Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
#21
Beitrag
von Retlaw » 6. Jun 2012, 07:47
Meenzerbub hat geschrieben:Hallo Daniel,
das versteh ich jetzt nich so ganz, warum muß ich den auch die Welle im Getriebe tauschen?
Wenn ich doch das "Eingangsritzel" (im Tacho) mit ner anderen/höheren Verzahnung nehme, müßte das doch gehen?
Ciao Michel
Hallo Michel
Ich werde bei meinem Tacho-Spezialisten nachfragen, ob dein Vorschlag möglich ist.
Mein Tacho ist aber inzwischen in Arbeit, er wird umgeeicht (wie das bei uns in der Schweiz heisst).
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
-
TwinCam
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
#22
Beitrag
von TwinCam » 6. Jun 2012, 19:15
Hallo Michel,
da gibts wohl ein Mistverständnis...
guck mal hier bei Barney, da sind die Einzelteile eines Tachos = Speedo bei den Leuten mit der komischen Sprache...
http://mgaguru.com/mgtech/dash/dash_1.htm
MGrüße
Siggi
-
Hdmanne
- Beiträge: 30
- Registriert: 27. Aug 2009, 18:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj. 72
- Wohnort: Tettnang
#23
Beitrag
von Hdmanne » 6. Jun 2012, 20:26
Hallo Leute,
ein Tachoantrieb besteht im allgemeinen meistens aus einem Tachoritzel (auf der Welle, schrägverzahntes Zahnrad mit Schrägungswinke ß1 ) und einer Art Tachoschnecke (Zahnrad mit sehr großem Schrägungswinkel ß2). Der Kreuzungswinkel der Zahnradachsen ist normalerweise 90°.
Die Schrägungswinkel der beiden Zahnräder müssen zusammen dann ebenfalls 90°ergeben.
ß1+ß2=90°
Falls das nicht so ist, funktioniert der ganze Zusammenbau nicht (Klemmen, Kantenträger).
Man kan also nicht irgendwelche x-beliebigen Kombinationen zusammenbauen ;-((
Gruß
Manfred
aus der Zahnradhochburg Friedrichshafen (ZF;-) )
BTW: Ein Blick über den Tellerrand: Wir haben für den Vorkriegs-328-BMW das Getriebe nachgebaut.
Bei der Mille Miglia immerhin 2. Platz
-
HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
#24
Beitrag
von HeikoVogeler » 16. Okt 2014, 16:28
achimroll hat geschrieben:Hallo Walter,
für ein neues Zwischengetriebe und eine neue, geteilte Welle habe ich vor ziemlich genau einem Jahr bei KaJa Tachodienst incl. Versandkosten 133,28 € bezahlt. Der Tacho zeigt genau an und auch der Kilometerzähler ist erschreckend genau (99,7 km Anzeige bei 100 km gefehrener Autobahnstrecke). Nach der Bearbeitungsdauer musst Du fragen, bei mir waren es knapp 2 Wochen. Vorteil: Nimmst Du wieder die originale Tachowelle, hast Du wieder die ursprüngliche Übersetzung.
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Hallo Achim,
ich baue meinen grünen GT gerade auf ein Ford T9 Getriebe um. Da wird eine Anpassung des Tachos nötig werden. Am besten gefällt mir die Variante mit Zwischengetriebe, die Du auch gewählt hast.
Frage: Wie hast Du das Zwischnegetriebe verbaut? Man schneidet ja nicht einfach mal so eien Tachowelle auseinander.
Danke Dir, Heiko
Heiko
Köln