Heizungsventil undicht
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Heizungsventil undicht
Hallo liebe MG Freunde, bin ganz neu auf der Seite. brauch unbedingt euren Rat. Wollte gestern mein 78er MGB anschmeissen, dabei ist mir aufgefallen, dass es unaufhörlich aus dem Heizungsventil tropft. Was soll ich machen? Das Ventil komplett zumachen, weil ich die Heizung sowieso nicht brauch oder doch lieber ersetzen? Weiss nicht genau wie es unter Druck (bei Fahrt) in geschlossenem Zustand reagiert. Würde mich sehr über ein paar Tipps freuen... LG
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Heizungsventil undicht
Moin Master,
ich würd's ersetzen. Ein nicht gebrauchtes Heizungsventil habe ich in meinem B vom Vorbesitzer übernommen. Der hat sogar auf den Frostschutz verzichtet, weil er nur bei Sonne im Sommer fuhr. Ergebnis: Ich konnte keine Heizung nutzen, weil das Ventil völlig dicht gekalkt war, ein einziger harten Klumpen, und dazu der ganze Wärmetauscher incl. Leitungen. Wenn du also bei deinen Fahrten irgendwann doch mal die kühleren Jahreszeiten einplanst, setz ein neues rein. Und wenn du den Ersatzteilen nicht traust (einige hier klagen über Undichtigkeiten nach einem Jahr), irgendwo hier im Forum hatte ich mal einen Link gesehen zu Alternativen zum Originalteil. Sollte über die Suchfunktion funktionieren.
Ich fahre meinen Kleinen seit der Schneeschmelze regelmäßig und freue mich über die Heizleistung, die in keiner Weise durch zusätzliche Einrichtungen unterstützt wird, also alles wie im Urzustand. Und das reicht völlig aus, auch bei -12Grad.
Gruß
Klaus
ich würd's ersetzen. Ein nicht gebrauchtes Heizungsventil habe ich in meinem B vom Vorbesitzer übernommen. Der hat sogar auf den Frostschutz verzichtet, weil er nur bei Sonne im Sommer fuhr. Ergebnis: Ich konnte keine Heizung nutzen, weil das Ventil völlig dicht gekalkt war, ein einziger harten Klumpen, und dazu der ganze Wärmetauscher incl. Leitungen. Wenn du also bei deinen Fahrten irgendwann doch mal die kühleren Jahreszeiten einplanst, setz ein neues rein. Und wenn du den Ersatzteilen nicht traust (einige hier klagen über Undichtigkeiten nach einem Jahr), irgendwo hier im Forum hatte ich mal einen Link gesehen zu Alternativen zum Originalteil. Sollte über die Suchfunktion funktionieren.
Ich fahre meinen Kleinen seit der Schneeschmelze regelmäßig und freue mich über die Heizleistung, die in keiner Weise durch zusätzliche Einrichtungen unterstützt wird, also alles wie im Urzustand. Und das reicht völlig aus, auch bei -12Grad.
Gruß
Klaus
Re: Heizungsventil undicht
ok danke für den Tipp Klaus. Aber bis ich das neue Ventil hab, vergeht ja doch schon ein bisschen Zeit. Um doch während der Wartezeit fahren zu können, wollte ich eben wie gesagt das Ventil komplett zumachen, damit es nicht tropft. Ist das dann kein Problem, weil ja dann der Kreislauf unterbrochen ist?
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizungsventil undicht
Hallo "B"- Fahrer ohne Namen,
Zit.: das Ventil komplett zumachen,
na dann bete mal ob es so lange dicht bleibt/ist.
Kein Problem, das ist nur der Heizungs-Kreislauf.
Grüße vom alde Mann, Michel
Zit.: das Ventil komplett zumachen,
na dann bete mal ob es so lange dicht bleibt/ist.
Kein Problem, das ist nur der Heizungs-Kreislauf.
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Carlo59
- Beiträge: 10
- Registriert: 22. Jan 2011, 16:47
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, MorrisMinor, XK-8
- Wohnort: Westerwald
Re: Heizungsventil undicht
Hallo,
hatte das gleiche Problem Ende letzten Jahres, dabei tropfte Wasser auf den Verteiler und der Motor lief nur noch wie Falschgeld. Der Austausch gestaltet sich sehr einfach, dauert keine 20 min. und kostet auch nur kleines Geld ( ca. 20.-€ in der Bucht oder bei L.). Bei mir waren die mitgelieferten Schrauben etwas zu lang, so dass ich diese etwas kürzen musste. Auf jeden Fall eine neue Dichtung einsetzen. Viel Spass dabei und Gruss
Carlo
hatte das gleiche Problem Ende letzten Jahres, dabei tropfte Wasser auf den Verteiler und der Motor lief nur noch wie Falschgeld. Der Austausch gestaltet sich sehr einfach, dauert keine 20 min. und kostet auch nur kleines Geld ( ca. 20.-€ in der Bucht oder bei L.). Bei mir waren die mitgelieferten Schrauben etwas zu lang, so dass ich diese etwas kürzen musste. Auf jeden Fall eine neue Dichtung einsetzen. Viel Spass dabei und Gruss
Carlo
Re: Heizungsventil undicht
Super, hab jetzt gerade ein neues Ventil bestellt, wird am Mittwoch geliefert. Und dann am Wochenende eingebaut. So lange lass ich mein Baby stehen.
