Zylinderkopf Planen
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
igor2202
- Beiträge: 268
- Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
- Wohnort: München
Zylinderkopf Planen
Hallo an alle,
ich habe vorgestern meinen Motor zerlegt MGB 1800 Bj. 12/71. Den Kopf habe ich gestern gereinigt und zum Motorbauer gebracht zwecks Ventile einschleifen. Seine Meinung, der Kopf sollte geplant werden da er nicht eben ist (0,1 - 0,2 mm). Da das Planen wohl aufwendiger als bei einem Alukopf ist und ich nun etwas unsicher bin hätte ich gerne gewusst ob ich den Kopf planen lassen soll oder wird die Unebenheit von der Kopfdichtung ausgeglichen. Was ist eure Meinung bzw. was würdet ihr machen.
Gruß Igor
ich habe vorgestern meinen Motor zerlegt MGB 1800 Bj. 12/71. Den Kopf habe ich gestern gereinigt und zum Motorbauer gebracht zwecks Ventile einschleifen. Seine Meinung, der Kopf sollte geplant werden da er nicht eben ist (0,1 - 0,2 mm). Da das Planen wohl aufwendiger als bei einem Alukopf ist und ich nun etwas unsicher bin hätte ich gerne gewusst ob ich den Kopf planen lassen soll oder wird die Unebenheit von der Kopfdichtung ausgeglichen. Was ist eure Meinung bzw. was würdet ihr machen.
Gruß Igor
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Igor
ich würde dem Motorbauer folgen und das Teil planen lassen wo es schon mal dort ist.
Was soll daran so kompliziert sein? Das ist doch Tagesgeschäft eines Motorbauers.
ich würde dem Motorbauer folgen und das Teil planen lassen wo es schon mal dort ist.
Was soll daran so kompliziert sein? Das ist doch Tagesgeschäft eines Motorbauers.
Heiko
Köln
Köln
Re: Zylinderkopf Planen
...und kostet mit Druck/Rissprüfung etwa 100€.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
-
MBL546E
Re: Zylinderkopf Planen
Das "aufwendiger" folgt lediglich der Tatsache, daß Materialabtrag an einem GG-Kopf zeitintensiver ist und, falls der Betrieb mit einer Planflächenmaschine mit Schleifstein arbeitet, die Abnutzung größer ist. Ich kenne leider einige Betriebe, die sowas daher "ungerne" machen heutzutage. Das ist der einzige Grund. Notfalls würde ich selbst nachmessen (lassen). Und nein, die Dichtung gleicht das dauerhaft nicht aus.igor2202 hat geschrieben: Da das Planen wohl aufwendiger als bei einem Alukopf ist und ich nun etwas unsicher bin hätte ich gerne gewusst ob ich den Kopf planen lassen soll oder wird die Unebenheit von der Kopfdichtung ausgeglichen.
Gruß,
Finney.
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Igor,
früher haben wir so was selbst gemacht. Glatte Fläche gesucht, z.B. Tuschierplatte, wenn nicht vorhanden dicke Glasplatte, Schleifleinen befestigt. Kopf darauf legen und hin und her bewegen, mit Druck und dann geschwitzt. Man erkennt genau, wo noch Unebenheiten sind und muß halt solange leiden. Ein Haarlineal wär auch hilfreich.
Funktioniert auch heute noch.
Gruß,
Klaus
früher haben wir so was selbst gemacht. Glatte Fläche gesucht, z.B. Tuschierplatte, wenn nicht vorhanden dicke Glasplatte, Schleifleinen befestigt. Kopf darauf legen und hin und her bewegen, mit Druck und dann geschwitzt. Man erkennt genau, wo noch Unebenheiten sind und muß halt solange leiden. Ein Haarlineal wär auch hilfreich.
Funktioniert auch heute noch.
Gruß,
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
-
MBL546E
Re: Zylinderkopf Planen
Klaus, bist du der Ansicht daß Jemand der Ventile zum Einschleifen wegbringt (sagen wir mal das ist Schwierigkeits- und Anforderungsgrad 4 von 10) sich mit solchen "Hinweisen" und ohne weitere Details an eine Arbeit rantrauen sollte, die schon etwa bei 7 von 10 anzusiedeln ist ?
