Wartungsfreie Batterie laden
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Wartungsfreie Batterie laden
Hallo,..
gestern hab ich sie rausgenommen,ist doch recht kalt da draußen,ja,..und weil ich meine 6 Volt Batterien schon vor Jahren rausgeschmissen habe war es ein Akt der Erleichterung,keine mühselige Fummelei mehr,ruck zuck war das Ding draußen und auf der Werkbank
Ja,..und dann hab`ich doch wieder das getan,wie früher,Stopfen raus,Wasser war drin,aber trotzdem geben wir doch nochmal etwas Destilliertes dazu und dann laden,ja,und sechs Stunden später hatte ich die Sauerei !
Alles stank nach Salzsäure und die Batterie stand in einer Pfütze,ich dachte sofort,dass eine Zelle geplatzt ist,war aber nicht so,...überall Wasser über den zellen,etwa so,wie ich es nach dem ersten öffnen gesehen habe.
Nachdem ich keinen Riss erkennen konnte,gehe ich davon aus ,dass die Flüssigkeit über die seitliche Entlüftungsöffnung rausgekommen ist,denn oben ist alles trocken gewesen....
und jetzt mal die Frage wird bei den wartungsfreien nichts mehr nachgegossen,werden die im geschlossenen Zustand,also Stopfen zu,geladen,weil die ja Entlüftungsöffnungen haben ??
Gruß
Günter Paul
gestern hab ich sie rausgenommen,ist doch recht kalt da draußen,ja,..und weil ich meine 6 Volt Batterien schon vor Jahren rausgeschmissen habe war es ein Akt der Erleichterung,keine mühselige Fummelei mehr,ruck zuck war das Ding draußen und auf der Werkbank
Ja,..und dann hab`ich doch wieder das getan,wie früher,Stopfen raus,Wasser war drin,aber trotzdem geben wir doch nochmal etwas Destilliertes dazu und dann laden,ja,und sechs Stunden später hatte ich die Sauerei !
Alles stank nach Salzsäure und die Batterie stand in einer Pfütze,ich dachte sofort,dass eine Zelle geplatzt ist,war aber nicht so,...überall Wasser über den zellen,etwa so,wie ich es nach dem ersten öffnen gesehen habe.
Nachdem ich keinen Riss erkennen konnte,gehe ich davon aus ,dass die Flüssigkeit über die seitliche Entlüftungsöffnung rausgekommen ist,denn oben ist alles trocken gewesen....
und jetzt mal die Frage wird bei den wartungsfreien nichts mehr nachgegossen,werden die im geschlossenen Zustand,also Stopfen zu,geladen,weil die ja Entlüftungsöffnungen haben ??
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1945
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hi Günter
Also ich füll auch immer nach wenn etwas weniger drin ist.
Wenn kein Steg als Markierung ist, mess ich mit einem Papierstreifen, das ca. 1cm über den Platten die Flüssigkeit steht.
Hab auch übern Winter das Ladegerät dran und bisher keine Probleme gehabt.
Gruß Peter
Also ich füll auch immer nach wenn etwas weniger drin ist.
Wenn kein Steg als Markierung ist, mess ich mit einem Papierstreifen, das ca. 1cm über den Platten die Flüssigkeit steht.
Hab auch übern Winter das Ladegerät dran und bisher keine Probleme gehabt.
Gruß Peter
Zuletzt geändert von Xpower am 17. Jan 2013, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Günter Paul,
die Stopfen kann man bei einer modernen Batterie drin lassen. Auch Batterien die noch Stopfen haben kann man bei einem Ladestrom unter 6 Ampere ohne Bedenken mit Stopfen drin laden.
Ich mache schon seit 20 Jahren keine Stopfen mehr zum laden raus. Destilliertes Wasser, wenn überhaupt, nur bis zur Markierung auffüllen, sonst läuft die Batterie beim laden über - wie Du gemerkt hast. Wasser dann auffüllen, wenn man von oben die Lamellen aus der Flüssigkeit herausschauen sieht. Solange Lamellen mit Flüssigkeit bedeckt, alles im grünen Bereich.
Gruß
Josef
die Stopfen kann man bei einer modernen Batterie drin lassen. Auch Batterien die noch Stopfen haben kann man bei einem Ladestrom unter 6 Ampere ohne Bedenken mit Stopfen drin laden.
