Neuerwerb MGB GT

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
jemand
Beiträge: 81
Registriert: 23. Mär 2008, 18:00
Fahrzeug(e): MGB GT '71
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Neuerwerb MGB GT

#1

Beitrag von jemand » 21. Aug 2013, 08:16

Guten Morgen,

nach Jahren der Enthaltsamkeit konnte ich nicht widerstehen. Endlich habe ich wieder einen MG B GT.

Das Fahrzeug wurde das erste Mal 1971 in Österreich zugelassen.

Leider hat das Fahrzeug auch ein paar Schwachstellen:

4 Löcher im Unterboden, Windschutzscheibe defekt, das Heizungsventil tropft und die Wassertemperatur Anzeige geht nicht.

Ich bin ohne Probleme 270km beim abholen gefahren.

Der MG war einmal Orange und wurde sehr schlecht schwarz überlackiert.

Was für ein Baujahr ist der MG?
Fahrgestellnummer: GHD5212589G

Was würdet Ihr tun? Komplett restaurieren oder nen Daily Driver mit optischen Mängeln hinnhehmen?

Ich versuche erst einmal die groben Mängel zu beseitigen um ihn Tüv fertig zu machen.

Aber um eine neue Lackierung komm ich wohl nicht rum...

grüße

Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The Lucas Electric motto: "Get home before dark."

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Neuerwerb MGB GT

#2

Beitrag von jupp1000 » 21. Aug 2013, 08:25

...tja Patrick,
was soll man Dir da raten. Für den TÜV musst Du die Löcher schweißen (lassen). Zum Betrieb müssen das Heiz.ventil und die Temp.anzeige gemacht werden.
Alles weitere ist eine Geld - und Zeitfrage, bzw. unterliegt Deinen persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, ich bin erst mal gefahren und habe alle noch auftretenden Probleme ausgemerzt. Das dauert nach meiner Erfahrung zwischen 1 und 2 Jahren.
Bis dahin bist Du Dir klar geworden, was für Dich das Beste ist....! :)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Neuerwerb MGB GT

#3

Beitrag von Matthias » 21. Aug 2013, 10:11

Hallo Patrick,

Innenausstattung und Kühlergrill lassen auf Modelljahr 71/72 schließen. Genaue Informationen zu Herstellungsermin, Auslieferungsort etc. erhälst du bei British Motor Heritage gegen eine nicht unerhebliche Bearbeitungsgebühr. Clausagers "Original MGB" kann dir aber auch weiterhelfen.

Soweit ich das aus den beiden Bildern schließen kann, hast du ein abgesehen vom Lack sehr originales Auto gekauft, dass sich auf jeden Fall zu restaurieren lohnt.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

jemand
Beiträge: 81
Registriert: 23. Mär 2008, 18:00
Fahrzeug(e): MGB GT '71
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Neuerwerb MGB GT

#4

Beitrag von jemand » 21. Aug 2013, 10:19

Hallo,

gerade habe ich entdeckt, dass der linke Kotflügel 3 cm weiter raus steht als der rechte. Sieht etwas seltsam aus... da muss wohl ein neuer her. Ausserdem fehlen die "Spalten" zwischen Schweller und den Kotflügeln vorne und hinten. Da wurde wohl mal gespachtelt. Beim lackieren wurde nicht einmal grundiert, sondern einfach auf das Orange rauf "gerotzt". Der Ölkühler ist auch schwarz ...

Die Technik ist jedoch in Ordnung. Neuer Anlasser, neue Radlager und Bremsen vorne. Neue Buchsen und ne Kontaktlose Zündung (keine 123).

Der Motor springt sofort an.

Nur die Karosserie macht mir etwas sorgen. Hab nen relativ großes Loch im Fußraum (Fahrerseite).

Der Preis ist hoffentlich in Ordnung gewesen. 3500 € ... oder was sagt ihr? Macht mich nicht schwach ;)

gruß Patrick
The Lucas Electric motto: "Get home before dark."

