Halfords classic 20w50 Motoröl

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#21

Beitrag von Rule Britannia » 29. Apr 2013, 11:35

früher holte ich auch das Öl bei Louis, ist mir nun aber zu teuer. Fahre wie Heinz das Pennasol 20W-50 zu 2,75EUR den Liter von motor-oel-guenstig bei mir in der Nähe. Ich bin doch nicht bescheuert und zahle für den Namen und viele viele Zwischenhändler das dreifache, obwohl es für dieses alte englische Eisen aus den 50iger Jahren völlig egal ist, anders in der Vorkriegstechnik. Ansonsten einmal im Jahr neues Öl und gut is. Meine Motoren brauchen kein teures Castrol, Penrite und Halfords, bloß weil bei Oldtimerbesitzern scheinbar noch zu viel Geld zu locker sitzt... :mrgreen:
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#22

Beitrag von Retlaw » 29. Apr 2013, 12:15

MH hat geschrieben:Im aktuellen MG Kurier ist eine ausführliche mehrseitige Abhandlung über
Motorenoele. Sehr lesenswert und erklärend!
Hallo Manfred
Könntest du ev. aus diesem Artikel ein PDF machen? :roll: :wink:
Würde mich sehr dafür interessieren!

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#23

Beitrag von Ralph 7H » 29. Apr 2013, 12:23

Hallo Walter,

der Artikel, den Manfred da angesprochen hat, ist sehr allgemein geschrieben und vorsichtigerweise wird eigentlich keinerlei brauchbare Aussage hinsichtlich unseres Themas hier getroffen.
Erheblich aufschlüssiger sind die Oilbibles auf www.carbibles.com

Schau da mal rein und dann sollten eigentlich alle Spekulationen und Märchen erlöschen.

Safety Fast !

Ralph

MH
Beiträge: 1200
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#24

Beitrag von MH » 29. Apr 2013, 12:37

@Ralph, für mich als Laien war der Artikel aber sehr aufschlussreich und gut zu lesen :-)

@Walter, leider nein, die Urheberrechte liegen nicht bei mir!

Grüße
manfred

MBL546E

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#25

Beitrag von MBL546E » 29. Apr 2013, 13:34

Rule Britannia hat geschrieben:Meine Motoren brauchen kein teures Castrol, Penrite und Halfords, bloß weil bei Oldtimerbesitzern scheinbar noch zu viel Geld zu locker sitzt... :mrgreen:
Rainer, sooooo teuer ist weder Castrol, noch Penrite....

Gruß,
Finney.

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#26

Beitrag von brasil » 29. Apr 2013, 15:34

...billiges ÖL !!

Komme gerade von MB....Vaters Sprinter wurde dorthin eingeschleppt Diagnose Motor Schrott
Warum ?? Nun ganz einfach DAD spart gerne.. Billiges No Name ÖL ist da gerade richtig.
Die Fuhre vollbeladen.... dann noch etwas den Wechselintervall herausgezogen..Stop und Go...
dann war nur noch KLEBER in der Ölwanne... ( Füllstand war ca. 1cm vor MAX...aber leider war die Flüssigkeit nicht so brauchbar.... )

Zitat MB : Synthetik wäre am Ende günstiger gewesen... Recht hat der Meister .

Was ich damit schreiben /sagen will .... wer meint bei einem Ölwechsel ( alle 5ooo km ) 20 Euro sparen zu können... spart 100%ig am falschen Ende.

Grüße Jürgen

P.S 5 Liter Penrite ca. 35 Euro.... sind ca. 0,09 Euro pro Tag.... Noch Fragen ??
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#27

Beitrag von OXY » 29. Apr 2013, 15:35

"Rainer, sooooo teuer ist weder Castrol, noch Penrite...."

.... das meine ich aber auch.

5Liter Castrol: 31,95 plus Versand. Gerade geliefert worden. Damit kommt ich in der Regel durch eine ganze Saison incl. Ölwechsel.

Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#28

Beitrag von Rule Britannia » 29. Apr 2013, 17:06

...Mädels, aber wozu, wenn das "billige" mit den gleichen Spezifikationen und Freigaben aller Hersteller, nebst MB, und fast direkt ohne Umwege aus einer deutschen Raffinerie doch nur 13,75EUR für 5 Liter kostet!? Mit unter kommt das Öl, auch Liqui Moly, aus der gleichen Raffinerie, nur mit etwas anderen Additiven wegen unterschiedlicher Anwendungen. Die Grundöle sind aber fast immer gleich. Ihr zahlt bei Castrol bereits für den Blechkanister nebst Marketing 35% mehr.

Glaubt hier wirklich einer, dass das teure 20W-50 von Castrol besser als das billigste 20W-50 von "Noname" in einem B-Motor funktioniert oder ihn länger am Leben hält usw.? Aber bitte nur mit einer nachgewiesenen Statistik ab 5.000 getesteten Motoren und nicht "bei meinem Papa ist der Motor im Sprinter" kaputt ;-) Macht lieber einen Umbau auf Kartusche und spätestens alle 4.000Km/jährlich einen Ölwechsel. Aber das sind auch die Spezialisten die meinen, dass der Motor auch länger hält wenn man Shell tankt als das gleiche von einer freien Tankstelle ;-) Was glaubt Ihr welches Öl bei ATU, Pit Stop und Co aus dem Fass kommt und Millionen Menschen in ihren popeligen Daily Drivern fahren ;-) Das schlechteste Öl heutzutage ist besser als das beste vor 50 Jahren. Wir reden hier von einfachsten englischen langhubigen Motoren aus den 50igern und Café-Racer.

Ich hab hier noch was, was Ihr vielleicht schon benutzt. Auf jedenfall wird die Traktion ab 50 Packeten besser ;-)

http://www.ebay.co.uk/itm/RUN-ON-95-UNL ... _595wt_934

Aber was solls, dass Thema zur Glaubensfrage Motoröl gibt es schon so lange wie es Automobile gibt und mindestens schon seit 10 Jahren hier im Foren :mrgreen:

Und bevor sich noch einer persönlich angegriffen fühlt, allen genügend Öldruck und viel Spaß beim Fahren...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#29

Beitrag von brasil » 29. Apr 2013, 17:27

...der "Nachbar " ist mein Vater... der Motor ist Schrott...und das Öl...ja das ÖL war Schuld...
KM Stand übrigens 124215 km... ( für einen 5 cyl 2.7 l Diesel ist das gar nichts )

Jeder mag machen was er möchte... Ich kaufe gutes ÖL ( kostet aber hilft ! ) Und zu glauben das alle
Öl quasi "gleich" sind...bzw aus einem "Faß" kommen... das ist aberglaube...

Erzähl das mal einem Ingenieur bei MB oder Porsche...bei Mobil OIL oder bei .... warum gibt MB z.B
KEIN Getriebeöl frei.. für die aktuelle C Klasse mit Schaltgetriebe ?? NUR das MB Oel.. sonst nichts
Wegen ein paar Euro Gewinn ? Wohl eher nicht...da eigenlich eine LIFETIME füllung vorliegt...
Der Grund ist wohl, das das Getriebeöl speziell für MB gemischt /formuliert wird, damit es sich mit den verbauten Komponeten verträgt...
Klick mal rein bei ...Mobil oder Castrol... ausser für MOTORÖL geben die keine Empfehlung für diese Fahrzeuge..Hmmm... warum wohl....eigentlich wollen die doch Öl verkaufen....

Wenn man in einen 5.7 l Hemi von Chrysler statt des 5w20 ein 5 w40 kippt...dann funktioniert die Zylinderabschaltung nicht mehr richtig.... ( der Motor wurde auf eine Öl Sezifikation hin konstruiert)
dito. 5.0 L V8 im Ford Mustang...etc...