Ich mache schon seit 20 Jahren keine Stopfen mehr zum laden raus. Destilliertes Wasser, wenn überhaupt, nur bis zur Markierung auffüllen, sonst läuft die Batterie beim laden über - wie Du gemerkt hast. Wasser dann auffüllen, wenn man von oben die Lamellen aus der Flüssigkeit herausschauen sieht. Solange Lamellen mit Flüssigkeit bedeckt, alles im grünen Bereich.
Gruß
Josef
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Günter Paul,
dumm gelaufen, aber was für ein Hammer-Ladegerät hast du denn da angeschlossen?
Wenn man solch ein altes Schätzchen mit R-Kennlinie hat, ist ziemlich sicher gestellt, dass die Batterie gekocht wird, wenn mehr als 4 Amp. Ladestrom zur verfügung stehen.
Mit einfachen Automatikladern wird das Thema dann etwas 'ungefährlicher', die Batterie aber nie voll geladen. Dies Geräte schalten vor erreichen der Endladespannung bereits ab. Für unbeaufsichtigtes Laden sind sie aber auch nicht geeignet.
Die einzig vernünftige Lösung sind Ladegeräte mit IoUo Kennlinie. Im Sportbootbereich seit 25 Jahren Standart, werden sie seit einigen Jahren auch für Autos angeboten und können eigentlich permanent gefahrlos angeschlossen bleiben oder sogar im Auto installiert werden.
Die Feinkosthändler Aldi und Lidl bieten sowas jährlich als Aktionsware an oder man kauft das gleiche unter dem Namen Certec zum doppelten Preis ganzjährig bei diversen Anbietern.
Ein 3 Amp Gerät reicht aus für normale PKW-Batterien.
Der Unterschied ist durch den technischen Aufwand gegeben, der neben der Schaltnetzteil-Technologie zusätzlich unterschiedliche Ladekurven bereithält und selbstständig auswählt, in Abhängigkeit vom erreichen Ladezustand der Batterie. Ist die dann geladen, schalten diese Geräte auf kurze Entladung um und wiederholen den Ladevorgang anschließend erneut. Dabei wird bis kurz vor die Gasungsspannung geladen und so ein 'Kochen' der Batterie verhindert. Zusätzlich hat man sie immer im besten Zustand zur Verfügung und verlängert die Lebensdauer des Akkus. Nur tiefentladene Batterien können diese Geräte nicht ansteuern. In solch einem Fall genügt aber das alte 'Dampfbügeleisen' mit der R-Kennlinie für 30 Minuten und dann wird auf die moderne Technik umgeklemmt.
Diese IoUo Kennlinien-Lader sind nicht vergleichbar mit den sogenannten Akkujoggern, die einen der besten Wege bereithalten gute Batterien binnen weniger Wochen zu Kernschrott umzuwandeln, wie genügend Tests erwiesen haben.
Wenn man sich dann doch für einen geregelten Schnellader interessiert, wird es bei dieser Technik recht teuer. Für Sportboote wird sowas dann ab 20 Amp angeboten, Grenzen nach oben existieren kaum und die Batterie wird zusätzlich noch mit einem Thermofühler ausgestattet, damit die Grenzen der Aufladbarkeit hinsichtlich der Ladespannung und des Stroms auch stets genutzt werden. Die kleineren Geräte kosten dann noch dreistellig, für große Ladestaationen kann es aber auch schon mal fünfstellig werden.
Meine Erfahrungen mit den großen Geräten auf dem Boot (4, bzw. 6 Batterien im LKW-Format) waren so gut, dass ich inzwischen 5 der kleinen Geräte von Aldi und Lidl in den Garagen in Betrieb habe, teilweise monatelang und mit geschlossenen Stopfen auf den Batterien. Einzig beim TD hab ich an den Entlüftungsanschluß einen Schlauch montiert und unter das Auto geführt.
Total problemloses Laden seither und ständig randvolle Batterien!
Hinsichtlich der Wartungsfreiheit muss man ergänzen: Weitgehend wartungsfrei, nicht mehr!
Jährlich macht es Sinn die Stopfen zu öffnen und den Elektrolytpegel zu prüfen. Selten sind wenige ml destiliertes Wasser nötig, aber nur bis zur Markierung. Mehr als wirklich nötig ist schädlich!
Safety Fast !
Ralph
dumm gelaufen, aber was für ein Hammer-Ladegerät hast du denn da angeschlossen?
Wenn man solch ein altes Schätzchen mit R-Kennlinie hat, ist ziemlich sicher gestellt, dass die Batterie gekocht wird, wenn mehr als 4 Amp. Ladestrom zur verfügung stehen.
