Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
FFe
Beiträge: 78
Registriert: 26. Jul 2010, 23:52
Fahrzeug(e): 73erB GT V8, 71erB-Race GT, W123 200D,
Wohnort: Rhein-Main, Taunus

Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#1

Beitrag von FFe » 27. Jan 2011, 12:02

Hallo zusammen,
habe den Thread von Guy aufmerksam gelesen.
Nach den Temperatur Erfahrungen des letzten Sommers (der erste im V8 GT :D ) mit dampfenden Füßen denke ich auch das es dringend "not tut" das Auto entsprechend zu modifizieren!! O'Gott war das warm :shock:
Neben dem Alukühler und Kenlowe's dahinter, werd ich den Oelkühler unter das obere Luftleitblech verlegen und einem Thermostat einbauen.
Die Temp. Überwachung soll "stupid and Simple" bleiben, d.h. ein einfaches VDO o.Ä. unters Armaturenbrett platzieren, der Fühler dann altbewährt anstelle der Oelablasschraube.

Was haltet Ihr davon? Erfahrungswerte? Gewindemaß der Oelablasschraube?

Danke für Eure Tips + Grüße in die immer noch kalten Garagen

Frank

major_healey
Beiträge: 513
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#2

Beitrag von major_healey » 27. Jan 2011, 12:20

FFe hat geschrieben: Die Temp. Überwachung soll "stupid and Simple" bleiben, d.h. ein einfaches VDO o.Ä. unters Armaturenbrett platzieren, der Fühler dann altbewährt anstelle der Oelablasschraube.
Hallo Frank,
ich habe im Sprite ein VDO-Ölthermometer mit Messstab-Geber drin (stammt beides noch aus meinem ersten Auto, einem 70er Käfer). Geber anstelle der Ablassschraube finde ich nicht so gut wegen der Abreißgefahr für die Kabel.

Gruß

Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#3

Beitrag von jupp1000 » 27. Jan 2011, 13:22

....nur mal so als Denkanstoß.

Habe mal bei einem früheren B einfach aus dem Sanitärhandel ein 1/2 Zoll T-Stück zwischen Motor und Ölschlauch (beides 1/2 Zoll,) gesetzt und da hinein den Geber montiert. Man braucht dazu ein 1/2 Zoll T-Stück mit einem 3/8 oder war es 1/4 Abgang für den Geber.
Das passt einwandfrei.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#4

Beitrag von Josef Eckert » 27. Jan 2011, 13:44

Aber Frank will es doch "stupid" haben :roll: :shock: : Also dumm, beknackt oder unsinnig.

Da würde ich einen Ölkanal im Block anbohren und einen Fühler einschweißen.
Sorry, das konnte ich mir nicht verkneifen. :lol:

Gruß
Josef

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#5

Beitrag von Ralph 7H » 27. Jan 2011, 17:11

Hallo Frank,

theoretisch O.K., in der Praxis vergeudete Zeit, so klappt das beim V8 nicht zufriedenstelled. Du brauchst einen Fühler in den Leitungen zum Ölkühler. Wird zusätzlich ein Thermostat eingebaut (was unbedingt anzuraten ist), gehört der Geber zwischen Ölpumpe und Thermostat.
Ich weiß leider wovon ich spreche und hab diese Erfahrung schon gut 20 Jahre hinter mir :wink:

Mitte nächster Woche bin ich wieder in am Niederrhein und kann bilder mailen, wenn du mir deine E-Mailadrese per PM gibst. Die Bilder sind hier nicht übertragbar, sorry.

Gruß aus Neßmersiel

Ralph

TigerMoth
Beiträge: 17
Registriert: 4. Dez 2008, 19:55

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#6

Beitrag von TigerMoth » 27. Jan 2011, 18:08

Moin Moin,
wie mir scheint haben mehrere Probleme mit der Temperatur beim V8 ?
Muß ich meine Anzeige mal überprüfen lassen?
Selbst im sonnigen Süden im Sommerurlaub habe ich bis lang keine Probleme gehabt.
Gruss

Rolf

FFe
Beiträge: 78
Registriert: 26. Jul 2010, 23:52
Fahrzeug(e): 73erB GT V8, 71erB-Race GT, W123 200D,
Wohnort: Rhein-Main, Taunus

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#7

Beitrag von FFe » 28. Jan 2011, 11:01

Guten Morgen zusammen,
vielen Dank für Eure wieder einmal hifreichen Tips.

