Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertible)

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertible)

#1

Beitrag von Albatros » 3. Jun 2013, 20:08

Hallo Leute,

ich möchte die elektr. Zündung von 123Ignition einbauen :D .
Dafür benötige ich aber die genauen Einstellwerte, da ich dem Beipackzettel von 123Ignition nicht so ganz traue.

Kennt jemand die genauen Einstellwerte der Zündung für das 77er Roadster US-Modell?
Motortyp ist 18V890AEL, also der Motor hat eine niedrige Verdichtung 8:1.

Das Werkstatthandbuch, das ich besitze, ist von 1977, und ich bin mir nicht sicher ob die Werte für den 18G-Motor passen.
Im original US Drivers Handbook steht nichts drin und im Schweizer Abgas-Wartungsdokument steht der
dyn. Einstellwert der Zündung von: 14°+/-2° bei 950+/-50 U/min ohne Unterdruckanschluß.

Aber wie ist statische Einstellwert? OT oder 5° vor OT?

Kann mir Jemand hier weiterhelfen :?:


Grüße aus dem nassen und kalten Allgäu

Günther
Hoffentlich hält er durch.

Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#2

Beitrag von Albatros » 3. Jun 2013, 20:17

Kurze Korrektur:
Mein Werkstatthandbuch ist von 71 und nicht von 77 :oops:

Gruß

Günther
Hoffentlich hält er durch.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#3

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2013, 20:46

Hallo Günter,
genau den gleichen Zündzeitpunkt einstellen wie mit dem "normalen Verteiler". Also da wo der Unterbrecherkontakt zum ersten Zylinder aufgeht ist der Zündzeitpubnkt.
Nur welche Kennlinie (0 - F) stellst Du ein? D.h. welche 123 hast Du gekauft?
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#4

Beitrag von Albatros » 3. Jun 2013, 22:01

.... genau den gleichen Zündzeitpunkt e ... Gruß Josef

Hallo Josef,

ich habe die 123 bei Limora gekauft. Es soll der passende Verteiler für den MGB sein.
Zündungskurve F sei wohl die richtige. Aber welchen Zündzeitpunkt stelle ich mit den "normalen Verteiler" ein?
Statisch 5° vor OT oder genau OT?
Und wieso muss ich bei der 123 nochmals die Zündung dyn. einstellen. Das kann ich nicht nachvollziehen.
Ich dachte man stellt stat. auf einen bestimmten Wert ein, den rest macht die Elektronik und die Vorwahl der entsprechenden Zündkurve?
So war das jedenfalls bei der elektronischen Zündung von SilentHektik bei meiner BMW R65. Die Überprüfung mit der Blitzlampe diente nur der Kontrolle.
Und nach welchen Wert einstellen? 14° bei 950U/min?

Gruß Günther
Hoffentlich hält er durch.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#5

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2013, 22:18

Hallo Günther,
die dynamische Einstellung mit der Stroposkoplampe bei der 123 ist auch nur zur Kontrolle und Feineinstellung. Das ist nicht anderst als beim normalen Verteiler. Die 123 Ignition simuliert (bildet ihn nach) nur einen optimal eingestellten Originalverteiler. Die 123 macht das elektronisch was dder Originalverteiler mechanisch macht.
Auf welchem Zündzeitpunkt läuft denn Dein Wagen jetzt mit Originalverteiler? Ggf. musst Du Dich an den optimalen Wert von hinten herantasten. Also mal bei 5°vor OT anfangen und dann langsam mehr Frühzündung geben und sehen ob der Motor besser läuft oder beim beschleunigen zu klingeln anfängt. Sollte er klingeln, Zündung wieder zurücknehmen.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#6

Beitrag von Albatros » 3. Jun 2013, 22:40

Hallo Josef,

ich werde mal morgen den stat. eingestelleten Wert prüfen. D.h. Zündkerze raus und 1.Zylinder auf OT von Hand drehen und ablesen wo er auf der Markierung steht. Dyn. ist er bei 950 1/min auf 15° eingestellt.

Gruß Günther
Hoffentlich hält er durch.

