Moin!
Der Frühlingstart des Midgets von Carsten ist heute etwas anders verlaufen als erwartet. Trotz Einlagerung seit Oktober sprang der Zwerg zu unserer Freude zwar sofort an und lief direkt erstaunlich rund im Leerlauf. Jedoch trennt die Kupplung nun nicht mehr, obwohl das Pedal Gegendruck zu haben scheint. Bei laufendem Motor lassen sich keine Gänge einlegen, wohl aber bei ausgeschaltetem Motor. Über Anregungen/Ideen/konrkete Anleitungen würden wir uns sehr freuen.
Viele Grüße aus Bielefeld,
Carsten & Marcus
Midget 1500: Kupplung trennt nicht mehr nach Winterschlaf
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Dietrich Krahn
- Beiträge: 98
- Registriert: 13. Jun 2006, 22:33
- Fahrzeug(e): ZA Magnette, A MkII OTS, Volvo 245
- Wohnort: 34119 Kassel
Re: Midget 1500: Kupplung trennt nicht mehr nach Winterschlaf
Hallo, ihr zwei!
Da scheint wohl die Kupplung zu kleben, oder was sagen die Experten da draussen? Ich hatte das gleiche Problem bei meiner ersten Magnette, die früher noch in einer nicht so ganz trockenen Garage stand. Da klebte die Kupplung auch regelmäßig im Frühjahr. Mein Rezept: Rauschieben, dann in 1./2. Gang mit Anlasser anfahren und dabei immer wieder Kupplung betätigen, das hat immer nach wenigen Augenblicken geholfen, bis zum nächsten Frühjahr. Die Kupplung im A hat in 18 Jahren nie Probleme gemacht, das gabs wohl weniger Rost auf der Schwungscheibe, bei einem offenen Auto ja auch verständlich, oder?
Die neue Magnette steht jetzt in einer trockenen, nicht zu kalten Halle (neben der Katze aus Coventry, siehe bzw. lese letztes Driver Magazin), da klebt nix mehr!
Spass beiseite, ich hoffe, daß einer morgigen Tour nichts im Wege steht.
Gruss
Dietrich
Da scheint wohl die Kupplung zu kleben, oder was sagen die Experten da draussen? Ich hatte das gleiche Problem bei meiner ersten Magnette, die früher noch in einer nicht so ganz trockenen Garage stand. Da klebte die Kupplung auch regelmäßig im Frühjahr. Mein Rezept: Rauschieben, dann in 1./2. Gang mit Anlasser anfahren und dabei immer wieder Kupplung betätigen, das hat immer nach wenigen Augenblicken geholfen, bis zum nächsten Frühjahr. Die Kupplung im A hat in 18 Jahren nie Probleme gemacht, das gabs wohl weniger Rost auf der Schwungscheibe, bei einem offenen Auto ja auch verständlich, oder?
Die neue Magnette steht jetzt in einer trockenen, nicht zu kalten Halle (neben der Katze aus Coventry, siehe bzw. lese letztes Driver Magazin), da klebt nix mehr!
Spass beiseite, ich hoffe, daß einer morgigen Tour nichts im Wege steht.
Gruss
Dietrich
-
Andreas Maurer
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Jun 2009, 21:32
Re: Midget 1500: Kupplung trennt nicht mehr nach Winterschlaf
Die Kupplung klebt. Einfach bei eingelegten Gang wieder loshoppeln.
Nächsten Winter, dann ausgekuppelt wegstellen. Dann kann es nicht mehr festhängen.
Nächsten Winter, dann ausgekuppelt wegstellen. Dann kann es nicht mehr festhängen.
-
Andreas Maurer
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Jun 2009, 21:32
Re: Midget 1500: Kupplung trennt nicht mehr nach Winterschlaf
Du hast natürlich Recht.depee hat geschrieben: Was soll denn hier "ausgekuppelt wegstellen" bedeuten ? Im Leerlauf ohne eingelegten Gang etwa ? Dann verändert sich rein gar nichts; auch dann wird die Mitnehmerscheibe, sofern die Bedingungen zum "kleben" ähnlich sind wie diesen Winter, wieder festkleben an der Schwungscheibe.
Re: Midget 1500: Kupplung trennt nicht mehr nach Winterschlaf
Hallo zusammen,
Danke für die Infos. Das "Losruckeln" der Kupplung hat nach fünf Startversuchen geklappt und eine kleine Sonntagstour konnte gestartet werden
Viele Grüße,
Marcus
Danke für die Infos. Das "Losruckeln" der Kupplung hat nach fünf Startversuchen geklappt und eine kleine Sonntagstour konnte gestartet werden
Viele Grüße,
Marcus