gebrauchte Motoren

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

gebrauchte Motoren

#1

Beitrag von Bluebyte » 18. Dez 2011, 22:21

Hallöli zusammen :D

mein 66er GT hat einen Gold Seal Tauschmotor (GB), ich überlege da ein paar Kleinigkeiten dran zu modifizieren, um ein wenig mehr Drehmoment zu bekommen. Alles im Rahmen natürlich, die Originalität soll erhalten bleiben.
Jetzt möchte ich den aktuellen Motor nicht auseinander nehmen, weil ich ja auch fahren will.

Was kostet mich ein gebrauchter Motor und welcher eignet sich gut zum Aufbauen (falls es da überhaupt Unterschiede gibt). Ich sehe so selten mal einen angebotenen Motor in der Bucht. Ich will als erstes mal abschätzen in welchem Preisrahmen ich mich bewege muss.

Danke und Gruß
Stephan

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: gebrauchte Motoren

#2

Beitrag von HeikoVogeler » 18. Dez 2011, 22:35

Hallo Stephan,
Kennst du diese Seite?
http://www.octarine-services.co.uk/index.htm#engines
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#3

Beitrag von Ralph 7H » 18. Dez 2011, 23:27

Hallo Stephan,

selbst wenn ein 18G... für den 66er eigentlich richtig wäre, meine Wahl fiele immer auf einen 1971 bis 1973er KOMPLETTEN (also mit Zylinderkopf) 18V.
Du hast dabei die beste Ausgangssituation hinsichtlich der Kurbelwelle und des Kopfs.
Aufgebohrt auf +.o60 und mit flat top Kolben, den Pleuel aus dem 1978er bis 1980er, einer Piper 285er Nocke und Leichtgewichsstößeln und einem 43D Verteiler von z.B. Adlon und einem gas flowed head mit 3 winkel Ventilschliff, bist du damit schon recht nah an der Sonne. Einige Details sind zusätzlich noch zu beachten, aber step by step.
Das ganze macht dann richtig Vergnügen und sieht nicht mal so sehr anders aus, als ein Serienmotor.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: gebrauchte Motoren

#4

Beitrag von Bluebyte » 20. Dez 2011, 19:40

Hallo
ja ich kenne die Seite von Octarine. Die Preise sind absolut ok, ich denke die Qualität auch. ist eine Überlegung.

Aber selber machen macht mehr Spass :-)

Danke Ralph für die detaillierten Infos. Das mit dem 18V wollte ich hören. Kann ich diesen Block auf meinem Getriebe adaptieren? Ich habe ja das 3 synchro drin.

Wenn ich bis Ende des Jahres alles bestelle, hab ich noch 18 % bei Limora :-)
Nein, nein erst mal einen Motor besorgen. Bei ebay steht grade ein 18V drin. Der wäre schon mal was zum Zerlegen.

Ach so, gibt es in der Nähe von Koblenz einen empfehlenswerten Motorenbauer. Er sollte schon greifbar sein, denn das Persönliche ist mir lieber.

Danke schon mal und Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#5

Beitrag von Ralph 7H » 20. Dez 2011, 20:16

Hallo Stephan,

bei dem Motorbauer kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber Google.

Hinsichtlich des Getriebes ist der Umbau deines alten Schwungrades das Thema. Dann passt auch der alte Anlasser und das Getriebe, wenn die Endplatte getauscht worden ist.
Achte darauf, dass die 18V ab Mitte 1974 eine geänderte vordere Motorplatte hatten, die gegebenenfalls auch getauscht werden muss, damit die vordere Motoraufhängung wieder passt (soweit dine Ausgangsbasis aus dieser Zeit stammt). Die Teile von dem jetztigen Motor können dazu verwendet werden.

Bevor du dich wegen des Rabatts bei Limora eindeckst, frag auch bei Chris Betson (Octarine) nach solchen Kleinigkeiten wie z.B. Kolben (Flat Top) etc.. Er ist erheblich !!! günstiger als L und kennt sich damit auch aus, was bei inländischen Anbietern meist ein Thema für den Wunschzettel bleibt.
Wenn es ernst wird, schick mir eine PM und wir können dann über Details telefonieren und es gibt da noch einige andere Einsparquellen bei der Teilebeschaffung, aber das alles hier aufzulisten, ist mir jetzt zu anstrengend.

Safety Fast!

Ralph

Benutzeravatar
GummiJo
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
Wohnort: Westerwald

Re: gebrauchte Motoren

#6

Beitrag von GummiJo » 20. Dez 2011, 20:38

Hallo Ralph,

auf den Bildern die Du eingestellt hast sehe Luftfilter :D die ich suche. Kannst Du mir sagen wo ich diese beziehen kann?
VG Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald

Jörg

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#7

Beitrag von Ralph 7H » 20. Dez 2011, 20:48

Hallo Jörg,

die gibt es von K&N als Filter oder als Komplett Bauteil mit Edelstahl Endplatten, die direkt für die SU-Vergaser passend gestanzt sind.
Meine Filter sind auch K&N, die Endplatten aber angefertigt wegen des Versatzes und damit die speziellen Einlauftrichter auch weiter auf den Eingang der HIF6 Vergaser passen.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
GummiJo
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
Wohnort: Westerwald

Re: gebrauchte Motoren

#8

Beitrag von GummiJo » 20. Dez 2011, 21:34

Danke Ralph für den prompt Info.