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#7

Beitrag von Josef Eckert » 3. Jun 2013, 22:57

Günther,
der statische Zündzeitpunkt ist nicht OT sondern wenn der Unterbrechherkontakt für den ersten Zylinder aufmacht. Nur das musst Du einstellen, also Leuchtdiode muss angehen zum gleichen Zeitpunkt wie der Unterbrecherkontakt aufmacht.
Ich hoffe das ist verständlich.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#8

Beitrag von PM » 4. Jun 2013, 09:34

Günther,

die 123 wird grundsätzlich auf 0° OT eingestellt. Also am besten genau der Anleitung folgen.
In der Praxis kann man dann bei Leerlauf (ohne Vakuumanschluss !) den Leerlaufzeitpunkt abbblitzen.
Dieser sollte lt. LUCAS Tabellen 10 ° v.OT bei 1.500 Upm ( also nicht bei Leerlauf) und 14-16 ° v.OT bei 2.600 Upm betragen. ( siehe Datenblatt Stammtisch Ammerland und div. US Tabellen)

Bei dieser Messung unbedingt den Vakuumschlauch verschließen, da die Vergaser sonst Nebenluft über diesen Messschlauch saugen.

Bitte beachte, dass die LUCAS Daten auf den damaligen Benzinsorten basieren, die es heute nicht mehr gibt. Insofern kann man die damaligen Daten zunächst nur als Grundlage heranziehen, damit das Auto einigermaßen vernünftig läuft.
Für eine Leistungsoptimierung kommt man ums Testen verschiedener Kurven nicht umhin.

Zunächst kann man aber - weil es einfacher ist, als immer wieder den Verteiler auszubauen und nach Lösen der M5 Madenschraube auf der Unterseite mit einem kleinen Schraubendrehen die Kurvennummer zu ändern - mehr Frühzündung durch leichtes Verdrehen des gesamten Verteilers zu geben, wie Josef bereits beschrieb.

Grüsse vom sonnigen aber kalten linken Niederrhein
Peter

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#9

Beitrag von Josef Eckert » 4. Jun 2013, 19:49

PM hat geschrieben:Günther,

die 123 wird grundsätzlich auf 0° OT eingestellt. Also am besten genau der Anleitung folgen.

Grüsse vom sonnigen aber kalten linken Niederrhein
Peter
Hallo Peter,
bei den neuen 123 mit der seitlichen Abdeckkappe für den Mikroschalter ist das nicht mehr so. Also nicht auf 0° OT einstellen, sondern auf den aktuellen Zündzeitpunkt, also einige Grade vor OT. Das wurde von Albertronic geändert weil viele beim Einstellen (verstanden nicht dass es anderst ist als beim normalen Verteiler) damit Schwierigkeiten hatten.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#10

Beitrag von HeikoVogeler » 4. Jun 2013, 22:47

Hallo Josef,
was meinst du mit "aktuellem Zundzeitpunkt"? Das sagt mir gar nichts.
danke dir, heiko
Heiko
Köln

Josef Eckert
Beiträge: 3708
Registriert: 7. Jun 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MG A, und andere Oldtimer
Wohnort: Königswinter

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#11

Beitrag von Josef Eckert » 5. Jun 2013, 07:18

HeikoVogeler hat geschrieben:Hallo Josef,
was meinst du mit "aktuellem Zundzeitpunkt"? Das sagt mir gar nichts.
danke dir, heiko
Der Zündzeitpunkt, der bei Verwendung des originalen Verteilers eingestellt wird, also das was im Werkstatthandbuch steht.
Gruß
Josef

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#12

Beitrag von PM » 5. Jun 2013, 09:43

Josef,

hast Recht.
Alte 123 GB oder MG hatten die Anleitung der Einstellung auf 0°. Und genau diese Typen habe ich.
In der neuen Anleitung werden auch ganz andere Daten der Kurven angegeben.

