schnell zu warm geworden

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1943
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: schnell zu warm geworden

#1

Beitrag von Xpower » 16. Jan 2011, 23:48

da war jürgen noch schneller :) ist offen auf die mototechnica nach augsburg gefahren :wink:
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
me_and_my_mg
Beiträge: 214
Registriert: 28. Nov 2008, 01:45
Fahrzeug(e): MGTF 80th LE, Rover 114 GTa und GTI
Wohnort: Nürnberg

Re: schnell zu warm geworden

#2

Beitrag von me_and_my_mg » 16. Jan 2011, 23:53

Und heute auch wieder offen zurück. :mrgreen: Schön war´s!
mit oktagonalen Grüßen

Jürgen #1855

MG TF 80th LE
Rover 114 GTa 16V, 21 Jahre in einer Familie
Rover 114 GTi 16V, aus erster Hand

http://www.mgboard.de

Benutzeravatar
ostfriese
Beiträge: 421
Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
Wohnort: Leer

Re: schnell zu warm geworden

#3

Beitrag von ostfriese » 17. Jan 2011, 00:00

Moin Rainer,
der erste, aber nicht der einzige: auch ich habe gestern morgen das Kondenswasser an allen senkrechten Flächen meines B in der Garage entdeckt. Tor auf, Natoknochen umgelegt, ein paar Umdrehungen und er lief - womit ich nach fast zwei Monaten Standzeit nicht gerechnet hatte. Die Wäscheklammer zwischen Chokegriff und Armaturenbrett geklemmt (der flippst immer wieder zurück, diese Drehung zum Festsetzen ist nicht mehr) und ab gings, zwischendurch angehalten, Dach auf und die Sonne reingelassen. Es gibt nichts Schöneres.
Gruß
Klaus

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: schnell zu warm geworden

#4

Beitrag von jupp1000 » 17. Jan 2011, 07:54

Buuhhuuuu, aufhören!!!!

mein derzeit einziges zugelassenes (Alt) Fahrzeug liegt in Teilen auf dem Werkstattboden wegen Überholung der Vorderachse.
Das waren schon Schmerzen gestern !!!!! ;)

Gruß
Heinz

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 557
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
Wohnort: Paderborn

Re: schnell zu warm geworden

#5

Beitrag von oport » 17. Jan 2011, 08:46

Och Heinz, schade.
Ich habe gestern auch mal kurz eine kleine 50 km Tour mit meinem grauen 4-Zylinder gefahren, einfach herrlich. Das Salz ist von der Strasse weg und Sonne gab es auch noch dazu. Nach ein paar Kilometern mit etwas flatterigem Hinterteil (das des Autos, nicht meins) fiel mir dann auf, dass ich vielleicht doch noch etwas von dem erhöhten Reifendruck ablassen sollte, mit 2,4 bar fährt er etwas schwammig hinten :-)
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: schnell zu warm geworden

#6

Beitrag von Günter Paul » 17. Jan 2011, 11:02

Rainer Wobschall hat geschrieben:Moin zusammen,

ein paar Wochen lang hatten wir hier in Hamburg zwischen -5 bis -15°C was natürlich zur Folge hatte, dass auch die Garagen innen sehr kalt wurden. Nun sinds plötzlich wieder mit 12°C Frühlingstemperaturen. Gestern in der schattigen MGA Garage sah ich dann, dass sich insbesondere der Motor mit viel Kondenswasser geschmückte. Da dachte ich heute bei strahlendem Sonnenschein und 12°C, da macht der Rainer eben heute seine erste Aufahrt, natürlich offen. Herlich mal wieder über die Landstraßen zu knattern...

Tja Günter Paul, da war ich wohl schneller als Du ;-)

Gruß
Rainer
Warst Du,Rainer,in der Tat...
ich freue mich,wie hier die Jungs wieder Frühlingserwachen empfinden,auch wenn es noch ein wenig dauert,ich muss allerdings gestehen,dass ich mich gestern in Düsseldorf herumgetrieben habe und an so etwas garnicht gedacht habe...jetzt jedoch,wo Du die Kondensatbildung ansprichst,werd ich mich mal kümmern,ist nicht zu unterschätzen,wohl dem,der seine Hohlräume pflegt,ich hab ja immer noch einen PU geschäumten Schweller,an dem ich die Theorie über Kondensatvermeidung überprüfe :wink: ,ich fürchte,dass Josef jetzt einen leichten Magenkrampf bekommt :mrgreen: ...àber ich hab in Jugendlichem Leichtsinn so etwas bei einem Schweller vor Jahrzehneten angestellt,wie gesagt ,bei einem Schweller...
Der Rest wurde mit Fluid geflutet und was Du.bzw.Ihr gemacht habt ,ist nach so einer Kälteperiode das einzig Wahre,..fahren und trocknen lassen...
Grüße nach Hamburg
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: schnell zu warm geworden

#7

Beitrag von jupp1000 » 17. Jan 2011, 11:24

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
HDsturgis
Beiträge: 11
Registriert: 29. Okt 2010, 22:05
Wohnort: 74254