Ich werd wohl auch die selberbau Version wählen, mein 77 er hat von K&N die flachen Luftfilter.

Auf diese Grundplatte müssten die Filter ja passen, dann muß ich nur neue Deckel anfertigen, oder was meinst Du?

Gruß Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald

Jörg

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#9

Beitrag von Ralph 7H » 20. Dez 2011, 23:26

Hallo Jörg,

solange dein B keinen Bremskraftverstärker mit 2-Kreis System hat, sollte der Platz für die Filter reichen. Schau dir auf der Page von K&N aber auch die anderen angebotenen Bauformen an und nimm immer den größten, der untergebracht werden kann.
Auf die Einlauftrichter solltest du keinesfalls verzichten, sie sind die preiswerteste Leistungssteigerung.

Wer immer noch glaubt, die schicken flachen Chrom-Luftfilter hätten Vorteile hinsichtlich Luftdurchsatz oder Leistung, der sollte sich ein wenig mit Strömungslehre beschäftigen oder das Geld für solchen Quatsch besser für notleidende stiften :twisted:

Was sich auch anbietet sind Filter wie in dem angehängten Bild. Sie lassen den Einbau der serienmäßigen Einströmtrichter zu und zeigen deutliche Potentiale auf den sonst serienmäßigen Motoren

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
GummiJo
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
Wohnort: Westerwald

Re: gebrauchte Motoren

#10

Beitrag von GummiJo » 21. Dez 2011, 20:43

Hallo Ralph,

die Filter auf dem neuen Foto passen nicht ( schon ausprobiert ), meiner hat einen Bremskraftverstärker.
Aber die auf den ersten Fotos müsste passen.

Danke für deine Hilfe

VG Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald

Jörg

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#11

Beitrag von Ralph 7H » 21. Dez 2011, 21:16

Hallo Jörg,

die Pedalbox bei Autos mit Bremskraftvertärker wurde für Autos ab BJ 1976 geändert und bietet dann ausreichend Platz für z.B. die konischen Filter.
Die Bilder von meinem schwarzen B zeigen einen 75er. Schau mal genau hin. Die 'Phenolic Spacers' und das Hitze-Schutzblech siehst du da nicht. Die HIF6 Vergibt es die gaser sind in der Tiefe identisch mit den HIF 4 und HS 4.
Wenn dein Auto auch aus diesen betroffenen Jahren stammt, besorg dir eine Pedalbox vom letzten Modell und bau sie ein. Dann lassen sich die Filter auch ohne dramatische Tüftelei anbauen und die Spacer und das Schutzblech können drin bleiben.
Zusätzlich solltest du dann aber die flachen Sub Stracks für den Mini kaufen. Bei den 'Spezis' gibt es die als CNC Teile einigermaßen günstig und die Investition lohnt sich!

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
GummiJo
Beiträge: 47
Registriert: 21. Mai 2011, 18:13
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1977
Wohnort: Westerwald

Re: gebrauchte Motoren

#12

Beitrag von GummiJo » 21. Dez 2011, 21:32

Hallo Ralph,

danke für deine Info.

Ich habe die konischen von meinem Freund schon mal montiert, passten ohne Probleme.
Wir konnten aber keine Modell / Artikel Nr. finden, daher weiß ich nicht was für Daten ich angeben muß. Wo bekommt man Sie am günstigsten und brauch ich unbedingt auch das Gehäuse oder bekommt man die Luftfilter auch einzeln und passen vielleicht auf die Platte von den flachen Luftfiltern? Einen Deckel bekomm ich schon hin.

VG Jörg
Viele Grüße aus dem Westerwald

Jörg

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: gebrauchte Motoren

#13

Beitrag von k.knipping » 22. Dez 2011, 20:31

Hallo Jörg,

Du bekommst die Luftfilter bei IOZ in Mühlheim Kärlich. Dort habe ich meine gekauft. www.ioz.de.

Viele Grüße aus dem Sauerland

Klaus

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: gebrauchte Motoren

#14

Beitrag von Bluebyte » 22. Dez 2011, 21:41

Hallo
bei ebay wird gerade ein 18V Motor angeboten mit folgender Motornummer. Ist das die Passende aus den entsprechenden Baujahren, Ralph?

