Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo zusammen,
Ich habe heute an der Verkabelung hinter den Instrumenten auf der Suche nach einem Verbinder (s. Thema Lichthupe) herumgewerkelt. Dabei habe ich wohl eine Beleuchtungsleitung aus dem Lampensockel eines Instruments gezogen. Mir ist nicht klar, wie diese Leitung am Instrument befestigt wird. Man kann die Glühbirne mit dem Sockel aus dem Instrument herausziehen, aber wie ist das 12 V Kabel befestigt?
Kennt jemand dieses Verbindung? Ich habe nur das Kabel ohne irgendeinen Kabelschuh. War das angelötet? Bekommt man das als Ersatz, in den lim... Katalog konnte ich nichts zur Instrumentenbeleuchtung finden.
Jede Hilfe ist willkommen!
Gruß Mike
Ich habe heute an der Verkabelung hinter den Instrumenten auf der Suche nach einem Verbinder (s. Thema Lichthupe) herumgewerkelt. Dabei habe ich wohl eine Beleuchtungsleitung aus dem Lampensockel eines Instruments gezogen. Mir ist nicht klar, wie diese Leitung am Instrument befestigt wird. Man kann die Glühbirne mit dem Sockel aus dem Instrument herausziehen, aber wie ist das 12 V Kabel befestigt?
Kennt jemand dieses Verbindung? Ich habe nur das Kabel ohne irgendeinen Kabelschuh. War das angelötet? Bekommt man das als Ersatz, in den lim... Katalog konnte ich nichts zur Instrumentenbeleuchtung finden.
Jede Hilfe ist willkommen!
Gruß Mike
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
meinst du sowas? die gibt es auch ohne Masse-Anschluß.
Grüße vom alde Mann, Michel
meinst du sowas? die gibt es auch ohne Masse-Anschluß.
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
Michel hat freundlicherweise ein Bild eingestellt. Das ist auch richtig beim 66er B, trifft aber beim 69er so nicht mehr zu, da diese Autos (-) an Masse verkabelt waren und die Instrumentenbeleuchtung mit weiß-roten Kabeln (+) erhält. Der (-)-Pol zu den Instrumenten ist beim 69er B durch ein schwarzes Kabel gegeben, dass mit Schraubösen oder 6,3 mm Flachsteckern an den Instrumenten anliegt.
Gilt für Fahrzeuge mit (-) an Masse und somit alle MKII Modelle!
Jogageschulte Menschen können unter dem Armaturenbrett sowas erkennen und wieder richtig zusammenfügen. Die weiß-roten Kabel gehören dann also an den mittigen Anschluß der Lampenfassungen dieser Autos, da wo im Bild das schwarze Kabel zu sehen ist.
Wenn ich das unter dem Armaturenbrett kann, gut jenseits der 60, sollte das auch für andere MGB-Schrauber keine großen Probleme bereiten :lol:
Safety Fast !
Ralph
Michel hat freundlicherweise ein Bild eingestellt. Das ist auch richtig beim 66er B, trifft aber beim 69er so nicht mehr zu, da diese Autos (-) an Masse verkabelt waren und die Instrumentenbeleuchtung mit weiß-roten Kabeln (+) erhält. Der (-)-Pol zu den Instrumenten ist beim 69er B durch ein schwarzes Kabel gegeben, dass mit Schraubösen oder 6,3 mm Flachsteckern an den Instrumenten anliegt.
Gilt für Fahrzeuge mit (-) an Masse und somit alle MKII Modelle!
Jogageschulte Menschen können unter dem Armaturenbrett sowas erkennen und wieder richtig zusammenfügen. Die weiß-roten Kabel gehören dann also an den mittigen Anschluß der Lampenfassungen dieser Autos, da wo im Bild das schwarze Kabel zu sehen ist.
Wenn ich das unter dem Armaturenbrett kann, gut jenseits der 60, sollte das auch für andere MGB-Schrauber keine großen Probleme bereiten :lol:
Safety Fast !
Ralph
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Moin Michel, Ralph,
Es geht genau um die rot-weißen Kabel, die irgendwie von hinten an die Glühlampensockel angeschlossen sind. Allerdings habe ich nur das rot-weiße Kabel ohne Kabelschuh oder sonstigen Anschluss gefunden. es sah wie abgekappt aus, es schaute kaum ein Litze heraus. Wie soll das mit dem Lampensockel verbunden werden? Übergrigens habe ich auch herrenlose Massekabel mit Ösen gefunden, die ich an kein Instrument anschrauben kann, es sei denn an die Instrumentenhalter unter die Rendelschraube. Somit bekommt das Gehäuse Masse. Aber das ist nur eine Vermutung, da man ja yogamässig hinter dem Armarurenbrett mit wenig Sichtkontakt herumfriemeln muss. Ich habe fast das Gefühl beim Suchen meiner Lichthupeverkabelung, noch mehr auseinander gerupft zu haben, blöd.
