Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Guten Morgen,
nach einer fast kompletten Woche MGB (BJ 76) fahren sind mir ein paar (beunruhigende?) Sachen aufgefallen...
Der Einfachheit halber poste ich 2 getrennte Themen:
Temperaturanzeige:
Der MGB ist laut Anzeige nach ca. 5 min Fahrzeit auf "N" Temperatur (Aussentemperatur heute morgen ca. 11 Grad).
Dann geht die Anzeige aber bei Überlandfahrt immer leicht über das N hinaus (s. Foto).
Bleibe ich ca. 2 Minuten bei laufendem Motor stehen...geht die Temperatur zügig hoch (s. Foto).
Nach ca. 3-4 Minuten schnellerer Fahrt geht die Temperaur dann wieder runter...aber NIE bis zum N zurück...immer leicht darüber.
Ist das bei Euch ähnlich? Oder ist das bedenklich?
Danke und Grüße,
Rainer
nach einer fast kompletten Woche MGB (BJ 76) fahren sind mir ein paar (beunruhigende?) Sachen aufgefallen...
Der Einfachheit halber poste ich 2 getrennte Themen:
Temperaturanzeige:
Der MGB ist laut Anzeige nach ca. 5 min Fahrzeit auf "N" Temperatur (Aussentemperatur heute morgen ca. 11 Grad).
Dann geht die Anzeige aber bei Überlandfahrt immer leicht über das N hinaus (s. Foto).
Bleibe ich ca. 2 Minuten bei laufendem Motor stehen...geht die Temperatur zügig hoch (s. Foto).
Nach ca. 3-4 Minuten schnellerer Fahrt geht die Temperaur dann wieder runter...aber NIE bis zum N zurück...immer leicht darüber.
Ist das bei Euch ähnlich? Oder ist das bedenklich?
Danke und Grüße,
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer,
Keine Sorge, das ist ganz normal.
Gruß
Josef
Keine Sorge, das ist ganz normal.
Gruß
Josef
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer,
Wenn Kühlwasserstand und Zirkulation OK sind, prüf mal den Spritverbrauch.
Bei den alten Köpfen sorgte der Sprit für Kühlung.
Die gezeigten Skalen sind noch OK, wenn's zu geringer Sprit sein sollte, wirst Du es bei höheren Aussentemperaturen dann sehen.
Grüßen vom linken Niederrhein
Wenn Kühlwasserstand und Zirkulation OK sind, prüf mal den Spritverbrauch.
Bei den alten Köpfen sorgte der Sprit für Kühlung.
Die gezeigten Skalen sind noch OK, wenn's zu geringer Sprit sein sollte, wirst Du es bei höheren Aussentemperaturen dann sehen.
Grüßen vom linken Niederrhein
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
...wenn's geht mess mal die tatsächliche Kühlwassertemp. Mit einem Digital Laser Messgerät oder ein einfacher Bratentermometer f. 3,50 tut es auch.
Erst dann lassen sich verlässliche Aussagen machen. Generell ist die Zeigerbewegung i.O. Im Stand steigt die Temp. da die Außenkühlung fehlt.
Ich denke, es gibt keinen Anlass zur Sorge.
Erst dann lassen sich verlässliche Aussagen machen. Generell ist die Zeigerbewegung i.O. Im Stand steigt die Temp. da die Außenkühlung fehlt.
Ich denke, es gibt keinen Anlass zur Sorge.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Ulli
- Beiträge: 270
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer !
Wenn das Anzeigeinstrument OK ist (durch die vorher beschrieben Messung feststellbar) würde ich mir schon etwas gedanken machen. Der MGB ist thermisch eigentlich unproblematisch. Bei 11 Grad Außentemperatur wird die Temperatur auch im Stand nicht ansteigen. Hier sollte der Regelbereich des Thermostat noch ausgleichen.
Ich würde mir mal den Thermostaten anschauen. Vielleicht öffnet er nicht mehr richtig. Oder der Verschuß des Kühlers hält den Druck nicht.
