Benzinverbrauch Oldtimer
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Benzinverbrauch Oldtimer
Hallo zusammen,
wir haben neulich mal Willys freudige Meldung von seiner 3000km Alpentour für einen Benzinverbrauch Disput missbraucht.
Für alle die das interessiert (und nur für die) ein kleiner Hinweis:
Die Auto Bild Klassik hat in den letzten beiden Ausgaben 30 Klassiker auf einer "Normrunde" rund um HH mit 54km AB, 61km Landstr. und 40km Stadt getestet.
Das ist sicher in vielerlei Hinsicht nicht wasserfest, aber im Vergleich untereinander sehr interessant. Erstaunt haben mich die doch sehr niedrigen Verbräuche einiger Kandidaten, obwohl die Testwagen nach Aussage nicht zahm gefahren wurden.
Das es ja leider nicht erlaubt ist ein Foto der Ergebnistabelle einzustellen, hier ein Ausschnitt:
Golf D, 1983 = 3,9l/100km
Trabant 601 de Luxe = 5,3l
VW Scirrocco GLI = 6,2l
DKW F102 = 6,4l
MB 190 = 6,7l
BMW 325e = 7,9l
Saab 900S = 8,0l
Golf 1.1 = 8,0l
MGB GT = 8,2l
911 Carrera 3,2 = 8,6l
Citroen DS 20 = 8,8
Käfer 1303 = 8,8l
lsabella TS = 9,3l
Audi 100 Avant 5e = 9,4l
Volvo 780 2,8 = 9,7l
Opel Kapitän PLV 2,6 = 9,8l
Ro 80 = 11,0l
MB 280S = 11,5l
Fiat 130 Coupe = 11,9l
Lancia Gamma 2500 = 12,6l
Ferrari 412 = 15,0l
Daimler Double Six = 16,9l
Lincols Cont. MKIII = 17,3l
RR Silver Cloud = 18,2l
Verglichen mit den tatsächlichen Verbräuchen moderner Autos nehmen die Ergebnisse solcher Tests doch einigen Diskussionen sehr schön den Wind aus den Segeln.
Schöne Grüße
Stephan
wir haben neulich mal Willys freudige Meldung von seiner 3000km Alpentour für einen Benzinverbrauch Disput missbraucht.
Für alle die das interessiert (und nur für die) ein kleiner Hinweis:
Die Auto Bild Klassik hat in den letzten beiden Ausgaben 30 Klassiker auf einer "Normrunde" rund um HH mit 54km AB, 61km Landstr. und 40km Stadt getestet.
Das ist sicher in vielerlei Hinsicht nicht wasserfest, aber im Vergleich untereinander sehr interessant. Erstaunt haben mich die doch sehr niedrigen Verbräuche einiger Kandidaten, obwohl die Testwagen nach Aussage nicht zahm gefahren wurden.
Das es ja leider nicht erlaubt ist ein Foto der Ergebnistabelle einzustellen, hier ein Ausschnitt:
Golf D, 1983 = 3,9l/100km
Trabant 601 de Luxe = 5,3l
VW Scirrocco GLI = 6,2l
DKW F102 = 6,4l
MB 190 = 6,7l
BMW 325e = 7,9l
Saab 900S = 8,0l
Golf 1.1 = 8,0l
MGB GT = 8,2l
911 Carrera 3,2 = 8,6l
Citroen DS 20 = 8,8
Käfer 1303 = 8,8l
lsabella TS = 9,3l
Audi 100 Avant 5e = 9,4l
Volvo 780 2,8 = 9,7l
Opel Kapitän PLV 2,6 = 9,8l
Ro 80 = 11,0l
MB 280S = 11,5l
Fiat 130 Coupe = 11,9l
Lancia Gamma 2500 = 12,6l
Ferrari 412 = 15,0l
Daimler Double Six = 16,9l
Lincols Cont. MKIII = 17,3l
RR Silver Cloud = 18,2l
Verglichen mit den tatsächlichen Verbräuchen moderner Autos nehmen die Ergebnisse solcher Tests doch einigen Diskussionen sehr schön den Wind aus den Segeln.