Na ja ...wie dem auch sei.. Jeder mag tun was Ihm beliebt...

Grüsse Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#30

Beitrag von Retlaw » 29. Apr 2013, 18:06

brasil hat geschrieben:.. Jeder mag tun was Ihm beliebt...
Das ist und bleibt eh so 8)

Aber man kann dieses Thema doch auch ganz emotionslos betrachten:
Ich kaufe gerne teureres Öl, wenn ich weiss warum!?
Wegen dem Namen?
Wegen dem Blechkanister?
Oder weil mein Vater dieses Öl in den 50er Jahren auch schon verwendet hat?

Hier in der Schweiz ist die Sache noch etwas schwieriger, ich bekomme nicht alle Öle wie in Deutschland, oder dann erheblich teurer. Deshalb auch meine Frage nach dem 15W-40 von IGAT (gibt es auch als 20W-50).

Hier noch ein Zitat aus dem "anderen" Öl-Tread:
Matthias hat geschrieben:Ich fahre seit Jahr und Tag 15W40 von Liqui Moly in Motor und Getriebe meiens MGB, weil das wohlfeil ist.
Was ist denn nun besser, 15W-40 oder 20W-50, oder "Hans was Heiri"?
Gibt es etwas wichtiges zu beachten, eine Spezifikation oder Abkürzung.
Wie sehe ich, was da für Additive drin sind (z.B. Zink usw)?

Und bitte nicht ärgern, wenn hier ein Motoröl-Laie etwas hartnäckig nachhackt! :wink:

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#31

Beitrag von brasil » 29. Apr 2013, 20:27

Hallo Walter..

eigentlich ist es recht einfach.... ein 15 W 40 Öl ist beim "Kaltstart" einem 20 W 50 Öl überlegen... da
dünner im kalten Zustand... wenn das Öl heiß ist dann wäre ggf ein 20 W 50 Öl besser...
Weil es dicker ist als ein 15W40 ...

Wenn Du nicht gerade bei Temperaturen unter 5 Grad den Motor startest, dann würde ich das 20W50
Öl nehmen.. Ein SE / SF ÖL wäre gut ( eben wegen des ZINK Gehalts, welches die Nockenwelle und die Stößel schützt...)
Die SJ SL SM SN Öle haben zu wenig Zink ! Warum ? Weil der Zink bei Fahrzeugen mit KAT diesen
zerstört... darum haben die Ölhersteller dieses Zink quais aus Ihren Ölen verbannt....

Das dumme ist nun nur, das die "altenKonstruktionen" Zink brauchen.... Darum sollte man einfach mal die Datenblätter der Öl Marken / Sorten daraufhin durchforsten.

Bei dem von Dir gezeigten ÖL ( ein SM Öl... ) ist garantiert viel zu wenig ZINK drin..
Ich suche mir darum die Öle nach dem Zink Gehalt aus... bei dem 20W50 von Penrite ( nein ich bekomme keine Tantiemen oder Spenden o.ä von der Firma ) ist genügend Zink drin... siehe Datenblatt Penrite .com.aus

Grüsse in die Schweiz
Jürgen
MG Owners Club Member

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#32

Beitrag von Josef Eckert » 29. Apr 2013, 20:31

Hallo Walter,
wieviel liter Öl brauchst Du im Jahr? 5 Liter, 10 Liter, 20 Liter? Rauchst Du? Gehst Du mal aus zum Essen? Kaufst Du mal teureren Wein obwohl Du nicht den Unterschied zum billigeren schmeckst? Kaufst Du mal eine Markenhose oder T-Shirt oder die/das bei Aldi? Genauso ist es mit dem Öl. Nur wenn Du mal das Falsche eingekippt hast, kann es sein dass der Motor rebelliert und Ärger macht. Meistens wohl nicht, aber es kann sein.
Ich brauche maximal 10 Liter Motoröl für meine Oldtimer im Jahr. Dabei könnte ich über den Daumen vielleicht maximal 50 Euro sparen wenn ich statt meinem lange bewährten 20W50 oder 20W60 Penrite/Castrol Öl lange nach dem günstigsten Öl suche. Dafür könnte ich mir Probleme mit dem Motor einhandeln.
Walter und mit Deinem Wohnsitz in Basel jammerst Du auch auf sehr hohem Niveau. Fahr doch rüber nach Deutschland und kauf hier das Öl. Das ist doch wirklich kein Aufwand.
Nur so meine Gedanken.
Gruß
Josef

