Wieviel Werkzeug ?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
LLosch
Beiträge: 93
Registriert: 20. Mär 2012, 21:54
Fahrzeug(e): Benz

Wieviel Werkzeug ?

#1

Beitrag von LLosch » 14. Aug 2012, 12:41

Hallo zusammen,
am Wochenende wollte ich meinen Thermostat ausbauen um zu prüfen, ob er richtig öffnet (ich denke Nein).
Frisch und fröhlich ans Werk stellte ich als erstes fest, daß ich hinter den Ohren genauso grün bin wie mein Auto.

(fertig machen zum lachen :) )

.... ich hatte das mit den Zollgrößen völlig ausgeblendet und konnte da mit meinem normalen Werkzeug logischerweise nichts bestellen und mit einer Zange gehe ich nur in allergrößter Not an eine Mutter. Ich finde, das gehört sich einfach nicht. :roll:

Jetzt hätte ich gern Eure Tips zu folgenden 2 Fragen:
Welche Schlüsselgrößen sollte ich für mittlere Reparaturen und Checks haben.
Z.B.: Thermostat wechseln, Keilriemen tauschen.
Es gibt doch sicher 2, 3, 4, 5 Größen, die immer wieder am Fahrzeug vorkommen.
(Wichtig: Ich will keinen Motor auseinander bauen! Mehr ein ordentliches Set Bordwerkzeug)

Die 2. Frage wäre:
Für klassisches Werkzeug vertraue ich z.B. auf Firmen wie Hazet oder Gedore, weil billiges Werkzeug kann ich mir nicht leisten.

Hat jemand einen Tip? Eventuell ein Set, wo schon Plus / Minus alles drin ist.

Danke im voraus & Grüße, Axel

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Wieviel Werkzeug ?

#2

Beitrag von jupp1000 » 14. Aug 2012, 14:11

....mit einem stinknormalen 13er Schlüssel/Nuss etc. hättest Du den Thermostaten ausbauen können (müssen). Ich verwende seit Jahren normales metrisches Werkzeug für meine Engländer. Die meisten Schraubverbindungen lassen sich mit 10/11er, 13er, 14er lösen. Bei kniffligen Schrauben krame ich dann schon mal meinen Gedore Zollschlüsselsatz raus. Der befindet sich im Kofferraum in einer Werzeugtasche.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1067
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: Wieviel Werkzeug ?

#3

Beitrag von achimroll » 14. Aug 2012, 14:12

Hallo Axel,

Du kannst natürlich die entsprechnden Kästen von Hazet, Facom, etc. kaufen, für den Hausgebrauch geht es aber auch so:

http://www.louis.de/_3061a57a440e511efc ... r=10003570

Alternativ nimmst DU nur den 3/8" Kasten und einen Satz Ring-/Maulschlüssel.

http://www.louis.de/_3061a57a440e511efc ... r=10003242

http://www.louis.de/_3061a57a440e511efc ... r=10001338

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Wieviel Werkzeug ?

#4

Beitrag von HeikoVogeler » 14. Aug 2012, 15:32

Ich habe mir seinerzeit bei L. den kleinsten zoelligen Maul/Ringschluesselsatz gekauft. Sind, glaube ich, 8 Schluessel. Zusaetzlich habe ich einen recht umfangreichen und teuren Nusskasten mit metrischen und zoellligen Nuessen. UND TROTZDEM GIBTS IMMER WIEDER MUTTERN, fuer die ich nix passendes habe. Man muss ja nicht alles verstehen.

Eigentlich reicht es aber aus.

Ein Freund von mir hat einen TC, den er komplett selbst wartet ohne zoelliges Werkzeug. Notfalls feilt er die Muttern auf die naechst kleinere metrische Groesse. Kein Witz. Geht alles.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Thurbold
Beiträge: 79
Registriert: 16. Jan 2012, 07:42
Fahrzeug(e): MGB '74
Wohnort: Hamburg

Re: Wieviel Werkzeug ?

