Benzin-Additiv...
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
Benzin-Additiv...
...und gleich noch was "Wichtiges" hinterher- zu obigem Thema habe ich schon mehrer Aussagen gehört, die sich letztlich aber um 180 Grad widersprechen...eine eindeutige Mehrheit gibt es keine.
Gibt es hier eine mehrheitsfähige Meinung, welchen Treibstoff der brave 1972er Vierzylinder am liebsten zu sich nimmt bzw. angeboten bekommen sollte und ob man da was dazumischen soll (Liqui-Moly etc.)???
Danke und Grüße
Rainer
Gibt es hier eine mehrheitsfähige Meinung, welchen Treibstoff der brave 1972er Vierzylinder am liebsten zu sich nimmt bzw. angeboten bekommen sollte und ob man da was dazumischen soll (Liqui-Moly etc.)???
Danke und Grüße
Rainer
Re: Benzin-Additiv...
NEIN, gibt es nicht!!!!
nutze mal "suchen" - Additiv, Baktofin, bleifrei..... viel Spass.
nutze mal "suchen" - Additiv, Baktofin, bleifrei..... viel Spass.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Benzin-Additiv...
Stimmt, es gibt sie nicht, die einhellige Meinung. Ich bekam vom Vorbesitzer einen 10er Pack Bleiersatz mit, er hatte den jahrelang bei jeder Tankfüllung dazugegeben. Ich habe -zig Leute gefragt und ebenso viele verschiedene Aussagen bekommen. Nun gebe ich das Zeug mit in den Tank meines 76er, ob nun zur Beruhigung meines Gewissens oder für den Motor. Wenn die Ladung durch ist, muss ich mich erneut fragen, ob ich weiter in die Regale bei ATU (oder jedem anderen KFZ Zubehörladen) greife oder es sein lasse. Schaden kann es jedenfalls nicht (außer meinem Budget), das war mehrheitlich die Meinung.
Gruß aus Leer
Klaus
Gruß aus Leer
Klaus
- Ingolstadt
- Beiträge: 147
- Registriert: 7. Aug 2011, 09:31
- Fahrzeug(e): MGB GT Mk III
- Wohnort: 86343 Königsbrunn
Re: Benzin-Additiv...
DANKE!
Schöne Grüße
Rainer
Schöne Grüße
Rainer
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Benzin-Additiv...
...auch Danke!
Diese Antwort erleichtert mir meine Entscheidung, wenn ich den Karton leer habe.
Gruß
Klaus
Diese Antwort erleichtert mir meine Entscheidung, wenn ich den Karton leer habe.
Gruß
Klaus
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: Benzin-Additiv...
Hallo Rainer ,
es ist wie bei jeder schönen Frau, die durch etwas " dezentes Make Up ",
(in bester Qualität) erst vollendet wird und unwiderstehlich erstrahlt.
So füge ich meinem B-Motor in regelmäßigen Abständen etwas LIQUI
MOLY Benzin Additiv ( mit Ventilreigungseigenschaft ) bei,und er bedankt
sich mit seinen gesteigerten Laufeigenschaften, wie Geschmeidigkeit,
Rundlauf und Startwilligkeit.
Grundsätzlich tanke ich SUPER PLUS, weil damit die Nachdieselneigung
weg fällt und er weniger verbraucht.Zusammen mit dem gelegentlichen
Additiv ist das schon eine andere Welt, die ich nicht mehr missen möchte.
Selbst im 93er 1,8L Golf mit 90PS ( meiner Tochter ) vollbringt LIQUI MOLY
diese Steigerung, nachdem ich es mal wieder heimlich hinein gekippt habe,
sodass jedesmal von ihr die Frage kommt, war der Wagen in der Inspektion,
der schnurrt so gut ?
Grüsse , Axel
es ist wie bei jeder schönen Frau, die durch etwas " dezentes Make Up ",
(in bester Qualität) erst vollendet wird und unwiderstehlich erstrahlt.
So füge ich meinem B-Motor in regelmäßigen Abständen etwas LIQUI
MOLY Benzin Additiv ( mit Ventilreigungseigenschaft ) bei,und er bedankt
sich mit seinen gesteigerten Laufeigenschaften, wie Geschmeidigkeit,
Rundlauf und Startwilligkeit.
Grundsätzlich tanke ich SUPER PLUS, weil damit die Nachdieselneigung
weg fällt und er weniger verbraucht.Zusammen mit dem gelegentlichen
Additiv ist das schon eine andere Welt, die ich nicht mehr missen möchte.
