Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

Passt mal wieder nichts zusammen? Ein Ersatzteil ist nicht mehr lieferbar? MG Drivers sind hilfsbereit - und helfen sich in diesem Forum gegenseitig. Hier findet ihr Beiträge zu MGA, MGB und Co.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Leichtes Flattern..Stoßdämpfer + Restaurierung

#1

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2013, 10:49

Hallo zusammen...
Superwetter , gestern und eine gute Fahrt gehabt , interessanterweise hat die Pumpe nach zwei Wochen Standzeit des Wagens nicht geklackert , als ich den Zündschlüssel umgedreht habe..das ist dann der Moment in dem man daran denkt..sie tut`s nicht mehr , war aber nicht so einmal drehen und er war da , zuvor musste ich immer zweimal drehen...hat sich doch etwas verändert , weil ich letztens den Tank mit Ultimate gefüllt habe ??
Jetzt meine Frage..während der Fahrt auf aufgerauhten Straßen , leichtes Flattern bei etwa 80 kmh von vorn rechts , man spürt es im Lenkrad und empfindet es als vorn rechts...
An eine Unwucht glaube ich nicht , ich schätze eher , dass der Dämpfer gefüllt werden muss bzw. defekt ist...das schlechte Gewissen hat man dann auch gleich , denn es muss schon Jahre her sein , dass ich das zuletzt überprüft habe.
Zwei Fragen dazu...ich habe früher 15W 40 nachgefüllt , hab jetzt allerdings auch 20W50 im Angebot und Getriebeöl , ich glaube 30er ebenfalls..was ist zu empfehlen..?
Und desweiteren nur auffüllen oder auch auf und ab bewegen um dann evtl erneut nachfüllen..?

Danke und Gruss
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3953
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#2

Beitrag von jupp1000 » 25. Okt 2013, 11:01

hast Du mal an einen Standplatten gedacht? Je nach Alter der Reifen und der Länge der Standzeit.....
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#3

Beitrag von brasil » 25. Okt 2013, 11:38

Hallo Günther

wenn Du mit dem 15W40 klar gekommen bist...benutz es weiter. ( gerade bei kaltem Wetter )

Das Flattern kann auch vom Radlager kommen... Standplatte nach 14 Tagen ? Denke ich eher nicht


Gruß Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#4

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2013, 11:48

Radlager werde ich gleich mitprüfen ,..das Merkwürdige ist , dass es nur bei Landstraßen auftritt , die so eine " Rautenoberfläche " haben , bei ganz glatt asphaltierten Straßen läuft alles ruhig...
Da muss ich allerdings lange nach suchen...nein im Ernst in unserem Münsterland gibt es so etwas zum Gück noch :wink:
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#5

Beitrag von OXY » 25. Okt 2013, 12:00

Hallo Günter Paul,

Wenn es der Hebelstoßdämpfer ist dann müsstest du das m.E. auch bei anderen Geschwindigkeiten und anderer unruhiger Strassenbeschaffenheit spüren. Schon getestet?
Ich musste meinen vorne rechts auch gerade austauschen, das Fahrerlebnis ist durchweg ein anderes.

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#6

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2013, 12:57

OXY hat geschrieben:Hallo Günter Paul,

Wenn es der Hebelstoßdämpfer ist dann müsstest du das m.E. auch bei anderen Geschwindigkeiten und anderer unruhiger Strassenbeschaffenheit spüren. Schon getestet?
Ich musste meinen vorne rechts auch gerade austauschen, das Fahrerlebnis ist durchweg ein anderes.

Schöne Grüße
Stephan
Woran hast du das denn gemerkt , Stephan , auch unruhiges Lenkrad ?..Hast du es dann mal mit Auffüllen versucht ?
Von wem hast du den Austauschdämpfer bezogen ?
Danke und Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#7

Beitrag von OXY » 25. Okt 2013, 14:40

Na, das zog sich durch alle unruhigen Fahrbahnbeschaffenheiten.

Insbesondere bei kurzen Stößen (Kanaldeckeln, Bahnschranken und schlechtem Belag) harte Schläge und mechanisches Klappern - das ganze bis ins Lenkrad spürbar.
Ich hatte da zuerst die Lenkung in Verdacht.

Dazu aber bei langen Wellen leichtes Nachschaukeln um die Querachse.
Und bei unruhiger Fahrbahn sprang das Rad leicht - moderates Flattern in sehr schneller Frequenz.
Auf der Autobahn zw. 110 und 120 hätte man schon auch eine Reifen-Unwucht vermuten können.