Schöne Grüße
Stephan
- ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Moin,
was meinen alten Citroen ID 20 anging, kann ich das bestätigen. Es gab am Armaturenbrett einen Regler zum Einstellen der Vorzündung und somit habe ich den 102PS starken und sehr schweren Oldie auf Strecken bei nicht zahmer Autobahnfahrt selten über 7,5 Liter bekommen, auch schon mal unter 7.
Das war schon immer mein Argument in der heißen Öko-Diskussion, zusammen mit den Vorteilen der Ersatzteile (Kotflügel mit einer Schraube zu lösen und man musste bei einem Unfallschaden nicht Unmengen von Kunststoffteilen mit austauschen). Sicher ist eine Menge an guten Dingen entstanden in der KFZ Entwicklung - gerade im Bereich der Sicherheit- , aber die oben angeführten Argumente zählen sicher nicht dazu.
Schade eigentlich.
Bitte diesen Post nicht als Einstieg in Verbrauchsdiskussionen nehmen, ich weiß um die "Problematik" der individuellen Fahrweise etc.
Gruß
Klaus
was meinen alten Citroen ID 20 anging, kann ich das bestätigen. Es gab am Armaturenbrett einen Regler zum Einstellen der Vorzündung und somit habe ich den 102PS starken und sehr schweren Oldie auf Strecken bei nicht zahmer Autobahnfahrt selten über 7,5 Liter bekommen, auch schon mal unter 7.
Das war schon immer mein Argument in der heißen Öko-Diskussion, zusammen mit den Vorteilen der Ersatzteile (Kotflügel mit einer Schraube zu lösen und man musste bei einem Unfallschaden nicht Unmengen von Kunststoffteilen mit austauschen). Sicher ist eine Menge an guten Dingen entstanden in der KFZ Entwicklung - gerade im Bereich der Sicherheit- , aber die oben angeführten Argumente zählen sicher nicht dazu.
Schade eigentlich.
Gruß
Klaus
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
....das ökologischste Auto ist das, was nicht gebaut wird. Da spielt der Spritverbrauch eine eher untergeordnete Rolle.
Ich finde der Test zeigt aber deutlich wo der Fortschritt geblieben ist. Viele moderne Autohersteller könnten froh sein, wenn ihre Produkte, jenseits der DIN/Normverbräuche, so wenig verbrauchen würden!
Ich finde der Test zeigt aber deutlich wo der Fortschritt geblieben ist. Viele moderne Autohersteller könnten froh sein, wenn ihre Produkte, jenseits der DIN/Normverbräuche, so wenig verbrauchen würden!
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Einspruch, Heinz!jupp1000 hat geschrieben:....das ökologischste Auto ist das, was nicht gebaut wird. Da spielt der Spritverbrauch eine eher untergeordnete Rolle.
Ich finde der Test zeigt aber deutlich wo der Fortschritt geblieben ist. Viele moderne Autohersteller könnten froh sein, wenn ihre Produkte, jenseits der DIN/Normverbräuche, so wenig verbrauchen würden!
Der Fortschritt steckt an einer anderen Stelle: Passive und aktive Sicherheit. Fahre mal mit einem Golf 1 mit 50 km/h gegen einen Baum. Und solltest du dann noch fahren können, dann mach dasselbe mit einem Golf VII. Dann weißt du, wo der Unterschied liegt. Und dieses mehr an Sicherheit, das der Kunde wünscht und Euro-und US NCAP, fordern, kostet eben Gewicht. Und dummerweise wünscht der Kunde auch Komfort. Servolenkung, Klimaanlage, elektrische Fensterheber in allen Türen, elektrisch einstellbare Sitze, elektrisches Verdeck ... Und auch das bringt Gewicht, ebenso, wie das ganze Schalldämmmaterial, dass sich in heutigen Autos findet. Und so kommt es eben, dass trotz hochfester Bleche, die weit weniger wiegen, als das Blech, das früher verwendet wurde, das Gewicht hochgeht. Und damit leider auch der Verbrauch, soweit das nicht durch optimierte Aerodynamik abgefangen werdebn kann. Wobei hier der Kundenwunsch auch wieder Grenzen setzt.
