Halfords classic 20w50 Motoröl
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
FFe
- Beiträge: 78
- Registriert: 26. Jul 2010, 23:52
- Fahrzeug(e): 73erB GT V8, 71erB-Race GT, W123 200D,
- Wohnort: Rhein-Main, Taunus
Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo zusammen,
bin gerade in der UK unterwegs und durch Zufall auf eine mögliche Alternative zum 'Castrol classic' gestoßen.
Der Dealer meinte, es ist sogar Castrol classic drin und das alles für 17,50 BP .
Ist im bekannten Blechkanister als 5L Gebinde und hat API SE CC Spezifikation.
Kennt das jemand von Euch? Erfahrungen?
Oktagonale Grüße zum Kontinent,
Frank
bin gerade in der UK unterwegs und durch Zufall auf eine mögliche Alternative zum 'Castrol classic' gestoßen.
Der Dealer meinte, es ist sogar Castrol classic drin und das alles für 17,50 BP .
Ist im bekannten Blechkanister als 5L Gebinde und hat API SE CC Spezifikation.
Kennt das jemand von Euch? Erfahrungen?
Oktagonale Grüße zum Kontinent,
Frank
- Dietrich Krahn
- Beiträge: 98
- Registriert: 13. Jun 2006, 22:33
- Fahrzeug(e): ZA Magnette, A MkII OTS, Volvo 245
- Wohnort: 34119 Kassel
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Frank,
das Halfords-Öl nutze ich seit Jahren, besorge mir immer was, wenn ich in GB bin, es erscheint genauso gut oder schlecht zu sein, wie die anderen Öle zB. von Motorrad Louis das 20W-50, das ist aber etwas teurer. Meine nächste Ration hole ich erst im September auf der Fahrt nach Goodwood!
Schönen Aufenthalt auf der Insel
Dietrich
das Halfords-Öl nutze ich seit Jahren, besorge mir immer was, wenn ich in GB bin, es erscheint genauso gut oder schlecht zu sein, wie die anderen Öle zB. von Motorrad Louis das 20W-50, das ist aber etwas teurer. Meine nächste Ration hole ich erst im September auf der Fahrt nach Goodwood!
Schönen Aufenthalt auf der Insel
Dietrich
-
AlexP
- Beiträge: 319
- Registriert: 3. Dez 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB, MGA, TA, TF 135
- Wohnort: 63589 Linsengericht
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Frank und Sparfüchse,
in der Bucht gibt es gerade eine BMW-Niederlassung, die Castrol Classic 20/50 als B-Ware (verbeulte Kanister) verschleudert, 5 Liter für € 24,99 inklusive Versand (sonst über 40 Euro). Das ist vergleichsweise recht günstig. Lieferung: 1 Kanister war leicht verbeult, der zweite nicht. Grüße aus der Ölwanne, AlexP
in der Bucht gibt es gerade eine BMW-Niederlassung, die Castrol Classic 20/50 als B-Ware (verbeulte Kanister) verschleudert, 5 Liter für € 24,99 inklusive Versand (sonst über 40 Euro). Das ist vergleichsweise recht günstig. Lieferung: 1 Kanister war leicht verbeult, der zweite nicht. Grüße aus der Ölwanne, AlexP
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo,
ganz ehrlich: Muss es bei 20W50 eine bestimmte Marke sein? Ich behaupte mal ganz frech: Bei modernem 20W50 ist die Marke ziemlich egal und ein vernünftiges Öl sollte eigentlich nie mehr als 5 Euro je Liter kosten. Castrol etc. ist da für mich nur Geldschneiderei, da die meisten NoName Produkte (z.b. Pennasol etc.) nicht erfahrbar schlechter sind (sofern man das jährliche Ölwechselintervall einhält...).
ganz ehrlich: Muss es bei 20W50 eine bestimmte Marke sein? Ich behaupte mal ganz frech: Bei modernem 20W50 ist die Marke ziemlich egal und ein vernünftiges Öl sollte eigentlich nie mehr als 5 Euro je Liter kosten. Castrol etc. ist da für mich nur Geldschneiderei, da die meisten NoName Produkte (z.b. Pennasol etc.) nicht erfahrbar schlechter sind (sofern man das jährliche Ölwechselintervall einhält...).
