Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser verlegt
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser verlegt
Guten Abend!
Nachdem ich nach wie vor im Stop & Go Verkehr mit ruckelndem Motor zu kämpfen habe bleibt der Verdacht auf Dampfblasenbildung.
Wassertemperatur etc. = alles gut!
Nun möchte ich die Benzinleitungen in kühlere Regionen verlegen (s. Foto des Ist-Zustandes).
Wo sind sie bei Euch verlegt? Wäre toll wenn ihr ein paar Fotos davon einstellen könntet.
Gruß aus Erding,
Rainer
Nachdem ich nach wie vor im Stop & Go Verkehr mit ruckelndem Motor zu kämpfen habe bleibt der Verdacht auf Dampfblasenbildung.
Wassertemperatur etc. = alles gut!
Nun möchte ich die Benzinleitungen in kühlere Regionen verlegen (s. Foto des Ist-Zustandes).
Wo sind sie bei Euch verlegt? Wäre toll wenn ihr ein paar Fotos davon einstellen könntet.
Gruß aus Erding,
Rainer
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Rainer,
so richtig erkennen kann ich das auf dem Bild nicht, aber die Zuleitung verläuft normalerweise entlang des linken Kotflügels mit einem Filter vor dem vorderen Vergaser. Von dort aus geht es zum hinteren.
In dem Bild wird an einer der heißesten Stellen eingespeist. Das ist natürlich recht praktisch, wenn sich der 'Restaurierer' nicht auskennt und es bietet sich ja auch förmlich an, aber die Installation ist deutlich daneben. Ich würde es auf den Auslieferungszustand zurückrüsten, dann sollte wenigstens da kein Problem mehr auftreten.
Gruß vom Niederrrhein
Ralph
so richtig erkennen kann ich das auf dem Bild nicht, aber die Zuleitung verläuft normalerweise entlang des linken Kotflügels mit einem Filter vor dem vorderen Vergaser. Von dort aus geht es zum hinteren.
In dem Bild wird an einer der heißesten Stellen eingespeist. Das ist natürlich recht praktisch, wenn sich der 'Restaurierer' nicht auskennt und es bietet sich ja auch förmlich an, aber die Installation ist deutlich daneben. Ich würde es auf den Auslieferungszustand zurückrüsten, dann sollte wenigstens da kein Problem mehr auftreten.
Gruß vom Niederrrhein
Ralph
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Rainer,
bei mir sitzt der Filter ungefähr am unteren linken Bildrand, vielleicht noch etwa 10 cm in Richtung rechter Wagenseite. Vom Filter dann direkt an das T-Stück am hinteren Vergaser. Ich hatte bisher noch keine Schwierigkeiten mit Dampfblasenbildung.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
bei mir sitzt der Filter ungefähr am unteren linken Bildrand, vielleicht noch etwa 10 cm in Richtung rechter Wagenseite. Vom Filter dann direkt an das T-Stück am hinteren Vergaser. Ich hatte bisher noch keine Schwierigkeiten mit Dampfblasenbildung.
Viele Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
.....ich denke auch, dass es für die Probleme eine andere Ursache geben muss. Der Sprit aus dem Tank ist kühl und er passiert die Leitungen zügig.
Ansonsten wie Ralph schreibt, den vorderen Vergaser über eine Zuleitung am Innenkotflügel entlang (Haubenzug).....
Ansonsten wie Ralph schreibt, den vorderen Vergaser über eine Zuleitung am Innenkotflügel entlang (Haubenzug).....
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo zusammen..
ich zeig Euch mal das Original,jedenfalls habe ich die Leitungsführung nicht verändert und jemand anders darf da nicht ran
..Probleme wegen Dampfblasenbildung gibt es nicht ......
Gruß
Günter Paul
ich zeig Euch mal das Original,jedenfalls habe ich die Leitungsführung nicht verändert und jemand anders darf da nicht ran
Gruß
Günter Paul
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Günter Paul,
das sieht hübsch aus aber <so ist das original nicht gewesen. Ich versuchs mal mit Bildern, was aber meist hier nicht klappt...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Bild 1 zeigt den 71er, Bild 2 den 75er
das sieht hübsch aus aber <so ist das original nicht gewesen. Ich versuchs mal mit Bildern, was aber meist hier nicht klappt...
