MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#1

Beitrag von till_munich » 7. Apr 2013, 20:36

Hallo,

bei unserem MGB möchte ich den einen vorderen Hebelstoßdämpfer ausbauen (er ist schwergängig, knarrzt und lässt das Rad nicht mehr ganz ausfedern). Seine hinteren (eigentlich inneren) Schrauben sind ja nicht gerade erfreulich gut zugänglich.

Bevor ich da zu arbeiten anfange deshalb noch mal kurz die Frage: Das geht schon bei eingebauter Vorderachse? Dass ich vorher die Feder ausbaue und die Spannung rausnehme ist klar.

Gruß
Till
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#2

Beitrag von KlausH » 7. Apr 2013, 21:13

Hallo Till,

wenn Du die Schrauben Deines B beim Namen kennelernen möchtest, kannst Du noch mehr ausbauen, Denke aber es geht auch ohne Feder Ausbau. An die hinteren Muttern kommt man relativ gut ran, mit (kurzer) Verlängerung. Gut mit Rostlöser vorbehandeln. Kann auch sein, daß da Schrauben sind, habe Stehbolzen mit Muttern gesehen und auch Schrauben.

Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#3

Beitrag von till_munich » 7. Apr 2013, 21:25

KlausH hat geschrieben:Hallo Till,

wenn Du die Schrauben Deines B beim Namen kennelernen möchtest, kannst Du noch mehr ausbauen, Denke aber es geht auch ohne Feder Ausbau. An die hinteren Muttern kommt man relativ gut ran, mit (kurzer) Verlängerung. Gut mit Rostlöser vorbehandeln. Kann auch sein, daß da Schrauben sind, habe Stehbolzen mit Muttern gesehen und auch Schrauben.

Gruß,
Klaus
Hallo Klaus,

danke Dir schon mal! Bei mir sind Schrauben drin.

Wenn ich die einfach löse dann wird doch die Vorspannung der Federn den unteren Lenker nach unten drücken und dann über den Achsschenkel den oberen Dämpfer verkanten. Bei mir ist vor allem extrem hohe Vorspannung drauf, da der obere Querlenker (der ja am Dämpfer angelenkt ist) klemmt, weit eingefedert ist.

Ich hatte das Auto aus Zeitgründen vor 2 Jahren weggestellt und jetzt wieder raus geholt, hier mein alter Thread mit Fotos:

http://www.mgdc.de/board/viewtopic.php? ... hilit=till

Gruß Till
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#4

Beitrag von KlausH » 7. Apr 2013, 21:40

Hallo Till,
gehe natürlich davon aus, daß Du die Vorderräder entlastest, auf Hebebühne oder Ähnlichem. Bei meinem habe ich dann keine Vorspannung mehr, kann dann auch Federn ohne Spanner entfernen und einbauen. Gut, habe "Faulenzer" sprich Getriebeheber und damit geht das ganz einfach. Da lohnt es sich in München nach einer Hobby-Werkstatt zu schauen mit Hebebühne, denn dort geht dann auch schnell. Beide Seiten max. 2-3 Std.

Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#5

Beitrag von till_munich » 8. Apr 2013, 11:07

Hallo Klaus,

danke für den Denkanstoss! Dafür ist so ein Forum ja auch da :-) !

Im Grunde werde ich also die Feder drin lassen und entlasten, dadurch den oberen Lenker spannungsfrei machen und dann demontieren und den Neuen montieren.

Ich werde berichten!

LG
Till
KlausH hat geschrieben:Hallo Till,
gehe natürlich davon aus, daß Du die Vorderräder entlastest, auf Hebebühne oder Ähnlichem. Bei meinem habe ich dann keine Vorspannung mehr, kann dann auch Federn ohne Spanner entfernen und einbauen. Gut, habe "Faulenzer" sprich Getriebeheber und damit geht das ganz einfach. Da lohnt es sich in München nach einer Hobby-Werkstatt zu schauen mit Hebebühne, denn dort geht dann auch schnell. Beide Seiten max. 2-3 Std.