Und so schlecht sind die Verbräuche heutiger Autos auch nicht. Mein E250 CDI Cabrio (204 PS) hat auf den 28.000 Kilometern eine Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern gehabt. Auf langen Strecken bin ich auch problemlos unter 6 Liter gekommen. Das davor als Dienstwagen gefahrene C350 Coupé (303 PS) hat über die selbe Gesamtlaufleistung hinweg 8,9 Liter gebraucht. Und diese Autos erfüllen Euro 5 oder Euro 6. Das ist heute mandatorisch. Und auch das kommt leider nicht von alleine, sondern bringt erhebliches Zusatzgewicht.
Deswegen: Wer die Verbräuche von alt und neu 1 zu 1 vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
MBL546E
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Matthias, ganz unter uns ohne damit eine Lawine lostreten zu wollen: Fällt dir an deiner Auflistung etwas auf ?Matthias hat geschrieben:Mein E250 CDI Cabrio (204 PS) hat auf den 28.000 Kilometern eine Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern gehabt. Auf langen Strecken bin ich auch problemlos unter 6 Liter gekommen. Das davor als Dienstwagen gefahrene C350 Coupé (303 PS) hat über die selbe Gesamtlaufleistung hinweg 8,9 Liter gebraucht.
Deswegen: Wer die Verbräuche von alt und neu 1 zu 1 vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen.
Braucht ein E-Cabrio als Dieseltrecker 204PS und braucht ein Cabrio überhaupt einen Diesel ? Dieses Geräusch in der freien Natur ? Bah, pfui....
Und braucht man als mittlere Motorisierung 303PS in einem Dienstwagen ?
Das ist das Problem heutzutage: Man kennt keine Grenzen mehr. Und das Fahr"können" hat leider mit der multiplizierten Mehrleistung keineswegs schrittgehalten. Leider.
Gruß,
Finney.
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1945
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
tja siehste aber so ist das mit den Äpfeln und Birnen...
Als Autofahrer wird man heute ja gezwungen all diesen Mist mitzukaufen den man garnicht haben will.
Für mich zählt was in der Hosentasche mehr an Geld bleibt und nicht was der Hersteller sich schön gerechnet hat.
Gerade bei den aktuellen aufgeladenen 1.0 - 1,6 Liter Motörchen mit ihren schwachsinnig abgestuften Getrieben die scheinbar nur für den Prüfstand entwickelt wurden, kannst du von den Verbrauchswerten alter Klassiker oder den Prospektangaben nur träumen, denn ab 120km/h fangen die alle an zu saufen und das nicht zu knapp.
Die Menschen sind einfach zu blöd und fallen auf allen Marketing - Mist rein und lassen sich auf Teufel komm raus alles einreden und das Geld aus der Tasche ziehen. So ist der Mensch nunmal veranlagt.
Als Autofahrer wird man heute ja gezwungen all diesen Mist mitzukaufen den man garnicht haben will.
Für mich zählt was in der Hosentasche mehr an Geld bleibt und nicht was der Hersteller sich schön gerechnet hat.
Gerade bei den aktuellen aufgeladenen 1.0 - 1,6 Liter Motörchen mit ihren schwachsinnig abgestuften Getrieben die scheinbar nur für den Prüfstand entwickelt wurden, kannst du von den Verbrauchswerten alter Klassiker oder den Prospektangaben nur träumen, denn ab 120km/h fangen die alle an zu saufen und das nicht zu knapp.
