Speichenräder und Temperatur
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Speichenräder und Temperatur
Habe beobachtet (eigentlich schon seit Jahren), dass meine Speichenräder (Spitfire und MGB) bei niedrigen Außentemperaturen (Tempo 120-140) ruhiger laufen als bei höheren Temperaturen. Kennt Ihr das auch, gibt es dafür eine (logische) Erklärung?
Grüße Marc
#2315

#2315

Re: Speichenräder und Temperatur
....da blicke ich doch sofort mal in meine Glaskugel - und siehe da, da steht Physik!
Sollten Speichen aus verschiedenen Stahlsorten, evtl. auch Chrom und Edelstahl gemischt sein, und dazu noch bei Kälte gespannt und zentriert worden sein, so könnte ein unterschiedlicher Längenausdehnungskoeffizient der Speichen bei warmem Wetter zu einem leichten Rundlaufproplem werden.
Aber vielleicht ist es auch ganz anders. Meine Glaskugel ist manchmal ein bisschen zickig!
Sollten Speichen aus verschiedenen Stahlsorten, evtl. auch Chrom und Edelstahl gemischt sein, und dazu noch bei Kälte gespannt und zentriert worden sein, so könnte ein unterschiedlicher Längenausdehnungskoeffizient der Speichen bei warmem Wetter zu einem leichten Rundlaufproplem werden.
Aber vielleicht ist es auch ganz anders. Meine Glaskugel ist manchmal ein bisschen zickig!
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- bernie
- Beiträge: 569
- Registriert: 5. Feb 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA 1958
- Wohnort: Freiburg im Breisgau
Re: Speichenräder und Temperatur
Edelstahl (Chromanteil ca. 18%) hat einen Ausdehnungskoeffizienten von 0,017, Normaler Stahl 0,012
Speichen nur aus Chrom gibt es nicht, dazu ist Chrom zu spröde.
Nehmen wir also an, die Speichen sind 20 cm lang und wurde in einer unbeheizten Werkstatt bei 0 Grad eingebaut, dann dehnen sie sich bei 50 Grad um folgendes Maß aus:
Normaler Stahl 0,012x50x0,2= 0,12mm
Edelstahl 0,017x50x,2= 0,17mm
Unterschied demnach 0,05mm oder 5/100 mm.
Davon merkt man nix.
Bernie
Speichen nur aus Chrom gibt es nicht, dazu ist Chrom zu spröde.
Nehmen wir also an, die Speichen sind 20 cm lang und wurde in einer unbeheizten Werkstatt bei 0 Grad eingebaut, dann dehnen sie sich bei 50 Grad um folgendes Maß aus:
Normaler Stahl 0,012x50x0,2= 0,12mm
Edelstahl 0,017x50x,2= 0,17mm
Unterschied demnach 0,05mm oder 5/100 mm.
Davon merkt man nix.
Bernie
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Speichenräder und Temperatur
Hallo Marc,
weichen die Reifengrößen von den werkseitigen ab und welche Drücke werden gefahren?
Safety Fast !
Ralph
weichen die Reifengrößen von den werkseitigen ab und welche Drücke werden gefahren?
Safety Fast !
Ralph
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Speichenräder und Temperatur
Mir scheint, Ihr kennt das Phänomen nicht oder es ist nicht üblich.
Ich habe mich immer wieder darüber gewundert aber dachte es ist normal. Ich habe es darauf zurückgeführt, dass sich bei warmem Wetter die Vorspur verringert und Speichenräder, weil weicher, darauf sensibler reagieren.
Ist nicht so, dass mir das Lenkrad aus der Hand fällt. Der Spitfire reagiert sowieso sehr empfindlich auf schlecht ausgewuchtete Reifen oder verstellte Fahrwerksgeometrie. Der B ist gefühlt deutlich weniger sensibel. Aber lustigerweise das gleiche Symptom.
Der MG hat lackierte Felgen und Stahlspeichen (Dunlop) von 1967, 2,1bar vorn und 2,3bar hinten (165/80 14). Die Speichen sind in relativ schlechtem Zustand, 2-3 sind locker, aber leider nicht mehr nachziehbar. Die Räder laufen sehr gut.
Der Spitfire hat hat MWS Räder mit Chromfelgen und Edelstahlspeichen von 2001. Alle Speichen nachzentriert und vorgespannt. Laufen mittlerweile relativ gut. Vorn 1,9bar, hinten 2,1 bar (155/80 13).
Natürlich alles richtig gewuchtet.
Wie gesagt bei kaltem Wetter alles Top.
Ich habe mich immer wieder darüber gewundert aber dachte es ist normal. Ich habe es darauf zurückgeführt, dass sich bei warmem Wetter die Vorspur verringert und Speichenräder, weil weicher, darauf sensibler reagieren.
Ist nicht so, dass mir das Lenkrad aus der Hand fällt. Der Spitfire reagiert sowieso sehr empfindlich auf schlecht ausgewuchtete Reifen oder verstellte Fahrwerksgeometrie. Der B ist gefühlt deutlich weniger sensibel. Aber lustigerweise das gleiche Symptom.
Der MG hat lackierte Felgen und Stahlspeichen (Dunlop) von 1967, 2,1bar vorn und 2,3bar hinten (165/80 14). Die Speichen sind in relativ schlechtem Zustand, 2-3 sind locker, aber leider nicht mehr nachziehbar. Die Räder laufen sehr gut.
Der Spitfire hat hat MWS Räder mit Chromfelgen und Edelstahlspeichen von 2001. Alle Speichen nachzentriert und vorgespannt. Laufen mittlerweile relativ gut. Vorn 1,9bar, hinten 2,1 bar (155/80 13).
Natürlich alles richtig gewuchtet.
Wie gesagt bei kaltem Wetter alles Top.
Grüße Marc
#2315