Gruß,
Klaus
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#6

Beitrag von Matthias » 9. Apr 2013, 01:48

Hallo Klaus,

der Stoßdämpfer lässt sich relativ leicht ausbauen, wenn du das Auto mittels zweier Unterstellböcke vorne stabil aufbockst und dann jeweils auf der Seite, an der du den Stoßdämpfer ausbauen mchtest, den unteren Querlenker mit einem Rangierwagenheber fixierst, damit sich die Feder nicht schlagartig entspannt, wenn du die Befestigungsschrauben des Stoßdämpfers löst. Wenn der Stoßdämper gelöst ist, einfach den Rangierwagenheber langsam ablassen, um die Feder zu entspannen. Zum Einbau des neuen Stoßdämpfers dann wieder hochpumpen. Passieren kann da eigentlich nichts. Aber trotzdem ist wegen der großen Vorspannung der Feder eine gewisse Vorsicht angesagt.

Die vier Befestigungsschrauben des Stoßdämpfers zu lösen, sollte kein Problem sein. Einigen Spaß dürftest du aber möglicherweise mit dem Bolzen haben, der die Arme des Stoßdämpfers mit dem Achsschenkel verbindet. Zumindest dann, wenn die serienmäßigen Gummibuchsen verbaut sind, die im Inneren metallhülsen haben, die wiederrum auf dem Befestigungsbolzen festrosten. Am besten, du legst gleich eine Eisensäge bereit, mit der du den Bolzen zwischen den Augen der Stoßdämpferarme und dem Achsschenkel durchsägst.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#7

Beitrag von till_munich » 9. Apr 2013, 09:12

Hallo Matthias,

hmmh, danke für die Info.

Da unser Auto 1997 auf neuer Rohkarosse aufgebaut wurde und in England nie Salz sah ist es wirklich rostfrei. Ich hoffe mal, dass die Schraube sich doch noch rührt. Wenn nicht: Das ist bestimmt was zöllisches? Dann muss ich jetzt mal noch Schraube und Lagerbüchse bestellen, weil sonst habe ich hinterher ne Baustelle ohne Teile auf der Bühne stehen....

Danke noch mal!

LG
Till

Matthias hat geschrieben: Einigen Spaß dürftest du aber möglicherweise mit dem Bolzen haben, der die Arme des Stoßdämpfers mit dem Achsschenkel verbindet. Zumindest dann, wenn die serienmäßigen Gummibuchsen verbaut sind, die im Inneren metallhülsen haben, die wiederrum auf dem Befestigungsbolzen festrosten. Am besten, du legst gleich eine Eisensäge bereit, mit der du den Bolzen zwischen den Augen der Stoßdämpferarme und dem Achsschenkel durchsägst.
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
KlausH
Beiträge: 377
Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
Wohnort: Maintal

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#8

Beitrag von KlausH » 9. Apr 2013, 09:35

Hallo Till,

sollte die Schraube / Bolzen nicht lösbar sein und Du mußt sie ausbohren, dann kann das ekelig werden, denn genau die Mitte zu treffen beim Bohren ist schwierig und Du mußt dann aufbohren. Ob sich der Aufwand lohnt mit Hülsen oder Zuschweißen und neu Bohren, das mußt Du entscheiden. Habe mir mittlerweile abgewöhnt alle Gewinde in Zoll zu restaurieren, was aber im Wesentlichen an der Qualität der Zoll-Schrauben liegt, die auf dem freien Markt zu bekomen sind. Habe zwar Gewindebohrer / Schneider in Metrisch und Zoll, tendiere aber dazu Metrisch zu nehmen, dort wo es problemlos machbar ist. Ich weiß, ich trete hier wieder (eventuell) eine Lawine los, Originalität, aber ich denke da einfach praktischer, denn ich will das Teil fahren und nicht in der Halle ansehen. Und wenn es hilft, dann nutze ich die Möglichkeit.
Außerdem hat MG in der 50ern auch Metrische Schrauben verwendet z.B. am XPEG Motor, z.B. M8 X1. Hat auch etwas gedauert bis ich das gerafft hatte, denn an das hatte ich nicht gedacht.
Dann also noch viel Erfolg,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#9

Beitrag von bugeye » 9. Apr 2013, 22:05

Aber mal eine andere Frage : Was baust Du ein, wenn die alten Dämpfer raus sind ?

Doch nicht etwa überholte / neue, vielleicht sogar noch von einem der berüchtigten Anbieter ?

fragt

Piet

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#10

Beitrag von till_munich » 10. Apr 2013, 09:59

bugeye hat geschrieben:Aber mal eine andere Frage : Was baust Du ein, wenn die alten Dämpfer raus sind ?

Doch nicht etwa überholte / neue, vielleicht sogar noch von einem der berüchtigten Anbieter ?

fragt

Piet
Hallo Piet,

die Dämpferfunktion bleibt beim Teleskopdämpfer, das Austauschteil von L...... baue ich ja nur ein, weil meiner bombenfest ist. Ich erwarte davon keine Dämpfungswirkung.

Würdest Du versuchen, das Altteil zu regenerieren?

LG
Till
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#11

Beitrag von till_munich » 10. Apr 2013, 10:02

KlausH hat geschrieben:Hallo Till,

sollte die Schraube / Bolzen nicht lösbar sein und Du mußt sie ausbohren, dann kann das ekelig werden, denn genau die Mitte zu treffen beim Bohren ist schwierig und Du mußt dann aufbohren. Ob sich der Aufwand lohnt mit Hülsen oder Zuschweißen und neu Bohren, das mußt Du entscheiden. Habe mir mittlerweile abgewöhnt alle Gewinde in Zoll zu restaurieren, was aber im Wesentlichen an der Qualität der Zoll-Schrauben liegt, die auf dem freien Markt zu bekomen sind. Habe zwar Gewindebohrer / Schneider in Metrisch und Zoll, tendiere aber dazu Metrisch zu nehmen, dort wo es problemlos machbar ist. Ich weiß, ich trete hier wieder (eventuell) eine Lawine los, Originalität, aber ich denke da einfach praktischer, denn ich will das Teil fahren und nicht in der Halle ansehen. Und wenn es hilft, dann nutze ich die Möglichkeit.
Außerdem hat MG in der 50ern auch Metrische Schrauben verwendet z.B. am XPEG Motor, z.B. M8 X1. Hat auch etwas gedauert bis ich das gerafft hatte, denn an das hatte ich nicht gedacht.
Dann also noch viel Erfolg,
Klaus

Hallo Klaus,

der Bolzen war komplett fest!

Ich hatte eine Idee: Ich habe den oberen Querlenker am Objekt zerlegt, sprich: Das Teil ist ja H-förmig, mit Verbindungsschraube in der Mitte. Diese Schraube raus, die Keilschraube auf der Welle raus und dann die Hälfte des Querlenkers abgezogen.

Dann mit 4mm Bohrer seitlich in die Gummilager des aüsseren Bolzens reingebohrt und das Gummi "zerbohrt".

Dann lies sich der festgerottete Bolzen samt Hülse einfach mit der Hand rausziehen!!!!!

Gruß
Till
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#12

Beitrag von Matthias » 11. Apr 2013, 01:04

till_munich hat geschrieben:
KlausH hat geschrieben:Hallo Till,

sollte die Schraube / Bolzen nicht lösbar sein und Du mußt sie ausbohren, dann kann das ekelig werden, denn genau die Mitte zu treffen beim Bohren ist schwierig und Du mußt dann aufbohren. Ob sich der Aufwand lohnt mit Hülsen oder Zuschweißen und neu Bohren, das mußt Du entscheiden. Habe mir mittlerweile abgewöhnt alle Gewinde in Zoll zu restaurieren, was aber im Wesentlichen an der Qualität der Zoll-Schrauben liegt, die auf dem freien Markt zu bekomen sind. Habe zwar Gewindebohrer / Schneider in Metrisch und Zoll, tendiere aber dazu Metrisch zu nehmen, dort wo es problemlos machbar ist. Ich weiß, ich trete hier wieder (eventuell) eine Lawine los, Originalität, aber ich denke da einfach praktischer, denn ich will das Teil fahren und nicht in der Halle ansehen. Und wenn es hilft, dann nutze ich die Möglichkeit.
Außerdem hat MG in der 50ern auch Metrische Schrauben verwendet z.B. am XPEG Motor, z.B. M8 X1. Hat auch etwas gedauert bis ich das gerafft hatte, denn an das hatte ich nicht gedacht.
Dann also noch viel Erfolg,
Klaus

Hallo Klaus,

der Bolzen war komplett fest!