Re: schnell zu warm geworden

#8

Beitrag von HDsturgis » 6. Mär 2011, 09:57

Lieber Heinz,
Dein Tipp mit dem Entfeuchter ist nicht schlecht, funktioniert allerdings mit den meisten Entfeuchtern im Winter nicht! Sie frieren die Luft aus (im Grunde wie ein normaler Kühlschrank) ... je kälter es allerdings wird, desto schlechter wird der Wirkungsgrad und die meisten laufen zwar bei 0°C noch (man hört den Kompressor arbeiten und Strom schlucken), entfeuchten aber nicht mehr. Ich kann nur raten, wenn auch Ihr solche kleineren 1-Auto-Garagen habt, messt die relative Feuchte tatsächlich mal - Ihr werdet staunen, was das Hygrometer anzeigt: 90 % rel. Feuchte im geschlossenen Raum ... schreckschreckschreck ... es ist zwar kalt und Rosten geht dann langsam, sehr langsam, aber Kondensation beim Tag/Nachtwechsel ist dann schon wahrscheinlich! Da hilft nur eines: Heizen! ... und meist erledigt sich dann auch das Entfeuchten. Mit 'ner kleinen Heizung hebe ich die Temperatur um ca. 5-10 °C in der Garage und das Hygrometer zeigt durchgängig beruhigende 40 % rel. Feuchte ... da freut sich der MG und sein Besitzer auch :lol:

Sorry für dich Rainer ... Du hast ja geschrieben, dass Du keinen E-Anschluss hast ... hier könnte aber vielleicht ein Entfeuchter auf Salzbasis funktionieren ...

Rostfreie Grüße
Wolfgang

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: schnell zu warm geworden

#9

Beitrag von jupp1000 » 7. Mär 2011, 07:43

Hallo Wolfgang,

eh klar, aber das ist ja eben der Casus Knaxus. Kondenswasser entsteht nur durch Tempataturwechsel, d.h. warme Flächen werden schnell kalt, Luftfeuchtigkeit schlägt sich darauf nieder. Gerade dann arbeitet der Entfeuchter hervorragend. Die Kälte in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit schadet eigentlich wenig. Kritisch sind die Temp.wechsel.
Ein guter Indikator sind die Bremsscheiben aus "rostfreudigem" Stahl. Wenn die rosten, besteht Handlungsbedarf.
Ohne Strom helfen evtl. Hausmittelchen, wie z.B. Katzenstreu oder Spülmasch.salz den Innenraum trocken zu halten. Verschimmeltes Leder ist auch nicht prickelnd.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: schnell zu warm geworden

#10

Beitrag von Günter Paul » 7. Mär 2011, 09:42

jupp1000 hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

eh klar, aber das ist ja eben der Casus Knaxus. Kondenswasser entsteht nur durch Tempataturwechsel, d.h. warme Flächen werden schnell kalt, Luftfeuchtigkeit schlägt sich darauf nieder. Gerade dann arbeitet der Entfeuchter hervorragend. Die Kälte in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit schadet eigentlich wenig. Kritisch sind die Temp.wechsel.
Ein guter Indikator sind die Bremsscheiben aus "rostfreudigem" Stahl. Wenn die rosten, besteht Handlungsbedarf.
Ohne Strom helfen evtl. Hausmittelchen, wie z.B. Katzenstreu oder Spülmasch.salz den Innenraum trocken zu halten. Verschimmeltes Leder ist auch nicht prickelnd.
Darauf habe ich gewartet,Heinz,...dass hier endlich einmal das eigentliche Problem angesprochen wird,Temperaturwechsel !!Das ist der kritische Punkt,solange die Fahrzeuge stehen,kann man getrost heizen,wenn hingegen im Winter das Fahrzeug bewegt wird und eiskalt in der geheizten Garage abgestelllt wird,dann hat man ein hausgemachtes Problem...dann hat man Kondensat an allem,was kaltes Metall ist,auch wenn man nur 40 % Luftfeuchte im Raum hat,woher ich das weiß,na ja Theorie führt einen auch dahin ,aber ich habe so etwas jahrelang gemacht und definitiv auf diese Weise zwei Bleche versaut.. :?
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: schnell zu warm geworden

#11

Beitrag von Günter Paul » 7. Mär 2011, 13:34

Auch das ist alles richtig,...
aber mit einem kalten Auto im Winter in eine warme Garage zu fahren erreicht ebenfalls diesen effekt,das ist nicht genau umgekehrt,Du beschreibst das gleiche nur lässt Du die warme Luft von draußen reinströmen ,Rainer ebenso wie Darius,es stimmt alles auch mit dem Keller,Ihr lasst warmes in kaltes und erkennt das Problem und ich beschreibe das umgekehrte Ereignis mit dem gleichen Ergebnis..insofern stimmt " umgekehrt " :wink: ..
Also,ich geb jetzt noch einmal ein nachprüfbares Beispiel..Euer Wohnzimmer hat mit Sicherheit um die 60 % relative Luftfeuchte bei 21 bis 22 Grad Raumtemperatur,jetzt nehmt Ihr weil Karneval ist eine kalte Flache Bier,das wäre jetzt der kalte MG :wink: ,so und jetzt stellt sie auf den Tisch und beobachtet sie..noch nicht leertrinken bitte,die muss ja kalt sein,wie Euer MG im Winter,den Ihr gerade in`s Wohnzimmer gefahren habt...ach nein..ist ja jetzt die Flasche Bier..und dann,dann läuft Kondensat an der Flasche herunter,wie bei dem MG,ja, und dann könnt Ihr trinken..
So,Jetzt feier ich Karneval... :D
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten