mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#1

Beitrag von Frosti73 » 22. Nov 2013, 16:30

Hallo zusammen,
mein GT hat noch nicht einmal ein Lenkradschloß und steht in einer Tiefgarage unter dem Wohnhaus, da steht er eigentlich gar nicht schlecht und ist auch gut durchgelüftet. Die Zufahrt ist zwar mit zwei Schwingtoren verschlossen, aber wer es darauf anlegt, findet problemlos Zugang. Nachdem mir im Februar ein (ausgeliehener) Profirangierwagenheber und zwei Unterstellböcke nachts geklaut wurden und sich inzwischen auch hier im beschaulichen Ländle einige dunkle Gestalten herumtreiben, würde ich gern das Auto mechanisch gegen Diebstahl schützen. Vielleicht eine massive Sperre zwischen Lenkrad und Gaspedal oder Handbremse und Schalthebel. Benutzt jemand von Euch so etwas oder hat jemand einen Tipp von welchem Anbieter es etwas Passendes gibt?
Ich hätte noch einige alte Autobatterien, wo bekommt man denn die am besten los? Nimmt der Wertstoffhof die Dinger? Außerdem sind mir beim Kelleraufräumen noch diverse Sachen in die Hände gefallen die nur unnötig Platz brauchen.
Alles für und vom B:
zwei Velourfußmatten in rot (sehr guter Zustand)
eine originale 68er Gummifußmatte rechts
Radzierringe 14 Zoll
Türpappen schwarz, roter Keder, neu
Wer`s braucht, bitte melden.

Grüßle Mike

Benutzeravatar
Günter Paul
Beiträge: 4357
Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
Fahrzeug(e): MGB MKII

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#2

Beitrag von Günter Paul » 22. Nov 2013, 16:45

Hallo Mike...
soweit ich mich erinnere , wurde unserem Axel aus Aachen in einer ähnlichen Parksituation der Wagen gestohlen...der hatte wohl ein Lenkradschloss..
Ich bin mir nicht sicher , ob mechanische Sperren helfen , wenn der Wagen in der Garage auf einen Hänger gezogen werden kann.
Wenn der Wagen abgestellt ist und nicht gefahren wird ,wie wär`s denn dann mit aufbocken und an einer Achse die Räder entfernen..?
Erschwert das Abschleppen dadurch natürlich ungemein...aber warte mal ab , hier gibt`s bestimmt noch bessere Vorschläge...Heinz , wie war das noch mit GPS..da hattest du doch mal etwas zu geschrieben..?
Gruß
Günter Paul
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#3

Beitrag von Noddy » 22. Nov 2013, 17:24

Ich hatte mal nen BJ 70, da war auch noch das Zündschloss auf dem Armaturenbrett. Das bietet absolut Null Schutz. Ne zeitlang hatte sich der Zündschlüssel vor mir versteckt, da brauchte ich nur den Kabelstrang abziehen und hatte das Ende mit den Flachsteckern in der Hand, ein paar Doppelstecker rein und zusammen verbunden und Zündung war vorhanden, den Draht vom Anlassrelais drangehalten und der Motor startete, Draht losgelassen und losfahren. Der Schlüssel fand sich später am Magneten vom Lautsprecher in der Konsole wieder an :)

Da is also wirklich Handlungsbedarf, unabhängig vom releativ sicheren Standplatz. Hab gerade mal in die Bucht geguckt, mechanische Sperren als Haken zwischen Bremspedal und Lenkrad oder einfach als langer Hebel über das gesamte Lenkrad gibt es noch. Wenn man da vorher die Lenkung auf Anschlag stellt is auch das wegrollen schon mühselig. Ansonsten empfehle ich einen versteckten Schalter in der Leitung zur Spritpumpe.

Axo, ne andere anerkannte Diebstahlsicherung ist eine Panzerzündspule, das greift aber übel in die Motorraumästhetik ein :-(

Grüße

Micha
#2303

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#4

Beitrag von Frosti73 » 22. Nov 2013, 17:58

Wenn die Lenkung gesperrt wäre, würde das schon helfen. Zum Manövrieren ist ziemlich wenig Platz. Er steht quer, dann kommt der Mittelgang (ca.6 Meter breit) und dann das nächste Auto. Um ihn auf einen Hänger zu laden muß er längs im Gang stehen. Außer natürlich, man dreht ihn mit einem Palettenheber oder so.

