Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
walters
Beiträge: 60
Registriert: 4. Jun 2008, 20:19

Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

#1

Beitrag von walters » 20. Okt 2010, 10:45

Moin zusammen!

Habe mit meinem Gummi-V8 leichte Startprobleme in der Weise, dass ich morgens beim ersten Starten etwas lange orgeln muss, bis der Herr sich bequemt anzuspringen. Das war schon mal besser, sprich der Wagen sprang mit Schlüsselumdrehen an und so kalt ist es jetzt auch noch nicht. Das Problem tritt nur beim ersten Starten auf, wenn der Motor noch komplett kalt ist. Die Spannung - verbaut ist eine 12 V Batterie - fällt bei Betätigung des Anlassers auf 10 Volt ab. Die 10 Volt Spannung im Zeitpunkt des Anlassens wurde an mehreren Punkten gemessen, so dass ein Verlust aufgrund schlechter Kontakte, Problem mit dem Vorwiderstand etc. ausgeschlossen werden können. Meine Frage nun: ist der Spannungsabfall auf 10 Volt normal für eine "gute" Batterie oder müsste sie auch im Zeitpunkt des Startens mehr abwerfen, so dass ggf. die Batterie selbst das Problem ist und ich mir eine neue zulegen sollte. Für letzteres sind Kaufempfehlungen sehr willkommen.

Ciao,
Marcus

Benutzeravatar
me_and_my_mg
Beiträge: 214
Registriert: 28. Nov 2008, 01:45
Fahrzeug(e): MGTF 80th LE, Rover 114 GTa und GTI
Wohnort: Nürnberg

Re: Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

#2

Beitrag von me_and_my_mg » 21. Okt 2010, 11:24

Imho ist es nicht normal, dass die Spannung auf ~ 10V zusammenbricht. Wie ist denn die Batteriespannung im Leerlauf, also wenn kein Verbraucher an ist und die Zündung aus? Es kann sein, dass eine Zelle unter Last zusammenbricht, es kann aber auch sein, dass die Batterie durch die LiMa nicht mehr korrekt geladen wird und dadurch ihren kompletten Ladungszustand nicht mehr erreicht. Wie hoch ist denn die Ladespannung im Leerlauf? Die sollte irgendwo so bei 14 Volt liegen. Wenn du die Kontakte bereits alle überprüft hast, könnte es auch sein, dass die Kohlen der LiMa abgelaufen sind, falls die Ladespannung zu niedrig ist.
Zum Test der Batterie bräuchtest du einen Säureheber, mit dem man den Sättigungsgrad der Batteriesäure und damit den Ladezustand der Batterie überprüfen kann. Sowas sollte jede Werkstatt haben. Und auch bei "wartungsfreien" Batterien ohne Schraubverschlüsse kann man das überprüfen und gegebenenfalls destiliertes Wasser nachfüllen. Die Verschlussleiste kann man im Normalfall mit einem flachen Schraubendreher vorsichtig abhebeln.
mit oktagonalen Grüßen

Jürgen #1855

MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand

http://www.mgboard.de

Benutzeravatar
walters
Beiträge: 60
Registriert: 4. Jun 2008, 20:19

Re: Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

#3

Beitrag von walters » 23. Okt 2010, 17:07

Moin,

so, noch einmal mit einem anständigen Voltmeter gemessen. Die Batterie hat eine Spannung von 12.8V und bei laufendem Motor 14.04V.

Ciao!

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

#4

Beitrag von Josef Eckert » 23. Okt 2010, 19:52

12,8 Volt sind etwas wenig für eine gute Batterie. Über 13, besser noch 13,2 Volt sollte sie schon haben.
Aber je nach Anlasser (was er an Strom zieht) kann die Spannung schon um 2 bis 3 Volt absinken.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
walters
Beiträge: 60
Registriert: 4. Jun 2008, 20:19

Re: Spannungsabfall auf 10 Volt bei Betätigung des Anlassers

#5

Beitrag von walters » 23. Okt 2010, 20:55

Moin!

Ich werde Morgen beim Starten mal eine zweite Batterie per Überbrückungskabel anschließen. Wenn er mit Schlüsselumdrehen oder wesentlich besser anspringt, dann wird es wohl die Batterie sein.

Ciao,
Marcus

Antworten