Ich hatte eine Idee: Ich habe den oberen Querlenker am Objekt zerlegt, sprich: Das Teil ist ja H-förmig, mit Verbindungsschraube in der Mitte. Diese Schraube raus, die Keilschraube auf der Welle raus und dann die Hälfte des Querlenkers abgezogen.

Dann mit 4mm Bohrer seitlich in die Gummilager des aüsseren Bolzens reingebohrt und das Gummi "zerbohrt".

Dann lies sich der festgerottete Bolzen samt Hülse einfach mit der Hand rausziehen!!!!!

Gruß
Till
Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht? Warum hast du nicht, so wie ich geschrieben habe, eine Eisensäge genommen und den Bolzen zwischen Hebelarm und Auge des Achsschenkels durchgesägt? Keine 5 Minuten hätte ds gedauert.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#13

Beitrag von till_munich » 11. Apr 2013, 13:08

Matthias hat geschrieben: Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht? Warum hast du nicht, so wie ich geschrieben habe, eine Eisensäge genommen und den Bolzen zwischen Hebelarm und Auge des Achsschenkels durchgesägt? Keine 5 Minuten hätte ds gedauert.
Hallo Matthias,

zum Einen ist das Sägeblatt an meiner Säge stumpf, zum Anderen hat das so auch nicht länger gedauert und ich fand es eleganter so.

Ich fand auch, dass die Zugänglichkeit nicht gerade toll ist, denn Bremsscheibe und Abdeckblech "gehen im Weg umeinander". Wenn Bremse eh demontiert wäre liegt das auf dem Präsentierteller.

Und: Da ich erst den Dämpfer von der Vorderachse gelöst habe ist das ganze Geraffel nicht mehr so schön fest, wie man das fürs Sägen gerne hätte. Vorher sägen und dann abschrauben wollte ich nicht, da bei mir große Spannung drauf war.

Fazit: Alle Wege führen nach Rom....

Gruß
Till
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#14

Beitrag von Matthias » 12. Apr 2013, 00:02

Okay, das mit der stumpfen Säge lass ich gelten :roll: :wink: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

bugeye
Beiträge: 124
Registriert: 13. Dez 2009, 12:46

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#15

Beitrag von bugeye » 12. Apr 2013, 21:50

Hab ich das jetzt richtig verstanden : du hast die Hebeldämpfer, um die Vorderachse zusammenzuhalten, aber für die Dämpfung hast Du Teledämpfer verbaut ? Da arbeiten also 2 zusammen ? und jetzt is quasi Deine Aufhängung festgerottet, die Dämpfer aber noch ok, die Teledämpfer oder .....

verwirrt grüßt

Piet, äh oder bugeye

till_munich
Beiträge: 51
Registriert: 29. Aug 2007, 19:30
Wohnort: München

Re: MGB: Ausbau vorderer Hebelstoßdämpfer

#16

Beitrag von till_munich » 13. Apr 2013, 20:56

Piet:

Das Auto ist seit 1997 (Wiederaufbau) auf Teleskopstoßdämpfer umgerüstet.

Der Hebeldämpfer war still gelegt, ohne Ventil. Aber auch ohne Öl. Deshalb ist er festgegangen. So fest, dass das Rad nicht mehr ausfederte bzw. gar nicht mehr federte.

Jetzt ist ein neuer Hebeldämpfer drin, wieder ohne Ventil (und ohne Dämpfung), aber mit Öl.

Jetzt funzt es!

Alles klar?

Gruß
Till
bugeye hat geschrieben:Hab ich das jetzt richtig verstanden : du hast die Hebeldämpfer, um die Vorderachse zusammenzuhalten, aber für die Dämpfung hast Du Teledämpfer verbaut ? Da arbeiten also 2 zusammen ? und jetzt is quasi Deine Aufhängung festgerottet, die Dämpfer aber noch ok, die Teledämpfer oder .....

verwirrt grüßt

Piet, äh oder bugeye
1966er MGB GT im coolen Sandybeige :-))

Antworten