Macht es Sinn das ganze Armaturenbrett abzubauen? Übrigens Michel, die Fassung auf dem Foto habe ich auch, allerdings als Warnblinkerkontrollleuchtensockel und Innenraumbeleuchtung in der Mittelkonsole. Die instrumentenbeleuchtungen sehen wie gesagt so aus wie Ralph sie beschrieben hat.
In der Hoffnung auf weitere Tips.
Gruß Mike
Es geht genau um die rot-weißen Kabel, die irgendwie von hinten an die Glühlampensockel angeschlossen sind. Allerdings habe ich nur das rot-weiße Kabel ohne Kabelschuh oder sonstigen Anschluss gefunden. es sah wie abgekappt aus, es schaute kaum ein Litze heraus. Wie soll das mit dem Lampensockel verbunden werden? Übergrigens habe ich auch herrenlose Massekabel mit Ösen gefunden, die ich an kein Instrument anschrauben kann, es sei denn an die Instrumentenhalter unter die Rendelschraube. Somit bekommt das Gehäuse Masse. Aber das ist nur eine Vermutung, da man ja yogamässig hinter dem Armarurenbrett mit wenig Sichtkontakt herumfriemeln muss. Ich habe fast das Gefühl beim Suchen meiner Lichthupeverkabelung, noch mehr auseinander gerupft zu haben, blöd.
Macht es Sinn das ganze Armaturenbrett abzubauen? Übrigens Michel, die Fassung auf dem Foto habe ich auch, allerdings als Warnblinkerkontrollleuchtensockel und Innenraumbeleuchtung in der Mittelkonsole. Die instrumentenbeleuchtungen sehen wie gesagt so aus wie Ralph sie beschrieben hat.
In der Hoffnung auf weitere Tips.
Gruß Mike
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike & Ralph,
hatte heut Nacht auf die Schnelle kein besseres Bild gefunden, aber es ging ja Mike nur um den Anschluß in der Mitte der Fassung, wenn du mal die Birne raus machst, wird dir dieser "Pilz" entgegen kommen/fallen.
Grüße vom alde Mann, Michel
hatte heut Nacht auf die Schnelle kein besseres Bild gefunden, aber es ging ja Mike nur um den Anschluß in der Mitte der Fassung, wenn du mal die Birne raus machst, wird dir dieser "Pilz" entgegen kommen/fallen.
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Michel,
die Sockel die ich meine, sehen etwas anders aus (eher so wie von Ralph beschrieben), kann leider gerade kein Bild schicken. Sie sehen zylindrisch aus und haben nicht den Kragen wie auf dem Foto. Sie werden von der Rückseite des Instruments in eine Art Aufnahme geschoben.
Aber die Besfestigung des Kabels könnte auf dem Foto identisch sein. Wie ist das Kabel an dem Pilz befestigt, eingklemmt? Ich weiß noch nicht genau, wie ich den Pilz aus der Fassung bekomme. Auf jeden Fall scheint unter dem Kontakt für den Fuß der Glühbirne eine Feder zu sein. Der Kontaktboden kommt etwas heraus, wenn man die Glühbirne herausdreht, nur das Kabel kann ich von hinten nicht befestigen.
Es bleibt spannend. Ich frage mich, sollte ich das Kabel nicht wieder an die Fassung bekommen, gibt es dann ein Ersatzteil dafür. Über die Beleuchtuing der Instrumente habe ich noch nicht wirklich etwas brauchbares bei Limora gefunden.
Gruß Mike
die Sockel die ich meine, sehen etwas anders aus (eher so wie von Ralph beschrieben), kann leider gerade kein Bild schicken. Sie sehen zylindrisch aus und haben nicht den Kragen wie auf dem Foto. Sie werden von der Rückseite des Instruments in eine Art Aufnahme geschoben.
Aber die Besfestigung des Kabels könnte auf dem Foto identisch sein. Wie ist das Kabel an dem Pilz befestigt, eingklemmt? Ich weiß noch nicht genau, wie ich den Pilz aus der Fassung bekomme. Auf jeden Fall scheint unter dem Kontakt für den Fuß der Glühbirne eine Feder zu sein. Der Kontaktboden kommt etwas heraus, wenn man die Glühbirne herausdreht, nur das Kabel kann ich von hinten nicht befestigen.
Es bleibt spannend. Ich frage mich, sollte ich das Kabel nicht wieder an die Fassung bekommen, gibt es dann ein Ersatzteil dafür. Über die Beleuchtuing der Instrumente habe ich noch nicht wirklich etwas brauchbares bei Limora gefunden.
Gruß Mike
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
.. unten habe ich möglich Ersatzteile bei Anglo Parts gefunden....
allerdings wird auch nicht ersichtlich, wie die Kabel befestigt sind, es nennt sich "push in type"... wie soll das kabel denn wirkungsvoll Kontakt zu der Sockelunterseite bekommen. Ich habe desweitere kleine braune "Hülsen auf den Kabeln entdeckt. Vielleicht soll man das ganze damit einklemmen...
Gruß Mike
allerdings wird auch nicht ersichtlich, wie die Kabel befestigt sind, es nennt sich "push in type"... wie soll das kabel denn wirkungsvoll Kontakt zu der Sockelunterseite bekommen. Ich habe desweitere kleine braune "Hülsen auf den Kabeln entdeckt. Vielleicht soll man das ganze damit einklemmen...
Gruß Mike
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Ralph 7H
- Beiträge: 4695
- Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
- Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
- Wohnort: 26553 Neßmersiel
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
schau dir bitte nochmals Michels Bild von gestern an. Statt ds schwarzen Kabels (Plus an Masse) hat dein Auto ein rot/weißes (Minus an Masse)
Der interne Aufbau ist identisch!
Hinsichtlich unterschiedlicher Ausführungen des Birnenhalters richtet sich die Form nach der Aufnahme am Instrument.
Bei Michels MKI sind die Halter, die er abgebildet hat, gebräuchlich. Das liegt aber nicht an der Elektrik, die gleich ist, sondern am mechanischen Aufbau der Instrumentengehäuse.
Hoffe jetzt
Safety Fast !
Ralph
schau dir bitte nochmals Michels Bild von gestern an. Statt ds schwarzen Kabels (Plus an Masse) hat dein Auto ein rot/weißes (Minus an Masse)
Der interne Aufbau ist identisch!
Hinsichtlich unterschiedlicher Ausführungen des Birnenhalters richtet sich die Form nach der Aufnahme am Instrument.
Bei Michels MKI sind die Halter, die er abgebildet hat, gebräuchlich. Das liegt aber nicht an der Elektrik, die gleich ist, sondern am mechanischen Aufbau der Instrumentengehäuse.
Hoffe jetzt
Safety Fast !
Ralph
-
TwinCam
- Beiträge: 257
- Registriert: 13. Jan 2002, 01:01
- Fahrzeug(e): MGA Coupè Twin Cam, MGB GT GHD5
- Wohnort: Oberursel/Ts
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
wahscheinlich ist der Kabelbaum in deinem B eine Sparausführung.
Wenn du das Birnchen aus der Fassung nimst findest du ein sehr kleines Messingscheibchen und eine Spiralfeder.
Also: rotweißes Kabel von hinten in die Lampenfassung schieben, das Federchen draufsetzen und dann das Kabel mit der kleinen Messingscheibe verlöten. Die Feder wird durch das Birnchen zusammengedrückt...
Viel Spaß beim Fummeln,
MGrüße
Siggi
wahscheinlich ist der Kabelbaum in deinem B eine Sparausführung.
Wenn du das Birnchen aus der Fassung nimst findest du ein sehr kleines Messingscheibchen und eine Spiralfeder.
Also: rotweißes Kabel von hinten in die Lampenfassung schieben, das Federchen draufsetzen und dann das Kabel mit der kleinen Messingscheibe verlöten. Die Feder wird durch das Birnchen zusammengedrückt...
Viel Spaß beim Fummeln,
MGrüße
Siggi
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Siggi,
Ganz genau so ist es! Habe gerade zwei Kabel wieder an das Plättchen angelötet. Das Plättchen hat ein Loch durch das man das Kabelende schieben kann, um es so zu verlöten. Fummelarbeit, aber es funktioniert. Jetzt habe ich bis auf die Öldruckanzeige alle Instrumente aus und eingebaut . Wenn alle draußen sind , hat man auch einen besseren Blick auf den Kabelbaum dahinter. Es scheint alles recht ölig zu sein, da scheint de Öldruckschlauch wohl nicht ganz perfekt angeschlossen.
Die Fotos die ich gemacht habe, sind leider alle zu groß. Wie kann man kleiner bekommen?
Vielen Dank nochmals für die ganzen guten Informationen.