Wieviel kann man beim Einschleifen der Ventile verkehrt machen und wieviel beim Abziehen der ZK-Planfläche ? Und dann noch bei einem GG-Kopf ? Mit "Druck" und schon wird ein "Ei" daraus.
Sorry, aber das ist die verkehrt "gutgemeinte" Forumsunterstützung.
Das führt eher zum Fiasko als zum Erfolg.
Und bei einem Kostenaufwand von max. 100EUR nicht unbedingt eine Win-Win-Situation.
Gruß,
Finney.
Wieviel kann man beim Einschleifen der Ventile verkehrt machen und wieviel beim Abziehen der ZK-Planfläche ? Und dann noch bei einem GG-Kopf ? Mit "Druck" und schon wird ein "Ei" daraus.
Sorry, aber das ist die verkehrt "gutgemeinte" Forumsunterstützung.
Das führt eher zum Fiasko als zum Erfolg.
Und bei einem Kostenaufwand von max. 100EUR nicht unbedingt eine Win-Win-Situation.
Gruß,
Finney.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Zusammen,
sicher kann man einen Zylliinderkopf auch selber planen wie Klaus es beschrieben hat. Es funktioniert auch aber bei Grauguß kann ich erfahrungsbedingt nur abraten. Finneys Hinweis stimmt und eine Verschlimmbesserung sollte man sich bei 1 bis 2 Zehntel nicht antun!
Das letzte mal, das ich so geplant habe, war Ende der 70er Jahre bei meinem damaligen AR Duetto Spider. Bei dem Alukopf ging das ganz gut und ich wollte mir meinen Frankreichurlaub nicht vermiesen. In der Simca-Werkstatt waren die Franzosen jedenfalls erstaunt, als ich das so machte und anschließend noch mal mit dem Schwingschleifer leicht abgezogen habe. Hat dann auch ewig gehalten. Aber eben eine Reperatur, die man nur in Notsituationen so machne sollte, wenn man weiß, was man da macht.
Beim Graugußkopf des B würde ich das nicht probieren. Die Gefahr des Verkantens ist einfach zu groß! Planen auf der Schleifmaschine oder mit dem Fly Cutter sind da die einzigen vernünftigen Lösungen.
Safety Fast !
Ralph
sicher kann man einen Zylliinderkopf auch selber planen wie Klaus es beschrieben hat. Es funktioniert auch aber bei Grauguß kann ich erfahrungsbedingt nur abraten. Finneys Hinweis stimmt und eine Verschlimmbesserung sollte man sich bei 1 bis 2 Zehntel nicht antun!
Das letzte mal, das ich so geplant habe, war Ende der 70er Jahre bei meinem damaligen AR Duetto Spider. Bei dem Alukopf ging das ganz gut und ich wollte mir meinen Frankreichurlaub nicht vermiesen. In der Simca-Werkstatt waren die Franzosen jedenfalls erstaunt, als ich das so machte und anschließend noch mal mit dem Schwingschleifer leicht abgezogen habe. Hat dann auch ewig gehalten. Aber eben eine Reperatur, die man nur in Notsituationen so machne sollte, wenn man weiß, was man da macht.
Beim Graugußkopf des B würde ich das nicht probieren. Die Gefahr des Verkantens ist einfach zu groß! Planen auf der Schleifmaschine oder mit dem Fly Cutter sind da die einzigen vernünftigen Lösungen.
Safety Fast !
Ralph
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Zylinderkopf Planen
Also Finney und Ralph,
wie jemand einen Gußkopf auf einer geraden Platte "eiförmig" schleifen soll ist mir ein Rätsel. Das Teil ist viel zu groß und schwer als daß es sich verkanten könnte. Gehe jede Wette ein, daß keiner von Euch beiden es schafft, so ein Teil bewußt eiförmig zu schleifen unter der Prämisse ihn nur zu planen.
Es sei denn ihr sei Supermann oder Gozilla in Personalunion.
