Pannenhelferliste

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Pannenhelferliste

#21

Beitrag von Bimbi » 30. Sep 2014, 10:50

Nun, gar alle MG-Fahrer von der "Old No. One" weg zu erfassen, wäre schon ein recht gewagter Gedanke.
Es wäre ja schon ein Anfang, wenn ein paar Leute am Board sich eintragen. Und wenn es erst mal nur 5 oder 6 sind.
So etwas muss natürlich auch erst wachsen. WENN etwas aus dieser Liste wird, KANN es einer, der sich auf den anderen Boards bewegt, bzw. in den div. Clubs Kontakte hat, einfach mal dort ansprechen.
Vielleicht hat ja der ein oder andere, der sonst nicht hier am Board ist, Interesse an der Liste.
Wer helfen kann, eine Panne an einer Norton oder an einem B zu beheben, könnte auch bei einem TF oder am Alltagsauto weiterhelfen.

Noch ein Gedanke: Man könnte sich auch unabhängig von einer Panne evtl. mit einem Problem an einen Kollegen in der Nähe wenden, wenn der denn kann und möchte.
Der eine hat ein Händchen für Vergaser, der andere ist ein Elektrikfuchs... Wer weiß!

Zur Offenheit im WWW: Indem wir uns hier tummeln und schön über unsere Fahrzeuge, Urlaube, Touren und Garagen plaudern (sogar mit Bild),
sind wir ja eh´ schon transparent, wenn sich jemand mit mit vielleicht nicht so lauteren Absichten dafür interessiert.

Aber persönliche Daten (Adresse,Tel., etc.) sollten natürlich wirklich nur denen zugänglich sein, die selbst auch ihre Daten den anderen auf der Liste geben wollen.
Ob das auf dem Board geschehen soll (Passwortschutz kann leicht umgangen werden!) oder ob die Daten besser per PN an eine zentrale Person gehen sollten
und diese eine Liste führt und ebendiese Liste per E-Mail an die Listenmitglieder sendet werden soll, das kann ich nicht sagen.
Aus meinem laienhaften Verständnis heraus würde ich etwas in der Art wie die letztgenannte Variante bevorzugen.
Dann könnte die sich jeder auch selbst ausdrucken oder aufs Streichelhandy laden; je nach Gusto.

Heiko, bist du in solchen Dingen versiert? Ich leider eher nicht; Excell ist für mich schon fast ein Ding aus einer anderen Dimension.
Wobei ich mich nicht vor der Arbeit drücken würde. Da können wir ja nochmal drüber sprechen.

Auf weitere Diskussionen gespannte Grüße von
Uli
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Pannenhelferliste

#22

Beitrag von Bimbi » 30. Sep 2014, 15:15

Nochmal ich.
Ich muss mich nochmal melden, weil ich den Eindruck habe, dass da evtl. etwas missverstanden wird.
Xpower hat geschrieben:Also wird es aussichtslos werden eine komplette Liste für alle MG Fahrer zu erstellen.
Es geht in keinster Weise um eine Aufstellung aller mehr oder minder organisierten MG-Fahrer,
also einer Art Mitgliederliste (sei es vom Forum, vom MGDC oder was weiß ich),
so wie sie vor 2 Jahren Michel angefangen und dafür wohl Kritik geerntet hat.