Grüße von Ulrich
Wenn das Anzeigeinstrument OK ist (durch die vorher beschrieben Messung feststellbar) würde ich mir schon etwas gedanken machen. Der MGB ist thermisch eigentlich unproblematisch. Bei 11 Grad Außentemperatur wird die Temperatur auch im Stand nicht ansteigen. Hier sollte der Regelbereich des Thermostat noch ausgleichen.
Ich würde mir mal den Thermostaten anschauen. Vielleicht öffnet er nicht mehr richtig. Oder der Verschuß des Kühlers hält den Druck nicht.
Grüße von Ulrich
- Ulli
- Beiträge: 270
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer !
Mir ist da noch was eingefallen, da ich gerade Dein Problem mit der Elektrik gelesen habe. Im MGB ist ein Spannungsregler vor dem Themperaturmessintrument verbaut. Wenn der nicht mehr regelt zeigt das Instrument auch zuviel an, da die Spannung am Instrument zu hoch ist. Das Problem hatte ich auch mal. Der Spannungsregler (2mal 2 mal 4 Zentimeter großes Metallkästchen mit ein paar Steckanschlüssen) sitzt hinter dem Armaturenbrett und ist als Ersatzteil für ein paar Euronen erhältlich. Die Versorgungsspannung am Instrument muss niedriger sein als die Spannung die Du direkt an der Batterie misst.
Grüße von Ulrich
Mir ist da noch was eingefallen, da ich gerade Dein Problem mit der Elektrik gelesen habe. Im MGB ist ein Spannungsregler vor dem Themperaturmessintrument verbaut. Wenn der nicht mehr regelt zeigt das Instrument auch zuviel an, da die Spannung am Instrument zu hoch ist. Das Problem hatte ich auch mal. Der Spannungsregler (2mal 2 mal 4 Zentimeter großes Metallkästchen mit ein paar Steckanschlüssen) sitzt hinter dem Armaturenbrett und ist als Ersatzteil für ein paar Euronen erhältlich. Die Versorgungsspannung am Instrument muss niedriger sein als die Spannung die Du direkt an der Batterie misst.
Grüße von Ulrich
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo
Wenn der Spannungsregler defekt ist, zeigt die Temperatur und die Tankanzeige falsch an, da er für beide die Spannung senkt.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bethmann
Wenn der Spannungsregler defekt ist, zeigt die Temperatur und die Tankanzeige falsch an, da er für beide die Spannung senkt.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas Bethmann
- Manawhatu
- Beiträge: 28
- Registriert: 21. Sep 2010, 23:59
- Wohnort: Gütersloh Ostwestfalen
- Kontaktdaten:
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hi Leute und was ist wenn die Anzeige zwischen c und n stehen bleibt?Ist dann der Fühler am Zylinderkopf defekt?
Gruß Olli
Gruß Olli
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
...wahrscheinlich das Thermostat, weil der kleine Kühlkreislauf (nur innerhalb d. Motors) dadurch nicht mehr funktioniert.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Danke für die zahlreichen Tipps!
Zwischenstand:
Wasserpumpe, Kühlkreislauf und Instrument in Ordnung.
Bei 27 Grad Aussentemperatur wird der Motor definitiv im Stadtverkehr (aber kein Stop and Go...einfach Tempo 40-50...ab und an mal eine Ampel) schnell heiss.
Standgas geht dann auf 500 U/min runter...und der Motor stirbt fast ab...
Aber...mein Elektrolüfter geht erst sehr spät an...meistens erst wenn ich dann parke.
Was nun?
Ich werde mal das Thermostat tauschen...welches nimmt man denn für ein Sommerfahrzeug..gleich die 74 Grad Variante?
Ausserdem werde ich noch ein Kapillar Thermometer einbauen sowie einen Schalter für den manuellen Betrieb des Elektrolüfters.
Nebenbei hab' ich noch bemerkt, daß meine Heizung IMMER läuft....der Zug bewegt das Ventil aber korrekt....noch ein Austausch fällig :-)
Grüsse aus Erding,
Rainer
Zwischenstand:
Wasserpumpe, Kühlkreislauf und Instrument in Ordnung.
