MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
goddi4711
Beiträge: 1
Registriert: 25. Okt 2012, 19:37
Fahrzeug(e): Twingo

MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

#1

Beitrag von goddi4711 » 25. Okt 2012, 20:12

Hallo MG Gemeinde :)

Ich bin "neu" hier und hoffe das Ihr mir behilflich sein könnt.

ich überlege aktuell, mir einen

MG ZR 1.8
160 PS
Bjr. 2006
KM: 66000
€: 5000€

zuzulegen.

Der MG ist aus 1ter Hand und von einem älteren Herren gefahren worden, der leider verstorben ist.
Von den Bildern her sehr gepflegt und vermutlich keine 2Fast 2Furios Karre von einem "ich trete mein Auto wenn es kalt ist" Typen :)

Ich bin die letzten Tage hauptsächlich damit beschäftigt das Internet nach brauchbaren Infos zu durchsuchen, da ich dieses Auto gerne mit einer Gasanlage (LPG) ausstatten möchte.
Bin allerdings jetzt ziemlich durcheinander :D

Der Gasumrüster hat mir (komischerweise) davon abgeraten, er meinte das die Temperatur die sowieso anfällige Zylinderkopfdichtung im hohen Drehzahlbereich zu sehr belastet.
Es muss ja auch nicht die ZKD sein sondern die Kolben und weitere Motorteile könnten durch die höhere Temperatur übermäßig belastet werden oder die Kolben könnten sich verziehen ?!

Er meinte auch das Autos wie BMW, VW und Audi von den Ventilen und den Dichtungen her besser verarbeitet wären und stabiler sind...
Klar ist ein ZR kein A4 - aber ist das wirklich sooooo ausschlaggebend ?

Im Internet hingegen habe ich viele "zufriedene" Aussagen zum Thema Gasumbau und MG gelesen.
Das die Temperatur etwas höher wird, ist wohl normal aber macht anscheinend keine Probleme ...

Ich fahre Hauptsächlich kurze strecken 10-20 km
Und über die Autobahn meistens Strecken zwischen 50 - 150 km.
Das läppert sich und ich bin auch ehrlich gesagt nicht mehr Bereit 1,60€ ... steigend für 1L Spritt zu bezahlen :?


Ich werde mir den Wagen morgen Nachmittag anschauen und werde mir in dem Zuge direkt mal die Anzeichen für die ZKD anschauen. (Ölfilm im Kühlwasser, gelber schleim oder blasen am Ölmessstaab oder weiße Abgase beim anlassen)
.... werde berichten wie meine Eindrücke sind.

Meine konkreten Fragen wären also:

Wie anfällig ist die ZKD des MG´s wirklich ?

Wird die ZKD anfälliger durch die Gasanlage bzw. durch die höheren Temperaturen ?

Können sich die anderen Motorteile durch die Temperatur wirklich verziehen ?

Ist die Gasanlage beim Tausch des Zahnriemens bzw. bei einem evtl. ZKD-Schaden im Weg ?

Den Zahnriemen werde ich vermutlich machen müssen, wäre es empfehlenswert direkt eine neue ZKD aus Metall einbauen zu lassen ? (... wegen der Reparaturkosten und dem Wert des Autos)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

#2

Beitrag von Ralph 7H » 25. Okt 2012, 23:01

Hallo ???,

Erfahrungen mit einer Gasanlage im F habe ich keine, wohl aber in anderen Autos.
Thermische Probleme hatte ich keine, empfand aber den Raumbedarf des Gastanks als sehr einschränkend und die spürbar niedrigere Leistung und der höhere Verbrauch waren auch nicht so berauschend. Wenn man nahe der Grenze zu den Niederlanden wohnt, wie bei mir, ist das aber immer noch eine Erwägung, die man den spürbar günstigeren Preisen opfern kann.
Hinsichtlich der thermischen Probleme ist die Einbausituation der Agregate im F sicher ein Handicap. Beim Freelander z. B., wo die gleiche Antriebsfamilie ja auch genutzt worden ist, waren Überhitzungen sehr ungewöhnlich.
Ein gewisses Manko stellen beim F die 'kurzen' Serviceintervalle dar. Meines Wissens ist bei 60 Tkm der Zahnriemen fällig. Sowas kann nur Rover und Alfa Romeo, abgesehen von wirklich echten Exoten aud der 100000€+ Liega.
Hinsichtlich der Ersatzteileversorgung ist man auf freie Anbieter (meist von der Insel) angewisen, wenn man nicht die Preise über allgemeine Anbieter hierzulande ertragen will oder die Fa. Caterpillar, die die ET-Rechte von MG-Rover erworben hat, reich machen will.
Hinsichtliche einer Gasanlage in einem F solltest du überlegen, was kostet diese Installation. Der Mischer am Motor selbst ist dabei ein leicht entfernbares Teil. Servicebeeinträchtigungen sind also zu vernachlässigen.
Wie soll das Auto bewegt werden? Sommer & Winter oder nur saisonal? Ist die Armortisation der Gasanlage innerhalb der nächsten 5 Jahre über Benzineinsparungen überhaupt zu erzielen (lohnt sich der Glaube des sparsameren Fahrens denn wirklich oder sind die Quellenkosten schon das KO-Kriterium, wenn nicht gut über 25000 Jahreskilometer erreicht werden?