Muss man beim Austausch des Ventils irgendetwas Spezielles beachten, ausser dass Wasser am Kühler auslassen? Also wenn ich das wirklich in 20 Minuten hinbekomm, dann bin ich echt froh. bezweifele ich, zumal es das erste mal ist wo ich dieses Teil ersetzen muss...Gruss Chris.
- Gagamohn
- Moderator
- Beiträge: 1376
- Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
- Wohnort: Thailen
Re: Heizungsventil undicht
Moin,
ich würde das Wasser im Kühler lassen, schraub das alte ab und dann kommt solange Wasser bis es unter dem Level vom Ventil ist. neues Einbauen und das fehlende Wasser im Kühler mit Frostschutz auffüllen. Heizung muss auf Hot stehen.
Gruss
Bernd
ich würde das Wasser im Kühler lassen, schraub das alte ab und dann kommt solange Wasser bis es unter dem Level vom Ventil ist. neues Einbauen und das fehlende Wasser im Kühler mit Frostschutz auffüllen. Heizung muss auf Hot stehen.
Gruss
Bernd
Re: Heizungsventil undicht
hmmm, das heisst einfach das alte Ventil vom Bowderzug und vom Motorgehäuse abmontieren und einfach das neue anmontieren. Dabei kommt mir doch bestimmt das ganze Wasser entgegen?! Und dann muss ich aber auch den Verteiler mit Plastik verdecken um ihn vor dem Wasser zu schützen. Naja aber wenn das wirklich so einfach ist, dann glaub ich das gerne
Ach ja, und wie gehe ich nachher bei der Einstellung vom Bowderzug vor? Heizung auf Hot, Bowderzug bis zum Anschlag. d.h. Ventil komplett geöffnet und dann nur festschrauben??
Möchte mich an dieser Stelle auch bei jedem einzelnen für die feundliche Unterstützung bedanken.
Chris.
Ach ja, und wie gehe ich nachher bei der Einstellung vom Bowderzug vor? Heizung auf Hot, Bowderzug bis zum Anschlag. d.h. Ventil komplett geöffnet und dann nur festschrauben??
Möchte mich an dieser Stelle auch bei jedem einzelnen für die feundliche Unterstützung bedanken.
Chris.
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Heizungsventil undicht
Hallo schau mal ein paar Berichte weiter im Forum !!!!
4 Zeilen unter deinem !! Heizungsventil !!
http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... &Itemid=80
Grüsse aus Stolberg
Willi
4 Zeilen unter deinem !! Heizungsventil !!
http://www.mgdc.de/cms_de/index.php?opt ... &Itemid=80
Grüsse aus Stolberg
Willi
Re: Heizungsventil undicht
Ok hab mir die Seiten angeschaut. Am Wochenende wird das Teil eingebaut. Sind die anderen auch der Meinung, das alte Ventil einfach abmontieren, das Wasser auslaufen lassen (bis unter Ventillevel) und das neue wieder anschrauben? Die verlorene Flüssigkeit dann wieder in den Kühler, respektiv in den Flüssigkeitsbehälter links vom Kühler (78er Modell) schütten? Wär nochmal für alle Rückmeldungen glücklich. Freu mich schon auf die Arbeit, soweit ich nicht an der ganzen Kühlflüssigkeit ertrinke
Gruss Chris.
Gruss Chris.
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Heizungsventil undicht
Hallo Chris,
ich kenn mich mit dem neueren B nich so aus, bei mir ist so ein Ablaßhähnchen unten im Kühler, da ging das bei meinen Rep's immer ganz gut, das is schon ne Sauerei, das alte Kühlmittel einfach so raus laufen lassen
Grüße vom alde Mann, Michel
ich kenn mich mit dem neueren B nich so aus, bei mir ist so ein Ablaßhähnchen unten im Kühler, da ging das bei meinen Rep's immer ganz gut, das is schon ne Sauerei, das alte Kühlmittel einfach so raus laufen lassen
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Heizungsventil undicht
Ich hatte das Thema im vergangenen Herbst. Habe bei meinem 73er B den unteren Schlauch vom Kühler abgezogen und alles Kühlmittel abgelassen. Ich kann mir nicht vorstellen das klebrige Zeug einfach am Heizungventil abzulassen.
Ausserdem war es ganz gut mal zu sehen wieviel Rost und Schmodder dabei so rauskommt.
Und jetzt weiss ich auch sicher, was drin ist.
Bei mir hat das schon ein paar stunden gedauert. Bei solchen Gelegenheiten putze und fette ich gern Stellen, an die man sonst nicht gut rankommt. Z.B. Die rostigen Schraubengewinde.
Unproblematische Arbeit.
Ausserdem war es ganz gut mal zu sehen wieviel Rost und Schmodder dabei so rauskommt.
Und jetzt weiss ich auch sicher, was drin ist.
Bei mir hat das schon ein paar stunden gedauert. Bei solchen Gelegenheiten putze und fette ich gern Stellen, an die man sonst nicht gut rankommt. Z.B. Die rostigen Schraubengewinde.
Unproblematische Arbeit.
Heiko
Köln
Köln