MGB Fahrwerksmodifikationen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an die eiligen Fahrer unter euch.
Welche Erfahrungen habt Ihr zu welchen Fahrwerksmodifikationen ?
Ich habe einen B Roadster mit V8 Motor und möchte den Rest der Mehrleistung anpassen. Insbesondere die Hinterachse. Jetzt gibt es aber diverse Möglichkeiten. Welche sind sinnvoll, bzw welche Kombination ist sinnvoll ? Wo kaufen bzw. selber machen ?
Ich möchte keinen Rennen fahren, aber sicher über Landstraßen räubern.
- anti tramp bars ? zu deutsch Längslenker (z.B. Moss Motors)
aus meiner Sicht sinnvoll gegen lustiges Eigenlenkverhalten bei Lastwechsel,
das habe ich schon selbst erfahren, das ist auch der Anlass...
stelle mir das Einstellen knifflig vor, wie geht man da ran ?
- Panhard-Stab
hab noch nicht so richtig durchschaut wobei ich dessen Wirkung merken soll.
- ggf Umbau auf Standardstoßdämpfer ? was bringt das ?
- sonstige ? klar gibts noch Frontline 5-link suspension und was nicht alles aber ich will
ihn nicht vergolden...
- watt-gestänge à la british-V8 sind natürlich hübsch aber ich schätze untüvbar...
Also was habt Ihr gemacht ? Was könnt Ihr empfehlen ?
Mein Fahrwerk ist in gutem Zustand, Federn, Dämpfer und Buchsen sehen gut aus und fühlen sich gut an.
Schonmal Danke für Eure Tipps und Erfahrungen.
Grüße Thomas
ich habe eine Frage an die eiligen Fahrer unter euch.
Welche Erfahrungen habt Ihr zu welchen Fahrwerksmodifikationen ?
Ich habe einen B Roadster mit V8 Motor und möchte den Rest der Mehrleistung anpassen. Insbesondere die Hinterachse. Jetzt gibt es aber diverse Möglichkeiten. Welche sind sinnvoll, bzw welche Kombination ist sinnvoll ? Wo kaufen bzw. selber machen ?
Ich möchte keinen Rennen fahren, aber sicher über Landstraßen räubern.
- anti tramp bars ? zu deutsch Längslenker (z.B. Moss Motors)
aus meiner Sicht sinnvoll gegen lustiges Eigenlenkverhalten bei Lastwechsel,
das habe ich schon selbst erfahren, das ist auch der Anlass...
stelle mir das Einstellen knifflig vor, wie geht man da ran ?
- Panhard-Stab
hab noch nicht so richtig durchschaut wobei ich dessen Wirkung merken soll.
- ggf Umbau auf Standardstoßdämpfer ? was bringt das ?
- sonstige ? klar gibts noch Frontline 5-link suspension und was nicht alles aber ich will
ihn nicht vergolden...
- watt-gestänge à la british-V8 sind natürlich hübsch aber ich schätze untüvbar...
Also was habt Ihr gemacht ? Was könnt Ihr empfehlen ?
Mein Fahrwerk ist in gutem Zustand, Federn, Dämpfer und Buchsen sehen gut aus und fühlen sich gut an.
Schonmal Danke für Eure Tipps und Erfahrungen.
Grüße Thomas
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo Thomas,
bei mir war es der GT mit 3,5 Ltr V8, hoher Verdichtung und Holley. Als Hinterachse eine 3,303:1.
Vorne habe ich den Stabi aus dem V8 Handling Kit eingebaut und die 30% härteren Ventile in die Stoßdämpfer.
Hinten die Schubstreben/Längslenker (Anti Tramp Bars), die die Torsion der Blattfedern beim Anfahren kontrollieren und Spax-Dämpfer (Stufe 2 eingestellt) sowie Polybuchsen an den hinteren Blattfederschäkeln.
Mit 175-80 Reifen auf den Compositfelgen war das alles kein Problem und ein Panhardstab zur seitlichen Achsfixierung, nicht nötig.
Trotzdem war das Auto sehr schnell fahrbar und die Kurvengeschwindigkeiten (mit normalen Federn des MGBGT 1800) auch deutliche jenseits der Komfortgrenze.
Ein Panhardstab kann aber beim Modell ab Mitte 1974 schon nötig werden, da die Aufhängungspunkte der Hinterachse stark von den Crommodellen abweichen, besonders dann, wenn unnötig breite Reifen aus optischen Gründen favorisiert werden. Erfahrungsgemäß sollte man sich mit 175ern begnügen.