CU OLAF
#1845
#1845
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Da hast du im Prinzip recht, Olaf. Allerdings sollte man darauf achten, dass das Öl den gängigen Specifikationen entspricht. Das muss auf dem Kanister vermerkt sein und ist nicht bei allen günstigen Ölen der Fall. Und wenn dann auch noch der eine oder andere Automobilhersteller seine Freigabe gegeben hat, umso besser.
Ich habe meine berufliche Anfangszeit im Motorenversuch eines großen süddeutschen Automobilherstellers verbracht. Wir haben regelmäßig Öle analysieren lassen. Sowohl im Neuzustand, als auch als Altöl, nachdem es im Rahmen der Wartung gewechselt worden war. Was wir festgestellt haben, war, dass selbst im Neuzustand erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Ölen verschiedener Hersteller bestanden, auch bei teuren, wo das eigentlich so nicht zu erwarten war, und dass die Öle bei gleicher Laufzeit sehr unterschiedlichen "verschlissen". Manche Öle hätte man locker doppelt so lange fahren können, andere waren nach Ablauf eines Wartungsintervalls absolut austauschreif. Deswegen würde ich beim Ölkauf eine gewisse Vorsicht walten lassen (s.o.), auch wenn unsere MG Motoren, zumindest die von A, B und C im Vergleich zu modernen, turbogeladenen Hochleistungsmotoren viel weniger anspruchsvoll sind.
achteckige Grüße
Matthias #421
Ich habe meine berufliche Anfangszeit im Motorenversuch eines großen süddeutschen Automobilherstellers verbracht. Wir haben regelmäßig Öle analysieren lassen. Sowohl im Neuzustand, als auch als Altöl, nachdem es im Rahmen der Wartung gewechselt worden war. Was wir festgestellt haben, war, dass selbst im Neuzustand erhebliche Qualitätsunterschiede zwischen den Ölen verschiedener Hersteller bestanden, auch bei teuren, wo das eigentlich so nicht zu erwarten war, und dass die Öle bei gleicher Laufzeit sehr unterschiedlichen "verschlissen". Manche Öle hätte man locker doppelt so lange fahren können, andere waren nach Ablauf eines Wartungsintervalls absolut austauschreif. Deswegen würde ich beim Ölkauf eine gewisse Vorsicht walten lassen (s.o.), auch wenn unsere MG Motoren, zumindest die von A, B und C im Vergleich zu modernen, turbogeladenen Hochleistungsmotoren viel weniger anspruchsvoll sind.
achteckige Grüße
Matthias #421
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Matthias,
das heißt ja im Umkehrschluss, dass solange man jährlich wechselt (oder alle 3-5000km) spielt die Qualität/Marke eine eher untergeordnete Rolle. Natürlich sollte eine Klassifizierung gemäß API SF/CD (reicht völlig) oder besser vorhanden sein.
Aber auch hier ist es wie im richtigen Leben - jeder nach seinem Geschmack. Der eine schwört auf Castroritemillerspen GTX SAE XY, der andere Fährt mit 15W-40 aus dem Baumarkt. Mit beidem kann man glücklich sein.
Ich denke, immer schön langsam warm fahren, keine Drehzahlorgien, Temp.haushalt beachten und lieber einmal häufiger wechseln, das bringt's!
das heißt ja im Umkehrschluss, dass solange man jährlich wechselt (oder alle 3-5000km) spielt die Qualität/Marke eine eher untergeordnete Rolle. Natürlich sollte eine Klassifizierung gemäß API SF/CD (reicht völlig) oder besser vorhanden sein.