Josef, Dein Vorschlag ist eine deutsche Ingenieursleistung...geniale Idee... daher ganz und gar nicht stupid und (leider) auch nicht typisch english :D :D :D ... für mich auch zu aufwendig :)

Ralph und Heinz, find ich gut, wobei Deine Version -Ralph- mit einer Schnittstelle weniger als das T-Stück mir symphatischer erscheint. Was/Welches für ein Thermostat und passendes Instrument nutzt Du? Habe gelernt das Geber und Instrument zueinander abgestimmt sein müssen.

Viele Grüße
Frank

P.S. @Rolf....hast Du mal deinen Kühlkreislauf geprüft, vielleicht fährst Du mit Trockeneis oder so.... :D

Elsasser
Beiträge: 132
Registriert: 3. Jan 2002, 01:01
Wohnort: Schleswig-Holstein, 24558, Henstedt-Ulzburg

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#8

Beitrag von Elsasser » 28. Jan 2011, 20:12

Hallo Frank,
die gegebenen Tipps sind sicher richtig und helfen dem Motor. Aber das löst nicht dein Problem eines zu heißen Innenraumes! Da hilft nur den Innenraum besser zu isolieren oder etwas in Richtung Hitzeschutzband um die Krümmer. Mit den Maßnahmen die du in Angriff nehmen willst wird der V8 temperaturstabiler. Einen Alukühler halte ich jedoch für rausgeschmissenes Geld. Mit dem originalen fahren sehr viel größere Motoren ohne Temperaturprobleme. Vorausgesetzt der Kühler ist nicht zu, das richtige Thermostat ist verbaut und Vergaser/Zündung sind richtig eingestellt. Schau dich mal hier um http://www.britishv8.org/
Beim Motorraum des factory V8 ist eher das Problem des Wärmestaus. Hier gibt es unterschiedlichste Lösungsansätze: louvres in der Haube, RV8style Krümmer durch die Innenkotflügel, weglassen der Motorhaubendichtung im hinteren Teil etc.
Grüße aus dem Norden,

Guido

FFe
Beiträge: 78
Registriert: 26. Jul 2010, 23:52
Fahrzeug(e): 73erB GT V8, 71erB-Race GT, W123 200D,
Wohnort: Rhein-Main, Taunus

Re: Oelthermostat und Zusatzinstrument im V8, die zweite

#9

Beitrag von FFe » 28. Jan 2011, 20:55

Guten Abend,
ja heißer inneraum...leid geprüft und immer wieder gern gelesen...ist einfach ein Auto für das Kanal-Klima oder den weiten der Highlands :lol:

Hab jetzt diesen Winter geglaubt die größten Hebel zur optimalen Motortemperatur bewegt zu haben, ALU Kühler - 14" Hochleistungsventilator dahinter - !3er Ölkühler - Ölkühler unter das Luftleitblech versetzt- Ölthermostat.
Hoffte der neue Motor mit erstem Übermaß und neuem Innenleben wird damit jetzt lange Zeit und optimal temperiert durchstarten.
Hab jetzt gerade eine neue Motorraumdichtung spendiert, war das wegen der Temp. falsch??
Fahrt Ihr alle oben ohne?? (hahaha Wortspiiiel)
Bringt das Ceramikband um den Krümmer echt noch soo viel??

RV8 Krümmer möchte ich jetzt nicht mehr neu einbauen, fahre VA Edelstahl von vorn bis hinten, das soll erstmal gut sein.
..Und...Gegen die Hitzeentwicklung im Fußraum hatte ich eher an ein Reflektor Blech bzw. Folie an unterer Schottwand zum Getriebetunnel gedacht.

Grüße
Frank

Antworten