Da dein Auto ein Roadster ist, also auf der Basis des 1800er rollt, wären 175/70VR14 bei einer 3,07er Hinterachse meine Wahl. Wegen der Auslegung der Bremsanlage bringen dickere Formate hinten keinen Vorteil beim Verzögern und auch nicht hinsichtlich Straßenlage und Kurvengeschwindigkeit, solange nicht mit Panhardstab gefahren wird und man sich dann noch für das Sperrdifferential (wie im RV8) entscheidet.
Du schriebst ja, dass es nicht für einen Renneinsatz sein soll.
Zusätzlich können vorne noch die quergebohrten Bremsscheiben montiert werden. Bei schneller Kurvenfahrt dauert es dann länger, bis sie anfangen zu rubbeln, halten aber bei weitem nicht so lange wie die massiven V8 Serienscheiben.
Zusätzlich kann man noch eine 2.Kreis Servobremse einbauen, falls nicht schon (Modell- und BJ-bedingt) vorhanden. Besser bremsen kann das Auto damit zwar auch nicht, aber der geringere Pedaldruck ist auf kurvenreichen Strecken schon ein Pluspunkt.
Safety Fast !
Ralph
bei mir war es der GT mit 3,5 Ltr V8, hoher Verdichtung und Holley. Als Hinterachse eine 3,303:1.
Vorne habe ich den Stabi aus dem V8 Handling Kit eingebaut und die 30% härteren Ventile in die Stoßdämpfer.
Hinten die Schubstreben/Längslenker (Anti Tramp Bars), die die Torsion der Blattfedern beim Anfahren kontrollieren und Spax-Dämpfer (Stufe 2 eingestellt) sowie Polybuchsen an den hinteren Blattfederschäkeln.
Mit 175-80 Reifen auf den Compositfelgen war das alles kein Problem und ein Panhardstab zur seitlichen Achsfixierung, nicht nötig.
Trotzdem war das Auto sehr schnell fahrbar und die Kurvengeschwindigkeiten (mit normalen Federn des MGBGT 1800) auch deutliche jenseits der Komfortgrenze.
Ein Panhardstab kann aber beim Modell ab Mitte 1974 schon nötig werden, da die Aufhängungspunkte der Hinterachse stark von den Crommodellen abweichen, besonders dann, wenn unnötig breite Reifen aus optischen Gründen favorisiert werden. Erfahrungsgemäß sollte man sich mit 175ern begnügen.
Da dein Auto ein Roadster ist, also auf der Basis des 1800er rollt, wären 175/70VR14 bei einer 3,07er Hinterachse meine Wahl. Wegen der Auslegung der Bremsanlage bringen dickere Formate hinten keinen Vorteil beim Verzögern und auch nicht hinsichtlich Straßenlage und Kurvengeschwindigkeit, solange nicht mit Panhardstab gefahren wird und man sich dann noch für das Sperrdifferential (wie im RV8) entscheidet.
Du schriebst ja, dass es nicht für einen Renneinsatz sein soll.
Zusätzlich können vorne noch die quergebohrten Bremsscheiben montiert werden. Bei schneller Kurvenfahrt dauert es dann länger, bis sie anfangen zu rubbeln, halten aber bei weitem nicht so lange wie die massiven V8 Serienscheiben.
Zusätzlich kann man noch eine 2.Kreis Servobremse einbauen, falls nicht schon (Modell- und BJ-bedingt) vorhanden. Besser bremsen kann das Auto damit zwar auch nicht, aber der geringere Pedaldruck ist auf kurvenreichen Strecken schon ein Pluspunkt.
Safety Fast !
Ralph
- oport
- Beiträge: 557
- Registriert: 16. Aug 2007, 09:24
- Fahrzeug(e): Porsche 924s, Maserati Mexico
- Wohnort: Paderborn
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo,
ich kann Ralph nur beipflichten. Mein V8 ist etwas tiefer als normal (Gummiboot), hat rundherum Polys und hinten Schubstreben und Konis verbaut. Das sorgt für eine relativ stabile Hinterachse. Ich kann diese Modifikation nur empfehlen. Die Räder sind die V8 Felgen mit 185/70er Reifen. Als "unnötig breit" würde ich das jetzt noch nicht bezeichnen, das ist aber sicher Geschmackssache. Jedenfalls habe ich den Panhardstab auch noch nicht vermisst, obwohl ich auch gern mal flott um die Ecke fahre (aber keine Rennstrecke).
ich kann Ralph nur beipflichten. Mein V8 ist etwas tiefer als normal (Gummiboot), hat rundherum Polys und hinten Schubstreben und Konis verbaut. Das sorgt für eine relativ stabile Hinterachse. Ich kann diese Modifikation nur empfehlen. Die Räder sind die V8 Felgen mit 185/70er Reifen. Als "unnötig breit" würde ich das jetzt noch nicht bezeichnen, das ist aber sicher Geschmackssache. Jedenfalls habe ich den Panhardstab auch noch nicht vermisst, obwohl ich auch gern mal flott um die Ecke fahre (aber keine Rennstrecke).