Aber auch hier ist es wie im richtigen Leben - jeder nach seinem Geschmack. Der eine schwört auf Castroritemillerspen GTX SAE XY, der andere Fährt mit 15W-40 aus dem Baumarkt. Mit beidem kann man glücklich sein.
Ich denke, immer schön langsam warm fahren, keine Drehzahlorgien, Temp.haushalt beachten und lieber einmal häufiger wechseln, das bringt's!
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Jupp,
genau so würde ich das auch sehen.
achteckige Grüße
Matthias #421
genau so würde ich das auch sehen.
achteckige Grüße
Matthias #421
-
FFe
- Beiträge: 78
- Registriert: 26. Jul 2010, 23:52
- Fahrzeug(e): 73erB GT V8, 71erB-Race GT, W123 200D,
- Wohnort: Rhein-Main, Taunus
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Guten Abend zusammen,
vielen Dank für Eure Beiträge. Habe mir dann auch mal 2 x 5L mitgebracht.
Aufgrund der Spezifikation einerseits aber hauptsächlich da auf dem in sympathischen british racing green gehaltenen Blechkanister ein Sprite und ein B gedruckt ist :-)) ....
Besten Dank auch für den Hinweis zum Bucht-Angebot, bei zwei Wechseln pro Jahr bin ich jetzt reichlich eingedeckt.
Viele Grüße
Frank
vielen Dank für Eure Beiträge. Habe mir dann auch mal 2 x 5L mitgebracht.
Aufgrund der Spezifikation einerseits aber hauptsächlich da auf dem in sympathischen british racing green gehaltenen Blechkanister ein Sprite und ein B gedruckt ist :-)) ....
Besten Dank auch für den Hinweis zum Bucht-Angebot, bei zwei Wechseln pro Jahr bin ich jetzt reichlich eingedeckt.
Viele Grüße
Frank
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Leute
Als ausgewiesener "Sparfuchs" :lol: möchte ich im Frühjahr meinen "B" auch mit dem Halfords classic Motoröl befüllen. Gibts dazu Einwände?
Kennst jemand eine Bezugsquelle in DE oder (noch besser) CH?
Gruss, Walter
Als ausgewiesener "Sparfuchs" :lol: möchte ich im Frühjahr meinen "B" auch mit dem Halfords classic Motoröl befüllen. Gibts dazu Einwände?
Kennst jemand eine Bezugsquelle in DE oder (noch besser) CH?
Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1945
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
schaden wirds deinem b bestimmt nicht 
bei mir ist immer
http://www.louis.de/_10f25076fc611458c7 ... r=10038458
reingekommen
bei mir ist immer
http://www.louis.de/_10f25076fc611458c7 ... r=10038458
reingekommen
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
und hier:
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... -::12.html
bei Abnahme von 20l = 2,75 per Liter
http://www.motor-oel-guenstig.de/Motoro ... -::12.html
bei Abnahme von 20l = 2,75 per Liter
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
@ Peter
@ Heinz
Vielen dank für eure Tipps!
Mal schauen, für welches Öl ich mich entscheiden werde, "billig" oder nur "günstig"
Beste Grüsse, Walter
@ Heinz
Vielen dank für eure Tipps!
Mal schauen, für welches Öl ich mich entscheiden werde, "billig" oder nur "günstig"
Beste Grüsse, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo!
Ich bin dieses Jahr umgestiegen von Castrol auf Penrite Classic 20 - W50. Bis jetzt bin ich ungefähr
400 km gefahren > Öldruck ist ok, sonst auch keine Auffälligkeiten!
Hat jemand Erfahrung mit dem ÖL?
Sigi
Ich bin dieses Jahr umgestiegen von Castrol auf Penrite Classic 20 - W50. Bis jetzt bin ich ungefähr
400 km gefahren > Öldruck ist ok, sonst auch keine Auffälligkeiten!
Hat jemand Erfahrung mit dem ÖL?
