Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#1

Beitrag von KGaertner » 30. Sep 2010, 10:56

Hallo zusammen,

das Schwungrad an meinem 1622 muss neu; der Anlasser hat reichlich Zähne gefressen.

Vor etlichen Monaten habe ich mal eine Kiste mit diversen Teilen gekauft. Dazu gehört auch dieses Schwungrad.
Es ist aus einem Stück (!) gefertigt. Die Bohrungen passen...
Bild

Hat hier ein Künstler eine Sonderanfertigung gemacht? Ist diese brauchbar oder der Betrieb mit hohem Riskio (Schäden am Motor) verbunden?

Wer kann das Schwungrad zu ordnen?

Dann suche ich noch nach einem "Selbermacher-Tip" um den Zahnkranz zu tauschen.
(Ja, Austauschteil kosten circa 120 Euro. Aber ich möchte es halt mal ausprobieren)

Besten Dank

Karsten

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#2

Beitrag von martini » 30. Sep 2010, 18:36

Hallo Karsten,

bist du sicher das die Zähne vom Schwungrad hin sind? Meistens geht ja erst der Starter übern Jordan.

Wenn das neue (gerauchte) Schwungrad verbaut werden soll würde ich es vorher wuchten lassen.
Wenn es den gleichen Durchmesser hat wie dein altes, die Stärke stimmt sowie die Bohrungen passen - was sollte dagegen sprechen es zu verbauen?

Neuen Kranz hab ich auch noch nicht gemacht. Aber soweit ich weiss muß der Kranz glühend gemacht werden und die Scheibe gekühlt. Dann rauf das Ding. Nach dem abkühlen soll es dann bombenfest sitzen.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#3

Beitrag von KGaertner » 30. Sep 2010, 19:15

In einem Opel-Forum stand folgender rustikaler Tip :

"Am besten die Schwungscheibe ausbauen. Markieren nicht vergessen,
weil Scheibe und Kurbelwelle zusammen gewuchtet sind.

Dann die Scheibe irgendwie einspannen und den Zahnkranz
gleichmäβig erwärmen.. Er sollte sich schon so bei 100 - 130 Grad
mit leichten Schlägen ( Holzhammer ) lösen.

Da der Anlasser immer in der gleichen Stellung einschnurrt,
sind da die Zähne verschlissen. Also den Zahnkranz so wieder
auf die Scheibe setzen, das der Anlasser auf heile Zähne trifft.

Wenn an den Zähnen Grate sind, würde ich die abfeilen.
Ob es die Zahnkränze noch neu gibt, weiβ ich nicht.
Einfach mal bei den üblichen Verdächtigen anrufen.

Zusammenbau geht am besten in der Küche ;D ;D
Die Scheibe ins Gefrierfach und den Kranz bei 200 Grad im Backofen :heat:
Dann beides auf eine plane Fläche und..."

Welche Temperaturen braucht es denn nun?

Benutzeravatar
hamoos
Beiträge: 816
Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
Wohnort: Wolfurt

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#4

Beitrag von hamoos » 30. Sep 2010, 22:35

Hallo Karsten,
wenn das die gleiche Scheibe ist, die du bis jetzt verbaut hast, dann hast du keinen MGA-Motor verbaut. Ich würd eher auf eine Schwungscheibe vom MGB tippen. Das Schwungrad kommt jedenfalls definitiv nicht von einem MGA. Die Bohrungen für die Kurbelwelle können nicht passen. Vielleicht meinst du die für die Kupplung?

@depee:
Super Beschreibung bzw Arbeitsanleitung!!!- Danke :D

Schöne Grüße,
Harald

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#5

Beitrag von martini » 30. Sep 2010, 23:26

die Erklärung und Beschreibung ist ja wirklich super. Da könnte man doch mal über Eigenleistung nachdenken.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#6

Beitrag von KGaertner » 1. Okt 2010, 09:47

@depee

Große Klasse. Vielen Dank.
Für diese Beiträge schätze ich unser Forum.

Karsten

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Schwungrad Flywheel MGA | Expertenfrage

#7

Beitrag von Andreas » 1. Okt 2010, 21:22

Lieber Karsten,

ergänzend zu den sehr hilfreichen und anschaulichen Anmerkungen der Kollegen will ich anregen, die MGA-Schwungscheibe ggfs. gegen die des 3-fach-gelagerten MGB-Motors zu tauschen.
Vorteile: Geringeres Gewicht, bessere Kupplungsautomaten.
Mehr hier:
http://www.mgcars.de/seiten_d/kraftschluss.html

Cheers, Andreas

Antworten