Die Menschen sind einfach zu blöd und fallen auf allen Marketing - Mist rein und lassen sich auf Teufel komm raus alles einreden und das Geld aus der Tasche ziehen. So ist der Mensch nunmal veranlagt.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Nein, brauchen tut man das nicht. Aber Spaß macht´sMBL546E hat geschrieben:Matthias, ganz unter uns ohne damit eine Lawine lostreten zu wollen: Fällt dir an deiner Auflistung etwas auf ?Matthias hat geschrieben:Mein E250 CDI Cabrio (204 PS) hat auf den 28.000 Kilometern eine Durchschnittsverbrauch von 7,3 Litern gehabt. Auf langen Strecken bin ich auch problemlos unter 6 Liter gekommen. Das davor als Dienstwagen gefahrene C350 Coupé (303 PS) hat über die selbe Gesamtlaufleistung hinweg 8,9 Liter gebraucht.
Deswegen: Wer die Verbräuche von alt und neu 1 zu 1 vergleicht, vergleicht Äpfel mit Birnen.
Braucht ein E-Cabrio als Dieseltrecker 204PS und braucht ein Cabrio überhaupt einen Diesel ? Dieses Geräusch in der freien Natur ? Bah, pfui....
Und braucht man als mittlere Motorisierung 303PS in einem Dienstwagen ?
Das ist das Problem heutzutage: Man kennt keine Grenzen mehr. Und das Fahr"können" hat leider mit der multiplizierten Mehrleistung keineswegs schrittgehalten. Leider.
Gruß,
Finney.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Da hast du leider verdammt recht. Aber solcherart Motörchen und Getriebe braucht es halt, um die aktuellen Euro 6 Richtlinien zu erfüllen und dabei auch noch die immer schärfer werdenden CO2 Grenzwerte einzuhaltenXpower hat geschrieben: Gerade bei den aktuellen aufgeladenen 1.0 - 1,6 Liter Motörchen mit ihren schwachsinnig abgestuften Getrieben die scheinbar nur für den Prüfstand entwickelt wurden, kannst du von den Verbrauchswerten alter Klassiker oder den Prospektangaben nur träumen, denn ab 120km/h fangen die alle an zu saufen und das nicht zu knapp.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
das gleiche, was Finney hier so schön humorvoll sagt, ging mir letzten Samstag durch den Kopf als ich mit vollbepackten und vollbesetztem MGB von Turin über Genua auf der sehr bergigen und kurvigen Autobahn Richtung Cinque Terre unterwegs war.
Ich hatte vorher wirklich Sorge, als Verkehrshindernis für ständige Gefahr zu sorgen. Ganz und gar nicht! Während wir mehr oder weniger ständig auf der linken Spur am modernen Verkehr vorbeizogen, dachte ich auch: Wahnsinn, wie gut das alte Eisen geht. Gerade im Vergleich mit den dicken SUVs und anderem mächtigen aktuellen Fahrgestühl.
Und sparsam obendrein, das hatten wir ja schon.
Gut, in einem Undall würden wir alt aussehen. Die Sorge bleibt.
Ich hatte vorher wirklich Sorge, als Verkehrshindernis für ständige Gefahr zu sorgen. Ganz und gar nicht! Während wir mehr oder weniger ständig auf der linken Spur am modernen Verkehr vorbeizogen, dachte ich auch: Wahnsinn, wie gut das alte Eisen geht. Gerade im Vergleich mit den dicken SUVs und anderem mächtigen aktuellen Fahrgestühl.
Und sparsam obendrein, das hatten wir ja schon.
Gut, in einem Undall würden wir alt aussehen. Die Sorge bleibt.
Heiko
Köln
Köln
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
der MGB ist eines der ersten Autos mit Knautschzone und das Lenkrad soll einen auch nicht gleich aufspießen - so steht es zu lesen.