Mit einfachen Automatikladern wird das Thema dann etwas 'ungefährlicher', die Batterie aber nie voll geladen. Dies Geräte schalten vor erreichen der Endladespannung bereits ab. Für unbeaufsichtigtes Laden sind sie aber auch nicht geeignet.
Die einzig vernünftige Lösung sind Ladegeräte mit IoUo Kennlinie. Im Sportbootbereich seit 25 Jahren Standart, werden sie seit einigen Jahren auch für Autos angeboten und können eigentlich permanent gefahrlos angeschlossen bleiben oder sogar im Auto installiert werden.
Die Feinkosthändler Aldi und Lidl bieten sowas jährlich als Aktionsware an oder man kauft das gleiche unter dem Namen Certec zum doppelten Preis ganzjährig bei diversen Anbietern.
Ein 3 Amp Gerät reicht aus für normale PKW-Batterien.
Der Unterschied ist durch den technischen Aufwand gegeben, der neben der Schaltnetzteil-Technologie zusätzlich unterschiedliche Ladekurven bereithält und selbstständig auswählt, in Abhängigkeit vom erreichen Ladezustand der Batterie. Ist die dann geladen, schalten diese Geräte auf kurze Entladung um und wiederholen den Ladevorgang anschließend erneut. Dabei wird bis kurz vor die Gasungsspannung geladen und so ein 'Kochen' der Batterie verhindert. Zusätzlich hat man sie immer im besten Zustand zur Verfügung und verlängert die Lebensdauer des Akkus. Nur tiefentladene Batterien können diese Geräte nicht ansteuern. In solch einem Fall genügt aber das alte 'Dampfbügeleisen' mit der R-Kennlinie für 30 Minuten und dann wird auf die moderne Technik umgeklemmt.
Diese IoUo Kennlinien-Lader sind nicht vergleichbar mit den sogenannten Akkujoggern, die einen der besten Wege bereithalten gute Batterien binnen weniger Wochen zu Kernschrott umzuwandeln, wie genügend Tests erwiesen haben.
Wenn man sich dann doch für einen geregelten Schnellader interessiert, wird es bei dieser Technik recht teuer. Für Sportboote wird sowas dann ab 20 Amp angeboten, Grenzen nach oben existieren kaum und die Batterie wird zusätzlich noch mit einem Thermofühler ausgestattet, damit die Grenzen der Aufladbarkeit hinsichtlich der Ladespannung und des Stroms auch stets genutzt werden. Die kleineren Geräte kosten dann noch dreistellig, für große Ladestaationen kann es aber auch schon mal fünfstellig werden.
Meine Erfahrungen mit den großen Geräten auf dem Boot (4, bzw. 6 Batterien im LKW-Format) waren so gut, dass ich inzwischen 5 der kleinen Geräte von Aldi und Lidl in den Garagen in Betrieb habe, teilweise monatelang und mit geschlossenen Stopfen auf den Batterien. Einzig beim TD hab ich an den Entlüftungsanschluß einen Schlauch montiert und unter das Auto geführt.
Total problemloses Laden seither und ständig randvolle Batterien!
Hinsichtlich der Wartungsfreiheit muss man ergänzen: Weitgehend wartungsfrei, nicht mehr!
Jährlich macht es Sinn die Stopfen zu öffnen und den Elektrolytpegel zu prüfen. Selten sind wenige ml destiliertes Wasser nötig, aber nur bis zur Markierung. Mehr als wirklich nötig ist schädlich!
Safety Fast !
Ralph
- achimroll
- Beiträge: 1067
- Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
- Wohnort: NRW, 58239 Schwerte
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo zusammen,
die Aldi- und Lidl-Geräte kosten tatsächlich nur ein Drittel der originalen Cetec Geräte, haben aber, so weit ich sie kenne, einen gravierennden Nachteil.
Bei mir kann es sein, dass ich mitunter mehrere Monate lang nicht zu den MGs fahre, die in einer Halle überwintern. Wenn es dort nun einen Stromausfall gab, was hin und wieder vorkommt, müssen die Billiggeräte erst wieder aktiviert werden. Sie bleiben sonst in Leerlaufposition. Das Cetec Gerät merkt sich die Einstellung und geht, wenn der Strom wieder da ist, zurück in den Ladungserhaltungsbetrieb.