Sigi
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Walter,
noch zur Ergänzung:
hinter Pennasol steht eine große Raffinereie (Avista) bei Uelzen, also - buy german!!!
http://www.avista-mineraloel.de/mrd/con ... 3/lang,de/
noch zur Ergänzung:
hinter Pennasol steht eine große Raffinereie (Avista) bei Uelzen, also - buy german!!!
http://www.avista-mineraloel.de/mrd/con ... 3/lang,de/
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Nur mal so zum Vergleich:nitro hat geschrieben: Ich bin dieses Jahr umgestiegen von Castrol auf Penrite Classic 20 - W50.
Sigi
Penrite Classic 20W-50 bei Stevens > 5 Liter für 29.75 €
Penrite Classic 20W-50 bei PENRITE Schweiz > 5 Liter für 56.95 SFr. (= ~ 47 €)
Wir armen Schweizer, immer müssen wir soooooo viel mehr bezahlen!
Walter (Region Basel, Schweiz)
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Ein Nachtrag:Retlaw hat geschrieben: Nur mal so zum Vergleich:
Penrite Classic 20W-50 bei Stevens > 5 Liter für 29.75 €
Penrite Classic 20W-50 bei PENRITE Schweiz > 5 Liter für 56.95 SFr. (= ~ 47 €)
Wir armen Schweizer, immer müssen wir soooooo viel mehr bezahlen!![]()
![]()
Habe bei Obi ein günstiges Öl gesehen (15W-40 mineralisch), 4 Liter für ~18 SFr. (= ~ 4.50 SFr./ Liter).
Gibt es dazu Bedenken?
Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Hallo Allerseits,
habe vor Jahren mal einen Test im ADAC Heft gelesen, mit dem Ergebnis, daß selbst aufbereitetes Öl die gleichen Normen erfüllt wie Super- Hochwirksam- Alles besser macher -Öle mit hochtrabenden Namen. Fahre seitdem Bauhaus Öle, egal wie das Bauhaus heßt. Ein Freund, Gebrauchtwagenhändler mit Werkstatt kauft sogenannte Qualitätsöle im 200er Faß für ca. 3-5 € Ltr. und bekommt es für den Preis gebracht. Manchmal ist da auch noch ein Fäßchen Bier und Packung Grillwürstchen dabei. Da wird schon richtig hingelangt, aber die Deutschen mit ihrem liebsten Spielzeug, nur das Teuerste ist gut genug.
Klaus
habe vor Jahren mal einen Test im ADAC Heft gelesen, mit dem Ergebnis, daß selbst aufbereitetes Öl die gleichen Normen erfüllt wie Super- Hochwirksam- Alles besser macher -Öle mit hochtrabenden Namen. Fahre seitdem Bauhaus Öle, egal wie das Bauhaus heßt. Ein Freund, Gebrauchtwagenhändler mit Werkstatt kauft sogenannte Qualitätsöle im 200er Faß für ca. 3-5 € Ltr. und bekommt es für den Preis gebracht. Manchmal ist da auch noch ein Fäßchen Bier und Packung Grillwürstchen dabei. Da wird schon richtig hingelangt, aber die Deutschen mit ihrem liebsten Spielzeug, nur das Teuerste ist gut genug.
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
-
MBL546E
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Klaus, im Prinzip gebe ich dir recht. Es kommt mehr auf die Additive an, als auf den Preis. Es ist Fakt, daß heute moderne Normen manchmal eher negative Auswirkungen auf "alte" Motoren haben können. Additive haben alle Öle, aber manche eben mehr als bestimmte Normen verlangen. Es ist manchmal sinnvoller ein Öl mit einer älteren Norm zu verwenden, weil es einfach besser ist für bestimmte Motoren.
Das Problem ist, es ist manchmal sehr schwer durchzublicken welches Öl tatsächlich für Klassiker geeignet ist und welches nicht. Selbst bekannte Hersteller mit bekannten Markenölen haben heute im namentlich identischen Öl im Vergleich zu sagen wir vor 10 Jahren andere Additivzusammensetzungen als das "gleiche" Öl früher.