#5

Beitrag von Thurbold » 15. Aug 2012, 07:40

LLosch hat geschrieben:
(Wichtig: Ich will keinen Motor auseinander bauen! Mehr ein ordentliches Set Bordwerkzeug)

Hallo Axel,

ich bin bei der Techno Classica auf den Stand von JWP Classic Tools gestossen, die neulich auch im British Classics Magazin vorgestellt wurden. Die verkaufen sinnvolle Bordwerkzeugsätze, die nicht nur klassisch aussehen sondern tatsächlich auch aus vernünftigem Werkzeug bestehen (Elora, Peddinghaus, etc.). Auf ihrer Seite http://www.classic-tool.de bieten die Sets in verschiedenen Größen an. Ich hab die kleine Werkzeugtasche mit zölligem Werkzeug genommen und seitdem für unterwegs im Kofferraum.

Viele Grüße aus Hamburg,
Christian

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: Wieviel Werkzeug ?

#6

Beitrag von KlausH » 15. Aug 2012, 21:06

Hallo Axel,

ich bin zwar kein besonderer Freund der Fa. Limora, aber was gut ist, soll auch gesagt werden. Dort gibt es einen Satz Gabel-Ratschenschlüssel ( Best. Nr. 479819 ) für 99 €. Habe den ich schon seit Jahren habe und der ist OK und ziemlich vollständig. Habe noch Nußkasten von KS-Tools, wurde mal für 149 € angeboten statt 250, aber auch von Proxon gibt es gutes zölliges Werkzeug und das reicht qualitativ völlig ausreichend. Oder da gibt es noch "Metrinch", gut aber relativ teuer für Hobbyschrauber.

Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Wieviel Werkzeug ?

#7

Beitrag von mic » 15. Aug 2012, 23:19

gefunden auf der amerikanischen ebay seite.
sorry, das musste ich einfach loswerden.
cheers.

Mic
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Wieviel Werkzeug ?

#8

Beitrag von Günter Paul » 16. Aug 2012, 15:23

Stimmt,Heinz..
ich hab mich immer gewundert,aber bei meinem 71er konnte ich bisher alles mit metrischem Werkzeug erledigen...Weiß einer von Euch,wo Ralph steckt ??Immer noch Urlaub in Nessmersiel ohne Internetanschluss..??
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

LLosch
Beiträge: 93
Registriert: 20. Mär 2012, 21:54
Fahrzeug(e): Benz

Re: Wieviel Werkzeug ?

#9

Beitrag von LLosch » 16. Aug 2012, 16:05

Danke für die vielen Tips.
Gestern - bei uns in der Firma bekam ich das Angebot einer Dauerleihgabe eines kompletten Zoll-Nuss-Satzes von einem, der seinen Mini verkauft hat.
Den nehme ich jetzt erst mal und schaue dann nach einem kleinen Satz Maul-Gabel-Schlüssel.

Übrigens - was mir dabei auffiel:
Wir tuen so, als wenn wir metrisch arbeiten - aber tuen wir das wirklich ?

Die Nüsse sind bei uns wohl metrisch - aber sobald Du eine Ratsche ansetzen willst oder eine Verlängerung kaufen willst - was wirst Du dann im Geschäft gefragt ?

RICHTIG !

1/2 oder 1/4 Zoll !
das heisst: Die Ratschen und Verlängerungen sind gleich - nur die Nüsse nicht.

(Für manche von Euch vielleicht "kalter Kaffee" - für mich war es eine nette Entdeckung)

So - und nun ist heute abend der Thermostat fällig :)

Gruß, Axel

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 2427
Registriert: 8. Mai 2000, 01:01
Wohnort: 40239 Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Wieviel Werkzeug ?

#10

Beitrag von Andreas » 16. Aug 2012, 22:22

Wieviel Werkzeug? Die richtige Antwort: Immer das Passende ;-)

Neulich auf der Nordschleife konnte ich die verstopfte Benzinleitung (vermutlich einer sich aulösenden Tankinnenbeschichtung geschuldet) mit dem Minimalbesteck richten (mehr sollte man auf NS-Runden ja auch nicht mitnehmen): Schraubenzieher, Rollgabelschlüssel und feste Pusten. Auf dem Parkplatz brachte das Besteck dann auch noch eine Triumph TR3 zum Rennen, der mit sich gelöster Batterie und Kurzschluss havariert war.

Was braucht man normalerweise (nie, weil man es dabeihat, Regenschirmprinzip)? Maul/Ring 19, 17, 15 (Zylinderkopf), 14 (so ein paar spezielle Schrauben), 13 (90% der Schrauben am MG, entspricht 1/2 Zoll), 11 (Verteiler, Kupplungsentlüftung, Bremsenentlüftung)), und 8 oder 9 (Bremsen hinten). .

