Liebe Freundinnen und Freunde,
man erfindet immer wieder neue Fragen, wie z.B.
1. Der Luftdruck. Nach Betriebsanleitung für die damaligen Reifen 1,27 bar. Habe 155/15 Radialreifen. Mit welchem Luftdruck seid ihr unterwegs?
2. Weiß jemand, wie hoch die Differenz in ml beim Getriebeöl zwischen unterer und oberer Markierung auf dem Messstab ist?
3. Ich fahre mit 3 Radnaben, für die 3/4 Zoll-Schrauben gebraucht werden, eine mit 13/16 Zoll. Für das Reserverad brauche ich ebenfalls 3/4-Zöller. Gehe ich richtig in der Annahme, dass die 3/4 Zöller die richtigen sind, und die andere als BSF für die Autos bis Fahrzeugnummer12 284 gilt?
4. Meine Betriebsanleitung fordert von mir das Abschmieren der Radlager der VA. Bei mir sind keine Nippel dafür eingerichtet. Kann ess ein, dass die späteren TD (meiner hat die Fahrzeugnummer 22648) diese nicht mehr haben?
Wasserstand im Kühler. Bedienungsanleitung sagt 1/2 Zoll unterhalb des Einfüllstutzens. Mache ich etwas falsch, wenn ich bis zum Überlauf mit Wasser auffülle? Das. was bei warmen Motor über den Überlauf abfließt, war zuviel und was dann beim kalten Motor wieder Wasserstand ist, ist in Ordnung, denke ich mir.
5. Wie kann ich das obere Befüllungsniveau des Bremszylinders "markieren?"
6. Ich brauche für den Tankeinfüllstutzen eine neue Korkdichtung, will sie nicht mit Gewalt hineinfriemeln. Lässt sich der Tankdeckel abschrauben?
So, genug für heute. Ich hoffe man kann mir weiterhelfen. Viele schöne Sonnentage, und am Samstag geht es auf die Hunsrück Classic.
Bernhard
Fragen zum TD
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Midget EX 66
- Beiträge: 101
- Registriert: 28. Jun 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): TD (1952), Midget MK2 (1964)
- Wohnort: D 56294 Münstermaifeld
-
Betty
- Beiträge: 647
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Fragen zum TD
Hallo Bernhard, auch wenn wir uns eh am SA sehen und sprechen:
MG TD und TF sind technisch sehr verwandt.
1.Luftdruck im TF....1,5 bar. Damit kannst Du am SA in den Hunsrück fahren. Jedenfalls fährt es sich im TF zufriedenstellend. Vredestein 165/80x15.
2.Getriebeöldiff., meines wissens, eher gefühlte ....500 ml.Das ist keine exakte Angabe.
3. Radaufnahmen, ...weiß ich jetzt auch keine Antwort. Müßte sämtl. Räder abnehmen. Mir ist nichts bes. aufgefallen. Aufnahmen und Abmessungen sehen aus wie bei meinen anderen MGs.
4. Radlager im TF werden nicht abgeschmiert.
5. Bremsflüssigkeitsprüfung o. ä. bedarf einer artistischen Übung, in meinem TA (auch Hydraulikbremse) ist ein neuwertiger HBZ drinn, an der Wandung sind Markierungen, man sollte sich eine ordentliche Taschenlampe und Zahnarztspiegel besorgen. Ich rate zu Silikonflüssigkeit. Dann gibts u. a. Vorteilen weniger Sauerei am Chassislack. Mein TA fährt damit seit 10 J., MGA seit 1994.
6. Mit dem Kühlwasser (eher Flüßigkeit) machst Du das schon richtig.
Hope this helps, bis um 08.30 Uhr SA. GERD
MG TD und TF sind technisch sehr verwandt.
1.Luftdruck im TF....1,5 bar. Damit kannst Du am SA in den Hunsrück fahren. Jedenfalls fährt es sich im TF zufriedenstellend. Vredestein 165/80x15.
2.Getriebeöldiff., meines wissens, eher gefühlte ....500 ml.Das ist keine exakte Angabe.
3. Radaufnahmen, ...weiß ich jetzt auch keine Antwort. Müßte sämtl. Räder abnehmen. Mir ist nichts bes. aufgefallen. Aufnahmen und Abmessungen sehen aus wie bei meinen anderen MGs.
4. Radlager im TF werden nicht abgeschmiert.
5. Bremsflüssigkeitsprüfung o. ä. bedarf einer artistischen Übung, in meinem TA (auch Hydraulikbremse) ist ein neuwertiger HBZ drinn, an der Wandung sind Markierungen, man sollte sich eine ordentliche Taschenlampe und Zahnarztspiegel besorgen. Ich rate zu Silikonflüssigkeit. Dann gibts u. a. Vorteilen weniger Sauerei am Chassislack. Mein TA fährt damit seit 10 J., MGA seit 1994.
6. Mit dem Kühlwasser (eher Flüßigkeit) machst Du das schon richtig.
Hope this helps, bis um 08.30 Uhr SA. GERD
-
Betty
- Beiträge: 647
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: Fragen zum TD
Nachtrag.
6. o.7. Der Tankdeckel hat keine Korkdichtung. Mach den Tank nicht randvoll. Im Deckel gibt es eher einen Blechkragen. Hier soll ja auch die Luft wieder in den Tank, welche das Benzin verdrängt hat. Bitte keine Korkdichtung, sonst gibt es vermutlich teuere Pannen an der Pumpe (Membran)..
Der Deckel läßt sind ganz einfach abbauen. Schlag den Dorn vorsichtig raus, und Du hast den Deckel in der Hand.
6. o.7. Der Tankdeckel hat keine Korkdichtung. Mach den Tank nicht randvoll. Im Deckel gibt es eher einen Blechkragen. Hier soll ja auch die Luft wieder in den Tank, welche das Benzin verdrängt hat. Bitte keine Korkdichtung, sonst gibt es vermutlich teuere Pannen an der Pumpe (Membran)..
Der Deckel läßt sind ganz einfach abbauen. Schlag den Dorn vorsichtig raus, und Du hast den Deckel in der Hand.
-
Midget EX 66
- Beiträge: 101
- Registriert: 28. Jun 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): TD (1952), Midget MK2 (1964)
- Wohnort: D 56294 Münstermaifeld
Re: Fragen zum TD
Hallo Gerd,
danke für die Info. Hilft weiter.
Bis Samstag, Bernhard
danke für die Info. Hilft weiter.
Bis Samstag, Bernhard