mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
bernie
Beiträge: 569
Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: Freiburg im Breisgau

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#21

Beitrag von bernie » 25. Nov 2013, 18:52

Ja, das klingt gut.
Wenn man das Lenkrad abschraubt, dann kann man sich sogar die Lenkradkralle sparen :wink:

Bernie

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#22

Beitrag von Frosti73 » 25. Nov 2013, 21:29

Das mit dem Lenkrad finde ich gar keine schlechte Idee, ich hab aber schon einmal versucht es abzuschrauben und bin gescheitert. Da braucht man wohl einen speziellen Abzieher. Allerdings habe ich mal meinen Schalthebel gewechselt und das war eigentlich ganz easy. Kann man den auch mit eingelegtem Gang abschrauben. Das wäre doch `ne sichere Sache?!

Frosti73
Beiträge: 61
Registriert: 18. Mär 2008, 18:45
Fahrzeug(e): B GT Mk 2 GHD4 141 489
Wohnort: Wimsheim bei Pforzheim

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#23

Beitrag von Frosti73 » 25. Nov 2013, 21:35

@Norbert: Vielen dank für den Tipp, ich frag mal bei den Werkstätten in der Umgebung!

Benutzeravatar
Noddy
Beiträge: 2814
Registriert: 26. Aug 2012, 13:23
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1979
Wohnort: Schalksmühle im Sauerland

Re: mechanische Wegfahrsperre und Batterieentsorgung

#24

Beitrag von Noddy » 25. Nov 2013, 21:53

Mit dem demontieren sollte man aber irgendwann ne Grenze finden. Motor, Gertiebe raus, Vorderachse und vordere Kotflügel ab und man kann den Rest wie ne Schubkarre allein wegschieben :D
#2303

Antworten