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Neuerwerb MGB GT

#5

Beitrag von Matthias » 21. Aug 2013, 10:28

Löcher schweißen und erst einmal fahren. Und in zwei Jahren über eine Restauration entscheiden. Dann hast du auch nicht zu viel bezahlt.

Und zwischenzeitlich schon mal einen Schweißkurs machen :wink:


achteckige Grüße


Matthias #421

PS: Korrigiere mich übrigens, was das Baujahr betrifft. Müsste Modelljahr 70/71 sein. Darauf lässt die fehlende Mittelkonsole schließen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
KGaertner
Beiträge: 280
Registriert: 17. Jul 2006, 23:24
Fahrzeug(e): MGB Roadster MKI - MGA MKII
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb MGB GT

#6

Beitrag von KGaertner » 21. Aug 2013, 11:22

Glückwunsch zum GT


Seltsame VIN .. schau mal hier http://www.mgexp.com/article/mgb-vin.html oder anderswo.
Das Netz ist voll mit Produktionsdaten.

Und was meinst Du mit "steht 3 Zentimeter raus" ?


Ich stimme allen Vorrednern zu. Erstmal fahren.
Die Beschreibung der "Löcher" macht mich aber nicht sehr optimistisch, was die Qualität der Karrosse angeht. :(

Good luck

KG

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Neuerwerb MGB GT

#7

Beitrag von Bimbi » 21. Aug 2013, 12:43

Hallo Patrik,
Glückwunsch zu deinem neuen Spielzeug.
Deine Beschreibung hört sich fast an wie von meinem GT, nur dass meiner Weinrot ist und noch gültigen TÜV und H-Gutachten hat.

Erst mal Fahren. Im Winter das wichtigste reparieren. Dann wieder fahren. 8)
Spaltmaße und perfekter Lack sind meines Erachtens eh´ überbewertet. :wink:

Wir können ja eine "Selbsthilfegruppe unperfekter GTs" gründen... :mrgreen:

Viel Spaß und Erfolg!

Uli

Tante Edit meint: Deine VIN ist ein paar Nummern unter der meinigen, und meiner ist im Oktober 1970 das erste mal in Merry Old England angemeldet worden.
Nur dass deiner halt LHD ist. Immer schon Österreicher?
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

jemand
Beiträge: 81
Registriert: 23. Mär 2008, 18:00
Fahrzeug(e): MGB GT '71
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Neuerwerb MGB GT

#8

Beitrag von jemand » 21. Aug 2013, 19:04

Hallo,

klingt nach einem neuen MG Club ;)... wir haben dann bestimmt viele Mitglieder...

Der MG ist Erstauslieferung Österreich. 1971... habe die Original Papiere noch da.

Ich habe mal 2 Bilder angehangen. Da kann man hoffentlich erkennen was ich meine.

gruß Patrick
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The Lucas Electric motto: "Get home before dark."

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

Re: Neuerwerb MGB GT

#9

Beitrag von Klaus Ullrich » 22. Aug 2013, 08:31

Hallo Patrick,
sind es die vorderen oder die hinteren Kotflügel an denen Du die 3 cm Differenz gemessen hast?

Gruß Klaus

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Neuerwerb MGB GT

#10

Beitrag von OXY » 22. Aug 2013, 08:40

Moinmoin, Glückwunsch Patrick.

Fahren ist auch meine Empfehlung, wenn du anfängst die Lady zu strippen, dann wirst du gleich alles neu machen wollen.
Und das wird dann richtig teuer oder ein neues Hobby - vielleicht auch beides.
Meine Lady stand 11Jahre, wurde geschweißt und erstmal wieder auf die Straße gebracht - es hat dann 2 Jahre gedauert bis sie alltagstauglich war. Spuren dieses gemeinsamen Kampfes sind hier im Forum zu finden ... :-)
KGaertner hat geschrieben: Seltsame VIN .. schau mal hier http://www.mgexp.com/article/mgb-vin.html oder anderswo.
Das Netz ist voll mit Produktionsdaten.
@kGärtner: Zum Thema VIN, warum ist die Nummer komisch?
Das ist die FG-Nr., meine sieht genauso aus: GHD 532....G.
Was da in deinem Link steht ist die VIN, die enthält weitere Spezifikationen in Buchstabenform, siehe hier : http://www.autochart.com/mgb_production_mods.htm
Produktionsdatum 1970 ist lt. dieser Liste richtig.