MBL546E

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#33

Beitrag von MBL546E » 29. Apr 2013, 20:51

Rule Britannia hat geschrieben:...Mädels, aber wozu, wenn das "billige" mit den gleichen Spezifikationen und Freigaben aller Hersteller, nebst MB, und fast direkt ohne Umwege aus einer deutschen Raffinerie doch nur 13,75EUR für 5 Liter kostet!? ...

Glaubt hier wirklich einer, dass das teure 20W-50 von Castrol besser als das billigste 20W-50 von "Noname" in einem B-Motor funktioniert oder ihn länger am Leben hält usw.?
Es ist eben nicht gleich, wenn die Spezifikation "gleich" ist ! Das war und ist ein Irrglaube.

Wie ich hier bereits schrieb, haben sich speziell in den letzten 5 Jahren die Öle (unter gleichem Namen!) stark geändert - trotz gleichbleibender Spezifikation !

Ein 20W50 von "X" ist nicht per se gleichzusetzen mit 20W50 von "Y". Die Additiv-Zugabe von ZDDP hat sich bei einigen Herstellern stärker verändert als bei anderen. Das steht aber so nirgends geschrieben. Das muß man wissen oder aus Datenblättern herausfinden.

Und ja, es wirkt sich auf unsere Motoren aus, Rainer ! Und das manchmal schneller als es einem lieb sein kann. Ich kann dir Tassenstößel eines gerade einmal 3 Stunden auf der Rolle gelaufenen Motors zeigen (komplett neu aufgebaut mit neuen Tassen und neuen, plasmanitrierten Nockenwellen) - mit einem anerkannten Markenöl eingefahren. Nach 3 Stunden Laufzeit wies dieser Motor bereits deutlich beginnende Verschleißspuren an der Druckfläche der Stößel auf. Weil dieses Öl einen zu geringen Anteil an ZDDP aufweist.

Gruß,

Finney.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#34

Beitrag von Retlaw » 29. Apr 2013, 22:40

Josef Eckert hat geschrieben:... jammerst Du auch auf sehr hohem Niveau.
Josef, ich jammere doch nicht! :shock:
Ich habe mich doch bemüht zu sagen um was es mir geht: Ich kaufe gerne teureres Öl, wenn ich weiss warum!? Und dieses Wissen fehlt mir halt.
Wenn ich jetzt noch den letzten Beitrag von Finney lese, dann ist die Ölauswahl doch eine reine Lotterie! Natürlich kann ich teures Öl nehmen, das treibt mich finanziell sicher nicht in den Ruin, aber beruhigen tut es mich eben auch nicht, weil ich das "teure" Öl nicht wirklich auf seine Eigenschaften beurteilen kann!
Ich denke mal, das Thema ist für mich gegessen, ich werde mich dann halt nach eigenem Gutdünken entscheiden :roll:, das mach ich ja sowieso :wink:.

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

MBL546E

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#35

Beitrag von MBL546E » 30. Apr 2013, 10:16

Retlaw hat geschrieben: Wenn ich jetzt noch den letzten Beitrag von Finney lese, dann ist die Ölauswahl doch eine reine Lotterie!
Mitnichten, Walter ! Dieses treffliche Forum bietet dir doch reichlich Tipps:

- Nimm´Castrol oder Penrite oder wie Ralph empfohlen hat, ein HD-freigegebenes Öl.
Oder suche anhand Datenblätter eines mit ZDDP<1.200ppm.