Du siehst, ??? (OHNE NAMEN IST MAN HIER SCHON VON ANFANG AN RECHT AUFGESCHMISSEN!!), die Entscheidung ist abhängig vom individuellen Nutzungsgrad. Bei einem Ganzjahresauto kann die Rechnung aufgehen, wenn ein Überblick der Jahreskilometer besteht, bei saisonalem Einsatz wird es schwierig und nach 10 Jahren ist in D ein neuer Druckbehälter Pflicht. Ob das den Aufwand dann rechtfertigt? Kann sein, Aber dazu fehlen die Angaben.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

#3

Beitrag von Xpower » 26. Okt 2012, 17:24

So dann wollen wir mal
also Ralph wir sind beim ZR und der hat den Motor wie der Freelander vorn :)
Ansonsten spricht nichts gegen einen Gasanlage im ZR.
Rover hat selbst die letzten Jahre Fahrzeuge mit LPG angeboten.
Wichtig wäre nur:
Zündkerzen sind dann jährlich oder alle 25.000km zu ersetzen
der Druckregelfilter alle 4 Jahre oder 100.000km
und der Betriebsdruck muss alle 2 Jahre oder 50.000km geprüft und eingestellt werden.
und das: http://mg-wiki.britische-klassiker.de/i ... G_-_Anlage beachten.
Die Zylinderkopfdichtung wird genau so wie beim Benzinbetrieb halten...
Mit anderen Worten 100.000km+ in den meisten Fällen.
Im MGDC ist auch ein Mitglied welches südlich der Alpen einen ZR mit LPG fährt und schon über 200.000km abgespult hat.
Beim Zahnriemenwechsel wird die Gasanlage weniger im Weg sein als beim Wechsel der Kopfdichtung.
Ansonsten wird nur getauscht was kaputt ist.
Vorbeugend die ZKD machen bringt nichts. Eher mal nach dem Kühler schauen wie der aussieht oder auf das PRT Thermostat umbauen da wäre der Temperaturhaushalt etwas ausgeglichener.
Was noch zu sagen ist BJ 2006 gibts nicht da Mitte 2005 Schluß war mit MG Rover.
Und die MKII Modelle sind von der Qualität leider nicht mehr berauschend.
Ansonsten VIN aufschreiben und dann kann man mal schauen von wann der wirklich ist.
Ach und der Zahnriemen ist aller 100.000KM oder 4 Jahre fällig.

Gruß Peter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

#4

Beitrag von Ralph 7H » 26. Okt 2012, 17:39

Hallo zusammen,

sorry, ich hatte, als ich die Antwort anfing, zwischendurch eine Unterbrechung und war danach fest beim MGF mit den Gedanken.
Meine letzten Gasautoerfahrungen waren mit Citroen. Innerhalb von 3 1/2 Jahren bei mir gab es keine Auffälligkeiten hinsichtlich Haltbarkeit der Bestandteile der LPG-Anlage. Ersatz war währen dieser Zeit an keinem Teil fällig. Auch die Kerzen waren kein Problem und wurden in dieser Zeit nicht erneuert, obwohl das Auto bei mir fast 100K Km absolviert hatte. Eine Erfahrung, die ich beim B mit NGK EVX-Kerzen (sind zwar teurer als die normalen, halten aber und scheinen zündwilliger und verbrauchsmindernd zu wirken) auch so gesammelt habe.

Hope this helps

Ralph

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1945
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: MG ZR 1.8 (160 PS) auf LPG

#5

Beitrag von Xpower » 26. Okt 2012, 21:16

die wechselwerte wurden extra von mg rover rausgegeben und sollen bei lpg fahrzeugen eingehalten werden da es wohl sonst probleme mit den abgaswerten gibt.
was man z.b. nicht umbauen sollte sind die 1,8liter 160ps turbo motoren da gabs schon temperaturprobleme
allerdings wurde der motor nur im zt bzw ztt verbaut.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Antworten