Zum x-ten: Heizungsventil

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#21

Beitrag von Burkhart » 19. Dez 2012, 23:22

Hallo

für diejenigen, die es trotzdem interessiert, hier das zerlegte HV. Die Schere steckt in der gerissenen Gummimembran. Wenn die von besserer Qualität wäre, dann....

Herzliche Grüsse, schöne Weihnachten und guten Rutsch

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#22

Beitrag von Josef Eckert » 20. Dez 2012, 08:22

Hallo Burkhard,
ich will mich hier jetzt nicht großartig einmischen. Die Gummimembran sieht ja sehr simpel aus. Hast Du schon mal versucht eine passende Membran aus einem Reifenschlauch zuzuschneiden und einzubauen?
Ich würde mich scheuen so eine Wasserinstallateurlösung mit Kugelventil aus dem Baumarkt anzugehen. Da bin ich mir sicher, dass ich das nicht öffentlich zeigen wollte. Dann lieber einmal jährlich Membran wechseln. Das Heizungsventilproblem scheint ja eine gravierende Sache zu sein.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#23

Beitrag von Burkhart » 20. Dez 2012, 08:58

Hallo Josef,

leider ist die Membran nicht so simpel wie sie aussieht, denn sie muss sowohl den Stößel für die Ventilsteuerung aufnehmen (das Teil in der unteren Reihe links) als auch den kleinen Stößel für das Ventil selbst (das Teil in der oberen Reihe rechts). Ich stell heute abend mal ein Bild ein, wie das im Detail aussieht.

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#24

Beitrag von jupp1000 » 20. Dez 2012, 09:51

....die ganze MIMIK ist überkompliziert. Man sieht, es geht auch mit einem einfachen "Wasserhahn"/ Kugelventil.

Josef, das Original bördelst Du einmal auf und wieder zu - das wars dann, anschließend kannst Du es wegschmeissen.

Willi manno ;) ! Es geht doch nur um Alu/Zinkteile im/am Stahlguss Motor, z.B. Thermostatgehäuse.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#25

Beitrag von OXY » 20. Dez 2012, 11:16

Moin zusammen,

wenn's denn nur die Membran wäre die nervt .....



das Ding ist von A-Z von minderster Qualität, ich wäre bereit den 4-fachen Preis zu zahlen für eine gute Lösung, die bestenfalls nicht nach Heizungsbau aussieht. Das rechnet sich schnell gegenüber einem 30€ Teil das alle 2 Jahre Zeit, Nerven und Arbeit verlangt

Bei nur 1000 ernsthaften Interessenten könnte sich da jmd. mit einer guten Idee durchaus ne goldene Nase verdienen.

??!!?

Grüsse
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#26

Beitrag von Rule Britannia » 20. Dez 2012, 12:17

Hallo,

wie gesagt, beim Kauf spielt das "Glück" die wesentliche Rolle. Entweder hält die Membran 10Jahre, 10Monate oder nur 10Wochen :mrgreen: Diese Chinesische Gummiqualität kennen wir doch bereits seit 10-15 Jahren auch vom Fahrschemel, Blattfederbereich, Türdichtungen usw.. Sieht nur Schick aus, ist aber nicht gegen Öle, Fette, Kühlmittel, Lösungsmittel, Fluid-Film-A beständig. Tja, früher hielten die originalen HV aus GB locker 40Jahre, sie waren irgendwann nur dicht :wink:

Wenn meine derzeit verbauten HV nicht halten würden, hätte ich mir aus einer Gummi-Polyurethan-Latex oder was weiß ich Mischung schon längst was selber gegossen, wie es jeder Modellbauer mit Gummiteilen macht. Ohne große Diskussion, alles andere fände ich außer in meinem Heizungsraum unschön. Aber jeder wie er es mag :wink:
Gruß
Frank

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#27

Beitrag von jupp1000 » 20. Dez 2012, 12:45

....nur mal so - für die Puristen: System "kiss" = keep it simple, stupid

Beim Midget sieht das so aus. Im Herbst aufdrehen - im Frühling wieder abdrehen. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#28

Beitrag von Retlaw » 20. Dez 2012, 12:57

Erlaubt mal einen naiven Zwischenruf von einem Oldi-Rookie :wink:
Was ist denn los mit diesem Heizventil?
Mein 66er B hat vermutlich noch das erste HV, ist vermutlich mehr als 30 Jahre in einer Scheune rumgestanden!
Nun wurde er von mir restauriert, ohne das HV zu tauschen! Ist das nun einfach nur Glück oder muss ich SOFORT ein neues HV bestellen!!!! :shock:
Mit vorweihnachtlichem Gruss
Walter

Noch ein Nachtrag:
Als mein neuestes Spassmobil gebaut wurde war ich gerade mal 19 Jahre alt, und fuhr einen MGA! Der B war damals absolut uncool!
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#29

Beitrag von Burkhart » 20. Dez 2012, 13:16

Hey Walter,

also solange es dicht ist und nicht auf den Verteiler tropft und sich auch steuern lässt... no need to change (meine ich zumindest). Ist halt nur ärgerlich wenn es dann plötzlich tropft, dann tropft es nämlich direkt auf den Verteiler, der das nicht mag. Wenn es dann noch ein elektonischer Verteiler ist auf den es tropft (wie bei mir, 123-Ignition) könnte es evtl. richtig teuer werden (das war meine Befürchtung, also das neu eingebaute HV nach einem Jahr leck wurde). Für die Zukunft versuch ich daher einfach eine Lösung zu finden, die so solide ist, dass sie ein paar Jahre hält, denn so richtig spassig ist der Ausbau des Ventils ja auch nicht, insbesodnere wenn man keinen Ablasshahn für das Kühlwasser hat (nächste Baustelle).

