Hallo zusammen,
ich bin jetzt mit der Überholung meines Motors (factory original) in den letzten Zügen und stehe vor dem Problem der Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich baue den Motor auf einen Weber 500 mit Offenhauser Ansaugbrücke um, der Rest soll möglichst original bleiben. Beim ursprünglichen Set-up geht ja ein Schlauch von jedem Ventildeckel über einen Ölabscheider/Flame trap in jeweils einen Unterdruckanschluß am Vergaser. Die Belüftung des Gehäuses erfolgt auf der Rückseite über den kleinen Filter. Diese Lösung ist ja aufgrund des unterschiedlichen Unterdrucks in den verschiedenen Lastzuständen nicht gerade optimal. Die US-V8's machens da wohl etwas besser, indem sie an einem Ventildeckel eine Belüftungsöffnung haben und am anderen Ventildeckel an den Unterdruckanschluß am Vergaser anschließen, dazwischen ein PCV-Ventil, daß für einen gleichmäßigen geregelten Unterdruck sorgt. Im Prinzip würde ich's gerne genauso machen, nur muß ich dazu zwei Löcher in meine frisch lackierten Ventildeckel bohren, was sich vielleicht auch vermeiden läßt.
Mein Gedanke: Für die Belüftung sorge ich wie bisher über den Anschluß an der Rückseite, und am linken Ventildeckel schließe ich an der bestehenden Bohrung einen Schlauch an und gehe über ein PCV-Ventil an den entsprechenden Anschluß am Vergaser. Den Anschluß am rechten Ventildeckel stopfe ich zu.
Erste Frage: Den Anschluß an der Rückseite würde ich über einen Verbindungsschlauch an den Pancake-Luftfilter anschließen. Der Querschnitt des Anschlusses im Valley kommt mir dafür aber etwas zu klein vor. Kann das funktionieren?
Zweite Frage: Aufgrund von Platzproblemen kann ich nur die Bohrung am linken Ventildeckel zur Entlüftung benutzen, die rechte Bohrung muß ich stilllegen. Ist das ein Problem? Der rechte Ventildeckel ist ja somit nicht durchströmt, aber muß er das sein?
Drittens: das PCV-Ventil. Was für ein Ventil soll ich kaufen? Gibt es da Unterschiede? Kann man die Ventile auch liegend verbauen?
Viertens: die Ölabscheidung. Die US-V8 haben bei ihrem System bei Benutzung eines PCV-Ventils wohl keine Ölabscheidung, aber da verbrenne ich ja den Ölnebel und habe somit einen erhöhten Ölverbrauch, oder sehe ich das falsch?
Und zu guter letzt: das Platzproblem am rechten Ventildeckel. Gibts noch jemand, der auch die originalen Ventildeckel mit dem Weber 500 und der Offenhauser-Ansaugbrücke benutzt? Beim Gasgeben stößt der Hebel am Ventildeckel an (siehe Bild), was wäre hier eine gute Lösung? Hebelei verbiegen oder Ventildeckel ausfräßen (wollt ich ja vermeiden)?
Viele Grüße
Stefan
Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Axel Krug
- Beiträge: 1603
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Hallo Stefan,
ich hab auf jedem Ventildeckel am Anschluss für den Schlauch einfach einen kleinen "Luftfilter"
http://www.ebay.de/itm/K-N-ENTLUFTUNGS- ... 257a50d97c
aufgesetzt, das erspart jegliches Schlauchwirrwarr und ich verbrenne so auch keinen Ölnebel mit. Hab in bisher rund 10.000km keine Nachteile dieser Lösung bemerkt.
ich hab auf jedem Ventildeckel am Anschluss für den Schlauch einfach einen kleinen "Luftfilter"
http://www.ebay.de/itm/K-N-ENTLUFTUNGS- ... 257a50d97c
aufgesetzt, das erspart jegliches Schlauchwirrwarr und ich verbrenne so auch keinen Ölnebel mit. Hab in bisher rund 10.000km keine Nachteile dieser Lösung bemerkt.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Hallo Stefan,
der V8 hat die Flame Traps an den Ventildeckeln angeschlossen. Über ein T-Stück hinten auf der Unterseite des Luftfiltergehäuses kannst du die mit Schläuchen am Luftfilter anschließen. Funktioniert problemlos. Bei meinem Auto gab es mit dieser Lösung nie Probleme und auch keinen spürbaren Ölverbrauch.