Gruss Peter

Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#13

Beitrag von Albatros » 10. Jun 2013, 21:08

Hallo MG-Freunde,

ich habe am Wochenende die 123eingebaut.
Vorher habe ich noch die alte Lukas-Zündung dokumentiert.
eingestellt war (ohne Unterdruckanschluss):
10° vor OT bei 950U/min
12,5° vor OT bei 1500U/min
15° vor OT bei 2000U/min
20° vor OT bei 25000/min

Ich habe die 123 genau nach Anleitung eingebaut (0° vor OT und Zündkurve F) -hoffe ich:wink: .
Letztendlich habe ich die gleichen Werte (ohne Unterdruckanschluss) mit der 123 erreicht, ohne groß nach zujustieren.
Bei Leerlauf (ca 950) 10° vor OT und 20° vor OT bei 2500U/min. Ich habe heute mit einem alten KFZ-Meister gesprochen,
der meinte: ... 20° vor OT bei 2500 sei ein bischen viel "Frühzündung". Ist dem so?
Ich finde der MGB läuft sehr kultiviert im Drehzahlbereich 2000-4500 U/min. Viel mehr Drehzahl wollte ich den Motor auch nicht zumuten.
Ich hätte eher daran gedacht den Verteiler noch mehr in Richtung früh zu drehen, damit ich die 14°+/-1 bei 950+/-50 erreiche, denn dies ist die einzige verlässliche Vorgabe die ich besitze.

Liege ich mit der Einstellung grundverkehrt? Für Anregungen wäre ich dankbar.

Grüße wieder aus dem verregneten Allgäu,
Günther
Hoffentlich hält er durch.

MBL546E

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#14

Beitrag von MBL546E » 10. Jun 2013, 23:33

Günther, wenn du mal am kommenden WE Lust hast über Ketterschwang nach Jengen zu fahren, dann können wir gerne ein paar Versuche mit der Einstellung durchgehen und auch danach (er-)probefahren. Langsam entsteht ja hier zwischen Jengen, Germaringen und Mauerstetten ein B-Tourernest, schwant mir. In Jengen wohnt nämlich auch ein schwarzer B-Roadster aus ´77. Und bei dir ums Eck ist doch neuerdings auch ein roter B-Tourer eingezogen, oder irre ich mich da ?

Grüße aus Jengen,

Finney.

Benutzeravatar
Albatros
Beiträge: 37
Registriert: 20. Mai 2013, 09:30
Fahrzeug(e): MGB US Tourer 1977, 2x BMW R65 1980
Wohnort: 87656 Germaringen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#15

Beitrag von Albatros » 11. Jun 2013, 06:58

MBL546E hat geschrieben:Günther, wenn du mal am kommenden WE Lust hast über Ketterschwang nach Jengen zu fahren, dann können wir gerne ein paar Versuche mit der Einstellung durchgehen und auch danach (er-)probefahren. Langsam entsteht ja hier zwischen Jengen, Germaringen und Mauerstetten ein B-Tourernest, schwant mir. In Jengen wohnt nämlich auch ein schwarzer B-Roadster aus ´77. Und bei dir ums Eck ist doch neuerdings auch ein roter B-Tourer eingezogen, oder irre ich mich da ?

Grüße aus Jengen,
Finney.
Servus Finney,

ich schaue gern mal vorbei :D , aber das müssen wir auf Juli verschieben, da wir ab Freitag 2 Wochen im Urlaub auf Sardinien verweilen :D
Ich werde mich dann bei Dir melden.

Gruß

Günther
Hoffentlich hält er durch.

Benutzeravatar
peterK
Beiträge: 71
Registriert: 27. Feb 2011, 18:06
Fahrzeug(e): MGB V8 `78, Moto Guzzi Le Mans, `76
Wohnort: Mauerstetten/Ostallgäu

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#16

Beitrag von peterK » 11. Jun 2013, 08:43

Hallo Finney,

noch jemand in unmittelbarer Nähe, Klasse! Jengen ist ja wirklich nicht weit weg, und ich dachte die letzten 2 Jahre, ich wäre hier weit und breit der einzige MG Fahrer. Ich war schon ganz glücklich, dass ich jetzt mit Günther hier einen MG-Kollegen gefunden habe. Vielleicht können wir uns ja mal zu einem Bier in Holzhausen oder sonst wo in der Nähe treffen.

Grüße aus Germaringen
Peter

Benutzeravatar
Christian2
Beiträge: 127
Registriert: 24. Okt 2012, 16:10
Fahrzeug(e): 76er MGB Tourer
Wohnort: Freiburg i. Br.