Insofern ... ob das allerdings hilft wenn dich ein Q7 überrollt das weiß ich auch nicht.
Gute Fahrt
Stephan
Insofern ... ob das allerdings hilft wenn dich ein Q7 überrollt das weiß ich auch nicht.
Gute Fahrt
Stephan
- MickBremen
- Beiträge: 90
- Registriert: 13. Feb 2013, 11:31
- Fahrzeug(e): Midget MK III RWA, Austin FX4R, MG TF
- Wohnort: 27793 Wildeshausen
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Was finden wir an unseren Klassikern so toll? Das Design und die einfache Technik. Was finden wir an einem Neuwagen toll? Das Design und alle technischen Helferlein.
Ein Golf 1 war kleiner als der heutige Polo und bracht 787 kg auf die Waage. Ein Golf 7 ohne Extras 1.205 kg. Der erste Passat 880 kg, aktuell ab 1.513 kg aufwärts.
Bei anderen Marken/Modellen ist es noch heftiger. Aber wer will heute noch auf Klimaanlage verzichten und die Fenster runterkurbeln?
Ich freue mich dass mein kleiner Midget 6,5 - 7,5 l/100 km verbraucht und kein Schnick-Schnack an Bord hat. Und wenn es mal ein Liter mehr ist, so ist das halt so.
Ich denke, so geht es jedem von Euch. Aber interessant ist die Liste auf jeden Fall.
Gruß Michael
Ein Golf 1 war kleiner als der heutige Polo und bracht 787 kg auf die Waage. Ein Golf 7 ohne Extras 1.205 kg. Der erste Passat 880 kg, aktuell ab 1.513 kg aufwärts.
Bei anderen Marken/Modellen ist es noch heftiger. Aber wer will heute noch auf Klimaanlage verzichten und die Fenster runterkurbeln?
Ich freue mich dass mein kleiner Midget 6,5 - 7,5 l/100 km verbraucht und kein Schnick-Schnack an Bord hat. Und wenn es mal ein Liter mehr ist, so ist das halt so.
Ich denke, so geht es jedem von Euch. Aber interessant ist die Liste auf jeden Fall.
Gruß Michael
1973er Midget MK III RWA
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1945
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
MickBremen hat geschrieben:Was finden wir an einem Neuwagen toll? Das Design und alle technischen Helferlein.
ähm also ich nicht... im Moment frage ich mich ob die dicken Hintern der modernen Autos den dicken Hintern der heutigen Frauen nacheifert oder obs anders rum ist das sich Frauen bei den dicken Autos schlanker fühlen sollen.
immerhin sieht man ja in den dicksten karren nur Frauen... weil sie sich da ja so sicher fühlen und alles im überblick haben.... wenn sie mit dem mobilphone am ohr unterwegs sind.
und die helferlein ?? naja Tempomat den liebe ich aber dann hört es auch schon auf...
das ewige klicken und klacken und surren der ganzen Steuergeräte Motoren und klimaklappen ne halbe stunde nachdem die Zündung schon aus ist macht die ganze romantische Stimmung im Auto kaputt...
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
....dicke Hintern - romantische Stimmung? So so Peter....!
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
hmm, Peter.
Wenn ich mir das Foto deines MGs anschaue dann sehe ich da eigentlich auch nichts anderes als einen breiten Hintern.
Bildfüllend!
Grüße
Stephan
Wenn ich mir das Foto deines MGs anschaue dann sehe ich da eigentlich auch nichts anderes als einen breiten Hintern.
Bildfüllend!
