Öl-Additive

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
achim n
Beiträge: 46
Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140

Öl-Additive

#1

Beitrag von achim n » 18. Dez 2013, 15:29

Liebe MG Freunde
Nachdem ich nun seit 2Jahren und 30.000km sehr viel Freude mit meinem 69er B GT habe, stellte ich im Sommer das „BMW 02er Syndrom“ fest: bläuen im Schiebebetrieb nach höheren Drehzahlen, es war bei offenem Ausstellfenster auch gut zu riechen…
Nach insgesamt 380.000km (lediglich der Kopf wurde bei 150.000km auf bleifrei umgerüstet) und meinem Einsatz als daily driver (Kurzstrecke, Autobahn und alles was dazugehört) nehme ich ihm das nicht übel und bereitete mich gedanklich schon auf eine Motorrevison vor.

Da ich zufällig gleichzeitig wieder einmal über ÖL-Additive las und auch ein grundsätzlicher Skeptiker derartiger Wundermittel bin, ergriff ich die Gelegenheit, es einmal selbst auszuprobieren, bevor ich an den Motor gehe.
Da mich schon lange gestört hat, dass das Öl nach dem Wechsel schon nach 500km aussah, als wäre es noch die Erstbefüllung – und die Ölwanne ja nicht schnell mal eben abgebaut ist, habe ich auch eine Ölschlammspülung von Liqui Moly probiert, die man 200km vor dem Ölwechsel einfüllt - nach dem Wechsel dann ebenfalls von LM ein „Ölverlust-Stop“. Vor der Aktion hatte ich (bei absolut trockenem(!!) Motor) einen Verbrauch von ca. 1 Liter Öl/1000 km.

Das Ergebnis hat mich sehr überrascht – ich bin seitdem knapp 5000km gefahren: Das Öl sah bis etwa 2500km Nutzung immer noch leicht gelblich aus und wurde erst dann schwarz. Der Geruch vom bläuen: weg – Ölverbrauch: einmal nach ca. 2000km ½ Liter nachgefüllt, jetzt vor dem Wechsel hätte wieder ½ Liter reingehört…
Wie sagt man: Versuch macht kluch – jetzt warte ich mal ab, wie lange ich damit meine Motorarbeiten aufschieben kann und fülle bei jedem Wechsel eine Dose vom Wundermittel ein.

Ich bin übrigens weder bei Liqui Moly noch in dieser Branche tätig und habe keinerlei Vorteile durch diesen Beitrag: vielleicht hilft es aber dem einen oder anderen auch, eine (irgendwann immer fällige) Arbeit am Maschinchen aufzuschieben – ich hätte jedenfalls nicht geglaubt, dass das funktioniert!

Happy motoring and Merry Christmas
Achim

robro
Beiträge: 12
Registriert: 11. Jan 2014, 17:02
Fahrzeug(e): MG B, Bj 1971, Saab 900 Turbo, Bj. 1991
Wohnort: 59399 Olfen

Re: Öl-Additive

#2

Beitrag von robro » 21. Jan 2014, 19:10

Hallo Achim,
bei meinem 23 Jahre alten Saab 900 Turbo, den ich täglich fahre, mit 265000 km, habe ich Motor- und
Getriebeadditive von LM eingefüllt und zu meinem Erstaunen festgestellt, es wirkt!
Wenn unser MG mal muckt, werde ich es wieder mit LM versuchen.
Vielleicht hat ja auch jemand ,außer uns ,schon LM-Produkte ausprobiert!
Wäre ja mal gut davon zu lesen.

Ölige Grüße
Rolf

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1946
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Öl-Additive

#3

Beitrag von Xpower » 22. Jan 2014, 01:47

Moin Moin

na ich probier gerade mal das Ventilsauber von LM aus mal schauen wie sie aussehen wenn der Kopf runter muss :D
Ansonsten stellt sich mir noch die Frage was für Öl fahrt ihr ??

Gruß Peter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Öl-Additive

#4

Beitrag von Retlaw » 22. Jan 2014, 08:42

Xpower hat geschrieben: ... Ansonsten stellt sich mir noch die Frage was für Öl fahrt ihr ??
Nein, nein, nicht schon wieder eine Öldiskussion hier! :shock: :? :wink:

Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1946
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Öl-Additive

#5

Beitrag von Xpower » 22. Jan 2014, 14:10

na doch interessant sind die Erfahrungen erst wenn man weiss ob er 0w oder 20w Öl zusammen mit dem Additiv von LM fährt :D

alles andere ist doch Blödsinn :D meine A+ Serie frisst auch 10w40 aber mit dem 20w60 hält sie sich auch vornehm zurück...
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

robro
Beiträge: 12
Registriert: 11. Jan 2014, 17:02
Fahrzeug(e): MG B, Bj 1971, Saab 900 Turbo, Bj. 1991
Wohnort: 59399 Olfen

Re: Öl-Additive

#6

Beitrag von robro » 22. Jan 2014, 17:34

Tach auch,
wegen der Zusätze: auf meinem MG 20W50 Öl bis jetzt ohne Zusatz.
Auf meinem Saab 5W40 Vollsynthetisch und nach jedem 2.Ölwechsel Zusatz zum Ventilschutz.

Ölige Grüße

Rolf

Benutzeravatar
achim n
Beiträge: 46
Registriert: 7. Dez 2011, 22:03
Fahrzeug(e): MGB GT Morgan+8 und 4/4 Triumph T140

Re: Öl-Additive

#7

Beitrag von achim n » 22. Jan 2014, 18:31

Klar muss man wissen, mit welchem Öl man fährt: mein MG (wie auch der +8) bekommt (ausser Bremse und H-Achse) 20W/50... dem Anschein (=Unterlagen) nach schon seit der Erstauslieferung.
Gruss
Achim

Antworten