Gruß vom schwachen Klaus
wie jemand einen Gußkopf auf einer geraden Platte "eiförmig" schleifen soll ist mir ein Rätsel. Das Teil ist viel zu groß und schwer als daß es sich verkanten könnte. Gehe jede Wette ein, daß keiner von Euch beiden es schafft, so ein Teil bewußt eiförmig zu schleifen unter der Prämisse ihn nur zu planen.
Es sei denn ihr sei Supermann oder Gozilla in Personalunion.
Gruß vom schwachen Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Klaus,
damit kein Missverständnis entsteht, abziehen auf einer geeigneten Unterlage ist ja O.K.
Wenn der Kopf aber 2/10 krumm ist, passiert das leider meist in der Mitte und dann wird es schon etwas schwierig den Graugussklotz vom B geeignet zu führen, ohne dass er anschließend an den Enden noch mehr Differenz misst.
Bei Alu ist das etwas einfacher oder bei kleinen Köpfen von einigen Motorrädern.
Es ist einfach nur ein Erfahrungswert... und dein Hinweis ist sicher -bei entspechenden Materialen- richtig.
Safety Fast !
Ralph
damit kein Missverständnis entsteht, abziehen auf einer geeigneten Unterlage ist ja O.K.
Wenn der Kopf aber 2/10 krumm ist, passiert das leider meist in der Mitte und dann wird es schon etwas schwierig den Graugussklotz vom B geeignet zu führen, ohne dass er anschließend an den Enden noch mehr Differenz misst.
Bei Alu ist das etwas einfacher oder bei kleinen Köpfen von einigen Motorrädern.
Es ist einfach nur ein Erfahrungswert... und dein Hinweis ist sicher -bei entspechenden Materialen- richtig.
Safety Fast !
Ralph
- KlausH
- Beiträge: 377
- Registriert: 4. Feb 2008, 12:05
- Fahrzeug(e): MGA Roadster, TF 1500
- Wohnort: Maintal
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Ralph,
muß Dir leider widersprechen. Einen kleinen Alukopf, z.B. von einem Motorrad / Moped auf dieser Weise zu bearbeiten ist bedeutend schwieriger als so ein großer Gußkopf. Denke ich kann mir da ein Urteil erlauben, habe nämlich vor ca. 50 Jahren mal den Beruf als Maschinenschlosser gelernt und natürlich auch Prüfung gemacht und bestanden.
Ein kleiner Alukopf hat weniger Auflage und dadurch besteht die Gefahr daß er beim Schleifen kippt und rund wird. Bei einer großen Auflagefläche besteht diese Gefahr nicht. Bei Alu ist dieBearbeitung auch schwieriger, da Alu verhältnismäßig weich ist und bei falscher Körnung schmiert.
Griuß
Klaus
muß Dir leider widersprechen. Einen kleinen Alukopf, z.B. von einem Motorrad / Moped auf dieser Weise zu bearbeiten ist bedeutend schwieriger als so ein großer Gußkopf. Denke ich kann mir da ein Urteil erlauben, habe nämlich vor ca. 50 Jahren mal den Beruf als Maschinenschlosser gelernt und natürlich auch Prüfung gemacht und bestanden.
Ein kleiner Alukopf hat weniger Auflage und dadurch besteht die Gefahr daß er beim Schleifen kippt und rund wird. Bei einer großen Auflagefläche besteht diese Gefahr nicht. Bei Alu ist dieBearbeitung auch schwieriger, da Alu verhältnismäßig weich ist und bei falscher Körnung schmiert.
Griuß
Klaus
Bin schwer im Stress, arbeite am MGA Roadster und am TF 1500.
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo Klaus,
das Entscheidende ist doch, dass Du als Maschinenschlosser weißt, was Du tust.
Ich habe wie vermutlich viele andere hier Deine Erfahrung nicht. Da wäre es doch total riskant, wenn ich auf Deinen Ratschlag hin, irgendwelches Schleifpapier auf eine Glasplatte lege und locker anfange meinen Zylinderkopf zu "planen". Da kommt garantiert alles Mögliche bei raus, nur kein geplanter Zylinderkopf.
Insofern ist Dein Ratschlag schon bedenklich, finde ich. Dass Du das hinkriegst, daran zweifle ich keine Sekunde. Aber als Ratschlag für uns Hobbybastler...
das Entscheidende ist doch, dass Du als Maschinenschlosser weißt, was Du tust.