Grüße
Stephan
- Xpower
- Site Admin
- Beiträge: 1945
- Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
- Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
hey Stephan - du glaubs garnicht wie schlank so ein MGF ist
da ist auf einmal verdammt viel Platz in der Garage wenn er drin steht... und wenn ich die heutigen Cabrios und Roadster so sehe... hm vorallen die mit ihrem Klappdach... das ist dann mal FETT...
aber im Ernst - es gibt im Moment kein Auto was mir gefallen würde auf dem Markt... fett, unübersichtlich, vorn an den Prallkörperverkleidungen rechts und links abgeschnitten, Scheinwerfer bis ultimo hoch und um die Ecken oder eher Rundungen gezogen, Frontmasken alle aus Plaste das man sie ja immer neu kaufen muss statt auszubeulen, Verbrauchswerte schlimmer als meine Gebrauchtwagen, Werkstattkosten jenseits von gut und böse, tja und Jupp breite Hintern und Romantische Stimmung passt ja gar nicht zusammen aber macht auch nichts, bei den breiten Mittelkonsolen die die Sitze heutzutage vorn voneinander trennen, ist eh nichts mit dummen Gedanken... Somit hat die Autoindustrie auch Einfluss auf die Geburtenrate genommen....
Sooo jetzt heisst es aber langsam mal Feierabend machen und ab Heme... Koffer noch packen und um 8 Uhr aufsatteln um unserem Kassencheffe beim Paddeln über die Meck Seenplatte unter die Arme zu greifen oder so...
Gruß Peter
aber im Ernst - es gibt im Moment kein Auto was mir gefallen würde auf dem Markt... fett, unübersichtlich, vorn an den Prallkörperverkleidungen rechts und links abgeschnitten, Scheinwerfer bis ultimo hoch und um die Ecken oder eher Rundungen gezogen, Frontmasken alle aus Plaste das man sie ja immer neu kaufen muss statt auszubeulen, Verbrauchswerte schlimmer als meine Gebrauchtwagen, Werkstattkosten jenseits von gut und böse, tja und Jupp breite Hintern und Romantische Stimmung passt ja gar nicht zusammen aber macht auch nichts, bei den breiten Mittelkonsolen die die Sitze heutzutage vorn voneinander trennen, ist eh nichts mit dummen Gedanken... Somit hat die Autoindustrie auch Einfluss auf die Geburtenrate genommen....
Sooo jetzt heisst es aber langsam mal Feierabend machen und ab Heme... Koffer noch packen und um 8 Uhr aufsatteln um unserem Kassencheffe beim Paddeln über die Meck Seenplatte unter die Arme zu greifen oder so...
Gruß Peter
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Das geht mir leider auch so, und ich kann es nicht verstehen! Die Designer dieser Autos mit den hässlich-aggressiven Karosserien sollten das doch auch besser können! Aber vermutlich ist der Kundenwunsch dafür verantwortlich (denke ich)! Ruhiges und klares Design ist in der Jetztzeit einfach nicht angesagt. Die aggressiven Augen dieser Autos sollen offenbar beim Auffahren auf der Autobahn Angst und Schrecken verbreiten.Xpower hat geschrieben:... aber im Ernst - es gibt im Moment kein Auto was mir gefallen würde auf dem Markt... fett, unübersichtlich, vorn an den Prallkörperverkleidungen rechts und links abgeschnitten ...
Aber das hat ja (fast) nichts mit dem Thema Benzinverbrauch zu tun, entschuldigung
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
- MickBremen
- Beiträge: 90
- Registriert: 13. Feb 2013, 11:31
- Fahrzeug(e): Midget MK III RWA, Austin FX4R, MG TF
- Wohnort: 27793 Wildeshausen
- Kontaktdaten:
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Also ich muss ja gestehen das ich viele dieser Helferlein habe und sie auch nicht missen möchte.
Ich bin beruflich viel unterwegs und da ist es sehr angenehm. TV und Massage habe ich nicht - keine Bange
Doch aufgrund der Kraftstoffpreise, des hohen Verkehrsaufkommens und sicherlich auch durchs Oldi-Fahren bin ich ruhiger geworden, fahre vorausschauend, so dass ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 5 - 5,5 l/100 km komme, und das mit viel Autobahn- und Stadtverkehr. Damit bin ich sehr zufrieden.
