Batterie im Motorraum MGB

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Batterie im Motorraum MGB

#1

Beitrag von Retlaw » 6. Nov 2012, 15:32

Hallo Forum

Eben im Internet (USA) gefunden:
Foto von einem MGB (1963) mit der Batterie im Motorraum!
Was gibt es dazu zu sagen?
Zugang ist perfekt, ist das eine Alternative? :shock: :roll: :wink:
(Bitte Smilies beachten!!)

Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Batterie im Motorraum MGB

#2

Beitrag von jupp1000 » 6. Nov 2012, 15:39

....es war wohl wegen der Gewichtsverteilung, damit der Roadster etwa auf 50/50 kam.

Technisch spricht sicher nichts gegen die Batterie im Motorraum, wenn man davon absieht, dass sie bei einem Aufprall evtl. platzt und sich die Säure in den Innerraum ergießt.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Batterie im Motorraum MGB

#3

Beitrag von Ralph 7H » 6. Nov 2012, 16:37

Hallo Walter,

gelegentlich sieht man auch B's, bei denen die Batterie neben dem Heizungskasten montiert worden ist. Eine Lösung die sicher besser ist als das, was da auf dem Bild gezeigt wird.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Batterie im Motorraum MGB

#4

Beitrag von OXY » 6. Nov 2012, 18:00

Aha .... gabs die nicht in größer??

Stephan

Benutzeravatar
mic
Beiträge: 1133
Registriert: 28. Jan 2008, 11:22
Fahrzeug(e): MGB Roadster '69 RHD
Wohnort: Kerry IRL

Re: Batterie im Motorraum MGB

#5

Beitrag von mic » 7. Nov 2012, 19:41

Ob Motor- oder Kofferraum: bei meinen letzten Basteleien habe ich mir schon gewuenscht, die battery waere etwas zugaenglicher platziert.

>....es war wohl wegen der Gewichtsverteilung, damit der Roadster etwa auf 50/50 kam.
Ist das tatsaechlich so? :shock:

Cheers.

Mic
LUCAS denies having invented darkness. But they still have a claim for "sudden, unexpected darkness".

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Batterie im Motorraum MGB

#6

Beitrag von Ralph 7H » 7. Nov 2012, 20:11

Hi Mic,

die Anordnung vor der Hinterachse war lange Tradition bei MG und die zahlenmäßig einzige wahrnehmbare Ausnahme waren der MGY, MG TD und MG TF mit ca. 45000 Autos und Batterie im Motorraum, abgesehen von den ZA und ZB Magnette Limosinen, die dem Beispiel des MGY und TD vom Layout des Motorraums folgten.
Ursprünglich hatte wirklich auch die Gewichtsverteilung dazu geführt, wenn auch, abhängig vom Modell, das auch den Platzverhältnissen geschuldet war.

Bis in die frühen 70er Jahre waren die Fortschritte hinsichtlich der Entwicklung im Bereich Starerbatterien dürftig und nicht mit dem Vergleichbar (Abmessungen, Kapazität und Kaltstartspannung), was uns heute zur Verfügung steht. Eine ca.45 AH Batterie mit ca. 300 A Kaltstartleistung im Motorraum montiert, ist nicht unbedingt hinderlich und mag für ein alle Tage Auto hilfreich sein. Hinsichtlich der elektrischen Installation bietet dieses Layout eigentlich nur Vorteile, führt aber zu einer Individualisierung der Optik unter der Haube, die viele nicht hinnehmen möchten, wenigstens beim MGB.

Ich hoffe Jörn M N kann seine Erfahrungen dazu bebildert beitragen. Er hat seinen Pullhandle in den frühen 80er Jahren so umgerüstet und offenbar keine negativen Aspekte dabei erfahren müssen.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Batterie im Motorraum MGB

#7

Beitrag von OXY » 8. Nov 2012, 01:01

Hi zusammen,

apropos, hat es eigentlich mal jemand mit einer Hawker o.ä. probiert?

Im Motorradbereich seit langem eine gute Wahl - solange sie nie tiefentladen wird.

Die 680er (Version mit 680A Startstrom) zB hat etwa die Größe einer 16AH Batterie und kann in jeder Lage eingebaut werde.

Kapazität sollte bei Betrieb ohne umfangreiche Zusatzverbraucher auch kein Problem sein, gibt es wenn ich mich richtig erinnere aber auch in größer.

Ich hatte lange eine in meiner Gummikuh und dort startete sie problemlos sogar einen großen Diesel fremd.

Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Batterie im Motorraum MGB

#8

Beitrag von Günter Paul » 9. Nov 2012, 17:26

Gibt`s hier eigentlich noch jemanden,der die Dataianhänge
von Walter nicht sehen kann ??
Ich sehe keine Batterie und kann auch nicht öffnen...??
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Batterie im Motorraum MGB

#9

Beitrag von brasil » 9. Nov 2012, 17:59

..also ich kann das Bild sehen

Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Batterie im Motorraum MGB

#10

Beitrag von Jörn » 9. Nov 2012, 18:35

Eine 36-45 AH-Batterie passt perfekt zwischen Heizungskasten und Innenkotflügel und bietet mehr als genug Power für den B. Vorausgesetzt natürlich, der Platz wird nicht von einem Bremsservo okkupiert …
Als Befestigung dient ein stabiles kleines L-Profil, dass mit einer 1/2-Schraube befestigt wird. Die dazu nötige Mutter ist in der Spritzwand vorhanden, mit ihr wird der Käfig der Hydraulikzylinder befestigt, wenn der an dieser Seite ist. Das Massekabel wird mit derselben Schraube befestigt und das funktioniert seit exakt 30 Jahren ohne Probleme.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

MBL546E

Re: Batterie im Motorraum MGB

#11

Beitrag von MBL546E » 9. Nov 2012, 21:00

Günter Paul hat geschrieben:Gibt`s hier eigentlich noch jemanden,der die Dataianhänge
von Walter nicht sehen kann ??
Ich sehe keine Batterie und kann auch nicht öffnen...??
Gruß
Günter Paul
Günter, gehe mit dem Cursor auf die obere Bildbezeichnung welche bei "Dateianhänge" erscheint, dann rechte Maustaste und "Grafik anzeigen" drücken.

Gruß,

MBL.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Batterie im Motorraum MGB

#12

Beitrag von Josef Eckert » 9. Nov 2012, 21:15

Hallo Jörn,
das sieht ja perfekt aus. Wenn ich es nicht besser wüßte würde ich glauben das ist der werksseitige Platz für die Batterie.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Batterie im Motorraum MGB

#13

Beitrag von Retlaw » 9. Nov 2012, 21:24

Josef Eckert hat geschrieben:Hallo Jörn,
das sieht ja perfekt aus. Wenn ich es nicht besser wüßte würde ich glauben das ist der werksseitige Platz für die Batterie.
Gruß
Josef
Da schliesse ich mich mit meinem Kompliment mit an 8)
Achtung, für Linkslenker andere Seite nehmen, sonst gehen die Bremsen nicht mehr! :twisted:
Das ist doch der gleiche Ort, den Ralph ganz oben schon erwähnt hat, oder nicht?

Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Batterie im Motorraum MGB

#14

Beitrag von Ralph 7H » 9. Nov 2012, 21:49

Ja, Walter,

und ich freue mich dass Jörn sein Bild gepostet hat. Wir hatten damals (anfangs der 80er) mal ein längeres Telefonat darüber geführt...Umbau der LenkungUArmaturenbrett, Möglichkeiten eines 5-Gang Getriebes, das er auch damals schon umgerüstet hat und Jörn berichtete mir damals von seinem Batterieumbau in den Motorraum.
Schön, dass er seinen Beitrag gepostet hat und, wie schon gesagt, diese Modifikation ist aus technischer Sicht hinsichtlich der Leitungsverluste etc. die technisch bessere Lösung, verglichen mit der Wahl, die damals Abingdon traf.
Auch habe ich darauf hingewiesen, dass entsprechend geeignete Batterien bei der Entwicklung des B nicht verfügbar waren und als man Mitte der 70er Jahre ein Redesign vornahm, fehlte ganz einfach das Geld für neue Presswerkzeuge und Ersatzteilebevorratung, zumal man diesen Platz für die Filterkolonnen der US-MGB bereits eingeplat hatte.

Safety Fast !

Ralph

Jörn
Beiträge: 1630
Registriert: 9. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB Pullhandle 1964; MGC GT 1969
Wohnort: Königsbrunn bei Augsburg

Re: Batterie im Motorraum MGB

#15

Beitrag von Jörn » 9. Nov 2012, 23:39

Ralph, wo Du gerade den 5-Gang-Umbau erwähnst, so sieht er aus: LT77 aus einem Rover SD1 auf modifizierter original Kupplungsglocke eines 3-Synchro-Getriebes und passend angefertigter Kardanwelle. Es wird weiterhin die komplette MGB-Kupplung verwendet und das originale Crossmember, das lediglich um die Halter für die Getriebe-Gummilager ergänzt wurde. Sieht aus wie serienmäßig …
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Batterie im Motorraum MGB

#16

Beitrag von Ralph 7H » 9. Nov 2012, 23:54

Hallo Jörn.

irgendwie kommt mir das bekannt vor. Bei mir sah das ähnlich aus, wenn auch der Motor davor ein SD1 V8 war.

Safety Fast !

Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Batterie im Motorraum MGB

#17

Beitrag von Günter Paul » 10. Nov 2012, 11:42

MBL546E hat geschrieben:
Günter Paul hat geschrieben:Gibt`s hier eigentlich noch jemanden,der die Dataianhänge
von Walter nicht sehen kann ??
Ich sehe keine Batterie und kann auch nicht öffnen...??
Gruß
Günter Paul
Günter, gehe mit dem Cursor auf die obere Bildbezeichnung welche bei "Dateianhänge" erscheint, dann rechte Maustaste und "Grafik anzeigen" drücken.

Gruß,

MBL.
Vielen Dank..hat geklappt,....
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Antworten