Dazu Zündkerzenschlüssel, Prüflampe, Schlitz/Kreuzschlitzschraubendreher, kleiner/großer Rollgabelschlüssel (vulgo: Engländer) zum allfälligen Kontern. Schleifpapier, Zigarettenpapier (zum Zündung einstellen, wenn die Prüflampe kaputt ist), Daumennagel (zum Zündkerzenkontakteinstellen). Lappen, Erfrischungstüchr zur Not-Händereinigung.

Bindedraht, Racetape, 5-Liter-Kanister Sprit. Kondensator, Kontakt, Verteilerfinger, Verteilerkappe, 1 Zündkabel, 1 Ersatzkerze, 1 Keilriemen, 1 Kopfdichtungssatz (nimmt keinen Platz weg, aber ist sooo hilfreich, wenn wer ihn braucht), ein paar 1/2 Zoll Schrauben , Muttern, Unterlegscheiben, 2m Kabel, ein Dutzend Kabelschnellverbinder, eine Handvoll Stecker für die Elektrik. Heftpflaster.

Und natürlich einen soliden HAMMER!

Mit Siebenmeilenstiefeln grüßt auf dem Meilenstein rastend

Andreas

major_healey
Beiträge: 513
Registriert: 12. Nov 2010, 23:48
Fahrzeug(e): AH Sprite Mk IV 1970
Wohnort: Stolberg

Re: Wieviel Werkzeug ?

#11

Beitrag von major_healey » 17. Aug 2012, 00:54

Hallo Axel,

ich habe diese Zoll-Nüsse

http://www.ebay.de/itm/Zollwerkzeug-Ste ... 0708088929

und diese Maul-Ring-Schlüssel

http://www.ebay.de/itm/Ring-Maulschluss ... 27bdec0be5

beide von BGS, günstig, und ich bin damit sehr zufrieden.

Die gab es früher auch bei Polo und bei Louis.

Gruß

Stolli
Beste Grüße!
Stolli

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Wieviel Werkzeug ?

#12

Beitrag von Ralph 7H » 19. Aug 2012, 21:42

Hallo zusammen,

auch mir fehlt das Geld für billiges Werkzeug aber wer da für so eine Wundertüte gut über € 200 ausgibt, hat vermutlich Kohle zuviel oder kann es noch nicht richtig beurteilen.
In der Bucht kann man SnapOn Tools ersteigern mit lebenslanger Besitzergarantie und erhält neuen Ersatz, wenn tatsächlich ein Schaden am Werkzeug entstehen sollte. Für den Preis eines netten Werkzeugtächchens, Quasi das on Board Nageletui fürs Auto, lässt sich da schon wirklich was vernünftiges bewegen. Unter der Handelsmarke Crafrsman gibt es das auch noch recht günstig bei Home Depot, internationaler Austasch ist dann aber nicht möglich.
Ebenso bei Auktionen aus Beständen der Bundeswehr, wo Zollwerkzeuge keine Ausnahme gewesen sind, findet sich vieles gutes und brauchbares. Auch lässt sich mit dem Budget bei Heyco aus der Marine Serie top Qualität mit entsprechend guter Sortierung finden und das auch noch rostfrei veredelt und im passenden Koffer, der bequem hinter den Sitzen vertaut werden kann und Schlüssel in metrischen und zölligen Weiten beinhaltet wie auch 1/4" Ratsche und Bits.
Vorsicht also bei den netten Messeangeboten... meist kauft man teure Rolltaschen für wenig durchschnittliches Werkzeug dort recht teuer.
Noch ein Wort zu den 'passenden' metrischen Werkzeugen: Einige wenige (!!!!) Größen sind nur brauchbar. Wenigstens ab dem MGA, Für Autos bis zu den T-Modellen passen einige sogar noch besser, aber auch dort kommt man nicht ohne die Witworth Werkzeuge wirklich zurecht. Wer Muttern und Bolzen nicht ruinieren will, ist also auf wirklich passendes Werkzeug angewiesen, besonders da, wo Anzugsdrehmomente vorgegeben sind.

Just my 2 ct.

Safety Fast !

Ralph

Antworten