#2315

-
Axel Krug
- Beiträge: 1606
- Registriert: 18. Sep 2000, 01:01
- Fahrzeug(e): MGB GT V8 '75 + TVR400SE '91
- Wohnort: 34587 Felsberg
Re: Speichenräder und Temperatur
Marc.... mir scheint der Luftdruck deutlich zu hoch zu sein. Bei den leichten Autos kannst du auch etwas weniger Druck fahren. Bei höheren Temperaturen wird der Druck nochmals höher, da wird das ganze sehr hart und die Fuhre sicher unruhiger. Versuch es mal mit 0,3bar weniger. Was hast du denn für Reifen drauf?
Re: Speichenräder und Temperatur
....danke Berni, ich habe fest daran geglaubt, dass Chromspeichen komplett aus Chrom sind 
Ich hätte wohl richtigerweise verchromte Stahlspeichen schreiben sollen, damit niemand verwirrt wird.
Ich hätte wohl richtigerweise verchromte Stahlspeichen schreiben sollen, damit niemand verwirrt wird.
schöne Grüße
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
Heinz #1565
Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun, und andere Ergebnisse zu erwarten.
- marc-ks
- Beiträge: 2744
- Registriert: 11. Mär 2013, 10:22
- Fahrzeug(e): MGB Bj 65 Pullhandle, Spitfire Mk3 Bj 69
- Wohnort: Kassel, Walterschen
Re: Speichenräder und Temperatur
Bei Chromspeichenrädern sind es polierte Edelstahlspeichen, also seit ca. 15 Jahren, früher waren es verchromte Stathlspeichen. Die Edelstahlspeichen brechen auch nicht mehr, sind aber auch etwas weicher.jupp1000 hat geschrieben:....danke Berni, ich habe fest daran geglaubt, dass Chromspeichen komplett aus Chrom sind
Ich hätte wohl richtigerweise verchromte Stahlspeichen schreiben sollen, damit niemand verwirrt wird.
Ich werds mal mit weniger Luftdruck testen, obwohl ich meine das schon versucht zu haben.
Weniger Vorspur deshalb, weil sich ja theoretisch die Zahnstange bei Wärme ausdehnt und dadurch länger wir. Bei 1,5mm Vorspur vielleicht bermerkbar?!
Grüße Marc
#2315

#2315

- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Speichenräder und Temperatur
Hallo Marc,
wenn mehrere Speichen nicht mehr nachstellbar locker sind, ist es Zeit für entweder neue Speichen oder vielleicht, bei fast 50 Jahre alten Felgen unbekannter sonstiger Güte, kompletten Ersatz.
Safety Fast !
Ralph
wenn mehrere Speichen nicht mehr nachstellbar locker sind, ist es Zeit für entweder neue Speichen oder vielleicht, bei fast 50 Jahre alten Felgen unbekannter sonstiger Güte, kompletten Ersatz.
Safety Fast !
Ralph