MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez

Antworten
maxreindl
Beiträge: 27
Registriert: 10. Jul 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland, 85055 Ingolstadt

MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#1

Beitrag von maxreindl » 15. Dez 2011, 19:32

Hallo Forums-Helfer,
nachdem ich wohl letzten Sommer in einem Stau auf der Landstraße meinen Motor zu heiß werden ließ, frage ich mal hier im Forum, wer einen E-Lüfter - und welchen - an seinem Midget verbaut hat.
Ich bin ja selber schuld - Stau - Temperatur steigt über 100 Grad - ich ich Depp denke: "Na das hält er schon aus". Ist auf erst nix tragisches passiert. Aber beim Anlassen vor einer Woche kam massiv Rauch aus den Auspuff. OK - Zylinderkopf runter: Kopfdichtung zwischen 2. und 3. Zylinder war durch. Fühlbare Riefe im 2. Zylinder. Jetzt lassen ich den Motor komplett ausbereiten mit Lagern und Allem. Ich will danach einen E-Lüfter einbauen, damit sowas nicht nochmal passiert.
Habt ihr Tipps, welchen Lüfter?
Herzliche Grüße Max

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#2

Beitrag von jupp1000 » 16. Dez 2011, 11:49

Hallo Max,

den benutze ich:
http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll? ... 0513366909

der passt evtl. auch noch:
http://www.ebay.co.uk/itm/10-Universal- ... 336d1252de

Der Kühler ist nicht sehr hoch, deshalb passen keine größeren Lüfter davor. Dahinter ginge evtl. auch, aber dann muss wahrscheinlich der serienmäß. Kühlerventilator weg.

Wenn Du einen 1500er Midget hast, dann ist dort evtl. (US Modell m. 3 Scheibenwischern) ein Viscolüfter verbaut. Wenn die Visco Kupplung schwächelt, fächert der Serienlüfter nicht mehr viel. Man kann das rel. leicht umbauen und die brit. Version nachrüsten. Dafür brauchst Du eine andere Wasserpumpe und einen anderen Lüfter. Wie fast alles bei den Kleinen preiswert zu machen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Benutzeravatar
oport
Beiträge: 553
Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
Fahrzeug(e): Porsche 924s, ...
Wohnort: Paderborn

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#3

Beitrag von oport » 2. Jan 2012, 10:58

Hallo Max,

die SPAL Empfehlung von Rainer kann ich nur unterstützen. Preiswert und sehr ordentlich verarbeitet. Mach Dir nur Gedanken um die richtige Lüftersteuerung. Wenn Du den mechanischen Lüfter entfernst und komplett elektrisch lüftest würde ich den Lüfter hinter den Kühler (von vorn) setzen. Dann solltest Du aber auch einen Thermoschalter im Kühler haben, der das Ding passend anwirft. Einen manuellen Overrideschalter würde ich da evtl. noch zusätzlich verbauen.
Wenn Du den Lüfter zusätzlich vorn einbaust, dann kannst Du ihn auch nur manuell zuschaltbar machen, das sollte für die heissen Tage des Jahres (und Staus) reichen....
CU OLAF
#1845

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#4

Beitrag von jupp1000 » 2. Jan 2012, 11:31

schöne Grüße

Heinz #1565

k.knipping
Beiträge: 106
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1976
Wohnort: Altena

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#5

Beitrag von k.knipping » 3. Jan 2012, 19:24

Hallo Max,

wie funktioniert das mit dem Limorateil. Auf dem Foto von Limora kann man nicht viel erkennen.

Viele Grüße aus dem nassen Sauerland

Klaus

maxreindl
Beiträge: 27
Registriert: 10. Jul 2005, 01:01
Wohnort: Deutschland, 85055 Ingolstadt

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#6

Beitrag von maxreindl » 18. Feb 2012, 20:15

Vielen Dank für die Tips!
Ich werde den Rat von oport-Olav umsetzen und den Spal-Lüfter zusätlich vorm Kühler einbauen und vorerst per Schalter zuschalten, wenn die Temperatur steigt. So muss ich nicht in den Kühlkreislauf ein Therostat einbauen. Auf die Temperaturazeige schaue ich ja eh öfter als auf Tacho und Drehzahlmesser.
Vielen Dank - Gruß Max

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#7

Beitrag von bugeye » 18. Feb 2012, 21:09

Hallo allerseits, also ein E- Lüfter zu verbauen is wie Schmerztabletten zu nehmen. Meint, Schmerzen sind erstmal weg aber die Ursache nicht kuriert !!!!

Die Spridgets sind Millionen von Km ohne E-Lüfter gelaufen. Ohne Probleme.

Ich rat Dir, bring Dein Kühlsystem auf Stand, dann brauchst Du so ein Ding nicht.

Mein Frosch is auch bei 30 Grad im Stau absolut temperaturstabil. Der Zeiger klebt bei 85 Grad !


Gruß

Piet

Benutzeravatar
mp65101
Beiträge: 703
Registriert: 17. Jul 2002, 01:01
Fahrzeug(e): MG Midget MKIII Triumph TR7 Triumph 2500
Wohnort: 33184 Altenbeken-Buke
Kontaktdaten:

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#8

Beitrag von mp65101 » 20. Feb 2012, 21:01

Hallo Piet, hallo @all,

sicherlich ist ein sauber und vernünftig arbeitender Kühler die Grundvorraussetzung. Sonst hilft auch der Zzusatzlüften nicht. Trotzdem habe ich auch bei meinem Midget einen Zusatzlüfter verbaut, vor dem Kühler, also blasend!!
Brauche ihn eigentlich nur, wenn mal bei 30Grad und mehr auf der Autobahn nichts mehr geht, oder in den Alpen mir ein langsamer Trecker die freie Fahrt versperrt. Dann geht es schon mal ein wenig wärmer zu und warum dann nicht den Luxus nutzen und zusätzlich kühlen??
Gruß
Marcus
MGDC #1622
https://www.spridgets.de
MG Midget MK III - 1973
Triumph 2500 TC - 1974
Triumph TR 7 Coupe - 1977

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3942
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MG Midget MKIII - Welchen e-Lüfter?

#9

Beitrag von jupp1000 » 21. Feb 2012, 02:26

...bei mir war die Frage nicht "und", sondern "anstatt". Irgendwie vertraue ich dem Visco Lüfter meines 1500er's nicht so wirklich. Die Brocken für einen Umbau auf Dauerbetrieb (Wasserpumpe etc.) habe ich hier liegen, aber der Zusatzlüfter beruhigt vorerst.
schöne Grüße

Heinz #1565

Antworten