Bei 27 Grad Aussentemperatur wird der Motor definitiv im Stadtverkehr (aber kein Stop and Go...einfach Tempo 40-50...ab und an mal eine Ampel) schnell heiss.
Standgas geht dann auf 500 U/min runter...und der Motor stirbt fast ab...
Aber...mein Elektrolüfter geht erst sehr spät an...meistens erst wenn ich dann parke.
Was nun?
Ich werde mal das Thermostat tauschen...welches nimmt man denn für ein Sommerfahrzeug..gleich die 74 Grad Variante?
Ausserdem werde ich noch ein Kapillar Thermometer einbauen sowie einen Schalter für den manuellen Betrieb des Elektrolüfters.
Nebenbei hab' ich noch bemerkt, daß meine Heizung IMMER läuft....der Zug bewegt das Ventil aber korrekt....noch ein Austausch fällig :-)
Grüsse aus Erding,
Rainer
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer,
na wenn deine Heizg. immer läuft/Ventil offen, dürfte normalerweise dein Motor erst recht NICHT sooo warm werden
Sind denn beide Heizungsschläuche (die zum Heizg.Kasten) heiß?
Grüße vom alde Mann, Michel
na wenn deine Heizg. immer läuft/Ventil offen, dürfte normalerweise dein Motor erst recht NICHT sooo warm werden
Sind denn beide Heizungsschläuche (die zum Heizg.Kasten) heiß?
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Michel,
ja, das hab' ich mir auch schon gedacht! Wie es wohl ohne Heizung ist....auf alle Fälle heisser für den Motor :-)
Schläuche vom/zum Heizungskasten sind beide heiss. Tippe trotzdem auf's Thermostat!
Werde das Übel schon noch an der Wurzel packen :-)
Servus aus Erding,
Rainer
ja, das hab' ich mir auch schon gedacht! Wie es wohl ohne Heizung ist....auf alle Fälle heisser für den Motor :-)
Schläuche vom/zum Heizungskasten sind beide heiss. Tippe trotzdem auf's Thermostat!
Werde das Übel schon noch an der Wurzel packen :-)
Servus aus Erding,
Rainer
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
@ Rainer,
hier noch ne kleine Hilfe:
http://www.mgb-stuff.org.uk/coolingtext.htm#thermostat
Ciao Michel
hier noch ne kleine Hilfe:
http://www.mgb-stuff.org.uk/coolingtext.htm#thermostat
Ciao Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Ulli
- Beiträge: 270
- Registriert: 20. Dez 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1600; 69er MGB; AR Giulia
- Wohnort: Rietberg
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo !
Ich tippe immer noch auf den Spannungsregler. Wenn der Lüfter erst spät zuschaltet wird der Motor vermutlich nicht zu heiß. Nur das Instrument zeigt zu viel an weil die Spannung zu hoch ist.
Bevor ich den Termostat wechsel würde ich hier mal kurz eine Messung der Spannung vornehmen. Dauert 2 Minuten und man muss das Wasser nicht ablassen etc.
Grüße von Ulrich
Ich tippe immer noch auf den Spannungsregler. Wenn der Lüfter erst spät zuschaltet wird der Motor vermutlich nicht zu heiß. Nur das Instrument zeigt zu viel an weil die Spannung zu hoch ist.
Bevor ich den Termostat wechsel würde ich hier mal kurz eine Messung der Spannung vornehmen. Dauert 2 Minuten und man muss das Wasser nicht ablassen etc.
Grüße von Ulrich
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo,
möchte mich dem Ulli anschließen, es wurde ja weiter oben schon mal empfohlen, denke mal (zum messen) an die Tankanzeige kommst du besser drann, wenn sich am Kabelbaum nix verändert hat, sollte das laut Schaltung der 2farbige Draht mit den Farben: Green/Light Green sein, der kommt vom Stabilizer und geht an die Tankanzeige/Temp-Anzeige, ich würd's bei laufendem Motor mal messen, 10Volt (nicht mehr und nicht weniger) gegen Masse.
