Die von Start of Production bis Anfang Dezember 1968 gebauten Cs hatten dieses Ventil.Retlaw hat geschrieben:Hat der C eigentlich auch so ein Motorentlüftungsventil (PCV) wie der B?
Das defekte Ventil von meinem B hat falsche Luft angesogen, hat einiges an Mühe bei der Vergasereinstellung gemacht, bis ich ein neues Ventil montiert hatte.
Nun zieht er nur noch bei der Vergaserwelle etwas Luft an, die Vergaserrevision ist in Planung.
Walter
Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Hallo, ich bin's nochmal.
Also: Es sind die originalen SU HS 6 drauf, die wirklich neuwertig aussehen und die Drosselklappen haben kein Spiel. Ich glaube schon, dass auch Andy Wilmes weiß, wo am SU-Vergaser der Leerlauf und wo das Gemisch eingestellt wird. Original Luftfilter ist auch drauf. Allerdings ist die Nockenwelle eine Fast Road von Kent. Mit der originalen hat er aber vorher die selben Symptome gezeigt. Die Steuerzeiten und der Zündzeitpunkt ist auch in Ordnung. Zündkabel sind aus Kupfer und haben alle so um die 5 KOhm. Es ist im Prinzip auch egal, ob ich die 123-Zündung eingebaut habe oder den normalen Original-Verteiler. Der Leerlauf ist einfach nicht vernünftig. Die Sache mit dem Entlüftungspilz habe ich auch schon geprüft: Abgenommen und den Anschluss an der Ansaugbrücke geschlossen. Keine Veränderung. Auch den Abzweig für den Bremskraftverstärker habe ich geprüft. Das Ventil funktioniert. Keine Falschluft.
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß Norbert
Also: Es sind die originalen SU HS 6 drauf, die wirklich neuwertig aussehen und die Drosselklappen haben kein Spiel. Ich glaube schon, dass auch Andy Wilmes weiß, wo am SU-Vergaser der Leerlauf und wo das Gemisch eingestellt wird. Original Luftfilter ist auch drauf. Allerdings ist die Nockenwelle eine Fast Road von Kent. Mit der originalen hat er aber vorher die selben Symptome gezeigt. Die Steuerzeiten und der Zündzeitpunkt ist auch in Ordnung. Zündkabel sind aus Kupfer und haben alle so um die 5 KOhm. Es ist im Prinzip auch egal, ob ich die 123-Zündung eingebaut habe oder den normalen Original-Verteiler. Der Leerlauf ist einfach nicht vernünftig. Die Sache mit dem Entlüftungspilz habe ich auch schon geprüft: Abgenommen und den Anschluss an der Ansaugbrücke geschlossen. Keine Veränderung. Auch den Abzweig für den Bremskraftverstärker habe ich geprüft. Das Ventil funktioniert. Keine Falschluft.
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß Norbert
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Hallo Norbert,
das Absinken der Drehzahl bis zum Stillstand scheint kein Vakuumproblem zu sein.
Die Vergaser arbeiten nach dem Gleichdruckprinzip, das heißt die Dämpferkammern müssen belüftet werden. Normalerweise geschieht das über das Luftfiltergehäuse, montiert auf den Alu-Einlaufelementen der Vergaser (die runden Aluscheiben mit den Löchern). Es kann passieren, dass diese Dichtungen zuwischen Vergaser und Einlaufelementen verkehrt eingabaut worden sind oder die Aluelemente selbst (180° aus der Sollposition).
Es gibt unidirektionale Dichtungen und oben/unten gestanzte. Wenn die verkehrt herum verwendet werden, kann der Steuerkolben auch nicht richtig arbeiten und der Verbrauch steigt. Zusätzlich lässt sich dann der Leerlauf nicht mehr einstellen.
Prüf das bei deinem Auto mal nach, also die Einbaulage der Aluscheiben und setze neue Dichtingen ein, so, dass dadurch keinesfalls die beiden kleinen Bohrungen an den Vergaserflanschen zum Luftfiltergehäuse hin verschlossen sind.
Safety Fast !
Ralph
das Absinken der Drehzahl bis zum Stillstand scheint kein Vakuumproblem zu sein.