Selbst im 93er 1,8L Golf mit 90PS ( meiner Tochter ) vollbringt LIQUI MOLY
diese Steigerung, nachdem ich es mal wieder heimlich hinein gekippt habe,
sodass jedesmal von ihr die Frage kommt, war der Wagen in der Inspektion,
der schnurrt so gut ?
Grüsse , Axel
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: Benzin-Additiv...
Hallo depee,
warum sollte man auf die "positiven" Eigenschaften verzichten,
wenn man sie so leicht haben kann. " Wundereigenschaften " gibt
es natürlich nicht,sie gehören ins Reich von Quacksalbern aus Wildwest-
Romanen. Du selbst schreibst ja,dass es eine Reinigungswirkung gibt ?
Dieses LM Mittel wurde von mir bisher in zwei MG´s verwendet :
-zuerst im (leider 2009 gestohlenen) 75er GummiGT mit in 2005
fachmännisch neu aufgebautem 18V Motor ( 1868ccm +280 Grad Nocke),
über dessen Leistungsfähigkeit, Du gern auch Andreas Pichler zu unseren
gemeinsamen Ringkreisen-Runden befragen kannst.
Bereits nach dem behutsamen Einfahren von 1,5tkm nur bis 2T U/min,
stellte ich eine Verbesserung mit LM fest.Dieser Motor dieselte leider
ab seinem ersten Takt ( mit neuen Kolben+ sauberem Kopf ) ohne Super
PLUS stets nach und hat bei mir ohne Leistungsverlust 35 T KM abgespult.
- ad zwei : mein GT Nachfolger aus GB vom Herbst 1968 fährt mit
seinem Original Motor , beim Rennspezialisten DOUGH SMITH 2001
fein überholt. Als ich den Wagen im März 2010 übernahm , hatte er
gerade mal 7 T Meilen gelaufen.Auf der 800KM Rückfahrt von York
nach Aachen lief er schon prima geschmeidig bei 8 L/ 100KM.
Doch erst nachdem ich ihm am nächsten Tag einige Käppchen LM
einträufelte , fand er souverän zu sich selbst und läuft nunmehr,
9T KM später , immer noch super.
Auch der 93er Golf hatte keinen verbrauchten Motor, sondern erst
35 T KM auf der Uhr, und läuft mit LM wie ein Neuwagen.
Stets saubere Ventile ( Abdichtung ) und ablagerungsfreie Brennräume
sind kein Nachteil und eben auf diesem Weg ( LM ) leicht zu realisieren.
Geschmeidige Grüße , Axel
warum sollte man auf die "positiven" Eigenschaften verzichten,
wenn man sie so leicht haben kann. " Wundereigenschaften " gibt
es natürlich nicht,sie gehören ins Reich von Quacksalbern aus Wildwest-
Romanen. Du selbst schreibst ja,dass es eine Reinigungswirkung gibt ?
Dieses LM Mittel wurde von mir bisher in zwei MG´s verwendet :
-zuerst im (leider 2009 gestohlenen) 75er GummiGT mit in 2005
fachmännisch neu aufgebautem 18V Motor ( 1868ccm +280 Grad Nocke),
über dessen Leistungsfähigkeit, Du gern auch Andreas Pichler zu unseren
gemeinsamen Ringkreisen-Runden befragen kannst.
Bereits nach dem behutsamen Einfahren von 1,5tkm nur bis 2T U/min,
stellte ich eine Verbesserung mit LM fest.Dieser Motor dieselte leider
ab seinem ersten Takt ( mit neuen Kolben+ sauberem Kopf ) ohne Super
PLUS stets nach und hat bei mir ohne Leistungsverlust 35 T KM abgespult.
- ad zwei : mein GT Nachfolger aus GB vom Herbst 1968 fährt mit
seinem Original Motor , beim Rennspezialisten DOUGH SMITH 2001
fein überholt. Als ich den Wagen im März 2010 übernahm , hatte er
gerade mal 7 T Meilen gelaufen.Auf der 800KM Rückfahrt von York
nach Aachen lief er schon prima geschmeidig bei 8 L/ 100KM.
Doch erst nachdem ich ihm am nächsten Tag einige Käppchen LM
einträufelte , fand er souverän zu sich selbst und läuft nunmehr,
9T KM später , immer noch super.
Auch der 93er Golf hatte keinen verbrauchten Motor, sondern erst
35 T KM auf der Uhr, und läuft mit LM wie ein Neuwagen.
Stets saubere Ventile ( Abdichtung ) und ablagerungsfreie Brennräume
sind kein Nachteil und eben auf diesem Weg ( LM ) leicht zu realisieren.
