MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#21

Beitrag von milmar2 » 9. Jul 2011, 10:28

Hallo,

altmetaller: Die zusammengetragenen Infos sind super und ziemlich hilfreich für die Planungen - Thanks!

pm und die anderen: An den blauen GT würde ich mich nicht heranwagen. Der Zustand ist mir dann doch etwas heftig, ich meine die Karosserie. Aber vielleicht werde ich da noch von der Realität eingeholt ;-) Geschraubt habe ich z.B. an meinem alten Kadett früher viel - aber immer nur Motorsachen und draußen, weil ich keine Werkstatt hatte. An Karosseriearbeiten würde ich mich nicht heranwagen. Aber alles auch eine Zeitfrage.

Danke Max/München - Über eine Besichtigung und Infos würde ich mich freuen - Habe gemailt.

Gruß
Martin
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#22

Beitrag von KGaertner » 9. Jul 2011, 15:14

Lieber Martin,

ich hatte Dir ja bereits eine PN geschickt .. B GT MKI ...
Dein Budget ist knapp und manchmal muss ein Mann tun, was ein Mann tun muss.

Ich denke nur, dass Du vermutlich noch einiges "on-top" bezahlen wirst.
Vielleicht wartest Du noch eine Saison ?!

Ich habe in meinem MG-Leben einfach schon zu viel Lehrgeld bezahlen müssen und erst spät gelernt, auf die Ratschläge von Marken-Kollegen zu hören. Aber: Ratschläge sind eben auch irgendwie "Schläge"

Drücke Dir die Daumen, das Du ein gutes und für Dich passendes Auto findest.

8eckig

Karsten

MH
Beiträge: 1199
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#23

Beitrag von MH » 10. Jul 2011, 18:04

Hallo, habe gerade für einen Freund seinen rechtsgelenkten MGB GT auf Fahrzeugangebote eingestellt. Ob man für dieses Geld nach England und noch eine Vollabnahme durchführen muss, möchte ich stark bezweifeln.

Grüße
manfred

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#24

Beitrag von Bluebyte » 10. Jul 2011, 22:20

Hallo zusammen
ist ja schon einiges geschrieben worden. 3.500 ist nicht viel. 3.500 für weitere Reparaturen ist natürlich schon besser. Meine letzten 8 Autos (keine MGs) habe ich immer nach dem Motto gekauft: Lieber was weniger ausgeben und dann selber reparieren. Die letzten 3 habe ich nach dem Motto gekauft: Das Bessere Auto ist auch immer das teurere Auto. Nach 11 Autos muss ich zugeben, dass mein letztes Motto das Bessere ist.

Aber das kam erst mit den Jahren...

Versuch lieber was mehr auszugeben und damit hast Du dann auch weniger an Reparaturen reinzustecken. Eine richtige Grotte kann schnell ein Fass ohne Boden werden. Nicht weil man da 10.000 drin versenkt, sondern weil das zeitlich unüberschaubar wird.

Wenn Du einen deutschen Wagen bekommst, der hier schon gelaufen ist, ist das nicht verkehrt. Denn dann hat da jemand schon alles für unseren deutschen Geschmack angepasst. Die Engländer haben nun mal andere Grundsätze.

Ich habe für meinen Mk1 ne Menge mehr bezahlt und trotzdem noch reingesteckt, obwohl er wirklich gut war. Da ging es natürlich auch darum die schlechte Ersatzteilqualität durch gute Teile zu ersetzen (denn die halten echt nicht lange). Dann kostet der Wagen auch direkt deutlich mehr und der Spruch mit dem günstigen Einsteigeroldie zieht nicht mehr. Aber das ist nur mein Perfektionismus.