Irgendetwas als Ersatz zu Hause zu haben empfinde ich als sinnvoll (und auch beruhigend).

Cheers

Burkhart

Benutzeravatar
cw_schreuer
Beiträge: 2192
Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
Wohnort: Stolberg (Rhld.)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#30

Beitrag von cw_schreuer » 20. Dez 2012, 18:46

Hallo Josef
besser ein Kugelventil mit Kunststoffverkapselung und Edelstahlkugel aus dem Baumarkt welches dicht ist,
als ein Billigteil aus Weitwegisstan welches mir den Verteiler in schöner regelmäßigkeit ausser Betrieb setzt.
Soll doch jeder für sich entscheiden.

Grüße aus Stolberg und schöne Feiertage
Willi

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#31

Beitrag von Josef Eckert » 20. Dez 2012, 19:47

Hallo Willi,
na ja, ich würde zumindest versuchen in irgend einer Form das originale Gehäuse mit besserem Innenleben zu versehen. Ob das geht, weiß ich nicht.
Ansonsten würde ich wahrscheinlich das ganze Ventil verschließen. Ich bin ja ein Spinner (ich stehe dazu) der nur bei schönem warmen Wetter mit den alten Wagen fährt und keine Heizung braucht.
Aber für die die fahren wollen und auch die Heizung brauchen ist jede Lösung für mich ok.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#32

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 03:52

Noch ne Zusatzfrage:
Hat schon jemand das Heizungsventil von Bastuck verbaut?
Ich habe bis jetzt recht gute Erfahrung mit Ersatzteilen aus dieser Quelle gemacht, könnte doch auch für das HV zutreffen!?

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#33

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 11:46

Hallo Walter,

ich hatte das Bastuck Ventil eingebaut (neu im August 2011), ein Jahr später war es defekt. Jetzt ist wieder ein Bastuck-Ventil eingebaut, mal sehen, wie lange das hält. Schwachpunkt ist die Gummimembran. Anbei die Bilder, die zeigen, dass es sich mit einem Stück Gummi wahrschinlich nicht einfach beheben lässt. Man muss im Übrigen das Ventil nicht unbedingt aufbördeln, um es auseinenader zu bekommen, ich habs in den Schraubstock eingspannt und dann vorsichtig mit einem Dorn aufgeklopft. Ging problemlos.

Best

Burkhart
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#34

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 12:18

Hallo Burkhart

Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Offenbar kann man die Membran nicht separat beziehen, ich habe sie jedenfalls nirgends im Angebot gefunden, schade! :?

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#35

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 14:09

.....gern geschehen, Walter.

Ich hab aber auch noch eine allgemeine (vielleicht dumme Frage). Wo wir gerade beim Kühlen/Heizen sind. Ich hab einen Kühler im Auto, der keinen Ablasshahn hat, auch am Motor gibt es keinen Ablasshahn. D.h. man kann das Kühlwasser eigentlich nur ablassen, indem man den Schlauch unten am Kühler abflanscht. Frage: Kann man einfach an dem Kühler einen Ablasshahn (gibts ja als Einzelteil für die frühen Kühler) anbringen?

Beste Grüsse und vielen Dank

Burkhart

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#36

Beitrag von Retlaw » 21. Dez 2012, 14:37

Burkhart hat geschrieben:... auch am Motor gibt es keinen Ablasshahn.
Hallo Burkhart

Ich bin jetzt nicht der grosse Motoren-Spezialist, aber auch dein Motorblock sollte doch so einen Ablasshahn (Nr. 5) haben (meine ich). Alternativ wurde er vielleicht durch einen Schraubstopfen (Nr. 3) ersetzt.

Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#37

Beitrag von PM » 21. Dez 2012, 15:22

Hallo MG Gemeined,

Walter hat Recht.
Auch bei meinem 75er B GT gibt es diese Ablassschraube !
Aber.............

Das bedeutet nicht, dass nach Öffnen auch Kühlflüssigkeit kommt.......denn
diese Schraube sitzt - wie es sich gehört - an der tiefsten Stelle des Kreislaufs.... und dort setzt sich im Laufe der Jahrzehnte alles ab und verbackt.
Auch ein Aufprokeln mit Schraubendrehern war erfolglos.
Ich nehme an, bei einem Zyl.Kopfwechsel kann man von Oben den Kanal "aufbohren".
Bis dahin muss auch ich den Schlauch lösen.

Weihnachtsgrüße vom regnerischen linken Niederrhein

Peter

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#38

Beitrag von Burkhart » 21. Dez 2012, 15:31

Hallo Peter und MGB-Gefährten,

ja so ist es, an die Schraube am Motor geh ich auch lieber nicht ran, womit die Frage bestehen bleibt, ob man an den Kühler problemlos einen Ablasshahn anbringen könnte. Hat das schon mal jemand gemacht??

Beste Grüsse

Burkhart

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#39

Beitrag von PM » 21. Dez 2012, 17:10

Burkhart,

diesen Ablasshahn oder einen Schraubstopfen wollte ich bei einem renommierten Kühlerbauer in MG nachrüsten lassen.
Er hat abgeraten, weil die nachträgliche Lötstelle im nicht besonders dicken Blech eine Schwachstelle darstellt.

Gruss

Peter

MH
Beiträge: 1181
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Zum x-ten: Heizungsventil

#40

Beitrag von MH » 21. Dez 2012, 17:50

Hat schon jemand versucht, eine Membrane aus einem
anderen Produkt einzubauen? Ich kenne die Maße beim
Heizungsventil nicht:

http://www.nineka-agrar.de/Weidepumpen-Zubehoer

Grüße
manfred
....mit originalen dichten Heizungsventilen unterwegs.

Antworten