Geschmeidige Grüße , Axel
-
Thomas Assmann
- Beiträge: 198
- Registriert: 3. Jul 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): Mini Cooper SE
Re: Benzin-Additiv...
hallo Axel,
welches von den vielen LM Produkten nimmst du denn eigentlich?
Viele Grüße,
Thomas
welches von den vielen LM Produkten nimmst du denn eigentlich?
Viele Grüße,
Thomas
- AST
- Beiträge: 402
- Registriert: 13. Okt 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT 68 / MGF vvc
- Wohnort: 52066 Aachen
Re: Benzin-Additiv...
Hallo Thomas,
im ganzen Eifer übersieht man schon etwas ?
Gut , dass Du mich daran erinnerst.Ich benutze :
< SPEED Benzin Zusatz in der 1L Blechdose ,
Artikel - Nummer 5105 , ca. 12 bis 15 € ( bei REAL )
Speed Petrol Additive consists of a combination of
ash-free, self-lubricating active agents which has
been formulated according to the latest fuel and
additive technology. This product is characterised
by its excellent cleaning and material protection
properties.<
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf
Viel Vergnügen beim Testen , Grüsse Axel
im ganzen Eifer übersieht man schon etwas ?
Gut , dass Du mich daran erinnerst.Ich benutze :
< SPEED Benzin Zusatz in der 1L Blechdose ,
Artikel - Nummer 5105 , ca. 12 bis 15 € ( bei REAL )
Speed Petrol Additive consists of a combination of
ash-free, self-lubricating active agents which has
been formulated according to the latest fuel and
additive technology. This product is characterised
by its excellent cleaning and material protection
properties.<
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/prod ... db=web.nsf
Viel Vergnügen beim Testen , Grüsse Axel
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Benzin-Additiv...
Hallo zusammen,
wenn das Auto aus USA stammt und nach Mitte 1974 gebaut wurde, der Zylinderkopf noch original ist, sind Treibstoffzusätze Geldverschwendung. Bei anderen, früheren Baujahren oder Modellen für andere Märkte ist es Sinnvoll die Sitzringe der Auslassventile zu taschen und dann auch auf Treibstoffaditive zu verzichten.
Die V8 Kollegen haben dieses Problem übrigens nicht, hier wurden immer Sitzringe verwendet, die keine Errosion zulassen.
Meine Erfahrungen mit Zusätzen: KEINE!
Selbst beim Stage 6 Roadster ohne Bleifreiumrüstung aber mit 12:1 Verdichtung aber mit wirklich gut funktionierendem <kühlkreislauf und deutlich optimierten Kanälen, Ventilsitzen und Krümmern, habe ich festgestellt, dass eine 'artgerechte Haltung', also auch mal durchaus moderate 4500 bis 6800 (je nach Nockenwelle sind 6500 auf der Straße meist noch recht erfrischend in den ersten drei Gängen) UPM zulassen, beim stock normalen Serien-B sind auch 6000 noch nicht gefährlich, einfach fahren. Dafür ist der Motor gebaut.
Mit vorsorglich 'schonenden' 3500 sorgt man nur für Ablagerungen, Nachdieseln und erhöhten Verschleiß der Lager.
just my 2ct.
Gruß aus Neßmersiel
Ralph
wenn das Auto aus USA stammt und nach Mitte 1974 gebaut wurde, der Zylinderkopf noch original ist, sind Treibstoffzusätze Geldverschwendung. Bei anderen, früheren Baujahren oder Modellen für andere Märkte ist es Sinnvoll die Sitzringe der Auslassventile zu taschen und dann auch auf Treibstoffaditive zu verzichten.
Die V8 Kollegen haben dieses Problem übrigens nicht, hier wurden immer Sitzringe verwendet, die keine Errosion zulassen.
Meine Erfahrungen mit Zusätzen: KEINE!
Selbst beim Stage 6 Roadster ohne Bleifreiumrüstung aber mit 12:1 Verdichtung aber mit wirklich gut funktionierendem <kühlkreislauf und deutlich optimierten Kanälen, Ventilsitzen und Krümmern, habe ich festgestellt, dass eine 'artgerechte Haltung', also auch mal durchaus moderate 4500 bis 6800 (je nach Nockenwelle sind 6500 auf der Straße meist noch recht erfrischend in den ersten drei Gängen) UPM zulassen, beim stock normalen Serien-B sind auch 6000 noch nicht gefährlich, einfach fahren. Dafür ist der Motor gebaut.
Mit vorsorglich 'schonenden' 3500 sorgt man nur für Ablagerungen, Nachdieseln und erhöhten Verschleiß der Lager.
just my 2ct.
Gruß aus Neßmersiel
Ralph