18VE/H212559


Danke

Gruß und schon mal vorab schöne Weihnachten :D
Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#15

Beitrag von Ralph 7H » 22. Dez 2011, 21:58

Stephan,

der Motor ist definitiv nie in einem MG gelaufen! Das E in der Motornummer zeigt klar, dass es ein 1800er Einvergaser ist und die waren in der Zeit nur im Austin Sherpa Lieferwagen üblich und der hatte ein anderes Getriebe und damit ein anderes Kurbelwellen-Stützlager. Um das B-Getriebe zu montieren, muss die Kurbelwelle dann hinten etwas ausgedreht werden, das B-Stützlager eingepresst und anschließend das ganze noch gewuchtet werden.
Den würde ich daher nicht nehmen. Ist übrigens die gleiche Variante, wie sie Daimler Benz in den 70er Jahren für den 207 Transporter verwendet hat. Der hatte dann aber die 8:1 verdichteten Kolben statt der 8,8:1 Kolben in diesem Motor und eine andere Endplatte und ein anderes Schwungrad mit einem kleineren Kupplungsautomat.

BTW, ich kenne den Anbieter und weiß, dass er sich mit Midgets sehr gut auskennt. Beim B sieht es da anders aus und meine eigenen Erfahrungen mit originalen MGB Zierteilen waren bei diesem Anbieter nicht so, dass ich nochmals da in die 'Karpaten' fahren würde.

Safety Fast !

Ralph

Bluebyte
Beiträge: 317
Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
Wohnort: Neuwied

Re: gebrauchte Motoren

#16

Beitrag von Bluebyte » 15. Jan 2012, 22:03

Hallo zusammen,
die ersten Motorteile sind im Anmarsch. :mrgreen:

Ich muss jetzt mein weiteres Vorgehen mal durchrechnen.

@ Ralph
hast Du vielleicht eine Adresse in England, wo ich die angesprochenen Teile zu vernünftiges Konditionen bestellen kann.
Bei rimmerbros.co.uk habe ich z.B. Spax Dämpfer gesehen, die im Preis dauerhaft unter den "sagenumwobenen" 20 % der Firma L..... sind.

Allerdings haben die nicht so einen schönen Katalog zum Aussuchen.

Ich denke, drüben bekomme ich z.B. Kolben zu besseren Konditionen als hier. Wobei ich sicher keine Schmiedekolben benötige.

Danke und Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: gebrauchte Motoren

#17

Beitrag von Ralph 7H » 15. Jan 2012, 22:39

Hallo Stephan,

wegen Motorteilen solltest du Chris Betson www.octarine-services.co.uk fragen. Der kann dir zu wirklich günstigen Preisen bei guter Qualität vielfach weiterhelfen, wo sich andere schwer tun. Die normalen Händler haben sich überwiegend an Moss und B&G meist orientiert. Was dort nicht katalogisiert ist, dauert lange wenn es dann überhaupt kommt... Chris ist da schon eine andere Nummer und das, was man bedenkenlos as 'good guy' titulieren kann.
Wenn du dir einen Moss-Katalog bestellst, ist Autoteile Hölscher in Schwalmtal-Heidend (zwischen Viersen und Venlo) auch eine empfehlenswerte Adresse, bei der ich seit über 20 Jahren kaufe und über die Preise bei der 'üblichen' innländischen Bezugsquellen im Vergleich meist nur sehr laut lachen kann.
Hölscher ist Triumphteilehändler und wird wöchendlich von Moss beliefert. Ein MG-Lager unterhält er nicht. Man muss also bestellen. Soweit Moss die Teile an Lager hat (>97%) hat man innerhalb von 2 Wochen den Kram und meist 30-40% günstiger als anderswo hierzulande. Wer nicht abholen kommt, zahlt dann nur die innländischen Frachtraten. Bestellt wird nach Moss Katalog (Art.-Nr. und Bezeichnung).
Bei weitern Fragen zu Details, bitte PM wegen Tel.-Nr. Austausch.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: gebrauchte Motoren

#18

Beitrag von KlausH » 23. Jan 2012, 15:54

Hallo Stephan,

solltest Du noch keinen geeigneten gefunden haben, maile mir, habe da noch eine Quelle in England, kostst in "good condition" ca. 250 £

Gruß, Klaus
Bluebyte hat geschrieben:Hallöli zusammen :D

mein 66er GT hat einen Gold Seal Tauschmotor (GB), ich überlege da ein paar Kleinigkeiten dran zu modifizieren, um ein wenig mehr Drehmoment zu bekommen. Alles im Rahmen natürlich, die Originalität soll erhalten bleiben.
Jetzt möchte ich den aktuellen Motor nicht auseinander nehmen, weil ich ja auch fahren will.

Was kostet mich ein gebrauchter Motor und welcher eignet sich gut zum Aufbauen (falls es da überhaupt Unterschiede gibt). Ich sehe so selten mal einen angebotenen Motor in der Bucht. Ich will als erstes mal abschätzen in welchem Preisrahmen ich mich bewege muss.

Danke und Gruß
Stephan
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Antworten