2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
achimroll
Beiträge: 1065
Registriert: 27. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1500 '59, MG TF 160
Wohnort: NRW, 58239 Schwerte

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#21

Beitrag von achimroll » 13. Feb 2013, 06:58

Hallo zusammen,

die Varta mag sicher auch ok sein, hat aber im Vergleich zur o.g. Exide EA 530 den deutlich geringeren Kälteprüfstrom von 390 zu 540 Ampere.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC

MBL546E

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#22

Beitrag von MBL546E » 13. Feb 2013, 07:18

Achim, wie oft startest du deinen MG bei unter +3°C denn ??

Wer im Winterhalbjahr seinen Motor tatsächlich häufiger kalt starten muß, hilft diesem mit einem dünnviskoseren Öl mehr als mit einer stärkeren Batterie... 8)

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#23

Beitrag von OXY » 13. Feb 2013, 11:35

Hallo zusammen,

Wenn's original sein soll, dann erübrigt sich die Überlegung.

Mein MG lief bis zur Stillegung 1999 mit 2x6Volt. Er wurde überwiegend auf Kurzstrecken halbwegs regelmäßig genutzt. Ich erinnere mich dass es permanent Ärger mit den Batterien gab. Ständig waren sie leer, spätestens alle 2 Jahre mussten sie ausgetauscht werden. Was sowohl unter Kosten- wie unter Umweltgesichtspunkten (!!!) nicht erfreulich ist.

Seit Umrüstung auf 1x12 Volt 42AH bei Wiederinbetriebnahme 2010 gabs keinerlei Ärger, bei längeren Ruhepausen hängt er heute aber am Batteriejogger. Für mich persönlich ist die Entscheidung klar: 12V rules!

Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Burkhart
Beiträge: 681
Registriert: 26. Aug 2011, 22:12
Fahrzeug(e): MGB Baujahr 1970 Chrommodell
Wohnort: bei Magdeburg

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#24

Beitrag von Burkhart » 13. Feb 2013, 12:09

Hallo,

hab selbst bei den jetzigen Temperaturen mit der 12V Varta keine Probleme.
Ich hatte vorher auch die 2 x 6V eingebaut, würde ich nicht mehr machen, auch wenn es nicht original ist. Wenn man will kann man ja auch 2x12V Batterien parallel schalten, das wurde ja schon einmal diskutiert.

Viele Grüsse

Burkhart

MBL546E

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#25

Beitrag von MBL546E » 21. Feb 2013, 22:11

achimroll hat geschrieben:Hallo zusammen,

die Varta mag sicher auch ok sein, hat aber im Vergleich zur o.g. Exide EA 530 den deutlich geringeren Kälteprüfstrom von 390 zu 540 Ampere.

Nette Grüße
Achim Roll
MGDC
Btw: Die Exide wird beim Kälteprüfstromtest (CCA) nach der SAE-Norm gemessen, während die Varta nach europäischer EN-Norm angegeben wird. Beide Normen sind NICHT einfach nach den unterschiedlich hohen Ampère-Werten miteinander vergleichbar.
Im Klartext: Die Exide hat NICHT einen um 150A höheren Wert; gemessen in gleichen Normen wäre der Unterschied deutlich geringer.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#26

Beitrag von OXY » 22. Feb 2013, 09:07

Hallo zusammen,

hat es schon mal jmd mit einer Hawker probiert?


Grüsse
Stephan

Benutzeravatar
Philo
Beiträge: 23
Registriert: 24. Nov 2011, 21:30
Fahrzeug(e): MGB GT Mk.I 5/67 tartan red, Erstlack
Wohnort: Solothurn, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: 2x6 Volt Batterie 57 AH ausreuchend?

#27

Beitrag von Philo » 22. Feb 2013, 09:21

hatte bisher nie Probleme mit den 2 6V Speichern...Im Winter hängen die allerdings am Akku- Jogger...

Antworten