Die defekte Seite war dann auch leicht identifizierbar.
Schneller Druck auf den Kotflügel kurz hinter dem Lampentopf hat rechts deutliches Nachwippen ausgelöst.
Links war sofort Ruhe.

Auffüllen war für mich kein Thema, das Teil sah insgesamt nicht mehr gut aus. Da ich keine Zeit hatte, hat mein Schrauber den Austausch erledigt - der hat auch den neuen Dämpfer besorgt (Preis mit Einbau gut 200€)
Weise Entscheidung, denn der Gute fluchte kräftig weil einiges festgegammelt war :-)

Schöne Grüße
Stephan

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#8

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2013, 14:59

Manchmal liegen die Dinge so einfach ,...das mit dem Testen des Dämpferverhaltens war mir bekannt , gleichwohl hab`ich es nicht ausprobiert , weil ich davon ausgegangen bin , den Unterschied kaum feststellen zu können..
Denkste..du hast mich mit deiner klaren Beschreibung ermuntert Stephan ,..war gerade draußen und habe die beiden Seiten gedrückt..aber hallo ! :shock: ..ein riesen Unterschied vorn links gedrückt , hart und ohne auffällige Bewegung ,..rechts gedrückt und so ,wie du schon beschrieben hast , leichtes Eindrücken und nachhaltiges Nachschwingen...alles klar..
Ich werd`erstmal nachfüllen , wenn`s nicht klappt wird gewechselt..
Ich habe erst vor kurzem hier im Forum an anderer Stelle geschrieben , dass ich seit vier Jahren nichts mehr machen musste...hoffentlich hab`ich nichts herbeigeredet :wink: :D ..
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#9

Beitrag von Noddy » 25. Okt 2013, 15:50

Günter Paul hat geschrieben: ...ich habe früher 15W 40 nachgefüllt , hab jetzt allerdings auch 20W50 im Angebot und Getriebeöl , ich glaube 30er ebenfalls..was ist zu empfehlen..?
Vielleicht schon etwas offtopic, das Thema interessiert mich mal. Kann man über die Ölwahl die Dämpfer abstimmen?

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#10

Beitrag von Günter Paul » 25. Okt 2013, 16:52

Dann fangen wir mal mit den Vorgaben des Workshop Manual an..
Armstrong Super ( Thin ) Shock Absorber Fluid No. 624 or any mineral-based SAE.20W..
Na , wer hat denn so etwas eingefüllt ?? :D

Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#11

Beitrag von OXY » 25. Okt 2013, 17:01

Günter Paul hat geschrieben:Manchmal liegen die Dinge so einfach ,...das mit dem Testen des Dämpferverhaltens war mir bekannt , gleichwohl hab`ich es nicht ausprobiert , weil ich davon ausgegangen bin , den Unterschied kaum feststellen zu können..

Freut mich,
und ich erinnere mich, so wurden doch früher Gebrauchtwagen "fachmännisch" inspiziert:

Vor sich hingrummelnd einmal um die Karre rumgelaufen.
Kräftig gegen jeden Reifen getreten
Und Kotflügel beidhändig zum Wippen gebracht ....

So das Klischee, mach aber keiner mehr, vielleicht gerade deshalb.

Dann mal gute Fahrt und allen ein trockenes Wochenende mit ordentlich Restsonne
Grüsse, Stephan

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2766
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#12

Beitrag von Noddy » 25. Okt 2013, 17:14

Günter Paul hat geschrieben: Na , wer hat denn so etwas eingefüllt ?? :D
Ich hatte bisher überalls 20W50 drin, bis auf Bremse und Kupplung. Aber bei den Stoßdämpfern hatte ich schon lange mit 80er Getriebeöl geliebäugelt.

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#13

Beitrag von HeikoVogeler » 25. Okt 2013, 22:54

Hallo Günter Paul,
Ich benutze das dickste motorraddämpferöl von Louis. ist glaube ich 20W.
Den defekten vorderen Dämpfer merke ich am besten daran, dass ein Rad bei Unebenheiten zu Stempeln beginnt. dann wackelt das Lenkrad deutlich. Besonders merke ich es in schnellen Kurven mit Bodenwelle. Der Vorderwagen versetzt dann ganz ordentlich seitlich.
ABER: Ich konnte nur durch gezieltes prüfen der einzelnen Dämpfer feststellen, welcher es war. Gefühlt im Fahrbetrieb schien es genau der andere zu sein! Auch der üblich Drucktest auf den Kotflügel hat bei mir nicht viel ausgesagt, obwohl ein Dämpfer völlig Platt war.
Also, Bolzen raus, der Hebelarm mit Achsschenkel verbindet, und Hebel rauf und runter bewegen. Vorher Wagenheber unter die Spiralfeder.
Übrigens macht das Befüllen der Dämpfer nur Sinn, wenn man den Hebel von Anschlag zu Anschlag bewegen kann. So viel Öl rein wie geht, dann Hebel bewegen, dann wieder Öl rein. Irgendwann merkt man wie die Dämpfung wieder einsetzt. Dämpfer Befüllen, wenn er mit dem Achsschenkel verbunden ist, macht keinen großen Sinn.
Leider zeigt sich, dass der einmal platte Dämpfer das Öl nicht lange hält. Aber 3-4 Monate ging es.
Daher kommt jetzt ein neuer rein.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#14

