Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
#1
Beitrag
von hamoos » 28. Apr 2011, 22:14
Hallo,
ich habe einen DZM mit außen liegender Induktionsschleife (Smiths, SN-RVI2401/00B) und folgendes Problem:
DZM zeigt keine Drehzahl an; drehe ich den DZM sodass die Nadel bei ca 500 Touren steht und schalte dann die Zündung an, springt der Zeiger auf 0 - und dort bleibt er auch, wenn ich den Motor starte
Kann ich da beim DZM etwas durchmessen oder wo könnte der Defekt liegen? Angeschlossen ist er richtig. Wenn ich testweise einen gleichartigen DZM anschließe, funktioniert dieser.
Besten Dank für jeden Tipp,
Harald
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#2
Beitrag
von Meenzerbub » 28. Apr 2011, 22:21
Hallo Harald,
erste Frage, wo war der vorher drinne? positive Earth oder negative, welches Auto hast du + oder - Masse? Es kann ja sein das der Vorbesitzer des DZM's den umgebaut hat, man/frau sieht's nich von außen.
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
#3
Beitrag
von hamoos » 29. Apr 2011, 07:45
Hallo Michel,
sorry, hab ich vergessen zu erwähnen - positive earth. Wo der vorher drin war kann ich nicht sagen.
Schöne Grüße,
Harald
-
hamoos
- Beiträge: 815
- Registriert: 20. Jun 2007, 21:49
- Fahrzeug(e): MGA MkI Roadster
- Wohnort: Wolfurt
#4
Beitrag
von hamoos » 29. Apr 2011, 19:44
Hallo Michel,
was soll ich sagen - der DZM funktioniert!
Michel hat vermutet, dass der DZM falsch verlötet ist und mir ein Bild geschickt, wie es richtig, dh für positiv earth, gelötet sein muss. Der Drehzahlmesser wurde tatsächlich auf negativ earth umgelötet. Also wieder umlöten, anschließen und freuen dass sich der Zeiger bewegt
Michel, nochmals herzlichen Dank für deine Bemühungen.
Schöne Grüße,
Harald
-
MikeH
- Beiträge: 396
- Registriert: 1. Aug 2003, 01:01
- Wohnort: Deutschland , 45472 Mülheim/Ruhr
-
Kontaktdaten:
#5
Beitrag
von MikeH » 29. Apr 2011, 20:03
Hallo erstmal!
also der Michel, seit der Rentner ist, geht der hier richtig ab
Fundiertes Fachwissen, Instrumenten-Restaurations-Experte ect.
Es macht mir jeden Tag riesigen Spaß, hier zu lesen und zu lernen
Bitte weiter so!
Gruß
Michael
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#6
Beitrag
von Meenzerbub » 29. Apr 2011, 20:09
Hallo,
@ Hamoos/Harald, keine Ursache, dafür hamwer ja n'FORUM
Aber da freu ich mich richtig mit.......
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: hab grad die Zeilen von meinem Namensvetter unter mir (während ich hier schreibe) na hoffendlich hilft mir ooch mal eener (wenn ich's brauche

) trotzdem Danke
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
mg266h
- Beiträge: 19
- Registriert: 29. Okt 2009, 22:30
- Fahrzeug(e): MG B Tourer 1966 MkI
- Wohnort: 80687 München
#7
Beitrag
von mg266h » 1. Mai 2011, 22:16
Guten Abend aus München..