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Bild 1 zeigt den 71er, Bild 2 den 75er
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
@ Ralph: Das ist das noch erleben darf, dass ich Dich mal korrigieren kann :-)
So wie das bei Günther Paul aussieht, ist das völlig korrekt bei den frühen MGB bis mindestens 1969 (GG-Maschine), siehe auch die Motorbilder im Clausager. Hier ist ab Werk noch nicht einmal ein Benzinfilter verbaut, man verließ sich auf den Filter in der Benzinpumpe …
An der Zuleitung liegt das Ruckeln wohl eher nicht, da würde ich mal den Benzinfilter auf Sauberkeit checken und vielleicht auch mal prüfen, ob Dreck in den Schwimmerkammern ist oder die Nadelventile im Schwimmerkammerdeckel klemmen....
So wie das bei Günther Paul aussieht, ist das völlig korrekt bei den frühen MGB bis mindestens 1969 (GG-Maschine), siehe auch die Motorbilder im Clausager. Hier ist ab Werk noch nicht einmal ein Benzinfilter verbaut, man verließ sich auf den Filter in der Benzinpumpe …
An der Zuleitung liegt das Ruckeln wohl eher nicht, da würde ich mal den Benzinfilter auf Sauberkeit checken und vielleicht auch mal prüfen, ob Dreck in den Schwimmerkammern ist oder die Nadelventile im Schwimmerkammerdeckel klemmen....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Jörn am 15. Sep 2011, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Danke für den Zwischenstand!
Das Ruckeln tritt bei mir ausschliesslich bei Stop&Go bei hohen Temperaturen auf! Nach 2-3 Minuten schnellerer Fahrt ist alles wieder OK.
Der Wagen läuft ansonsten SUPER, springt IMMER sofort an. Keinerlei Temperaturprobleme. Vergaser und Zündung TipTop eingestellt (neuer Kondensator).
Ist bei mir exakt so wie in diesem MGA Artikel beschrieben:
http://mgaguru.com/mgtech/cooling/cool_101.htm
"Any time you spend a prolonged period idling along or sitting still with the engine running in hot weather you have a good likelihood of suffering from vapor lock in the carburetors. This is because the carbs are physically located directly above the exhaust manifold with minimal shielding in between, so with the bonnet closed and not much air circulating, the engine compartment acts like a Dutch oven to cook the carbs. When the carburetor body gets hot enough to boil the fuel inside you get vapor bubbles in the fuel jets where you should have only liquid fuel. The result is very lean mixture, resulting is bad running, stumbling, rough idle, very slow idle, and even the engine may die if you can't keep the idle speed up. Also when you hit the throttle to go it will stumble badly and have very little power.
The immediate fix is to pull the manual choke all the way out to enrich the mixture, and then when you get the chance pan the throttle to run a lot of fuel through the engine until the incoming cooler fuel can cool the carburetors down a little. When you find a stretch of open road and can get the car up to speed again the vapor lock problem should go away in a few minutes with the increased air flow through the engine bay and the increased fuel flow through the carbs.
"
Gruß, Rainer
Das Ruckeln tritt bei mir ausschliesslich bei Stop&Go bei hohen Temperaturen auf! Nach 2-3 Minuten schnellerer Fahrt ist alles wieder OK.
Der Wagen läuft ansonsten SUPER, springt IMMER sofort an. Keinerlei Temperaturprobleme. Vergaser und Zündung TipTop eingestellt (neuer Kondensator).
Ist bei mir exakt so wie in diesem MGA Artikel beschrieben:
http://mgaguru.com/mgtech/cooling/cool_101.htm
"Any time you spend a prolonged period idling along or sitting still with the engine running in hot weather you have a good likelihood of suffering from vapor lock in the carburetors. This is because the carbs are physically located directly above the exhaust manifold with minimal shielding in between, so with the bonnet closed and not much air circulating, the engine compartment acts like a Dutch oven to cook the carbs. When the carburetor body gets hot enough to boil the fuel inside you get vapor bubbles in the fuel jets where you should have only liquid fuel. The result is very lean mixture, resulting is bad running, stumbling, rough idle, very slow idle, and even the engine may die if you can't keep the idle speed up. Also when you hit the throttle to go it will stumble badly and have very little power.
The immediate fix is to pull the manual choke all the way out to enrich the mixture, and then when you get the chance pan the throttle to run a lot of fuel through the engine until the incoming cooler fuel can cool the carburetors down a little. When you find a stretch of open road and can get the car up to speed again the vapor lock problem should go away in a few minutes with the increased air flow through the engine bay and the increased fuel flow through the carbs.
"
Gruß, Rainer
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Jörn,
mein blauer B ist im April 1971 für Erstzulassung USA gebaut worden. Bei meinem ersten B, ein 73er für Deutschland, war die Installation genau so, als ich ihn (2-jährig) 1975 kaufte. Der 75er ist ebenfalls eine US-Ausführung und dem Nachempfunden was ich vom 73er kannte. Zugegeben, der 75er hatte einen Stromberg, als er kam und all die tollen anderen Featchers aus der Zeit, incl. Kat.
Bei genauem Hinsehen ist zu erkennen, dass die Vergaser, das Saugrohr, Hitzeschutzbleche etc. nicht so ganz mit anderen Bilden übereinstimmen, der Motor aber auch etwas andere Spezifikationen hat.
Kurzum, ich kenne die MK1 Lösung für die Spritversorgung im B nicht, die beim Doppelvergaser zwischen 1971 und Oktober 1980 sah aber (bei meinem damals noch jungen B und dem 73er GT) so aus wie auf den Bildern.
Das Auto von Rainer ist ja auch ein MK2 mit 2-Kreis Bremsanlage und Bremskreis-Warnlicht und die gab es erst ab MJ 1969 fur die USA und bald darauf auch für andere Exportmärkte außer BeNeLux, wenn ich mich richtig erinnere.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
mein blauer B ist im April 1971 für Erstzulassung USA gebaut worden. Bei meinem ersten B, ein 73er für Deutschland, war die Installation genau so, als ich ihn (2-jährig) 1975 kaufte. Der 75er ist ebenfalls eine US-Ausführung und dem Nachempfunden was ich vom 73er kannte. Zugegeben, der 75er hatte einen Stromberg, als er kam und all die tollen anderen Featchers aus der Zeit, incl. Kat.
Bei genauem Hinsehen ist zu erkennen, dass die Vergaser, das Saugrohr, Hitzeschutzbleche etc. nicht so ganz mit anderen Bilden übereinstimmen, der Motor aber auch etwas andere Spezifikationen hat.
Kurzum, ich kenne die MK1 Lösung für die Spritversorgung im B nicht, die beim Doppelvergaser zwischen 1971 und Oktober 1980 sah aber (bei meinem damals noch jungen B und dem 73er GT) so aus wie auf den Bildern.
Das Auto von Rainer ist ja auch ein MK2 mit 2-Kreis Bremsanlage und Bremskreis-Warnlicht und die gab es erst ab MJ 1969 fur die USA und bald darauf auch für andere Exportmärkte außer BeNeLux, wenn ich mich richtig erinnere.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
-
Jörn
- Beiträge: 1630
- Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
- Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Ralph,
die Benzinzuleitung scheint tatsächlich irgendwann 69/70/71 (vermutlich mit dem Mk. II) von hinten an den vorderen Vergaser gewandert zu sein.
Super - hammwer beide Recht *gg*
Und ja, mein Motor hat andere Vergaser, Fächer und ein paar andere Nettigkeiten, aber die Benzin-Zuleitung ist so, wie sie original war :-)
Jörn
die Benzinzuleitung scheint tatsächlich irgendwann 69/70/71 (vermutlich mit dem Mk. II) von hinten an den vorderen Vergaser gewandert zu sein.
Super - hammwer beide Recht *gg*
Und ja, mein Motor hat andere Vergaser, Fächer und ein paar andere Nettigkeiten, aber die Benzin-Zuleitung ist so, wie sie original war :-)
Jörn
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Ihr "Benzinleitungsspezialisten" :lol:
noch'n Bild gefällisch
Zum Thema "Dampfblasen" kann ich nu garnix sagen, hatte bei meinem da noch nie Probleme
Grüße vom alde Mann, Michel
noch'n Bild gefällisch
Zum Thema "Dampfblasen" kann ich nu garnix sagen, hatte bei meinem da noch nie Probleme
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Rainer,
Schau dir bitte mal das Bild an, das Jörn eingestellt hat. Vergleiche den Rohrkrümmer dort mit dem in deinem Auto!
Was da so weiß zu erkennen ist nennt man Hitzeschutzband.
Wegen der Temperaturen und des geringen Vorteils im Bereich zwischen 6200 und 6700 Upm habe ich auf einen ausgefrästen und oberflächlich geglätteten Gusskrümmer zurückgerüstet. Die Strahlungstemperatur des Rohrkrümmers war mir bei normalem Fahrbetrieb einfach zu hoch und das Gussteil hat nur über 6000 Upm einen wirklichen Nachteil hinsichtlich des vollen Ausdrehens.
In deinem Auto ist auch solch ein Rohrkrümmer zu erkennen. Isolier den bis zur Auspuffgabelung am Getriebe und dann wird es besser oder bau den Gusskrümmer mit Hosenrohr wieder ein. Bei einem serienmäßigen Motor ist der sogar meist besser und strahlt deutlich weniger, ist leiser und wird nur noch leicht vom Peco Krümmer mit big bore Auspuff übertroffen.
Auf den Bildern von Günter Paul und Michel siehst du auch die Gusskrümmer und dort sind die genannten Probleme unbekannt.
Ein Vergleich mit dem A ist nicht unproblematisch. Der hat einen anderen Gusskrümmer, der in einem deutlich engeren Motorraum mit einer anderen Abgasführung ausgelegt ist.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
Schau dir bitte mal das Bild an, das Jörn eingestellt hat. Vergleiche den Rohrkrümmer dort mit dem in deinem Auto!
Was da so weiß zu erkennen ist nennt man Hitzeschutzband.
Wegen der Temperaturen und des geringen Vorteils im Bereich zwischen 6200 und 6700 Upm habe ich auf einen ausgefrästen und oberflächlich geglätteten Gusskrümmer zurückgerüstet. Die Strahlungstemperatur des Rohrkrümmers war mir bei normalem Fahrbetrieb einfach zu hoch und das Gussteil hat nur über 6000 Upm einen wirklichen Nachteil hinsichtlich des vollen Ausdrehens.
In deinem Auto ist auch solch ein Rohrkrümmer zu erkennen. Isolier den bis zur Auspuffgabelung am Getriebe und dann wird es besser oder bau den Gusskrümmer mit Hosenrohr wieder ein. Bei einem serienmäßigen Motor ist der sogar meist besser und strahlt deutlich weniger, ist leiser und wird nur noch leicht vom Peco Krümmer mit big bore Auspuff übertroffen.
Auf den Bildern von Günter Paul und Michel siehst du auch die Gusskrümmer und dort sind die genannten Probleme unbekannt.
Ein Vergleich mit dem A ist nicht unproblematisch. Der hat einen anderen Gusskrümmer, der in einem deutlich engeren Motorraum mit einer anderen Abgasführung ausgelegt ist.
Gruß vom Niederrhein
Ralph
- dietermf
- Beiträge: 93
- Registriert: 4. Jan 2010, 10:39
- Fahrzeug(e): MGB Roadster, Volvo PV544
- Wohnort: 53343 Wachtberg
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo zusammen,
noch mal zu den Bildern der Benzinleitungen: wenn ich es richtig sehe, haben die Autos von Ralph HIF-Vergaser, die anderen sind HS-Vergaser. Ich erinnere mich, das ich bei den Rückrüstungideen meines 73er Roadsters seitenlang verschiedene Ersatzteillisten gesichtet habe. Dabei ist mir aufgefallen, das die HIF-Vergaser von vorne versorgt werden, die HS-Vergaser von hinten. Die Autos von Günter Paul, Jörn und Michel haben dazu korrekterweise noch die starre Benzinleitung bis Höhe Zylinderkopf. Mein Vorgänger hat diese in der Nähe des Brems/Kupplungsgehäuses gekappt und durch eine flexible Leitung ersetzt.
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
noch mal zu den Bildern der Benzinleitungen: wenn ich es richtig sehe, haben die Autos von Ralph HIF-Vergaser, die anderen sind HS-Vergaser. Ich erinnere mich, das ich bei den Rückrüstungideen meines 73er Roadsters seitenlang verschiedene Ersatzteillisten gesichtet habe. Dabei ist mir aufgefallen, das die HIF-Vergaser von vorne versorgt werden, die HS-Vergaser von hinten. Die Autos von Günter Paul, Jörn und Michel haben dazu korrekterweise noch die starre Benzinleitung bis Höhe Zylinderkopf. Mein Vorgänger hat diese in der Nähe des Brems/Kupplungsgehäuses gekappt und durch eine flexible Leitung ersetzt.
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Dieter
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
dietermf hat geschrieben:Hallo zusammen,
noch mal zu den Bildern der Benzinleitungen: wenn ich es richtig sehe, haben die Autos von Ralph HIF-Vergaser, die anderen sind HS-Vergaser. Ich erinnere mich, das ich bei den Rückrüstungideen meines 73er Roadsters seitenlang verschiedene Ersatzteillisten gesichtet habe. Dabei ist mir aufgefallen, das die HIF-Vergaser von vorne versorgt werden, die HS-Vergaser von hinten. Die Autos von Günter Paul, Jörn und Michel haben dazu korrekterweise noch die starre Benzinleitung bis Höhe Zylinderkopf. Mein Vorgänger hat diese in der Nähe des Brems/Kupplungsgehäuses gekappt und durch eine flexible Leitung ersetzt.
Grüße aus dem Drachenfelser Ländchen
Dieter
Richtig,Dieter,so sehe ich das auch,....lt.Ersatzteilliste soll der HIF bei Roadstern ab GHN5-258001 also ab August 1971 verbaut worden sein.....und da wurden die Leitungen anders geführt..war natürlich hinsichtlich der Wärmebelastung eine Verbesserung war..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
jupp1000 hat geschrieben:.....ich denke auch, dass es für die Probleme eine andere Ursache geben muss. Der Sprit aus dem Tank ist kühl und er passiert die Leitungen zügig.
Ansonsten wie Ralph schreibt, den vorderen Vergaser über eine Zuleitung am Innenkotflügel entlang (Haubenzug).....
Hallo Jupp,
Da würden mich jetzt die anderen Ursachen interessieren. Ich hab nämlich genau das gleiche Problem nach 5 Minuten fahren und trotz laufendem Zusatzlüfter, Heizung an und Temperaturanzeige noch vor Mitte. Leitung ist wie original am Kotflügel verlegt, Hitzschild auch da. Die Zuleitung ist das nicht - das Problem muss näher an den Vergasern liegen ....
Gruss
Steohan
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo Stephan,
welche Vergaser hast Du? HIF oder HS?
welche Vergaser hast Du? HIF oder HS?
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hier hatte doch vor kurzem jemand ein ähnliches Problem sobald der Wagen warm war...
Ursache ...ein defektes Heizungsventil,Wasseraustritt bei Temperaturanstieg und Feuchtigkeit im Verteiler,kann man das hier ausschließen ??
Könnte es nicht sein,dass bei stop and go der Fahrtwind fehlt,und dann das Wasser gezielt den Verteiler trifft ??
Gruß
Günter Paul
Ursache ...ein defektes Heizungsventil,Wasseraustritt bei Temperaturanstieg und Feuchtigkeit im Verteiler,kann man das hier ausschließen ??
Könnte es nicht sein,dass bei stop and go der Fahrtwind fehlt,und dann das Wasser gezielt den Verteiler trifft ??
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
Hallo,
@ Günter Paul, na daß mit dem Wasser müßte man/frau ja eischendlich seh'n
, das gibt ja immer so häßliche Fleck'chen
.
(vorausgesetzt der Motorraum is sauber
)
Grüße vom alde Mann, Michel
@ Günter Paul, na daß mit dem Wasser müßte man/frau ja eischendlich seh'n
(vorausgesetzt der Motorraum is sauber
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
@jupp1000
ich habe Ralphs Variante, also wohl HIF (alles original Bj.1973)
???
Grüsse
Stephan
ich habe Ralphs Variante, also wohl HIF (alles original Bj.1973)
???
Grüsse
Stephan
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wie/Wo sind bei Euch die Benzinleitungen am Vergaser ver
@Günther: Ja, Heizungsventil kann man ausschließen. Ist neu und dicht. Kein Wasserverlust, Verteiler ebenfalls trocken und auch erst 3tkm alt.
Ich habe nächste Woche den 3.Werkstatt-Termin zu dem Thema - Vergaser sind auch schon Anfang des Jahres gemacht worden, weil Drosselklappenwelle Spiel hatte und Nebenluft durchlies. Es ist eindeutig ein Hitzeproblem, allerdings frage ich mich inzwischen ob nicht evtl. mit Effekt auf die Zündung. Der Trick mit Choke und Vollgas scheint im Stand einen gewissen positiven Effekt zu bewirken, unter Last beim Anfahren aber nicht.
Gruss
Stephan
Ich habe nächste Woche den 3.Werkstatt-Termin zu dem Thema - Vergaser sind auch schon Anfang des Jahres gemacht worden, weil Drosselklappenwelle Spiel hatte und Nebenluft durchlies. Es ist eindeutig ein Hitzeproblem, allerdings frage ich mich inzwischen ob nicht evtl. mit Effekt auf die Zündung. Der Trick mit Choke und Vollgas scheint im Stand einen gewissen positiven Effekt zu bewirken, unter Last beim Anfahren aber nicht.
Gruss
Stephan