Dumm gelaufen, wenn trotz Billiggerät die Batterie lerr oder hin ist.
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
die Aldi- und Lidl-Geräte kosten tatsächlich nur ein Drittel der originalen Cetec Geräte, haben aber, so weit ich sie kenne, einen gravierennden Nachteil.
Bei mir kann es sein, dass ich mitunter mehrere Monate lang nicht zu den MGs fahre, die in einer Halle überwintern. Wenn es dort nun einen Stromausfall gab, was hin und wieder vorkommt, müssen die Billiggeräte erst wieder aktiviert werden. Sie bleiben sonst in Leerlaufposition. Das Cetec Gerät merkt sich die Einstellung und geht, wenn der Strom wieder da ist, zurück in den Ladungserhaltungsbetrieb.
Dumm gelaufen, wenn trotz Billiggerät die Batterie lerr oder hin ist.
Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
-
MBL546E
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Das kann aber nur für ganz aktuellen Ctek-(nicht Cetec) Geräte gelten; mein XS3600 geht nach einem Stromausfall/Unterbrechung ebenfalls in den Standby-Modus über. Die heute bei Aldi & Co. angebotenen Geräte sind auch nicht mehr originale Ctek-Geräte (nur mit leicht veränderten Gehäusen und ohne Ctek-Schriftzug natürlich) wie in früheren Jahren, sondern typische Plagiate aus irgendwo Weitwegistanland.achimroll hat geschrieben:Das Cetec Gerät merkt sich die Einstellung und geht, wenn der Strom wieder da ist, zurück in den Ladungserhaltungsbetrieb.
Wer ein solches Discountergerät braucht, ich habe noch einige Exemplare neu, unbenutzt & ovp da liegen im Keller. Gebe ich zum Einstandspreis ab bei Bedarf. Bitte per PN melden.
Gruß,
Finney.
- Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Danke für eure Antworten..
ja,stimmt Ralph,...ein Hammergerät
..ich hab`s mir gerade nochmal angesehen,bringt die Spitzenleistung von 12 Ampere !!
Also ich kauf mir jetzt ein anderes,ich meine die Dinger noch vor wenigen Tagen bei Lidl gesehen zu haben und den Schlauch,den hab ich in eingebautem Zustand auch dran und sauber nach draußen unter den Wagen geführt...heute nur noch - 3 Grad ich spür schon was,werd`langsam unruhig..
Gruß
Günter Paul
ja,stimmt Ralph,...ein Hammergerät
Also ich kauf mir jetzt ein anderes,ich meine die Dinger noch vor wenigen Tagen bei Lidl gesehen zu haben und den Schlauch,den hab ich in eingebautem Zustand auch dran und sauber nach draußen unter den Wagen geführt...heute nur noch - 3 Grad ich spür schon was,werd`langsam unruhig..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Günter Paul,
:lol:
Grüße vom alde Mann, Michel
aaalso, ich spür da nix mehr.....höchstens mal, wenn wieder die Mädel's im HSE-TV mit ihren "Schlankstütz" rumrennen....Günter Paul hat geschrieben:heute nur noch - 3 Grad ich spür schon was,werd`langsam unruhig..![]()
Grüße vom alde Mann, Michel
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Günter,
ich verwende seit vielen Jahren die Optimate 3 für Motorrad wie Auto. Sehr empfehlenswert.
Die Oldies sind in der Winterpause permanent angeschlossen. Entladen und laden (600mA) und entsulfatieren.
http://www.bma-magazin.de/produktvorste ... ate-3.html
Inzwischen gibt es Nachfolger, die sicher auch nicht schlechter sind.
Es liegen verschiedene Klemmen und Anschlüsse dabei - und besonders praktisch: Ein Kabel zum festen Anschluss an die Stromversorgung des Autos mit Stecker in den das Gerät direkt eingestöpselt werden kann. Also plug&play statt Gefummele unter Rück-oder Sitzbänken mit Krokodilklemmen.
Die Investition lohnt sich, meine Batterien halten 6-8 Jahre.
Grüsse
Stephan
ich verwende seit vielen Jahren die Optimate 3 für Motorrad wie Auto. Sehr empfehlenswert.
Die Oldies sind in der Winterpause permanent angeschlossen. Entladen und laden (600mA) und entsulfatieren.
http://www.bma-magazin.de/produktvorste ... ate-3.html
Inzwischen gibt es Nachfolger, die sicher auch nicht schlechter sind.