CU OLAF
#1845
#1845
-
guy konz
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo,
fahre zwar einen Werks chrom V8 GT, die Erfahrungen müssten aber übertragbar sein.
Vorne dicker Stabi und Polybuchsen, Federn von Moss AHT21PR.
Hinten Konis, Polybuchsen und Blattfedern von Moss TMG40731.
Das Auto bleibt komfortabel und es liegt für ein 4o Jahre altes Auto sehr gut.
Zu den Traction bars habe ich mal folgenden Tip gelesen, find den Link aber nicht mehr. Müsste hier zu finden sein:http://www.britishv8.org/British-V8-Current-Issue.htm
Das sah wie folgt aus: Das untere Blatt der Feder, also das kurze Stück, wurde ersetzt durch ein halbes wesentlich längeres Blatt und nur in der Mitte mit den übrigen Blättern verschaubt. Dieses zusätzliches Blatt das nach vorne reicht und eigentlich lose unter der wahren Blattfeder hängt, verhindert das starke Eintauchen beim Beschleunigen.
Soll anscheinend gute Resultate bringen und ist vor allem rückrüstbar ohne Spuren zu hinterlassen.
Gruss
Guy
fahre zwar einen Werks chrom V8 GT, die Erfahrungen müssten aber übertragbar sein.
Vorne dicker Stabi und Polybuchsen, Federn von Moss AHT21PR.
Hinten Konis, Polybuchsen und Blattfedern von Moss TMG40731.
Das Auto bleibt komfortabel und es liegt für ein 4o Jahre altes Auto sehr gut.
Zu den Traction bars habe ich mal folgenden Tip gelesen, find den Link aber nicht mehr. Müsste hier zu finden sein:http://www.britishv8.org/British-V8-Current-Issue.htm
Das sah wie folgt aus: Das untere Blatt der Feder, also das kurze Stück, wurde ersetzt durch ein halbes wesentlich längeres Blatt und nur in der Mitte mit den übrigen Blättern verschaubt. Dieses zusätzliches Blatt das nach vorne reicht und eigentlich lose unter der wahren Blattfeder hängt, verhindert das starke Eintauchen beim Beschleunigen.
Soll anscheinend gute Resultate bringen und ist vor allem rückrüstbar ohne Spuren zu hinterlassen.
Gruss
Guy
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Danke für die Infos!
2 Detailfragen hab ich aber noch:
1. wo habt hier die anti tramp bars her ? stellt man die einfach bei "normal" beladenem Fahrzeug neutral ein ?
2. was bringen die Konis ? echt mehr Haftung oder nur mehr Härte (wie man öfters hört..)
2 Detailfragen hab ich aber noch:
1. wo habt hier die anti tramp bars her ? stellt man die einfach bei "normal" beladenem Fahrzeug neutral ein ?
2. was bringen die Konis ? echt mehr Haftung oder nur mehr Härte (wie man öfters hört..)
-
guy konz
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Die Stossdämpfer sind auch so eine Glaubensfrage. Ich habe mehrere Bs auf Konis umgebaut und alle waren sehr zufrieden. Konis sind in der Grundeinstellung nicht härter als die normalen Dämpfer, was ich von Spax aus neuester Fertigung nicht behaupten kann, viel zu hart für meinen Geschmack.
Guy
Guy
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
...1.) von Moss, eingestellt wird da nichts!
...2.) Teleskopdämpfer hinten sollten immer auf niedrigster Stufe gefahren werden Koni->1, Spax-> 1 oder 2.
Haftung bringen primär die Reifen. Der Dämpfer hindert nur das Nachschwingen der Feder.
Beim B gilt grundsätzlich: Keep the tail soft!
...2.) Teleskopdämpfer hinten sollten immer auf niedrigster Stufe gefahren werden Koni->1, Spax-> 1 oder 2.