Die Vergaser arbeiten nach dem Gleichdruckprinzip, das heißt die Dämpferkammern müssen belüftet werden. Normalerweise geschieht das über das Luftfiltergehäuse, montiert auf den Alu-Einlaufelementen der Vergaser (die runden Aluscheiben mit den Löchern). Es kann passieren, dass diese Dichtungen zuwischen Vergaser und Einlaufelementen verkehrt eingabaut worden sind oder die Aluelemente selbst (180° aus der Sollposition).
Es gibt unidirektionale Dichtungen und oben/unten gestanzte. Wenn die verkehrt herum verwendet werden, kann der Steuerkolben auch nicht richtig arbeiten und der Verbrauch steigt. Zusätzlich lässt sich dann der Leerlauf nicht mehr einstellen.
Prüf das bei deinem Auto mal nach, also die Einbaulage der Aluscheiben und setze neue Dichtingen ein, so, dass dadurch keinesfalls die beiden kleinen Bohrungen an den Vergaserflanschen zum Luftfiltergehäuse hin verschlossen sind.
Safety Fast !
Ralph
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Die Aluscheiben der Luftfilter entfallen beim MGC als Fehlerquelle. Die lassen sich nämlich nur auf exakt eine Weise montieren. Auch die Dichtungen zwischen Verhgasern und Scheiben lassen sich nicht falsch montieren. Wenn ich mich richtig erinnere, gibt es in den beiden Grundplatten des MGC-Luftfilters auch keine Belüftungsbohrungen. Ist aber auch schon eine ganze Weile her, dass ich die Luftfilter meines Cs runter hatte.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Meenzerbub
- Beiträge: 1591
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Hallo,
"Belüftungsbohrungen"...hier hab ich mal was auf die Schnelle im Web rausgesucht:
Grüße vom alde Mann, Michel
"Belüftungsbohrungen"...hier hab ich mal was auf die Schnelle im Web rausgesucht:
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Also hat mich mein Erinnerungsvermögen doch nicht getrügt: durchgängige Bohrungen in den Aluplatten nur, um selbige an die Vergaser zu schrauben.Die beiden "Bohrungen" unterhalb der Löcher für die Stehbolzen sind Sacklöcher. Die Belüftung der Dämpferkolben erfolgt über kleine Bohrungen in den Verschlussschrauben der Dämpfer. Bei Vergasern, bei denen der Dämpfer über das Vergasergehäuse belüftet wird, haben die Verschlussschrauben keine Löcher. Bei diesen Vergasern hat auch die "Nase" an den Dämpferglocken noch einen Sinn. Sie ist nämlich innen hohl, und durch sie wird die Luft zu den Dämpferkolben geführt. Bei den Dämpferglocken der HS6 Vergaser des GC ist diese Nase sinnfrei, da nicht mehr hohl. Deswegen gibt es auch mindestens einen Vergaserüberhohler, der diese Nase abdreht, bevor er die Dämpferglocken auf Hochglanz poliert.
Verschlussschrauben ohne Belüftungsbohrung oder mit verstopfter Bohrung können aber durchaus der Grund für die abfallende Leerlaufdrehzahl sein. Somit kann Ralph also durchaus richtig liegen mit seiner Vermutung.
Verschlussschrauben ohne Belüftungsbohrung oder mit verstopfter Bohrung können aber durchaus der Grund für die abfallende Leerlaufdrehzahl sein. Somit kann Ralph also durchaus richtig liegen mit seiner Vermutung.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Vielen Dank für den Hinweis. Werde mich gleich morgen am heiligen Wahlsonntag wieder auf Fehlersuche begeben.
Gruß Norbert
Gruß Norbert
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Ich glaub' ich hab's !!
Nach einem Telefontipp vom Vergaserguru Adam in Hamburg hab ich die Schwimmerkammerdeckel samt Ventilen und Schwimmern gewechselt. Und siehe da, der Motor geht im Stand nicht mehr aus und läßt sich im Standgas nach unten drehen. Wahrscheinlich waren die Schwimmer undicht oder die Ventile haben nicht richtig geschlossen. Jetzt muss ich natürlich noch mal eine Gemischeinstellung vornehmen. Ich bin aber jetzt happy, dass der Motor nicht mehr im Stand überfettet und ausgeht. Ich glaube, jetzt steht meiner Tour nach Dresden am ersten Oktoberwochenende nichts mehr im Wege.