Ich kann dir Bilder von Tassenstößeln zeigen, die 1-1,5mm tief eingelaufen sind - wenn man ein Öl verwendet welches nach heutigen Normen eine gesenkte Druckfestigkeit aufweist. Exakt die gleichen Bauteile haben vorher über 30 Jahre lang keine Probleme mit solchen Schäden gehabt. Warum ? Weil zum Beispiel die Motorenhersteller die Anforderungen an Druckfestigkeit bei aktuellen Motorenölen gegenüber früher gesenkt haben. Weil hierfür ein Additiv notwendig ist, welches aber den Schadstoffnormansprüchen von EURO5 und EURO6 konträr ist. Weil heute so gut wie alle neuen Motorentypen reibungsärmere Ventiltriebe mit Schlepphebeln/Kipphebeln, Oberflächenbeschichtungen oder rollengelagerten Bauteilen verwenden, ist die hohe Druckfestigkeit theoretisch nicht mehr notwendig.
Nicht aus Zufall aber haben diverse Hersteller erhebliche Probleme seit einigen Jahren mit sich längenden Antriebsketten; das letzte verbleibende Bauteil moderner Motorenarchitektur mit hohem Druckfestigkeitsanspruch....
Deshalb ist die Ölwahl nach wie vor ein konkretes Thema und nicht bloß guter Glaube; pauschal zu sagen "jedes Öl ist ok" finde ich daher unvorsichtig.
Gruß,
Finney.
Das Problem ist, es ist manchmal sehr schwer durchzublicken welches Öl tatsächlich für Klassiker geeignet ist und welches nicht. Selbst bekannte Hersteller mit bekannten Markenölen haben heute im namentlich identischen Öl im Vergleich zu sagen wir vor 10 Jahren andere Additivzusammensetzungen als das "gleiche" Öl früher.
Ich kann dir Bilder von Tassenstößeln zeigen, die 1-1,5mm tief eingelaufen sind - wenn man ein Öl verwendet welches nach heutigen Normen eine gesenkte Druckfestigkeit aufweist. Exakt die gleichen Bauteile haben vorher über 30 Jahre lang keine Probleme mit solchen Schäden gehabt. Warum ? Weil zum Beispiel die Motorenhersteller die Anforderungen an Druckfestigkeit bei aktuellen Motorenölen gegenüber früher gesenkt haben. Weil hierfür ein Additiv notwendig ist, welches aber den Schadstoffnormansprüchen von EURO5 und EURO6 konträr ist. Weil heute so gut wie alle neuen Motorentypen reibungsärmere Ventiltriebe mit Schlepphebeln/Kipphebeln, Oberflächenbeschichtungen oder rollengelagerten Bauteilen verwenden, ist die hohe Druckfestigkeit theoretisch nicht mehr notwendig.
Nicht aus Zufall aber haben diverse Hersteller erhebliche Probleme seit einigen Jahren mit sich längenden Antriebsketten; das letzte verbleibende Bauteil moderner Motorenarchitektur mit hohem Druckfestigkeitsanspruch....
Deshalb ist die Ölwahl nach wie vor ein konkretes Thema und nicht bloß guter Glaube; pauschal zu sagen "jedes Öl ist ok" finde ich daher unvorsichtig.
Gruß,
Finney.
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Im aktuellen MG Kurier ist eine ausführliche mehrseitige Abhandlung über
Motorenoele. Sehr lesenswert und erklärend!
Grüße
manfred
Motorenoele. Sehr lesenswert und erklärend!
Grüße
manfred
-
MBL546E
Re: Halfords classic 20w50 Motoröl
Ich habe bewusst auch keinerlei Marken genannt; so wie es keinen Reifen gibt der für jedes Fahrzeug und jede Einsatzbedingung optimal ist gibt es auch kein Öl, welches für jeden Motortyp und jeden Einsatzzweck zu gebrauchen ist.
Gruß,
Finney.
Gruß,
Finney.