Ich habe wie vermutlich viele andere hier Deine Erfahrung nicht. Da wäre es doch total riskant, wenn ich auf Deinen Ratschlag hin, irgendwelches Schleifpapier auf eine Glasplatte lege und locker anfange meinen Zylinderkopf zu "planen". Da kommt garantiert alles Mögliche bei raus, nur kein geplanter Zylinderkopf.
Insofern ist Dein Ratschlag schon bedenklich, finde ich. Dass Du das hinkriegst, daran zweifle ich keine Sekunde. Aber als Ratschlag für uns Hobbybastler...
Heiko
Köln
Köln
-
igor2202
- Beiträge: 268
- Registriert: 2. Sep 2011, 17:24
- Fahrzeug(e): MGB Roadster,Triumph Spitfire,
- Wohnort: München
Re: Zylinderkopf Planen
Hallo an alle,
und Danke für die vielen Tipps. Ich habe den Zylinderkopf zum Bearbeiten ins Zylinderkopfcenter in München gebracht und gehe davon aus das ich nächste Woche den Kopf wieder bekomme. Ich bin zwar Laie wie Finney richtig bemerkt hat doch möchte ich versuchen den Motor selbst hin zu bekommen. Mir ist es als Laie auch gelungen meinen MGB komplett zu zerlegen und ordentlich zu schweißen. Ich habe natürlich das Glück das der Karosseriefachbetrieb der meinen MGB derzeit zum Lackieren hat mich mit Rat und Tat und gegebenenfalls auch mit dem nötigen Werkzeug unterstützt. Da der MGB bereits seit ca. 20 Jahren im Freien und teilweise nicht abgedeckt rumgestanden ist habe ich mir schon mal aus Vorsicht einen Motor von Kriegsmann gekauft, möchte nun aber doch den Originalmotor, allein schon aus dem Grund da dies der Motor ist der werksseitig eingebaut war, wieder herrichten. Sollte es nicht gelingen habe ich immer noch den Motor von Kriegsmann. Ich bin aber doch sehr zuversichtlich das ich den Motor hinbekommen werde, den die Hilfe die ich auch hier aus diesem Forum bekomme ist sehr hilfreich für mich. Dafür nochmals meinen Dank an alle, den von einem MGB in rot träume ich bereits seit meiner Jugendzeit.
Einen schönen Feierabend
Igor
und Danke für die vielen Tipps. Ich habe den Zylinderkopf zum Bearbeiten ins Zylinderkopfcenter in München gebracht und gehe davon aus das ich nächste Woche den Kopf wieder bekomme. Ich bin zwar Laie wie Finney richtig bemerkt hat doch möchte ich versuchen den Motor selbst hin zu bekommen. Mir ist es als Laie auch gelungen meinen MGB komplett zu zerlegen und ordentlich zu schweißen. Ich habe natürlich das Glück das der Karosseriefachbetrieb der meinen MGB derzeit zum Lackieren hat mich mit Rat und Tat und gegebenenfalls auch mit dem nötigen Werkzeug unterstützt. Da der MGB bereits seit ca. 20 Jahren im Freien und teilweise nicht abgedeckt rumgestanden ist habe ich mir schon mal aus Vorsicht einen Motor von Kriegsmann gekauft, möchte nun aber doch den Originalmotor, allein schon aus dem Grund da dies der Motor ist der werksseitig eingebaut war, wieder herrichten. Sollte es nicht gelingen habe ich immer noch den Motor von Kriegsmann. Ich bin aber doch sehr zuversichtlich das ich den Motor hinbekommen werde, den die Hilfe die ich auch hier aus diesem Forum bekomme ist sehr hilfreich für mich. Dafür nochmals meinen Dank an alle, den von einem MGB in rot träume ich bereits seit meiner Jugendzeit.
Einen schönen Feierabend
Igor
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Zylinderkopf Planen
....Du hast übrigens ne gute Fahrzeugkombination in Deinem Fuhrpark :lol:
Grüße Marc
#2315

#2315