Fröhliche Grüße
Norbert

Nach einem Telefontipp vom Vergaserguru Adam in Hamburg hab ich die Schwimmerkammerdeckel samt Ventilen und Schwimmern gewechselt. Und siehe da, der Motor geht im Stand nicht mehr aus und läßt sich im Standgas nach unten drehen. Wahrscheinlich waren die Schwimmer undicht oder die Ventile haben nicht richtig geschlossen. Jetzt muss ich natürlich noch mal eine Gemischeinstellung vornehmen. Ich bin aber jetzt happy, dass der Motor nicht mehr im Stand überfettet und ausgeht. Ich glaube, jetzt steht meiner Tour nach Dresden am ersten Oktoberwochenende nichts mehr im Wege.
Fröhliche Grüße
Norbert
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Hallo Norbert,
schön, dass das Problem offenbar gelöst ist.
Weil du geschrieben hattest, die Vergaser seine überholt, habe ich mich nicht getraut, die Schwimmernadelventile als mögliche Fehlerquelle ins Spiel zu bringen. Eine Frage stellt sich mir jetzt aber doch? Wer hat die Vergaser überholt? Wenn man das macht, tauscht man die Dinger doch aus.
schön, dass das Problem offenbar gelöst ist.
Weil du geschrieben hattest, die Vergaser seine überholt, habe ich mich nicht getraut, die Schwimmernadelventile als mögliche Fehlerquelle ins Spiel zu bringen. Eine Frage stellt sich mir jetzt aber doch? Wer hat die Vergaser überholt? Wenn man das macht, tauscht man die Dinger doch aus.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Ziemlich blöd gelaufen. Ich habe die Deckel von meinen alten Vergasern genommen, weil bei den Überholten die Anschlussröhrchen etwas anders waren (sind wohl von einem Triumph). Habe jetzt alles getauscht und siehe da, er läuft. Morgen wird's ausführlich getestet.
Man(n) lernt nie aus
Norbert
Man(n) lernt nie aus
Norbert
-
- Beiträge: 86
- Registriert: 3. Okt 2011, 19:44
- Fahrzeug(e): MG C GT; Bj 68; Rover P6; 3500S, Bj 75
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Der Testsamstag ist jetzt vorerst abgeschlossen. Bis auf mäßigen Warmstartverhalten hatte ich nur noch ein Problem. Das Nadelventil (neu) des vorderen Vergasers klemmte offensichtlich, weil plötzlich Benzin aus dem Überlauf lief. Deckel der Schwimmerkammer abgebaut, Schwimmer (neu) ein paar mal hin und her bewegt, dann lief kein Benzin mehr aus. Habe dann noch mal die Vergaserdome rausgenommen und festgestellt, dass aus der Hauptdüse bei eingeschalteter Zündung (Pumpe läuft) ganz langsam Benzin aus den Hautdüsen austritt. Ist das normal oder fördert die Pumpe einfach mit zu viel Druck, so dass das Nadelventil nicht ganz dicht hält ? Wäre schön, wenn jemand schnell eine Antwort gibt, weil ich ja in der nächsten Woche auf eine größere Tour Richtung Dresden fahren möchte.
Vielen Dank schon mal
Norbert
Vielen Dank schon mal
Norbert
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Warum verliert mein C GT plötzlich Kühlwasser ?
Hallo Norbert,
die alte Ausführung der Nadelventiele ist eigentlich immer dicht, wenn der Schwimmerstand O.K. ist. Die Einstellung bei HS-Vergasern erfolgt durch Unterlegscheiben unter dem Ventil.
Wenn neuere (kugelförmig) Ventile eingebaut worden sind, reichen kleine Verschmutzungen im Kraftsoff aus eine Leckage zu verursachen.
Dein Warmstartproblem steht vermutlich im Zusammenhang mit den Schwimmerkammerventilen.
Safety Fast !
Ralph
die alte Ausführung der Nadelventiele ist eigentlich immer dicht, wenn der Schwimmerstand O.K. ist. Die Einstellung bei HS-Vergasern erfolgt durch Unterlegscheiben unter dem Ventil.
Wenn neuere (kugelförmig) Ventile eingebaut worden sind, reichen kleine Verschmutzungen im Kraftsoff aus eine Leckage zu verursachen.
Dein Warmstartproblem steht vermutlich im Zusammenhang mit den Schwimmerkammerventilen.
Safety Fast !
Ralph