung (die ziemlich neu aussieht, aber eine verdächtige Delle aufweist) gecheckt. Ich kleb das Loch einfach mal gut zu und probiere mein Glück.
Danke jedenfalls und ich halt euch auf dem Laufenden (nervige Arbeit, aber es fängt an, Spaß zu machen
)
Gruß
Klaus
Danke jedenfalls und ich halt euch auf dem Laufenden (nervige Arbeit, aber es fängt an, Spaß zu machen
Gruß
Klaus