Es liegen verschiedene Klemmen und Anschlüsse dabei - und besonders praktisch: Ein Kabel zum festen Anschluss an die Stromversorgung des Autos mit Stecker in den das Gerät direkt eingestöpselt werden kann. Also plug&play statt Gefummele unter Rück-oder Sitzbänken mit Krokodilklemmen.
Die Investition lohnt sich, meine Batterien halten 6-8 Jahre.
Grüsse
Stephan
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Ihr Ladungs Spezis
habe mir vom Anlasserkabel ein dickes Kabel in den Motorraum gelegt mit Kontaktbrücke auf isolierter Platte
und klemme dort den Plus vom Ladegerät an, Minus kann ich überall klemmen.
Nix mehr gefummele unter Abdeckplatte.
Grüße aus Stolberg
Willi
habe mir vom Anlasserkabel ein dickes Kabel in den Motorraum gelegt mit Kontaktbrücke auf isolierter Platte
und klemme dort den Plus vom Ladegerät an, Minus kann ich überall klemmen.
Nix mehr gefummele unter Abdeckplatte.
Grüße aus Stolberg
Willi
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo du Bastle Spezi,
das scheinnen wohl auch einige Hersteller so zu machen, wie ich neulich festgestellt habe als ich unseren neuen 5er zum Fremdstarten brauchte.
Nach Batterie gesucht, vorne, hinten überall. Nichts zu finden. Also das kiloschwere Handbuch raus: Bei Batterieproblemen oder -wechsel Vertragswerkstatt aussuchen! Dann unter Fremdstarten doch noch ein Hinweis mit Bildchen. Im Motorraum gibts einen geschützten Plus-Anschluss. eigentlich ganz praktisch.
Wo die Batterie sitzt weiss ich bis heute nicht.
Grüsse
Stephan
das scheinnen wohl auch einige Hersteller so zu machen, wie ich neulich festgestellt habe als ich unseren neuen 5er zum Fremdstarten brauchte.
Nach Batterie gesucht, vorne, hinten überall. Nichts zu finden. Also das kiloschwere Handbuch raus: Bei Batterieproblemen oder -wechsel Vertragswerkstatt aussuchen! Dann unter Fremdstarten doch noch ein Hinweis mit Bildchen. Im Motorraum gibts einen geschützten Plus-Anschluss. eigentlich ganz praktisch.
Wo die Batterie sitzt weiss ich bis heute nicht.
Grüsse
Stephan
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Ich hatte mir vor rund 1 1/2 Jahren so ein Ladegerät von 4Load gekauft.
Hat das erste Jahr gut gearbeitet. Dann liess es sich immer schwieriger aktivieren.
Also zum Händler gegangen. An dessen Testbatterie funktionierte es einwandfrei. Bei mir imeer schlechter. Seit einigen Monaten lässt es sich gar nicht mehr aktivieren.
Nach Lektüre dieses Threads habe ich mir eben das Ctek geholt. Geht tadellos.
Danke für Eure Hinweise.
Hat das erste Jahr gut gearbeitet. Dann liess es sich immer schwieriger aktivieren.
Also zum Händler gegangen. An dessen Testbatterie funktionierte es einwandfrei. Bei mir imeer schlechter. Seit einigen Monaten lässt es sich gar nicht mehr aktivieren.
Nach Lektüre dieses Threads habe ich mir eben das Ctek geholt. Geht tadellos.
Danke für Eure Hinweise.
Heiko
Köln
Köln
-
MBL546E
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Stephan,
BMW hat schon vor über 25 Jahren angefangen, Fremdstartpunkte im Motorraum einzubauen. Ziemlich genau mit den Fahrzeugen, welche die Batterie seinerzeit entweder unter der Rücksitzbank bzw. wie heute Standard, im Kofferraum verbaut bekommen haben. Seit mindestens 15 Jahren hat jeder BMW einen Fremdstartpunkt.
Dein 5er, ich nehme an es ist schon die Baureihe F10/F11 (gilt aber auch schon für E39, E60/61) hat die Batterie im Kofferraum sitzen; der F10/F11 unter der Bodenmatte/Abdeckung mittig; da wo einstmals das Reserverad seinen Ruhesitz hatte.
Bei den früheren 5er Modellen waren die Batterien seitlich im Kofferraum untergebracht.
Gruß,
Finney.