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#5

Beitrag von Gagamohn » 22. Nov 2013, 18:41

Moin,
ich würde eine Parkkralle nehmen. Damit ist das schieben nicht mehr möglich.

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#6

Beitrag von Noddy » 22. Nov 2013, 19:06

Hat sone Parkkralle nicht Auswirkungen auf die Bonität? :D

Grüße

Micha
#2303

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#7

Beitrag von Bimbi » 22. Nov 2013, 19:53

Hat so etwas ´nen Wert?
http://www.ebay.de/itm/1-x-Auto-Lenkrad ... 43b2abab66

Ich müsste das laut Brief auch mitführen.
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#8

Beitrag von Noddy » 22. Nov 2013, 20:40

Zum mitführen reicht das sicher, ansonsten haben sich die Zeiten weiterentwickelt.

http://www.ebay.de/itm/HITACHI-AKKU-WIN ... 1e7d7644f7
#2303

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#9

Beitrag von Bimbi » 22. Nov 2013, 21:30

:cry: :cry:

...und ich wollte doch der MGB-Hijack-Mafia das Handwerk legen... :?

:mrgreen:
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#10

Beitrag von Frosti73 » 23. Nov 2013, 20:01

Mensch, ihr macht mir Mut?! Aber ich werde mir für`s erste so etwas in der Art besorgen. Dann schlafe ich etwas ruhiger!

mgps
Beiträge: 3
Registriert: 3. Nov 2010, 19:09

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#11

Beitrag von mgps » 24. Nov 2013, 13:25

Du hast eine pm

Gruß
Alois

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#12

Beitrag von jupp1000 » 24. Nov 2013, 13:52

.....genau Günter Paul,

jeder hat zu Hause ein paar alte Handys rumliegen. Mit einer Prepaidkarte und einem versteckten Platz mit Anschluss an die Autobatterie, kann man es jederzeit orten.

http://www.handyorten.com/

Oder sowas. Die ist sicher stabiler als die billigen Dinger und schreckt ab:

http://www.ebay.de/itm/Parkkralle-Krall ... 2332969dd8

Das könnte auch interessant sein, nicht nur für Autos, z.B. auch gegen Wohnungseinbrüche:

http://www.selectadna.de/carmarking.html
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#13

Beitrag von Frosti73 » 24. Nov 2013, 17:27

Das Handyorten fällt im Moment aus. Heute habe ich die Batterien ausgebaut und ihn winterfertig gemacht. In der Garage ist keine Steckdose für das Ladegerät in der Nähe, also mache ich das in der Wohnung. Das Handy wäre also auch ohne Strom. Bei der Parkkralle bin ich mir nicht sicher, ob sie vielleicht nicht zu groß ist und sie gar nicht in den Radkasten passt. Aber die Sache mit der Markierung klingt interessant. Da forsche ich mal nach.
Vielen Dank für die Tipps!
Grüßle Mike

P.S. Die Türpappen und Fußmatten sind verkauft.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#14

Beitrag von Ralph 7H » 24. Nov 2013, 18:46

Hallo Mike,

warum bockst du das Auto nicht einfach auf und nimmst die Reifen ab?
Entlastet die Federn und Reifen, verhindert den Transport und ist schnell erledigt, oder ist das zu einfach?