Haftung bringen primär die Reifen. Der Dämpfer hindert nur das Nachschwingen der Feder.
Beim B gilt grundsätzlich: Keep the tail soft!
-
guy konz
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hier der Link zu den hausgemachten traction bars
http://www.britishv8.org/articles/easy-traction.htm
Guy
http://www.britishv8.org/articles/easy-traction.htm
Guy
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Dank euch allen!
Jetzt hab ich ne Vorstellung, erstmal werde ich nach Anti-tramp-bars Ausschau halten und dann nach Dämpfern und dann schauen wir mal. Panhardstäbe im Netz sind alle recht teuer für das bisschen Zeug.
Ich habe allerdings gar kein Problem mit dem Beschleunigen aus dem Stand.
Sondern: Wenn ich den dritten Gang voll ausdrehe, schlagartig vom Gas gehe und dann
nicht in den vierten Schalte um den Horizont heranzu zoomen, dann kommt mir auf gut deutsch scho bissl dr ar... rum. Wenn mans vorher weiß, cool, wenn nicht erschrickt man ein wenig. Bei Nässe will ichs nicht testen...
Hoffe die Symptomatik legt sich mit den Längslenkern. oder ?
Jetzt hab ich ne Vorstellung, erstmal werde ich nach Anti-tramp-bars Ausschau halten und dann nach Dämpfern und dann schauen wir mal. Panhardstäbe im Netz sind alle recht teuer für das bisschen Zeug.
Ich habe allerdings gar kein Problem mit dem Beschleunigen aus dem Stand.
Sondern: Wenn ich den dritten Gang voll ausdrehe, schlagartig vom Gas gehe und dann
nicht in den vierten Schalte um den Horizont heranzu zoomen, dann kommt mir auf gut deutsch scho bissl dr ar... rum. Wenn mans vorher weiß, cool, wenn nicht erschrickt man ein wenig. Bei Nässe will ichs nicht testen...
Hoffe die Symptomatik legt sich mit den Längslenkern. oder ?
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo Thomas,
dem meissten der Beiträge kann ich zustimmen, nur nicht dem Tip das Teil bei MOSS oder Limora zu suchen. Die Kit´s sind bauglicher Schrott. Hatte ihn eine Saison eingebaut, anschließend waren die Gummibuchsen zerbröselt, dann die Befestigung am Bodenblech. Ist Murks. Hatte immer beim Beschleunigen den Eindruck, ich würde das Bodenblech verformen. Anbei ein paar Bilder von meinm eingebauten Kit. Leider nicht mehr von MGOC lieferbar. Aber gibt es sicherlich noch irgenwo in England.
Gruß,
Klaus
dem meissten der Beiträge kann ich zustimmen, nur nicht dem Tip das Teil bei MOSS oder Limora zu suchen. Die Kit´s sind bauglicher Schrott. Hatte ihn eine Saison eingebaut, anschließend waren die Gummibuchsen zerbröselt, dann die Befestigung am Bodenblech. Ist Murks. Hatte immer beim Beschleunigen den Eindruck, ich würde das Bodenblech verformen. Anbei ein paar Bilder von meinm eingebauten Kit. Leider nicht mehr von MGOC lieferbar. Aber gibt es sicherlich noch irgenwo in England.
Gruß,
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Jau das sieht gut aus. genau das gleiche hab ich mir áuch gedacht, bei den Moss Teilen sieht die aufnahme am bodenblech im Vergleich zum Rest ziemlich filigran aus....
Hatte daher schon überlegt eines zu kaufen, abzumessen, zurückzuschicken, in besser ins CAD zu klopfen und irgendwo fertigen zu lassen. Für Buchsen hab ich aber noch keine Idee.
Kennt denn irgendjemand noch einen Lieferanten für die Teile auf den Bildern ??
Grüße Thomas
Hatte daher schon überlegt eines zu kaufen, abzumessen, zurückzuschicken, in besser ins CAD zu klopfen und irgendwo fertigen zu lassen. Für Buchsen hab ich aber noch keine Idee.
Kennt denn irgendjemand noch einen Lieferanten für die Teile auf den Bildern ??
Grüße Thomas
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Thomas,
unter http://www.mgcars.org findest du den MG Enthusiasts Club und auch das V8 Register. Dort annonciert Clife Whetley zum Thema V8 und RV8 Ersatzteile. Clife hat den Torsion Bars Satz den Klaus bebildert hat. Es sind Teile, die beim RV8 Serienausstattung waren. Frag dort an, im Onlineangebot zeigt er die Teile nicht.