BMW hat schon vor über 25 Jahren angefangen, Fremdstartpunkte im Motorraum einzubauen. Ziemlich genau mit den Fahrzeugen, welche die Batterie seinerzeit entweder unter der Rücksitzbank bzw. wie heute Standard, im Kofferraum verbaut bekommen haben. Seit mindestens 15 Jahren hat jeder BMW einen Fremdstartpunkt.
Dein 5er, ich nehme an es ist schon die Baureihe F10/F11 (gilt aber auch schon für E39, E60/61) hat die Batterie im Kofferraum sitzen; der F10/F11 unter der Bodenmatte/Abdeckung mittig; da wo einstmals das Reserverad seinen Ruhesitz hatte.
Bei den früheren 5er Modellen waren die Batterien seitlich im Kofferraum untergebracht.
Gruß,
Finney.
- cw_schreuer
- Beiträge: 2196
- Registriert: 15. Okt 2007, 21:02
- Fahrzeug(e): 73 MGB LHD, IHC 60,
- Wohnort: Stolberg (Rhld.)
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Stephan
habe ich ich ehrlich gesagt auch aus meinem E39 5er Touring abgeschaut.
Habe dort zwar nicht die Batterie gesucht und so siehts beim B aus.
Grüße aus Stolberg
Willi
habe ich ich ehrlich gesagt auch aus meinem E39 5er Touring abgeschaut.
Habe dort zwar nicht die Batterie gesucht und so siehts beim B aus.
Grüße aus Stolberg
Willi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Wartungsfreie Batterie laden
.....einfach eine abgesicherte Leitung mt Zigarettenanzünderstecker !12V Steckdose) in den Kofferraum legen. Ist ja nicht weit beim "B". Da llässt sich dann bei Bedarf ein Erhaltungsladegerät oder auch z.B. ein altes Händy anschließen. Altes Händy? Na zur Ortung, falls die Karre mal geklaut wird (versteckt unter dem Ersatzrad).
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Moin,
jetzt aber mal Butter bei die Fische :lol: : Als Laie vom Fach würde mich interessieren, wie ich bei Jupps Einrichtung vorgehe. Ich kann die Batterie laden im eingebauten Zustand? Zweige ich einfach von den beiden Polen der Batterie Kabel ab (wie stark müssen die sein?), baue eine Sicherung dazwischen und lege das Kabelende mit einer 12V Buchse in den Kofferraum? Oder nur vom Pluspol und ich zweige die Masse woanders ab?
Danke für eine Hilfe und Gruß vom Allwetterfahrer
Klaus
jetzt aber mal Butter bei die Fische :lol: : Als Laie vom Fach würde mich interessieren, wie ich bei Jupps Einrichtung vorgehe. Ich kann die Batterie laden im eingebauten Zustand? Zweige ich einfach von den beiden Polen der Batterie Kabel ab (wie stark müssen die sein?), baue eine Sicherung dazwischen und lege das Kabelende mit einer 12V Buchse in den Kofferraum? Oder nur vom Pluspol und ich zweige die Masse woanders ab?
Danke für eine Hilfe und Gruß vom Allwetterfahrer
Klaus
-
Josef Eckert
- Beiträge: 3708
- Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
- Wohnort: Königswinter
Re: Wartungsfreie Batterie laden
Hallo Klaus,
ja genau wie Du schreibst. Die Masse kannst Du überall abnehmen.
Wenn Du aber eine 12 Volt Steckdose im Cockpit hast, die auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung liefert, kannst du Dir einfach einen Stecker fürs Ladegerät dafür machen und über die Steckdose erhaltungsladen. Also nur verwenden zum "erhaltungsladen" mit CTEC oder Aldi/Lidl etc. Vergleichbarem. Der Natoknochen oder Notschalter darf aber hier nicht trennen. Zur Aufladung einer entladenen Batterie ist das nicht geeignet, da hier zu hohe Ströme fließen.
Gruß
Josef
ja genau wie Du schreibst. Die Masse kannst Du überall abnehmen.
Wenn Du aber eine 12 Volt Steckdose im Cockpit hast, die auch bei ausgeschalteter Zündung Spannung liefert, kannst du Dir einfach einen Stecker fürs Ladegerät dafür machen und über die Steckdose erhaltungsladen. Also nur verwenden zum "erhaltungsladen" mit CTEC oder Aldi/Lidl etc. Vergleichbarem. Der Natoknochen oder Notschalter darf aber hier nicht trennen. Zur Aufladung einer entladenen Batterie ist das nicht geeignet, da hier zu hohe Ströme fließen.
Gruß
Josef