Schöne Grüße und viel Spaß
Stephan

jemand
Beiträge: 81
Registriert: 23. Mär 2008, 18:00
Fahrzeug(e): MGB GT '71
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Neuerwerb MGB GT

#11

Beitrag von jemand » 22. Aug 2013, 10:14

Hallo Klaus,

es sind die vorderen.

Gruß Patrick
The Lucas Electric motto: "Get home before dark."

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Neuerwerb MGB GT

#12

Beitrag von Matthias » 22. Aug 2013, 10:32

M.E. gibt es zwei mögliche Gründe, warum der eine Kotflügel weiter raussteht, als der andere:

1. Es wurde ein Reprokotflügel mit unterirdischer Passform angebaut oder Kotflügel wurde irgendwann einmal sehr schlecht instandgestzt.

2. Die Vorderachse sitzt nicht mittig, bzw. der Rahmen ist krumm.

Ich hoffe für dich, dass Nr 1 der Grund ist.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Klaus Ullrich
Beiträge: 258
Registriert: 18. Mai 2000, 01:01
Fahrzeug(e): MGB 1978; MGB GT 1973
Wohnort: Solingen

Re: Neuerwerb MGB GT

#13

Beitrag von Klaus Ullrich » 22. Aug 2013, 13:45

@Matthias:
ich bin eigentlich auch Deiner Meinung, aber wenn der Rahmen auf Grund eines Unfallschadens krumm sein sollte, müßte dann nicht der gesamte Vorderbau verschoben sein und nicht nur eine Seite?

Gruß Klaus

jemand
Beiträge: 81
Registriert: 23. Mär 2008, 18:00
Fahrzeug(e): MGB GT '71
Wohnort: Radolfzell am Bodensee

Re: Neuerwerb MGB GT

#14

Beitrag von jemand » 22. Aug 2013, 15:01

Grüß euch,

also ich habe noch einmal ein paar fotos gemacht. Ich glaube es liegt wirklich am kotflügel. Der steht extrem weit raus.
rechtsist etwa 8cm abstand im Kotflügel, links ca 13-14 cm .... also muss es quasi am Kotflügel liegen.

Hab mich vertan! Wenn man auf das Auto blickt ist es der linke Kotflügel.

Der MG macht sonst auch nicht den Eindruck, als wäre er ein Unfallwagen ... nur die Lackierung.. die ist ein Unfall.

Anbei noch Bilder von den fehlenden "Spalten" zeischen Schweller und Kotflügel.

Links beim Schweller ist übrigens so eine rauhe lackierung, rechts hingegen ist alles klatt wie ein Baby Popo.

gruß Patrick...

PS: ich muss ne neue Windschutzscheibe einbauen... hat jemand Tipps? Alleine schaffe ich das wohl nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
The Lucas Electric motto: "Get home before dark."

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Neuerwerb MGB GT

#15

Beitrag von Matthias » 23. Aug 2013, 09:49

Hallo Patrick,

bereite dich am besten seelisch und moralischdrauf vor, dass die Schweller unter den vorderen Kotflügeln durchgerostet sind. Ebenso in dem Bereich, wo die hinteren Kotflügel die Schweller überlappen. Das ist meistens der Fall, wenn die Spalte zwischen Kotflügel und Schweller zugespachtelt sind. Wenn die Schwelleransonsten nocht gut sind, ist das aber mit vertretbarem Aufwand reparabel. Und du kannst zudem noch eine ganze Weile fahren, bis der TÜV eine Instandsetzung fordert. Am besten, du schaust dir mal meine MGB-Kaufberatung an, die du hier auf der Web Site unter "Fahrzeugtypologie" findest.

Die Windschutzscheibe tauscht dir jeder Autoglas-Dienst. Ist eigentlich kein Problem, allerdings ist es eine Drecksarbeit, die Chromleiste wieder einzufädeln. Aber ein Profi sollte auch das beherrschen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Antworten