Ready !

Gruß,

Finney.

MBL546E

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#36

Beitrag von MBL546E » 30. Apr 2013, 13:00

MBL546E hat geschrieben:ZDDP<1.200ppm.
... muß natürlich lauten: >1.200ppm.

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Halfords classic 20w50 Motoröl

#37

Beitrag von Rule Britannia » 1. Mai 2013, 11:09

MBL546E hat geschrieben:
MBL546E hat geschrieben:ZDDP<1.200ppm.
... muß natürlich lauten: >1.200ppm.

Moin Finney,

grundsätzlich hast Du natürlich Recht mit den um 1.200ppm. Das Thema wird seit Jahren nicht nur bei uns sondern natürlich insbesondere bei den V8 Fahrern in den USA diskutiert. Je älter die Spezifikation desto höher der ZDDP-Anteil, aber desto schlechter auch alle anderen Eigenschaften des Öles. Bitte nicht immer alles einseitig betrachten. Was nütz einem eine nicht eingelaufene CAM, wenn das Öl bereits bei 120Grad voll kommen am Ende ist, Hochsommer Autobahn und 4.000U ohne zusätzlichem Ölkühler ;-) Man sollte also nicht nur den ZDDP-Wert betrachten, sondern auch noch die zahlreichen anderen Werte, die ebenso wichtig sind! Der ZDDP lag beim SD bei um 1.500 und liegt nun bei einem aktuellen SM-Öl bei um die 800, je nach zugemischtem Additiv der Öl-Vertreiber (Hersteller). Diese geben aber auf Anfrage ständig unterschiedliche ZDDP-Werte an die Öffentlichkeit heraus. Bereits das gleiche Castrol-Oldtimeröl 20W-50 aus dem exklusiven Blechkanister hat laut direkter Aussage von Castrol in der aktuellen Produktion 300ppm weniger als noch vor ein paar Jahren. Es weiß keiner genau, was tatsächlich im Öl ist. Jedes billige SF-Öl 20W-50 hat incl. ZDDP die gleichen Spezifikation wie das von Castrol, Penrite und Co..

Bei den Besitzern von Millionen hergestellten US-V8, aber auch für Jaguar XK- XJ6- und XJ12-Motoren geht man aktuell den Weg ein ca. SJ Öl zu benutzen. Also ZDDP zwischen 1.000 bis 1.200 und trotzdem Hochtemperaturfest, keine Schwarzschlammbildung, hohe HTHS-Scherbelastung!!! geringerer Ölverbrauch und Ablagerung am Kolben, erhöhter Verschleiß- und Oxydationsschutz. Denn bereits nach 3.000Km ist der ZDDP-Wert im Öl um die Hälfte abgebaut und auch der ganze Dreck setzt sich ab, statt in der Schwebe zu bleiben! Also lieber öfter das Öl wechseln und bitte noch vor dem langen Winter. Es sind nur immer weniger "Fachleute", die maßlos übertreiben, statt einen normalen Mittelweg zu gehen.

Und im Oldtimer-Ralley Sport wird ansonsten ZDDP zusätzlich beigemischt, da die Motoren nicht eingefahren und zu 90% bei Volllast bewegt werden.

So eine Flasche ZDDP mit 5.000ppm für 12EUR reicht dann für ca. 25 Liter Öl zum Beimischen im normalen Fahrbetrieb.

Und wen es interessiert, ich verbrauche ca. 40Liter 20W-50 Öl bei jährlichem Ölwechsel...

Achso was ich noch vergaß, leider haben die freigegebenen Öle für Motorräder und Harley-Davidson auch einen kleinen Nachteil, sie haben Reibungszusätze für Motorräder mit Nasskupplungen und genau diese Reibung wollen wir auch wieder nicht... ;-)
Gruß
Frank

Antworten