Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
#1
Beitrag
von Bluebyte » 4. Nov 2010, 10:02
Hallo zusammen
Vorweg:
Bitte keine Grundsatzdiskussion
Mein B GT hat einen lackierten Unterboden und ebenfalls nur lackierte Radhäuser. Diese wollte ich mit UBS220 schützen. Ich habe letzte Woche eine Probesprühung an meinem Saab vorgenommen und das Zeug hat heute morgen immer noch ein wenig geklebt. Wenn ich mir das in die Radhäuser sprühe, habe ich über kurz oder lang lauter Dreck da drinne kleben. Trotz allem möchte ich einen gewissen Steinschlagschutz nicht missen, jedoch sollte das lackierte Blech nicht mit irgendeiner U- Schutzpampe versaut werden. Der Wagen ist auch kein Daily Driver.
Wer von Euch hat UBS220 am Wagen und kann mir mit seinen Erfahrungen helfen (Bilder nach mehrjährigem Gebrauch vielleicht sogar)?
Irgendwie muss ich den Kram ja schützen, aber wofür ist der Unterboden so schön lackiert, wenn ich nachher alles voller Dreck kleben habe und ihn nicht mal mehr runterbekommen.
Wo sind die Laute mit den lackierten Unterböden
Gruß
Stephan
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
#2
Beitrag
von Josef Eckert » 4. Nov 2010, 11:38
Hallo Stephan,
ich habe mehrere Autos mit "nur" lackiertem Unterboden und schütze ihn nicht, da es eigentlich für ein Schönwetterfahrzeug nicht notwendig ist.
Wenn wirklich mal ein Steinchen den Lack beschädigt, tupfe ich etwas Lack auf die beschädigte Stelle und gut ist.
Ich denke Du machst dir da nur unnötig Arbeit.
Natürlich wäre das Optimum ein transparentes Wachs (aufsprühbar, pinselbar) zu finden, das mit Lackreiniger oder sonstigem bei Bedarf wieder abgeht. Doch da war ich auch noch nicht erfolgreich mit der Suche.
Gruß
Josef
-
jupp1000
- Beiträge: 3956
- Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MG MIDGET
- Wohnort: Westerwald
#3
Beitrag
von jupp1000 » 4. Nov 2010, 11:56
Hi Stephan,
ruf mal Dirk Schucht vom Korrosionsschutz Depot an.
www.korrosionsschutzdepot.de
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
WolfgangK
- Beiträge: 128
- Registriert: 26. Sep 2010, 10:31
#4
Beitrag
von WolfgangK » 4. Nov 2010, 13:36
... und wenn Du 'ne Antwort hast dann wäre es klasse, wenn Du das hier posten könntest.
Genau dasselbe interessiert mich nämlich auch gerade
Mein Favourit wäre im Moment Liquid Film A.
Wolfgang
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
#5
Beitrag
von Bluebyte » 4. Nov 2010, 14:43
Dirk Schucht sagte mir am Telefon, dass es gerade bei diesen Temperaturen etwas dauern könnte bis es so weit abgetrocknet ist, dass es nicht mehr klebrig ist.
An sich wird es aber fast gänzlich klebfrei werden, da es ein Wachs ist aber halt nicht 100 prozentig. Die andern Produkte sollen mehr kleben. Wobei er auch sagt, das der Dreck trotz des klebrigen Gefühls nicht besonders daran haften wird und im schlimmsten Fall auch bei einer Wäsche wieder runter geht.
Ich werde trotzdem nicht den ganzen Unterboden damit machen, sondern nur relevante Bereiche wie Ecken und Kanten an denen sich Wasser sammeln kann.
Trotzdem warte ich noch auf Eure Erfahrungen damit. Denn nichts ist besser als die Praxis!
Gruß
Stephan