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#15

Beitrag von Matthias » 24. Nov 2013, 21:02

Frosti73 hat geschrieben:Hallo zusammen,
mein GT hat noch nicht einmal ein Lenkradschloß und steht in einer Tiefgarage unter dem Wohnhaus, da steht er eigentlich gar nicht schlecht und ist auch gut durchgelüftet. Die Zufahrt ist zwar mit zwei Schwingtoren verschlossen, aber wer es darauf anlegt, findet problemlos Zugang. Nachdem mir im Februar ein (ausgeliehener) Profirangierwagenheber und zwei Unterstellböcke nachts geklaut wurden und sich inzwischen auch hier im beschaulichen Ländle einige dunkle Gestalten herumtreiben, würde ich gern das Auto mechanisch gegen Diebstahl schützen. Vielleicht eine massive Sperre zwischen Lenkrad und Gaspedal oder Handbremse und Schalthebel. Benutzt jemand von Euch so etwas oder hat jemand einen Tipp von welchem Anbieter es etwas Passendes gibt?
Ich hätte noch einige alte Autobatterien, wo bekommt man denn die am besten los? Nimmt der Wertstoffhof die Dinger? Außerdem sind mir beim Kelleraufräumen noch diverse Sachen in die Hände gefallen die nur unnötig Platz brauchen.
Alles für und vom B:
zwei Velourfußmatten in rot (sehr guter Zustand)
eine originale 68er Gummifußmatte rechts
Radzierringe 14 Zoll
Türpappen schwarz, roter Keder, neu
Wer`s braucht, bitte melden.

Grüßle Mike
Hallo Mike,

Die Fußmatte würde ich nehmen.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#16

Beitrag von Rule Britannia » 25. Nov 2013, 00:14

der Tip von Ralph mit dem Aufbocken ist zumindest für die Wintermonate in denen man nicht fährt genial. Versicherungstechnisch sollte man zumindest eine Art Wegfahrsperre haben, sonst zahlt ggf. die Versicherung bei Verlust weniger, daher benutze ich so eine unnütze Lenkradkralle bei Fahrzeugen ohne Lenkradschloss. So eine 50 Jahre alte Panzerzündspule hatte ich auch, schmiss sie aber wegen Umbau auf 123 mit Hochleistungszündspule raus. Zusätzlich habe ich auch Totmannschalter, die aber bei mir nur die Batterie von den uralten Stromleitungen trennen sollen, damit nicht die Oldis, Gebäude oder sogar Menschen gefährdet werden und ein kleiner Diebstahlschutz ist es auch. Statistisch werden nur 3% aller Oldis aus der heimischen Garage gestohlen. Die meisten Diebstähle finden auf großen Olditreffen und Ausfahrten statt, bei dem sich die Diebe auch die gesuchte Farbe und Ausstattung aussuchen können. Danach folgen vor Hotels und Restaurants...
Gruß
Frank

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#17

Beitrag von OXY » 25. Nov 2013, 14:15

Hallo Mike,

Die Lenkrad-Kralle ist gängige Praxis in den Großstädten vor allem in südeuropäischen Ländern: Paris, Rom, Lissabon, Barcelona, ... da siehst du die oft.

Die helfen gegen das schnell-mal-mitnehmen, weil man dann schon einen ziemlichen Rabbaz veranstalten muß, der natürlich Passanten neugierig macht. Dabei kann allerdings auch einiges kaputtgehen.
Die Krallen schrecken zweifellos ab. Wenn jemand Zeit hat, helfen sie eher nicht.

Handyortung ist eine gute Sache, hilft beim Wiederfinden, verhindert jedoch den Diebstahl überhaupt nicht.

Ich halte das Abschrauben der Räder bei längeren Standzeiten für die beste Idee, wenn auch ziemlich mühselig.

Schöne Grüße
Stephan
Zuletzt geändert von OXY am 25. Nov 2013, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#18

Beitrag von jupp1000 » 25. Nov 2013, 14:22

...vielleicht reichen ja schon 2 Räder? :)
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#19

Beitrag von Gagamohn » 25. Nov 2013, 15:24

... oder 1 Rad, das Lenkrad

Gruss
Bernd

Benutzeravatar
Norbert Sch
Beiträge: 523
Registriert: 7. Jan 2005, 01:01
Fahrzeug(e): MGB´71 US Roadster; MGB GT´70; MG GT´75
Wohnort: D82057 Icking

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#20

Beitrag von Norbert Sch » 25. Nov 2013, 15:43

Hallo Mike,
alte Autobatterien nimmt dir jede Werkstatt oder Händler gerne ab. Dertzeit zahlen die Entsorger ca. 6,50 Euro für jede Starterbatterie, die sie in der Werkstatt abholen dürfen.
Das in den Batterien enthaltene Blei hat nun mal einen hohen Wert.
Gruss
Norbert

Antworten