Gruß Mike
Ganz genau so ist es! Habe gerade zwei Kabel wieder an das Plättchen angelötet. Das Plättchen hat ein Loch durch das man das Kabelende schieben kann, um es so zu verlöten. Fummelarbeit, aber es funktioniert. Jetzt habe ich bis auf die Öldruckanzeige alle Instrumente aus und eingebaut . Wenn alle draußen sind , hat man auch einen besseren Blick auf den Kabelbaum dahinter. Es scheint alles recht ölig zu sein, da scheint de Öldruckschlauch wohl nicht ganz perfekt angeschlossen.
Die Fotos die ich gemacht habe, sind leider alle zu groß. Wie kann man kleiner bekommen?
Vielen Dank nochmals für die ganzen guten Informationen.
Gruß Mike
- Meenzerbub
- Beiträge: 1593
- Registriert: 13. Jun 2009, 08:23
- Fahrzeug(e): MGB '66er - LHD -
- Wohnort: 55124
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
SORRY, habe eben erst deinen neuen Post gesehen.....
das mit deiner Birnchenfassung iss ne schwere Geburt
Wie das Kabel in diesem "Pilz" befestigt wird, hatte ich im ersten Bild schon geschrieben, gelötet (vielleicht damals gequetscht). Hast du deine Fassung nochmal genauer untersucht?
Einer geht noch...einer Foto....
Grüße vom alde Mann, Michel
SORRY, habe eben erst deinen neuen Post gesehen.....
das mit deiner Birnchenfassung iss ne schwere Geburt
Wie das Kabel in diesem "Pilz" befestigt wird, hatte ich im ersten Bild schon geschrieben, gelötet (vielleicht damals gequetscht). Hast du deine Fassung nochmal genauer untersucht?
Einer geht noch...einer Foto....
Grüße vom alde Mann, Michel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße vom Michel, Meenzer und RENTNER ;-)
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
MGB-Roadster; Bj.66; Fabr.Nr.:GHN3L-89xxx; Motor:18GB-U-H-42xxx;
# 2039
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Moin Michel,
bei mir sieht die Fassung genauso aus, allerdings nur mit einem Kabel; die Masse kommt über das Gehäuse, ist wohl eine Sparversion wie Siggi schon geschrieben hat. Bei der ganzen Aktion ist eine Glühbirne kaputt gegangen. Werde heute mal bei Conrad vorbeischauen, 12V 2.2W. Weiß jemand ob die Glühbirnen alle gleich stark sind, Instrumentenbeleuchtung und Blinker. Dann kaufe ich gleich mal auf Vorrat.
Apropos Blinker ....... ich habe zwei Lampenfassungen mit Glühbirnen gefunden (ähnlich dem Foto von Michel ganz oben), die aber nicht leuchten, sie sind am Kabelbaum auf Höhe der Blinkerkontrollleuchten angeordnet. Es scheinen also die Blinklerkontrolleleuchten zu sein. Leider ohne Funktion (ich muss mal die Glühbirnchen überprüfen). Das erklärt auch , warum ich nie eine Kontrollleuchte beim Blinken gesehen habe. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass es einen Abgriff (ich kenne diese Steckerart nicht, mit einer Art Messer werden beide Kabel verbunden und mit einem in einem Plastikgehäuse verschlossen) von jedem Blinkerkabel hinter dem Trennstecker zum Blinkerhebel gibt. Dieser Kabelabgriff endet dann in einer kleinen schwarzen Box (3*4 cm), die wiederum u.a. einen Summer angeschlossen hat. Könnte das ein akustischen Blinkersignal sein? Leider funktioniert es nicht.
Kennt jemand sowetwas oder hat es selbst verbaut?
Je länger ich da herumwühle, um so mehr entdecke ich......
Gruß Mike
bei mir sieht die Fassung genauso aus, allerdings nur mit einem Kabel; die Masse kommt über das Gehäuse, ist wohl eine Sparversion wie Siggi schon geschrieben hat. Bei der ganzen Aktion ist eine Glühbirne kaputt gegangen. Werde heute mal bei Conrad vorbeischauen, 12V 2.2W. Weiß jemand ob die Glühbirnen alle gleich stark sind, Instrumentenbeleuchtung und Blinker. Dann kaufe ich gleich mal auf Vorrat.