Safety Fast !
Ralph
der V8 hat die Flame Traps an den Ventildeckeln angeschlossen. Über ein T-Stück hinten auf der Unterseite des Luftfiltergehäuses kannst du die mit Schläuchen am Luftfilter anschließen. Funktioniert problemlos. Bei meinem Auto gab es mit dieser Lösung nie Probleme und auch keinen spürbaren Ölverbrauch.
Safety Fast !
Ralph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Hallo Axel und Ralph,
danke für die Tipps. Ist wohl einfacher, als ich mir das vorgestellt habe. Die Lösung mit den kleinen Luftfiltern ist wirklich simpel, hat aber den Nachteil, daß die unverbrannten Kohlenwasserstoffe im KGH in den Motorraum und somit in den Innenraum geleitet werden. Somit werde ich dann doch Schläuche in den Ansaugtrakt legen.
Viele Grüße
Stefan
danke für die Tipps. Ist wohl einfacher, als ich mir das vorgestellt habe. Die Lösung mit den kleinen Luftfiltern ist wirklich simpel, hat aber den Nachteil, daß die unverbrannten Kohlenwasserstoffe im KGH in den Motorraum und somit in den Innenraum geleitet werden. Somit werde ich dann doch Schläuche in den Ansaugtrakt legen.
Viele Grüße
Stefan
-
MBL546E
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
... wenn du kurzzeitig hinter einem LKW herfährst, dann hast aber ungefähr das 100fache an Schadstoffkonzentration im Innenraum im Vergleich zu dem, was EVENTUELL KÖNNTE SEIN WÄRE MÖGLICH über die Entlüftung tatsächlich im Innenraum ankommt. Wieviel Blow-by willst denn produzieren damit was zählbares ankommt ? Oder direkt einen Schlauch in die Innenraumbelüftung leiten ? Weil ansonsten vermischt sich eh´alles mit Umgebungsluft. Es riecht innen ja auch nicht nach warmen Motoröl, oder ?
Nur so ein paar Gedanken über Panikmache.
Gruß,
Finney.
Nur so ein paar Gedanken über Panikmache.
Gruß,
Finney.
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
naja, ich hatte bisher immer einen unangenehmen Abgasgeruch im Innenraum. Woher der kam, weiß ich nicht. Vermutlich nicht von der KGH-Entlüftung. Jedenfalls hat sich meine dreijährige Tochter immer über den Gestank beschwert und mußte sich auch mal übergeben (und das lag nicht an meiner Fahrweise
). Jetzt gehe ich halt auf Nummer sicher, vielleicht fährt sie dann auch wieder mal mit 
Die Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Unterdruckanschluß am Vergaser hat natürlich auch noch den Reiz, daß im KGH immer ein leichter Unterdruck herrscht und somit schwitzende Dichtungen vermieden werden. Theoretisch zumindest, wir werden sehen...
Viele Grüße
Stefan
Die Verbindung mit dem dafür vorgesehenen Unterdruckanschluß am Vergaser hat natürlich auch noch den Reiz, daß im KGH immer ein leichter Unterdruck herrscht und somit schwitzende Dichtungen vermieden werden. Theoretisch zumindest, wir werden sehen...
Viele Grüße
Stefan
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Kurbelgehäuseentlüftung beim V8
Da lob ich mir meinen RoadsterWeichi hat geschrieben:naja, ich hatte bisher immer einen unangenehmen Abgasgeruch im Innenraum. Woher der kam, weiß ich nicht. Vermutlich nicht von der KGH-Entlüftung. Jedenfalls hat sich meine dreijährige Tochter immer über den Gestank beschwert und mußte sich auch mal übergeben (und das lag nicht an meiner Fahrweise). Jetzt gehe ich halt auf Nummer sicher, vielleicht fährt sie dann auch wieder mal mit
![]()
Viel Luft um die Ohren (und Nase), aber nur fremde Abgase!
Und alle möchten gerne mitfahren!
Walter (Region Basel, Schweiz)