zufällig habe ich auch am WoE etwas Zeit mit dem DZM meines 66er MG B verbracht.. Nach Umbau auf - an Masse musste ich den auch umpolen, hat mit den ganzen Tipps hier aus dem genialen Forum und dem www auf Anhieb geklappt. Nach wie vor zeigt der DZM jedoch eine zu hohe Drehzahl an (Leerlauf bei > 1.6oo/min würde ich glaube ich hören...). Kann man da irgendwas einstellen/kalibrieren? An der Induktionsschlaufe? Freue mich über Tipps der alten Hasen hier. Viele Grüße aus München
MG
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#8
Beitrag
von Meenzerbub » 1. Mai 2011, 23:05
Hallo Namensloser
ich hänge dir mal 2 Bilder dranne, auf dem einen siehst du das Loch, welches ich extra ins Gehäuse gebohrt hab, um mit nem Schraubenzieher an den Poti zu kommen, im Uhrzeigersinn drehen -Drehzahl höher- (von hinten drauf gesehn) Auf dem anderen Bild siehst du den Poti zum einstellen der Drehzahl. Diese "Induktionsschleife" ist nur zum übertragen der Zündimpulse da, da veränderst du nix.
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
mg266h
- Beiträge: 19
- Registriert: 29. Okt 2009, 22:30
- Fahrzeug(e): MG B Tourer 1966 MkI
- Wohnort: 80687 München
#9
Beitrag
von mg266h » 2. Mai 2011, 09:33
Hallo Michel,
super, vielen Dank, das hilft sehr!
Sehe gerade, dass wir beide ähnlich Autos haben, mein tourer ist auch aus 66, leider nicht in so einem tollen zustand wie deiner...
Viele Grüße aus München, Matthias (dachte in meiner Signatur steht schon mein Name...)
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#10
Beitrag
von Meenzerbub » 2. Mai 2011, 10:27
Hallo Matthias,
Zit.: (dachte in meiner Signatur steht schon mein Name...)
Das kann man/frau einstellen

, oben rechts Pers. Bereich, Einstellungen, Nachricht erstellen, dort Ja x bei "Meine Signatur standardmäßig anhängen".
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
#11
Beitrag
von MBGT_ED » 26. Nov 2017, 10:35
Hallo Techniker,
ich habe einen GT von 1966 erworben der schon umgepolt ist. Der Drehzahlmesser funktioniert aber leider nicht. Es steht zwar negativ earth. Die Platine ist umgepolt. Ob der Impulsübertrager richtig gepolt ist kann ich nicht ersehen. Daher mein Anliegen an die die sich mit dem Innenleben auskennen oder in einen hineinsehen können. Welcher der beiden Drähte rot/schwarz gehört nach links oder rechts. Wenn mir einer schreiben kann wie es bei seinem ist, mit der Angabe ob es ein neg. oder pos. earth Gerät ist wäre mir sehr geholfen. Viele Dank für die Mühe und viele Grüße Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#12
Beitrag
von Meenzerbub » 29. Nov 2017, 19:46
Hallo Klaus,
mir ist da nochwas eingefallen, du hast ja "normalerweise" den DZM mit dieser außenliegenden Induktionsschleife, hast du diese beiden Anschlüsse schon mal getauscht? (2 x weiß) einer vom Zündschloß einer zur Zündspule.
k-Ebay-Drehzahlmesser_uk..JPG
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
MBGT_ED
- Beiträge: 1156
- Registriert: 29. Sep 2017, 16:26
- Fahrzeug(e): MGB GT MK1 1966
- Wohnort: Erding
#13
Beitrag
von MBGT_ED » 30. Nov 2017, 14:40
Hallo Michael,
die beiden Drähte habe ich noch nicht getauscht, da bei mir keine Stecker dran sind und extra zwei neue Stecker (= Fehlerquelle) will ich mir nicht einbauen. Da drehe ich lieber die Drähte im Drehzahlmesser um. Ich habe schon mal smiths angeschrieben. Vielleicht kommt von denen die richtige Angabe.
Viele Grüße Klaus
-
Schultz
- Beiträge: 411
- Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
- Fahrzeug(e): MGB GT
- Wohnort: Königswinter
#14
Beitrag
von Schultz » 30. Nov 2017, 15:04
Hallo Klaus,
Du hast eine Mail mit Anhängen.
