Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Hallo MG-Gemeinde,
ich wende mich mit der Frage an Euch, ob einer schon mal Wassereintritt nach einem Regenguß im Beifahrerfußraum des MGB hatte.
Nachdem der Wagen gestanden hat als es regnete und auch die Bodenbleche intakt sind, kann das Wasser eigentlich nur von oben gekommen sein.
Leider konnte ich im Bereich um den Handschuhkasten keine Nässe feststellen - daß Auto stand einige Zeit nach dem Regen bevor ich die "Pfütze" entdeckthabe.
Ist das ein bekanntes Problem, bzw. habt Ihr einen Tip wo ich zuerst suchen sollte?
Vielen Dank schon mal im voraus!!
Herzliche Grüße aus dem Passauer-Land,
Fredl
ich wende mich mit der Frage an Euch, ob einer schon mal Wassereintritt nach einem Regenguß im Beifahrerfußraum des MGB hatte.
Nachdem der Wagen gestanden hat als es regnete und auch die Bodenbleche intakt sind, kann das Wasser eigentlich nur von oben gekommen sein.
Leider konnte ich im Bereich um den Handschuhkasten keine Nässe feststellen - daß Auto stand einige Zeit nach dem Regen bevor ich die "Pfütze" entdeckthabe.
Ist das ein bekanntes Problem, bzw. habt Ihr einen Tip wo ich zuerst suchen sollte?
Vielen Dank schon mal im voraus!!
Herzliche Grüße aus dem Passauer-Land,
Fredl
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
...benutze mal "suchen" und gib "Wassereinbruch" ein.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Danke Jupp,
die Suche hatte ich "versucht" - aber das Wort "Wassereinbruch" ist mir dabei nicht als Suchbegriff eingefallen!!
Werd Bescheid geben was es war, wenn die "üblichen Verdächtigen" von mir durchgecheckt wurden.
Gruß und Dank,
Fredl
die Suche hatte ich "versucht" - aber das Wort "Wassereinbruch" ist mir dabei nicht als Suchbegriff eingefallen!!
Werd Bescheid geben was es war, wenn die "üblichen Verdächtigen" von mir durchgecheckt wurden.
Gruß und Dank,
Fredl
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Hallo Ferdl,
Wasser kann an der Achse des Scheibenwischers eintreten oder aus der seitlichen Lüftung der Heizung/Belüftung in den Fußraum. Zusätzlich durch einige Verschraubungen der Zwischenwand zum Motorraum, wenn der Wasserlauf der Motorhaube nicht hinreichend dicht ist oder Verschmutzungen das Abfließen verhindern.
Safety Fast !
Ralph
Wasser kann an der Achse des Scheibenwischers eintreten oder aus der seitlichen Lüftung der Heizung/Belüftung in den Fußraum. Zusätzlich durch einige Verschraubungen der Zwischenwand zum Motorraum, wenn der Wasserlauf der Motorhaube nicht hinreichend dicht ist oder Verschmutzungen das Abfließen verhindern.
Safety Fast !
Ralph
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Auch mein "B" war nicht ganz dicht
, nachdem ich die Dichtungen der Frontscheibe ausgewechselt hatte. In der rechten Ecke der Frontscheibe (unten) konnte Wasser eindringen und tropfte dann ganz rechts in den Fussraum. Mit einer Kanne Wasser habe ich das Leck schnell ausfindig gemacht, schwarze Dichtungsmasse aussen in die Lücke zwischen Pfosten- und Rahmendichtung gestrichen, das Problem war gelöst!
Gruss, Walter

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Hallo Heinz,
die Gummidichtungen an den Fronscheibenpfosten/Kotflügeln geben schnell ihre Funktion auf. Habe meine durch schwarzes Silicon ersetzt und seitdem weniger Wasser im B. Ganz wirst Du das sowieso nicht ausmerzen können und mußt damit leben oder GT fahren.
Klaus
die Gummidichtungen an den Fronscheibenpfosten/Kotflügeln geben schnell ihre Funktion auf. Habe meine durch schwarzes Silicon ersetzt und seitdem weniger Wasser im B. Ganz wirst Du das sowieso nicht ausmerzen können und mußt damit leben oder GT fahren.
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Bei meinem B bricht das Wasser an den Pfosten des Scheibenrahmens ein.
Ist aber kein Problem. Auf der Rueckfahrt gestern vom MGB50 Geburtstag in der Naehe von Abington bei Dauerstarkregen und Sturm hat mir ein mitfahrender Freund aus dem Baugewerbe folgende Loesung "gebaut". Ist ganz einfach und hat uns vor dem Tod durch Ertrinken bewahrt
Ist aber kein Problem. Auf der Rueckfahrt gestern vom MGB50 Geburtstag in der Naehe von Abington bei Dauerstarkregen und Sturm hat mir ein mitfahrender Freund aus dem Baugewerbe folgende Loesung "gebaut". Ist ganz einfach und hat uns vor dem Tod durch Ertrinken bewahrt

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiko
Köln
Köln
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Hallo MG'ler!
Danke für die vielen Hinweise.
Was ich gefunden hab:
1) in Fahrtrichtung rechts (als bei meinem LHD Beifahrerseite) fehlt die Dichtung an der Scheibenwaschdüse - wo Licht rein kommt, kommt auch Wasser rein...
2) bei zwei von drei Wischerachsen ist die Dichtung nur noch in Spuren vorhanden
3) Im Lüftungskasten vor der Frontscheibe habe ich mich auf die Suche nach dem Ablaufloch gemacht, und bin mir nicht sicher was ich da gefunden habe... In Fahrtrichtung rechts, neben den Blechabdeckungen im Kasten, habe ich ein ca. 2-3 cm großes Loch gefunden welches komplett verstopft ist. Mit Draht reingestochert, kommt ein grau-brauner Staub heraus, jedoch komme ich mit dem Draht nicht durch.
Ist das ggf. gar nicht der Ablauf sondern ein anderes Loch. Der Staub könnte ein aufgelöster Isolierschaum sein?!?
Meine Frage: Ist das die Position des Wasserablaufs?
Danke schonmal für ein Feedback!
Gruß,
Fredl
Danke für die vielen Hinweise.
Was ich gefunden hab:
1) in Fahrtrichtung rechts (als bei meinem LHD Beifahrerseite) fehlt die Dichtung an der Scheibenwaschdüse - wo Licht rein kommt, kommt auch Wasser rein...