Beitrag von brasil » 26. Okt 2013, 10:21

...zum reinen Verständnis.. wenn ich Öl nachfüllen muss heißt es doch im Umkehrschluss...das ich ÖL "verbrauche " oder besser gesagt "verliere"... ist die Konstruktion des Dämpfer gewollt so vorgenommen worden ?

Ich habe an der Hinterachse SPAX Dämpfer.. ( und bin 100% zufireden mit den Teilen ) wäre ggf auch eine Option für Vorne ( auch wenn es nicht original ist )

Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#15

Beitrag von Rule Britannia » 26. Okt 2013, 10:37

Moin Günter Paul und MG-Freunde,

Du machst ja Sachen ;-) Ich habe schon viele Hebelstoßdämpfer verbaut oder muss man sagen verbraucht :-) Seit ich vor ca. 8 Jahren dann auf Koni hinten umstellte und Du alles nachmachen musstest ;-) :-) und vorne die originalen Hebeldämpfer von Lawrenz mit WDR überholen ließ, habe ich nie wieder Probleme mit dem MGA. Wenn die Teile nicht mehr Dämpfen und leer sind kann man nur hoffen, dass das Öl nur am seitlichen Deckel wegen Undichtigkeit rausläuft, ansonsten helfen nur neue oder überholte. Bei den überholten gibt es ja auch die mit nur neuer Farbe, also Augen auf. Na dann schau mal wo es rausläuft. Dann ggf. mit Petroleum ausspülen und neu befüllen. Stehts dabei hin und her pumpen. Früher holte ich mir auch das günstige W20 Gabelöl von Louis, nun habe ich seit 8 Jahren ein normales 20W50 drin und bin mit dem etwas härteren Dämpferverhalten sehr zu frieden. Der A liegt wie ein Brett...

So und nun gehts bei dem Traumwetter nach Horst zur "Nordi Car Classic" Benzingespräche führen. Ein Oldtimerliebhaber ist dort mit seinen MG Arnolt...

@ Jürgen, nein sie verbrauchen kein Öl. Wenn sie langsam alt werden schwitzen sie aber etwas Öl raus, bis es irgendwann immer mehr wird. Daher der Vermerk im WHB diese zu kontrollieren und nachzufüllen. Wenns dann mehr wird hilft nur noch der Umbau auf ein Wellendichtring oder eben neu.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#16

Beitrag von Günter Paul » 26. Okt 2013, 10:55

Hallo Heiko...
davon bin ich eigentlich auch ausgegangen , dass man es beim Drücken nicht merkt , aber das Gegenteil ist der Fall ,war ja auch bei Stephan so , der lässt sich drücken fast ohne Widerstand und die Feder lässt ihn dann fast schaukeln...also mit 20W hast du mit Sicherheit das richtige Öl drin , hab`ich jetzt nur nicht im Regal , allerdings hab`ich mir inzwischen einmal angesehen , was die Dinger im Austausch kosten...gleichzeitig hab`ich meine Exel Auflistung aktiviert .. :D Hallo Michel ,..und siehe da , am 25.8.1989 habe ich bei Stevens einen Stossdämpfer im Austausch gekauft und gewechselt , das war der Stossdämpfer auf der linken Seite und der ist in Ordnung , damit steht fest , dass es sich an der rechten Seite noch um den Originalstoßdämpfer der Erstauslieferung handelt :shock: ..gelobt seien die Engländer immerhin hat der 42 Jahre gehalten !!
Der kommt jetzt raus evtl. auch beide , ich werd mir den nochmal genauer ansehen... :wink:
@ Jürgen , das Öl wird nicht verbraucht , das verliert man im Laufe der Zeit , sieh dir mal die Dichtungen an , meine hinteren Hebeldämpfer sahen aus wie " Sau" da hab`ich häufiger gewechselt , bis hier eine Tages jemand aus dem hohen Norden in einem flammenden Statement für Koni Dämpfer geschwärmt hat , was dazu führte , dass ich natürlich so etwas auch haben wollte , ja und ich kann nur bestätigen , ein Hochgenuss beim Fahren es hat sich tatsächlich spürbart verbessert...und ist inzwischen auch von mir eine klare Empfehlung !
Gruß
Günter

PS... ich sehe gerade , du bist ja auch schon wieder aktiv.... :D ..stimmt ich musste alles nachmachen über die 123 schreiben wir dann später :wink: :D
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#17

Beitrag von Rule Britannia » 26. Okt 2013, 19:05

Günter, ich weiß doch, wir beide lieben die 123 ;-)
Gruß
Frank

Benutzeravatar
brasil
Beiträge: 389
Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
Wohnort: Düsseldorf (D)

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#18

Beitrag von brasil » 26. Okt 2013, 21:09

..ich liebe Sie ( die 123 Ign. ) ebenfalls...

bin heute noch eine schöne 150 km Tour durchs Bergische Land gefahren... mit der123 Ign...und Zündkurve 2
( meine Lieblingskurve ).. das hat richtig Gaudi gemacht...

Grüße Jürgen
MG Owners Club Member

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4319
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#19

Beitrag von Günter Paul » 29. Okt 2013, 17:36

Günter Paul hat geschrieben:...... am 25.8.1989 habe ich bei Stevens einen Stossdämpfer im Austausch gekauft und gewechselt , das war der Stossdämpfer auf der linken Seite und der ist in Ordnung , damit steht fest , dass es sich an der rechten Seite noch um den Originalstoßdämpfer der Erstauslieferung handelt :shock: ..gelobt seien die Engländer immerhin hat der 42 Jahre gehalten !!
Der kommt jetzt raus evtl. auch beide , ich werd mir den nochmal genauer ansehen... :wink:
:D
Ich nehme jetzt mal mein eigenesZitat.. :? ..und muss mich korrigieren...ich war heute bei Stevens und hab`einen Dämpfer im Austausch geholt , der andere ,der linke war nach eingehender Prüfung ok..er sieht rot-hammerschlag aus..hat mich gewundert , absolut trocken und funktionstüchtig ,ja und jetzt haltet euch fest , Stevens hat es mir erklärt , das was ich ihm gebracht habe war der Dämpfer ,den ich 1989 bei ihm gekauft habe , der rot -hammerschlag ,der i.O. ist ,das ist der Originaldämpfer ! ! Er hat auch noch einen , hat ihn mir gezeigt und jetzt nochmal,... gelobt seien die Originalteile , der dämpft jetzt schon 42 Jahre !!
Ich bin mit dem Einbau nicht ganz fertig geworden , es war damals schon so , die Gabel des Dämpfers lässt sich nicht ohne weiteres über die Achsschenkelaufnahme schieben...die Gummi-Lagerbuchsen , die am Achsschenkel sitzen waren schon vorher einseitig belastet , d.h. ein Gummi war voll zu sehen , das andere regelrecht gequetscht.
Ich hab mal die Verschraubung der beiden Arme des Dämpfers im mittleren Teil gelöst,die lassen sich allerdings nicht spreizen..gibt es da Tricks um das möglichst problemlos zu verbinden..??Erst Dämpfer und Achsschenkel verbinden und dann den Dämpfer am Schemel verschrauben ?..Ich fürchte nur , dass sich dann die Verschraubungen verkanten...
Ansonsten werde ich morgen weitermachen..
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Meenzerbub
Beiträge: 1591
Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
Wohnort: 55124

Re: Leichtes Flattern..Stoßdämpfer

#20

Beitrag von Meenzerbub » 29. Okt 2013, 18:57

Hallo mein Lieber,
naja, das hatte ich schon seit Mai hinter mir...
Ich hab erst den Dämpfer am Schemel verschraubt, dann vorne den Bolzen durch, Achtung, der geht nur von einer Seite durch, wegen dem Kopf (seitl. abgeflacht) vorher natürlich alles schön gereinigt und neue Buchsen/Gummis rein, und und..., die Schraube welche die Gabel zusammen hält hab ich "NUR" gelockert, so das sie grade noch hält und nen kleinen Schraubenzeher reingekloppt, weil ich Angst hatte sie nich mehr rein zu kriegen, na schau mal meine Bildchen...
Grüße vom alde Mann, Michel
PS.: den Dämfer hab ich gründlich mit Benzin ausgespült, man kann ja schön die Pampe da drinnen erkennen, das Dämpferventil hab ich auch schön gereinigt und 2 neue O-Ringe druff.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039

Antworten