Beste Grüße,
Christoph
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
#15
Beitrag
von Josef Eckert » 30. Nov 2017, 16:43
[quote="MBGT_ED"]Hallo Michael,
die beiden Drähte habe ich noch nicht getauscht, da bei mir keine Stecker dran sind und extra zwei neue Stecker (= Fehlerquelle) will ich mir nicht einbauen. Da drehe ich lieber die Drähte im Drehzahlmesser um. Ich habe schon mal smiths angeschrieben. Vielleicht kommt von denen die richtige Angabe.
Viele Grüße Klaus[/quote
Hallo Klaus,
Du brauchst das weiße Kabel nur am Zündschloss abklemmen (Kabelschuh ggf. entfernen) und dann mit dem Kabel die Schleife am Drehzahlmesser anderst rum durchschleifen und wieder am Zündschloss anklemmen. Dann ist alles getan. Ich würde da nicht den Drehzahlmesser aufmachen.
Am Drehzahlmesser muss auch am Gehäuse Masse anliegen, sonst funktioniert er nicht.
Gruß
Josef
-
cw_schreuer
- Beiträge: 2192
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
#16
Beitrag
von cw_schreuer » 30. Nov 2017, 17:04
Hallo Josef,
Das ist normal wenn er mit den original Klemmen befestigt ist.
Am Drehzahlmesser muss auch am Gehäuse Masse anliegen, sonst funktioniert er nicht.
Gruß
Josef[/quote]
Grüsse aus Stolberg
Willi
-
Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
#17
Beitrag
von Meenzerbub » 30. Nov 2017, 17:11
Hallo Klaus,
MBGT_ED hat geschrieben:Hallo Michael,..... Da drehe ich lieber die Drähte im Drehzahlmesser um...Grüße Klaus
Wie willst Du die Drähte im DZM tauschen? weil...wie baust Du den DZM aus, wenn da keine Kabelschuhe drann sind?
also mußt Du doch die Schlaufe mit der einen Rändelmutter lösen, da kannste ooch gleich die Schlaufe drehen. (Stromrichtung verändern).
DZM-Schlaufe.jpg
Gruß Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel,
Meenzer und RENTNER 
MGB-Roadster
; Bj.66
; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx
; Motor:18GB-U-H-42xxx
;
# 2039
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
#18
Beitrag
von Josef Eckert » 30. Nov 2017, 18:41
cw_schreuer hat geschrieben:Hallo Josef,
Das ist normal wenn er mit den original Klemmen befestigt ist.
Am Drehzahlmesser muss auch am Gehäuse Masse anliegen, sonst funktioniert er nicht.
Gruß
Josef
Grüsse aus Stolberg
Willi[/quote]
Hallo Willi,
die Befestigungsklemmen für den Drehzahlmesse geben nicht immer eine gute Masse. Vom Kabelbaum geht extra ein schwarzes Kabel zum Drehzahlmesser ab, das dort mit Kabelschuhöse zusätzlich mit der Rändelschraube (für die Befestigungsklemmen) befestigt wird.
Da gibt es gerne Probleme wenn dieses Massekabel nicht mitangeschlossen wird.
Gruß
Josef
-
andreas.clausbruch
- Beiträge: 3478
- Registriert: 6. Sep 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MG B GT '74
- Wohnort: München
#19
Beitrag
von andreas.clausbruch » 30. Nov 2017, 22:47
Hallo,
da kann ich Josef nur zustimmen. Es hat sich bei meinen MGs als sehr hilfreich erwiesen alle Instrumente jeweils mit eigenen Massekabeln am Gehäuse zu versehen.
Good luck und octagonale Grüsse Andreas
-
marc-ks
- Beiträge: 2706
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
#20
Beitrag
von marc-ks » 1. Dez 2017, 23:41
Ich habe meine Bs auf den RVI 2430 umgerüstet. Mit der Schlaufe hatte ich immer mal wieder Ausfälle und nach der Umrüstung auf Hallgeber ging gar nichts mehr.
Grüße Marc
#2315
