Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
#1
Beitrag
von Bluebyte » 11. Sep 2011, 22:44
Hallöli
ich habe am Samstag die wohl letzte Sommertour gemacht und war auch etwas zügiger unterwegs und finde so langsam meine Bremse sch...e. Die ist mir viel zu weich und gar nicht knackig wie ich es erwartet hätte. Wenn ich drauftrete, ist das als wenn ich auf einen Gummiklotz trete (ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll).
Also, 66er GT mit Einkreissystem und zusätzlichem Bremskraftverstärker, neue Silikonbremsflüssigkeit, neue EBC Beläge (merke nur einen kleinen Unterschied zu vorher), neue Stahlflexleitungen. Kein Druckverlust, alles dicht. Er bremst ja und ich bekomme die Fuhre immer zum Stehen, aber ich hätte mehr erwartet. Grade bei langen Bergabfahrten geht die Bremse ordentlich in die Knie. Mögliche Übeltäter könnten noch die billigen Scheiben sein (gibts da was vernünftiges?), oder der Bremskraftverstärker.
Ich habe mir schon überlegt diesen auszubauen. Ich finde das Ding blöd. Woher soll sonst der schlabberige Pedaldruck kommen. Ich habe schon öfter gelesen, dass die Bremse so gut funktionieren soll. Da waren die 4 Trommeln an meinem NSU aber deutlich besser.
Gibts es Ideen und Vorschläge?
Grüße aus Neuwied
Stephan
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
#2
Beitrag
von Axel Krug » 12. Sep 2011, 13:24
Hallo Stephan,
vielleicht passen HBZ und BKV nicht zusammen, gab es das jemals ab Werk so? Glaube ja nicht.
HBZ könnte auch intern undicht sein, hab ich gerade am Wochenende erlebt bei einem 63er MGB, kommt nirgends was raus aber es gibt auch keinen Druck.
Vielleicht auch ein problem durch Mischen von DOTs oder aber einfach nur Luft im System.
An die Scheiben würde ich ganz zuletzt rangehen, für das beschriebene Verhalten sollten die nicht verantwortlich sein. Wenn du da noch was verbessern willst nimm die passenden Scheiben zu deinen Belägen (EBC GD069). Hast du die Green Stuff?
Viele Grüße
Axel
-
robbi
- Beiträge: 154
- Registriert: 12. Jul 2000, 01:01
- Wohnort: Euskirchen
-
Kontaktdaten:
#3
Beitrag
von robbi » 12. Sep 2011, 13:53
Hallo, hast du die alte Bremsflüssigkeit einfach so gegen die Silikonflüssigkeit getauscht? So weit ich das kenne, soll man alle Gummiteile mit tauschen.. hab ich im Zuge der Restauration auch getan...
Was du beschreibst klingt aber sehr nach dem Hauptbremszylinder als wenn die Dichtung intern nicht ok ist.
Ich hab einen 63 ohne Verstärker und der identischen Bremsausstattung - da ist nichts weich...
Gruß Robert
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
#4
Beitrag
von Bluebyte » 12. Sep 2011, 14:57
Hallo zusammen
Es sind die EBC Green Stuff montiert mit billigen Scheiben.
Es war nach der Restauration nie etwas anderes drin als Silikon. Schläuche und Leitungen sind alle neu gekommen, ebenso der BKV (bevor einer wieder nachfragt, Hauptbremszylinder

).
Den BKV (s.o.) gab es als Zubehörteil. Der sitzt allerdings dadurch vorne an der Spritzwand Richtung Kühler.
Der HBZ (ach schon wieder einen Abk.) ist auch neu gekommen, was nix heißen soll. Die beiden Sachen kann man leider nicht prüen, oder?
Danke schon mal!
Gruß
Stephan
-
Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
#5
Beitrag
von Ralph 7H » 13. Sep 2011, 01:40
Hallo Stephan,
DOT 5.0 ist eigentlich perfekt und sollte Langzeit stabile Bremsdrücke ermöglichen. Meine Erfahrung über viele Jahre sind besser, als ich es mir euphorisch vordsellte. Einfach genial!
Mit der Bremsservo verhält sich die Sache aber etwas anders. Der Hesteller weist ausdrücklich darauf hin, dass dieses Agregat NICHT mit DOT 5.0 betrieben werden darf! Die Kunststoffteile und Manschentten der Servo vertragen das offenbar micht.
Hope this helps
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
#6
Beitrag
von Bluebyte » 13. Sep 2011, 06:18
Hallo Ralph
super (oder auch nicht), aber das wollte ich hören. Dann raus mit dem Ding. Hat mir eh nicht gefallen. Passt nicht so richtig in den Wagen. D.h. aber, dass Du auch ohne fährst? Selbst in dem Leistungsgesteigerten?
Danke Dir.
Gruß
Stephan
-
Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
#7
Beitrag
von Ralph 7H » 13. Sep 2011, 15:10
Hallo Stephan,
in meinem Auto ist die Bremsanlage geringfügig anders. Es ist ein 2-Kreis System mit gelochten Scheiben vorne.
Bezüglich der Servo... normalerweise werden die mit dem Hinweis verkauft, dass DOT 5.0 nicht verwendet werden darf und die Manschetten angreift.
Bei späteren B's für den US-Markt, ab Mitte 1974 und RHD Autos ab 1977 wurden auch Bremskraftverstärker eingebaut als Bestandteil des 2-Kreis Systems. Diese Lösung hat jedoch außer dem Vakuumanschluß wenig gemeinsam mit der früheren Servo im 1-Kreis System.
Gruß vom Niederrhein
Ralph