2) bei zwei von drei Wischerachsen ist die Dichtung nur noch in Spuren vorhanden
3) Im Lüftungskasten vor der Frontscheibe habe ich mich auf die Suche nach dem Ablaufloch gemacht, und bin mir nicht sicher was ich da gefunden habe... In Fahrtrichtung rechts, neben den Blechabdeckungen im Kasten, habe ich ein ca. 2-3 cm großes Loch gefunden welches komplett verstopft ist. Mit Draht reingestochert, kommt ein grau-brauner Staub heraus, jedoch komme ich mit dem Draht nicht durch.
Ist das ggf. gar nicht der Ablauf sondern ein anderes Loch. Der Staub könnte ein aufgelöster Isolierschaum sein?!?
Meine Frage: Ist das die Position des Wasserablaufs?
Danke schonmal für ein Feedback!
Gruß,
Fredl
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Hallo Fredl,
Der Ablauf der Lüftungsanlage ist von unten zu erreichen. Ein Gummischlauch bis 1974, danach aus Plastik. Er sitzt rechts neben der Kupplungsglocke und hat ein Ball-Lippenventil am unteren Ende. Dort sammelt sich eine Menge Schmutz über die Jahre und ist nur von unten zu entfernen. Nicht schwierig und einfach auf der Bühne, eine Qual auf dem Boden.
Safety Fast !
Ralph
Der Ablauf der Lüftungsanlage ist von unten zu erreichen. Ein Gummischlauch bis 1974, danach aus Plastik. Er sitzt rechts neben der Kupplungsglocke und hat ein Ball-Lippenventil am unteren Ende. Dort sammelt sich eine Menge Schmutz über die Jahre und ist nur von unten zu entfernen. Nicht schwierig und einfach auf der Bühne, eine Qual auf dem Boden.
Safety Fast !
Ralph
- KGaertner
- Beiträge: 280
- Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Das Teil da vorn nennt sich ja "Windschutzscheibe" .. von Schutz vor Wasser war seitens der Fabrik nie die Rede.
Rückfahrt aus Blenheim MGB50.
An einer Tanke im Londoner Norden lächelte mich ein älterer Herr an, als er mich mit dem Gaffer Tape die Scheibe abkleben sah... "This will never work" ... und er hatte Recht.
Nach einer Rolle Küchenkrepp haben wir dann zu Mikrofasertücher gegriffen und diese in die Coffee-to-go Becher ausgewrungen.
Falls jemand einen LieferantenTip für Scheiben in der Orginalstärke hat --- her damit.
An den Dichtungen liegt es nicht. Die Reproscheiben sind einfach dünner als die Originalscheiben.
Am Ende zählen aber andere Dinge
Mechanische Zuverlässigkeit und Öldruck
)
Auf der Anfahrt zum Gelände standen reichlich "B" mit offener Haube..
Es gab einen kleinen Stau und Cellines Motor hat auch ohne Zusatzlüfter die 95 Grad nicht gerissen...
CU
Rückfahrt aus Blenheim MGB50.
An einer Tanke im Londoner Norden lächelte mich ein älterer Herr an, als er mich mit dem Gaffer Tape die Scheibe abkleben sah... "This will never work" ... und er hatte Recht.
Nach einer Rolle Küchenkrepp haben wir dann zu Mikrofasertücher gegriffen und diese in die Coffee-to-go Becher ausgewrungen.
Falls jemand einen LieferantenTip für Scheiben in der Orginalstärke hat --- her damit.
An den Dichtungen liegt es nicht. Die Reproscheiben sind einfach dünner als die Originalscheiben.
Am Ende zählen aber andere Dinge

Mechanische Zuverlässigkeit und Öldruck

Auf der Anfahrt zum Gelände standen reichlich "B" mit offener Haube..
Es gab einen kleinen Stau und Cellines Motor hat auch ohne Zusatzlüfter die 95 Grad nicht gerissen...
CU
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Nässe im Beifahrerfußraum nach Regen im B
Schönes Bild. Erinnert mich an die ersten Regenfahrten mit meinem MGC mit leckender Dichtung am Verdeckspriegel. Und ich erinnere mich auch noch dran, wie das Paar Schuhe aussah, das meine Frau in Wales über Nacht im Fußraum des B gelassen hatte
Da waren die Dichtungen der Scheibenwischerwellen hin.
Was diese betrifft, empfiehlt sich eine Selbstanfertigung in Übergröße. Dann ist ein für alle Mal Ruhe. Die originalen Dichtungen sind mämlich unterdimensioniert.
achteckige Grüße
Matthias #421

Was diese betrifft, empfiehlt sich eine Selbstanfertigung in Übergröße. Dann ist ein für alle Mal Ruhe. Die originalen Dichtungen sind mämlich unterdimensioniert.
achteckige Grüße
Matthias #421