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#17

Beitrag von Christian2 » 11. Jun 2013, 14:57

Hallo,
Was bringt der Umbau auf eine elektronische Zündanlage eigentlich? Ist das einstellen der Lucas-Zündung so aufwendig, dass sich die Investition rentiert?
Gruß
Christian
Christian

Benutzeravatar
marc-ks
Beiträge: 2744
Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
Wohnort: Kassel, Walterschen

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#18

Beitrag von marc-ks » 11. Jun 2013, 15:45

Letztlich erspart es das Einstellen des Schließwinkels am Unterbrecher und macht die Zündung wartungsfrei und damit zuverlässiger. Kein Kondensator, kein sich verändernder Schließwinkel usw..
Allerdings bvorzuge ich Akkuspark oder Pertronix Ignitor, also Systeme mit Hallgeber. Sofern die Zündverstellkurve noch ok ist, und das ist fast immer so, ist es eine preiswerte Alternative zu einem kompletten Verteilertausch für normal bewegte Wagen und reicht völlig aus. Optisch, bis auf ein zusätzliches Kabel zur Zündspule, bleibt alles original und trotzdem hat man die Vorteile einer kontaktlosen elektronischen Zündanlage ohne Verschleißteile.
Grüße Marc
#2315

Bild

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#19

Beitrag von Ralph 7H » 13. Jun 2013, 20:08

Hallo Christian,

die Umrüstung auf elektronische Zündung macht den Zündverteiler auch nicht wartungsfrei, wie viele hier träumerisch glaben. Man hat dann statt mechanischen Kontakten elektronische. Die Kontrolle und Schmierungsbedarf der Zündverstellung bleiben.
Wartung ist also auch weiterhin nötig. Einstellen der Kontakte bzw. des Schließwinkels sind also die einzigen Arbeiten, die ein Elektronik-Nachrüstmodul einsparen kann.
Bei den dramatischen Qualitätsunterschieden dieser Nachrüstkits zeigt die Erfahrung: Roulettspielen ist einfacher und langfristig ebensowenig mit dauerhaftem Erfolg ausgezeichnet.

Rechne infach mal:
Ein Satz vernüftiger Markenkontakte von z.B. Bosch kostet einstellige Euros. Das gleiche gilt für den Kondensator. Haltbarkeit 30 bis 50 TKm, nach meinen Erfahrungen. Überall jederzeit schnell in Stand zu setzen.
Jetzt überleg einfach, wieviele Jahre du brauchst, bis Ersatz nötig wird und dann setz einfach den Kaufpreis der elektronischen Kontakte, was anderes ist die Luminition oder Pertorix etc. auch nicht, dagegen und du wirst sehen, dass du dein Auto schon viele Jahrzehnte fahren musst, damit die Preise/Kosten annähernd identisch sind, vorausgesetzt die Elektronik macht nicht früher schlapp, was die Erfahrungen leider immer wieder zeigen.
Vernünftig eingestellt sind weder Startverhalten noch Verbrauch durch eine Umrüstung zur Elektronik auf der Gewinnerseite.

Meine Erfahrungen mit beiden Systemen im TD, B und GTV8 haben in 4 Jahrzehnten immer wieder zur Kontaktzündung zurückgeführt. Damit gab es nie Ausfälle, bei den elektronischen Zündungen dagegen 5 und sowas passiert dann meist in the middle of nowhere. Aber diese Erfahrungen brauchen eben Zeit und man muss sie erst sammeln, bevor man euphorisch zu Elekronik rät, oder eben grudsätzlich sagen kann: nein danke, OEM war besser.
Einzige Ausnahme ist beim B der Lucas Opus Zündverteiler für den 4-Zylinder B. Aber der war nur einer begrenzten Anzahl von Autos vorbehalten und wird nicht mehr angeboten und Nachrüstungen erfordern einen Eingriff in die Verkabelung und Instrumentierung.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Christian2
Beiträge: 127
Registriert: 24. Okt 2012, 16:10
Fahrzeug(e): 76er MGB Tourer
Wohnort: Freiburg i. Br.

Re: Zündungseinstellwerte für 77er MGB US-Modell (Convertib

#20

Beitrag von Christian2 » 14. Jun 2013, 13:45

Hallo Ralph,

vielen Dank für deine Meinung hierzu. Da muss man wohl sagen, "never change a running system", und so werde ich es dann auch halten, bei den 3 oder 4tausend Km pro Jahr, die ich höchstens mit dem B fahre.

Gruss,
Christian
Christian

Antworten