Apropos Blinker ....... ich habe zwei Lampenfassungen mit Glühbirnen gefunden (ähnlich dem Foto von Michel ganz oben), die aber nicht leuchten, sie sind am Kabelbaum auf Höhe der Blinkerkontrollleuchten angeordnet. Es scheinen also die Blinklerkontrolleleuchten zu sein. Leider ohne Funktion (ich muss mal die Glühbirnchen überprüfen). Das erklärt auch , warum ich nie eine Kontrollleuchte beim Blinken gesehen habe. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass es einen Abgriff (ich kenne diese Steckerart nicht, mit einer Art Messer werden beide Kabel verbunden und mit einem in einem Plastikgehäuse verschlossen) von jedem Blinkerkabel hinter dem Trennstecker zum Blinkerhebel gibt. Dieser Kabelabgriff endet dann in einer kleinen schwarzen Box (3*4 cm), die wiederum u.a. einen Summer angeschlossen hat. Könnte das ein akustischen Blinkersignal sein? Leider funktioniert es nicht.
Kennt jemand sowetwas oder hat es selbst verbaut?
Je länger ich da herumwühle, um so mehr entdecke ich......
Gruß Mike
- Mike B
- Beiträge: 185
- Registriert: 14. Jun 2014, 12:15
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 4/69
- Wohnort: Hamburg
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo zusammen,
nachdem ich gestern bei Conrad die Lämpchen (12V, 2W) gefunden habe, habe ich diese auch gleich eingesetzt. Auch die linke Blinkerkontrolllampe war nur kaputt, ausgetauscht und siehe da, es blinkt. Die Installation ist aber sehr windig. Es gibt keine Fassung oder Halterung etc. das Lämpchen ist mit Tape etwas hinter dem grünen Pfeil an einem anderen Kabel fixiert. Das kann doch nicht im Original so sein. Hat jemand Bilder vom korrekten Einbau? Die linke Fassung für das Blinkerkontrolllämchen ist leider defekt, man sieht nur die Feder und den Kontakt , der Basissockel sollte so aussehen wie auf der rechten Seite. Da kann man wohl nichts mehr reparieren, oder?
Gruß Mike
nachdem ich gestern bei Conrad die Lämpchen (12V, 2W) gefunden habe, habe ich diese auch gleich eingesetzt. Auch die linke Blinkerkontrolllampe war nur kaputt, ausgetauscht und siehe da, es blinkt. Die Installation ist aber sehr windig. Es gibt keine Fassung oder Halterung etc. das Lämpchen ist mit Tape etwas hinter dem grünen Pfeil an einem anderen Kabel fixiert. Das kann doch nicht im Original so sein. Hat jemand Bilder vom korrekten Einbau? Die linke Fassung für das Blinkerkontrolllämchen ist leider defekt, man sieht nur die Feder und den Kontakt , der Basissockel sollte so aussehen wie auf der rechten Seite. Da kann man wohl nichts mehr reparieren, oder?
Gruß Mike
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike,
Nach deiner Beschreibung vermute ich mal, dein Auto hat ein Blecharmaturenbrett. Bei dem sitzt hinter den beiden grünen Pfeilen für die Blinkerkontrollleuchten ein Bügel aus Blech, in den die Lampenfassungen ei gesteckt sind. Mit diesem Bügel sind zudem zwei Pappröllchen fixiert, die dafür sorgen, dass das Licht der Lämpchen nur durch die grünen Folien austreten kann.
Nach deiner Beschreibung vermute ich mal, dein Auto hat ein Blecharmaturenbrett. Bei dem sitzt hinter den beiden grünen Pfeilen für die Blinkerkontrollleuchten ein Bügel aus Blech, in den die Lampenfassungen ei gesteckt sind. Mit diesem Bügel sind zudem zwei Pappröllchen fixiert, die dafür sorgen, dass das Licht der Lämpchen nur durch die grünen Folien austreten kann.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Bügel und Pappröllchen fehlen bei deinem Auto offenbar.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Hallo Mike
Anbei ein Foto von meiner Verkabelung im Bereich Armaturenbrett, ist aber ein 66er B, ich habe den Halter für die Blinker-Lämpli markiert.
Weiter häng ich noch die entsprechende Zeichnung von L… an, es geht um die Nr. 11, Teile-Nummer 297845, ist aber offenbar nicht lieferbar, vielleicht hilft Ebay.
Gruss, Walter
Anbei ein Foto von meiner Verkabelung im Bereich Armaturenbrett, ist aber ein 66er B, ich habe den Halter für die Blinker-Lämpli markiert.
Weiter häng ich noch die entsprechende Zeichnung von L… an, es geht um die Nr. 11, Teile-Nummer 297845, ist aber offenbar nicht lieferbar, vielleicht hilft Ebay.
Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: Kabelanschluss an die Instrumentenbeleuchtung
Genau das Ding habe ich gemeint, Walter. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth