MG Midget MK III

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
VolkerM
Beiträge: 2
Registriert: 15. Mär 2014, 20:01
Fahrzeug(e): keins

MG Midget MK III

#1

Beitrag von VolkerM » 15. Mär 2014, 20:19

Guten Abend, mein Name ist Volker und ich benötige einen fachkundigen Rat (ich bin leider nicht der Techniker) beim Kauf eines MG Midget MK III aus 1974.
Ich bin heute dieses Fahrzeug Probe gefahren. Das Fahrzeug macht äusserlich einen sehr guten und gepflegten Eindruck. Rost ist kein Thema und der Motor läuft super rund. Aber nun zum Problem: Beim Anfahren im 1. Gang treten "Rasselgeräusche" auf, die beim Hochschalten nicht mehr vorhanden sind. Liegt hier evtl. ein sich ankündigender Getriebeschaden vor? Die Schaltung funktioniert ansonsten einwandfrei. Finger weg vom Fahrzeug?
Ich bin für Ratschläge sehr dankbar.

Benutzeravatar
Gagamohn
Moderator
Beiträge: 1376
Registriert: 15. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): kein MG B GT V8
Wohnort: Thailen

Re: MG Midget MK III

#2

Beitrag von Gagamohn » 15. Mär 2014, 22:24

Hallo Volker,
wenn Du verraten würdest wo Du her kommst, könnte man evtl. einen Vorschlag machen und Dich an jemanden in Deiner Nähe verweisen, der sich das Auto zusammen mit Dir ansieht.
Eine Ferndiagnose ist immer schwer, aber es kann auch nur das Drucklager von der Kupplung sein. Wobei um das zu wechseln muss der Motor raus.
Mehr Tipps zu dem Zwerg bekommst Du auch hier
Wenn das Auto wirklich gut ist und der Preis stimmt, kann man den kaufen. Ich an Deiner Stelle würde aber jemanden mitnehmen der sich damit auskennt, weil der Rost kann an Stellen sitzen die man als Laie nicht sieht.

Gruss
Bernd

Volkmar
Beiträge: 362
Registriert: 15. Mai 2000, 01:01
Wohnort: Deutschland,34123 Kassel

Re: MG Midget MK III

#3

Beitrag von Volkmar » 16. Mär 2014, 09:10

Morgen

Das Geräusch kommt zu 95% durch die Getriebekonstruktion. 1. und Rückwärtsgang sind geradverzahnt!!!, die restlichen Gänge schrägverzahnt!!. Mit der Zeit bekommt die Vorgelegewelle und deren Lagerung Spiel, wodurch die Geräusche noch verstärkt werden!!! Geradverzahnungen machen immer Geräusche!!!, gehen nie ganz weg auch nicht nach Überholung!!!

Das Getriebe kann noch lange halten, es kommt darauf an wie man es im 1. anfährt. Wir sind selber in unsren Frosch soll ein " lautes " Getriebe über 10 Jahre und gut 50TKM gefahren. Es wurde erst durch ein 5 Gang Getriebe ersetzt, da auch ein Motor mit gut 90Ps eingebaut wurde und wir die Drehzahl auf der Autobahn senken wollten.

Wenn keine Gänge rausspringen und auch das Runterschlten 4auf 3 auf 2 gut funktioniert, so würde ich mir keine größeren Gedanken machen. Aber ich schraube auch selber und habe eigentlich vor nichts Angst.

Gruß Volkmar

Benutzeravatar
jupp1000
Beiträge: 3956
Registriert: 17. Nov 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MG MIDGET
Wohnort: Westerwald

Re: MG Midget MK III

#4

Beitrag von jupp1000 » 16. Mär 2014, 10:31

....genau wie Volkmar sagt. Mein Midget macht das auch schon von Anfang an, also seit 12 Jahren und etlichen 1000 km ohne Probleme. Ich habe mir angewöhnt beim runterschalten immer erst im Stand den 1. Gang einzulegen.
schöne Grüße

Heinz #1565

Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.

VolkerM
Beiträge: 2
Registriert: 15. Mär 2014, 20:01
Fahrzeug(e): keins

Re: MG Midget MK III

#5

Beitrag von VolkerM » 16. Mär 2014, 15:34

Vielen Dank für die Tipps. Ich habe zwischenzeitlich eine Werkstatt ausfindig gemacht, die sich mit alten englischen Fahrzeugen auskennen und werde das Fahrzeug dort einmal duchchecken lassen.
Nette Grüße
Volker

Antworten