Bin gespannt was oder wer es wird :-)

Gruß
Stephan

s-typ34
Beiträge: 41
Registriert: 23. Sep 2010, 15:57
Fahrzeug(e): Bristol 406 LHD/JagMK2/Jag -S-Typ3,4/TR
Wohnort: Wörsdorf

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#25

Beitrag von s-typ34 » 11. Jul 2011, 17:20

Da ich noch eine andere Baustelle habe.
Gebe MG-B-GT RHD mit DT-Brief zum restaurieren ab!!
Der-B-ist bedingt fahrbereit,(Gummibuchsen VAu.HA
Mit sehr gutem Motor,OD,neuer Kühler und Anlasser,
der B hat auch ein originales Faltschiebedach u.Minator`s
Tag der 1.Zulassung 06.10.80 H-Kennzeichen ist möglich.
Das ganze hat 2800,-Eur.gekostet,und mehr möchte ich
auch nicht haben.
Harald

Benutzeravatar
MGED
Beiträge: 81
Registriert: 3. Nov 2010, 18:29
Fahrzeug(e): MG B Roadster LHD 76
Wohnort: Erding

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#26

Beitrag von MGED » 11. Jul 2011, 17:51

Hallo Martin,

ich denke, zum Thema wurde von den Kollegen alles gesagt und es ist letzenendes Deine Entscheidung welchen Weg Du gehst.
Falls möglich solltest Du Dir trotzdem möglichst viele MGBs ansehen und ein Gefühl für "ganz ok" bis "furchtbar schlecht" zu entwickeln.

Ich bin beim Erwerb meines MGB (Roadster) den vermeintlich teuren Weg gegangen und habe dann am Ende einen bereits sehr gut restaurierten gekauft...der lag dann aber bei 15.000EUR.
Den habe ich aus Berlin nach Erding gefahren und hatte bislang (fast) keine Probleme. In diesem Jahr bereits 3000km.
Da hatte ich schon Neuwagen die deutlich anfälliger waren :-)

Ich arbeite (fast) in München...wenn Du meinen MGB ansehen willst, gerne!

Gruß,

Rainer

Benutzeravatar
milmar2
Beiträge: 39
Registriert: 26. Jun 2011, 20:12
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: München

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#27

Beitrag von milmar2 » 26. Aug 2011, 07:16

Hallo,

nochmals vielen Dank für alle die Hinweise.
Hier nun denke ich der wirklich letzte Beitrag zu diesem Thema:

Habe vor 3 Wochen nach einigem Suchen und Fahrzeuge Begutachten meinen Wunsch-MGB nahe London gefunden. Nach dem Kauf habe ich ihn von UK die 1.300 km ohne jede Panne nach München gefahren. Dabei konnte ich das Fahrzeug schon mal kennenlernen - sooo schön :)

Bis Mitte September stehen erstmal Umbauten wie Warnblinkanlage, Scheinwerfer, Nebelschlussleuchte und Tacho markieren an. Das mache ich selbst.
Dann kommen Gutachten und TÜV.
Habe meine UK Uuterlagen von der Zulassungsstelle hier in München prüfen lassen - auch da muss man dann noch Zeit einplanen, bis alles gemeldet ist.
Wirklich ein kleines Projekt :)

Preis lag nun doch im 4000er Bereich.
Zum genauen Zustand kann ich erst was sagen, wenn der TÜV es geprüft hat.
Dann weiss ich, ob meine eigene Einschätzung / Kalkulation beim Kauf stimmte oder nicht.

Beste Grüße,
Martin
MGB GT 10/1972

Benutzeravatar
MGED
Beiträge: 81
Registriert: 3. Nov 2010, 18:29
Fahrzeug(e): MG B Roadster LHD 76
Wohnort: Erding

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#28

Beitrag von MGED » 26. Aug 2011, 09:15

Hallo Martin,

viel Spaß damit!

Gruß aus Erding,

Rainer

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MGB GT (Anfangsbudget und Reparaturkosten)

#29

Beitrag von jupp1000 » 26. Aug 2011, 09:31

...nur noch als Tipp:


http://www.classiccarsforsale.co.uk/cla ... arno/84570


Das Auto wurde in meinem Auftrag von einem MGOC Mitglied inspiziert und für wirklich gut befunden. Ein paar kleine Lackmacken aber nichts Ernstes.
Der Preis ist noch verhandelbar (sicher unter 6K)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten