Überrollbügel HOBRECHT

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Überrollbügel HOBRECHT

#1

Beitrag von Bluebyte » 7. Jan 2012, 21:43

Moin Moin :mrgreen:
ich habe mir wieder mal einen Überrollbügel gekauft...der zweite schon für meinen B GT.

Der erste war irgendwie komisch als ich ihn zum Testen drin hatte. Die Montagepunkte waren zwar ordentlich, aber ich konnte die Gurte nur schwer nach vorne ziehen, da er sehr eng an der B Säule lag und auch schon an der Rückenlehne vom Sitz hing. Montagepunkte waren die Bodenplatte hinter den Sitzen direkt und der Radkasten hinten.

Jetzt habe ich mir wieder mal einen geholt, der ist komplett anders. Größerer Außendurchmesser der Rohre, deutlich schwerer (kein Spielzeug wie der andere). Dafür schmaler, damit die Gurte gut vorbei kommen. Montagepunkte sind über die Kante des Rücksitzbankkastens (keine Ahnung wie man das nennt) und direkt neben den Radkästen , auf Höhe der Rückenlehne. Das ist mir deutlich lieber, weil ich nicht direkt Löcher in die Radhäuser bohren wollte (Spritzwasser Bereich).

Ach so, was ich von Euch wollte. Der erste Bügel war ein No Name Teil, dieser ist von der Firma HOBRECHT und hat die Nummer F270.
Kennt einer diesen Hersteller, scheinbar ein amerikanischer und gibt es dazu Unterlagen? Im Netz finde ich nur einen Eintrag in einem MG Forum in den USA. Ist der Bügel identisch zu den Aero Bar's? Bekomme ich sowas eingetragen?

Danke und Gruß
Stephan

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: Überrollbügel HOBRECHT

#2

Beitrag von bugeye » 7. Jan 2012, 22:10

ähem, räusper, darf ich mal kurz fragen, warum man in nem B GT nen Überrollbügel braucht ??

is mir da in den letzten 30 Jahren was entgangen oder sollte ich unseren Opel Astra Combi auch nachrüsten ?

Ich bin ja auch sicherheitsbewußt und hab manchmal ein schlechtes Gewissen, wenn ich im Auto vor ner Ampel steh und nen Finger in der Nase hab und dann denk ich manchmal, wenn jetzt einer hinten drauf kracht, was is mit der Nase und schiebt sich der Finger dann ins Gehirn oder so ? Ich schau dann immer schnell in den Rückspiegel und...... noch schlimmer wär, wenn der Finger abbricht, in der Nase. Wie erklär ich das im Krankenhaus ???

Fragen über Fragen

Piet

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: Überrollbügel HOBRECHT

#3

Beitrag von Bluebyte » 7. Jan 2012, 22:23

Nix für ungut Piet,
aber diese sinnfreie Antwort trägt nur dazu bei den Server unnötig mit Datenmü... zu füllen, hilft aber keinem (in dem Fall mir) weiter und trifft auch nicht den Sinn eines solchen Forums.

Warum ich einen drin habe oder will ist doch wurscht. Möglicherweise weil bei bestimmten "Veranstaltungen" und ich meine keine Ampelrennen, einer erwünscht ist. Wenn jemand in seinem Opel Astra mit 60 PS ein Sportlenkrad verbaut, frage ich auch nicht nach dem Sinn.

Deine Antwort ist jedenfalls nicht hilfreich, aber trotzdem Danke :mrgreen:

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 557
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
Wohnort: Paderborn

Re: Überrollbügel HOBRECHT

#4

Beitrag von oport » 9. Jan 2012, 08:49

Hallo,

aus aktuellem Anlass noch eine Ergänzung: Man sollte beim Einbau eines Käfigs etwas vorsichtig im Bereich der Versicherung sein - manche Versicherungen lehnen die Versicherung von Oldtimern ab, wenn sie für den Motorsport umgerüstet sind. Bei Vergasern und Sitzen ist das ja nicht unbedingt eindeutig, da das ja auch in "normalen" Autos oft vorkommt. Bei Käfigen wird die Sache aber ziemlich eindeutig und kann zu Problemen führen. Natürlich ist bei einem versicherten Fahrzeug dann nicht der Versicherungsschutz weg, aber bei einer Neuversicherung oder einer Prüfung im Fall eines Unfalls kann das zu komischen Fragen bzgl. der Prämie führen....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Überrollbügel HOBRECHT

#5

Beitrag von jupp1000 » 9. Jan 2012, 09:53

Jürgen, verstehe ich das richtig, dass die typischen britischen Ü.-bügel, die man oft in "normalen" Autos sieht, u.U. nicht eingetragen werden müssen?
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Antworten