BTW, als ich damals (gut über 20 Jahre ist das her) die Teile bei Moss gekauft habe, war die Qualität wohl doch noch etwas anders als das, was inzwischen teilweise so kommt
Safety Fast !
Ralph
unter http://www.mgcars.org findest du den MG Enthusiasts Club und auch das V8 Register. Dort annonciert Clife Whetley zum Thema V8 und RV8 Ersatzteile. Clife hat den Torsion Bars Satz den Klaus bebildert hat. Es sind Teile, die beim RV8 Serienausstattung waren. Frag dort an, im Onlineangebot zeigt er die Teile nicht.
BTW, als ich damals (gut über 20 Jahre ist das her) die Teile bei Moss gekauft habe, war die Qualität wohl doch noch etwas anders als das, was inzwischen teilweise so kommt
Safety Fast !
Ralph
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo Thomas,
zur Not kommst Du mal zu mir, misst die Teile aus, und man kann die auch selbst nachfertigen. Die Aufnahme an der Feder kann mann aus 5-8mm Blech basteln, die Schubstreben findet man zur Not auf dem Schrottplatz und das andere Blechzeug ist auch kein Hexenwerk.
Kenne jemanden, der aus einem MGA einen V8 bastelt, schon seit ca. 10 Jahren. Der hat die Schubstreben aus einem Opel Rekord ca. 1970-1985 gefunden, die von der Länge passten.
Gruß,
Klaus
zur Not kommst Du mal zu mir, misst die Teile aus, und man kann die auch selbst nachfertigen. Die Aufnahme an der Feder kann mann aus 5-8mm Blech basteln, die Schubstreben findet man zur Not auf dem Schrottplatz und das andere Blechzeug ist auch kein Hexenwerk.
Kenne jemanden, der aus einem MGA einen V8 bastelt, schon seit ca. 10 Jahren. Der hat die Schubstreben aus einem Opel Rekord ca. 1970-1985 gefunden, die von der Länge passten.
Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
-
guy konz
- Beiträge: 801
- Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8
- Wohnort: 8220 mamer luxemburg
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo Thomas,
dann schau mal hier
http://calvertracing.com/caltracs.php
Falls die Hinterachse unruhig wird beim Gaswegnehmen, würde ich erst mal die Muttern der Ubügel überprüfen.
Guy
dann schau mal hier
http://calvertracing.com/caltracs.php
Falls die Hinterachse unruhig wird beim Gaswegnehmen, würde ich erst mal die Muttern der Ubügel überprüfen.
Guy
-
Tom B
- Beiträge: 90
- Registriert: 20. Mär 2010, 16:16
- Fahrzeug(e): B roadster '72, roadster V8'80
- Wohnort: Winnenden
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
danke Guy für den Link.
Caltracs kenne ich bereits.
pro: kein an der karosse angebrachter halter. schick und simpel
con: wenn ichs richtig verstehe nur ein traction bar, also fürs anfahren.
kein längslenker wie beim rv8. auf druck schlägts an der blattfeder an, auf zug dreht es sich weg.
das mit den schrauben werde ich sofort checken.... uiui.. das wär ja was.
Caltracs kenne ich bereits.
pro: kein an der karosse angebrachter halter. schick und simpel
con: wenn ichs richtig verstehe nur ein traction bar, also fürs anfahren.
kein längslenker wie beim rv8. auf druck schlägts an der blattfeder an, auf zug dreht es sich weg.
das mit den schrauben werde ich sofort checken.... uiui.. das wär ja was.
Re: MGB Fahrwerksmodifikationen
Hallo Tom,
mein Name ist Lisa und ich bin neu hier. Ich habe einen MGBGT und einen MGA.
ich habe in meinem GT das Frontline Fahrwerk hinten und vorne und bin damit richtig zufrieden. Zuerst wollt ichs nicht, aber seitdem es in dem Wagen drin ist bin ich sehr begeistert... man kann den Wagen ziemlich gut in die Kurven schmeissen. Schonend fahr ich meinen Wagen nicht
Gruss Lisa
mein Name ist Lisa und ich bin neu hier. Ich habe einen MGBGT und einen MGA.
ich habe in meinem GT das Frontline Fahrwerk hinten und vorne und bin damit richtig zufrieden. Zuerst wollt ichs nicht, aber seitdem es in dem Wagen drin ist bin ich sehr begeistert... man kann den Wagen ziemlich gut in die Kurven schmeissen. Schonend fahr ich meinen Wagen nicht
Gruss Lisa