Siehe auch hier:
http://www.britishv8.org/Articles/MGB-V ... ilizer.htm
Grüße vom alde Mann, Michel
möchte mich dem Ulli anschließen, es wurde ja weiter oben schon mal empfohlen, denke mal (zum messen) an die Tankanzeige kommst du besser drann, wenn sich am Kabelbaum nix verändert hat, sollte das laut Schaltung der 2farbige Draht mit den Farben: Green/Light Green sein, der kommt vom Stabilizer und geht an die Tankanzeige/Temp-Anzeige, ich würd's bei laufendem Motor mal messen, 10Volt (nicht mehr und nicht weniger) gegen Masse.
Siehe auch hier:
http://www.britishv8.org/Articles/MGB-V ... ilizer.htm
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Erst einmal Frohe Ostern!
Da die Zeit heute etwas limitiert ist :-) erstmal ein Schnelltest...morgen evtl. mehr Zeit!
Ihre meint dieses Teil hier, oder? Welches ist denn Eingang...welches Ausgang?
Danke und Grüße,
Rainer
Da die Zeit heute etwas limitiert ist :-) erstmal ein Schnelltest...morgen evtl. mehr Zeit!
Ihre meint dieses Teil hier, oder? Welches ist denn Eingang...welches Ausgang?
Danke und Grüße,
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer,
das isses, aaber der Stabilizer (Gehäuse) MUSS an Masse angeschlossen sein, sonst funktioniert das ganze nicht. An einer Klemme müßte ein "B" sein, dies ist der Eingang, an der anderen Klemme mußt du 10 V gegen Masse messen/haben.
Grüße vom alde Mann, Michel
das isses, aaber der Stabilizer (Gehäuse) MUSS an Masse angeschlossen sein, sonst funktioniert das ganze nicht. An einer Klemme müßte ein "B" sein, dies ist der Eingang, an der anderen Klemme mußt du 10 V gegen Masse messen/haben.
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Das mit der Masse habe ich mir schon gedacht...bei mir baumelt das Kästchen nur so rum.
Habe gerade noch im Werkstatthandbuch gelesen, daß auch die Lage zur Horizontale eine Rolle spielt....
Mal sehen..morgen mehr. Alternativ baue ich einen Spannungswandler/Stabilisator vom Conrad ein...liegt hier noch rum.
Danke und Grüsse aus Erding,
Rainer
Habe gerade noch im Werkstatthandbuch gelesen, daß auch die Lage zur Horizontale eine Rolle spielt....
Mal sehen..morgen mehr. Alternativ baue ich einen Spannungswandler/Stabilisator vom Conrad ein...liegt hier noch rum.
Danke und Grüsse aus Erding,
Rainer
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Hallo Rainer
Na wenn's nur rumbaumelt, da kann's ja nicht funktionieren

Grüße vom alde Mann, Michel
Na wenn's nur rumbaumelt, da kann's ja nicht funktionieren
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
Re: Problem? Teil 1: Temperatur-ANzeige
Was hängt denn an der Temperaturanzeige ? Erst der Kühler, dann der Motor. Und der liefert die Hitze.
Mein Sprite MK 1 ist seit 25 Jahren temperaturstabil, nachdem ich den Kopf runter hatte und alle Wasserkanäle auf das Originalmaß aufgebohrt habe. In Block und Kopf. Vielleicht erst mal das versuchen , eh nach nem Kupferwurm gesucht wird oder ein Ohhh, so der von allen so geliebte Zusatzlüfter eingebaut wird.
Brauchts nicht
behauptet
Piet
Mein Sprite MK 1 ist seit 25 Jahren temperaturstabil, nachdem ich den Kopf runter hatte und alle Wasserkanäle auf das Originalmaß aufgebohrt habe. In Block und Kopf. Vielleicht erst mal das versuchen , eh nach nem Kupferwurm gesucht wird oder ein Ohhh, so der von allen so geliebte Zusatzlüfter eingebaut wird.
Brauchts nicht
behauptet
Piet