Ich bin beruflich viel unterwegs und da ist es sehr angenehm. TV und Massage habe ich nicht - keine Bange
Doch aufgrund der Kraftstoffpreise, des hohen Verkehrsaufkommens und sicherlich auch durchs Oldi-Fahren bin ich ruhiger geworden, fahre vorausschauend, so dass ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 5 - 5,5 l/100 km komme, und das mit viel Autobahn- und Stadtverkehr. Damit bin ich sehr zufrieden.
1973er Midget MK III RWA
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
1984er Austin FX4R,
2004er MG TF
-------------------------------
Life is better with an MG
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Seh ich genauso. So gern ich in der Freizeit meine alten Autos und Motorräder bewege, so gern fahre ich im Alltag ein Auto mit elektronischen Helferlein. Ist viel entspannender, und ich komm auch nach langen Strecken nicht abgekämpft am Ziel an. Für mich besonders wichtig, wenn ich morgens um 7:00 in Stuttgart wegfahre und um 11:00 vor meinen Studenten in Köln stehen muss. Und mir ist auch tausendmal wohler, wenn ich weiß, dass meine Tochter im Alltag in der B-Klasse meiner Frau durch die Gend gefahren wird, als ich wäre, wenn sie jeden Tag in einem 1er-Golf hinten sitzen müsste. Ist vieleicht alters- und familienbedingt, diese Einstellung. Vor 25 Jahren konnte ich mir auch nicht vorstellen, jemals etwas anderes zu fahren, als meinen MGB. Eines kann ich mir allerdings immer noch nicht vorstellen: Jemals nicht mehr MGB zu fahren.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Benzinverbrauch Oldtimer
Nach 2700 vollbepackten Kilometern mit allen Strassenarten von Autobahn bis Schotterwegen mit abenteuerlichen Steigungen in geils grosser Hitze hat der Blaue im Schnitt knapp 8 Liter Sprit auf 100km verbraucht und keinen halben Liter Öl.
Überhaupt ist gar nix kaputt gegangen. Damit haben wir in nunmehr drei Jahren mit langen Touren und gut 23000km nie unterwegs ein Problem gehabt. Einmal war eine Sicherung durch. Einmal ein Bremsbirnchen. Das aufregendste war noch das abgefallene Stromkabel vom Anlasser letztes Jahr auf dem Weg nach Abbingdon, das aber nach ein paar Minuten entdeckt und wieder aufgesteckt war.
Es ging erst ins Mairatal in den Westalpen bei Cuneo. Von dort nach Ligurien ins Cinque Terre. Von dort über Lago d'Iseo, Bernina Pass, Julier Pass, Bodensee und Heidelberg wieder nach Kölle. Alles offen gefahren, nicht ein Tropfen Regen.
Schöns Audole, wie die Schwaben unterwegs manchmal sagten.
Überhaupt ist gar nix kaputt gegangen. Damit haben wir in nunmehr drei Jahren mit langen Touren und gut 23000km nie unterwegs ein Problem gehabt. Einmal war eine Sicherung durch. Einmal ein Bremsbirnchen. Das aufregendste war noch das abgefallene Stromkabel vom Anlasser letztes Jahr auf dem Weg nach Abbingdon, das aber nach ein paar Minuten entdeckt und wieder aufgesteckt war.
Es ging erst ins Mairatal in den Westalpen bei Cuneo. Von dort nach Ligurien ins Cinque Terre. Von dort über Lago d'Iseo, Bernina Pass, Julier Pass, Bodensee und Heidelberg wieder nach Kölle. Alles offen gefahren, nicht ein Tropfen Regen.
Schöns Audole, wie die Schwaben unterwegs manchmal sagten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Heiko
Köln
Köln