Es geht ausschließlich NUR um eine Liste von Leuten, die bereit sind ihre Kontaktdaten Gleichgesinnten zur Verfügung zu stellen,
die wiederum ihre Daten auf der selben Liste stehen haben, mit der Absicht Hilfestellung zu geben,
bzw. der Möglichkeit nach Unterstützung zu fragen, wenn es Not tut.
Es muss ja auch nicht immer eine Panne sein, man könnte ja auch mal das nächste Listenmitglied anrufen oder anmailen um zu fragen, ob er eine gute Lackiererei oder Galvanik in der Region kennt...
Xpower hat geschrieben:Wenn musst du bei einer Liste wissen ist es eine wo MGCC Mitglieder drauf stehen, welche vom MGDC oder eine reine Liste mit Leuten die hier im Board unterwegs sind.
Muss ich das?
Finde ich nicht. Ist doch wurscht, was für ein Logo auf das Polohemd gestickt ist.
Es müsste nur in allen diesen "Netzwerken" (die sich von den Personen her ja durchaus überschneiden) bekanntgegeben werden, dass es so etwas wie eine "Breakdown-List" gibt.
Es kann sich ja jeder dazu melden, er (oder sie) muss ja nicht zwingend hier am Board aktiv sein oder überhaupt was mit dem Computer am Hut haben.
Es könnten ja sogar Personen sich anmelden, die in keiner dieser "Organisationen" sind;
ja, vielleicht nicht einmal MG fahren, aber dennoch eine Affinität dazu haben und im Notfall helfen wollen.
Ok, vielleicht etwas weit hergeholt, aber denkbar.
Xpower hat geschrieben:Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst dann gibt es noch die MGF/TF Fahrer und die MG Rover Freunde welche sich nochmal extra in einem eigenen Forum bewegen.
Sind die MG-Clubs/Foren wirklich so sektierisch? :roll:
Wird sich kein MGCC-Mitglied eintragen, weil es eine Liste ist, die im MGDC-Forum angestoßen wurde?
Wird sich kein alteingesessenes MGDC-Mitglied eintragen, weil das Internet im Allgemeinen und das Forum im Besonderen doof ist?
Werden die Vorkriegs-MG-Fahrer nicht mitmachen, weil die im Forum eh´ bloß diesen neuen MGA/MGB (oder, gottbewahre, MGF!)-Kram fahren?
Wäre schade.
Xpower hat geschrieben:Es wird wenn nur auf Forum oder Club-Ebene funktionieren.
Erstens käme das auf einen Versuch an und zweitens: So what? Es wäre immerhin schon was.


Aber warum mach ich mir eigentlich soviel Gedanken darum?
Warten wir´s ab... :mrgreen:
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#23

Beitrag von Xpower » 30. Sep 2014, 18:04

Wenn es eine Forum Liste werden soll in die jeder der Interesse hat sich eintragen kann
Dann bietet sich Google my Maps an
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Pannenhelferliste

#24

Beitrag von Ralph 7H » 30. Sep 2014, 20:43

Liebe MG-Freunde,

was soll der Aufwand und wer sieht sich im Stande solch ein Verzeichnis anzulegen und aktuell zu halten?
Mal abgesehen von Kosten und Aufwand würde das Thema so vermutlich nicht funktionieren oder einen unübersehbaren Zeitaufwand bis zur ersten 'Liste' bedeuten.
Es würde auch etwas einfacher funktionieren können:
Die Vorstände vom MGCC und MGDC sind da zunächst gefragt sich zu verständigen. Für die meist vertretenen Modelle könnte man dann 'Servicereferenten' finden z.B. aufgeteilt nach Nord/Ost/Süd/West, die naheliegende Hilfswillige dann nennen oder ansprechen und einweisen könnten.
Kosten- und Papierkram wären minimal und eine Kollision mit irgendwelchen persönlichen Rechten oder falscher Nutzung der Adressdaten eigentlich ausgeschlossen.

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Stefan Schmidt
Beiträge: 10
Registriert: 22. Apr 2014, 16:31
Fahrzeug(e): TD, Range Rover Classic und Lm, Gaz 66
Wohnort: 29227 Celle

Re: Pannenhelferliste

#25

Beitrag von Stefan Schmidt » 30. Sep 2014, 20:52

Moin, ich finde die Idee ebenfalls klasse. Besonders die Marken übergreifende Version gefällt mir.
Da würde ich ebenfalls mit Rat, tat und Werkstatt mitmachen.
Gruß aus Celle :wink:

Benutzeravatar
Bimbi
Beiträge: 196
Registriert: 28. Jun 2013, 11:49
Fahrzeug(e): MGB GT
Wohnort: Bayerisch Schwaben

Re: Pannenhelferliste

#26

Beitrag von Bimbi » 30. Sep 2014, 21:15

Ralph 7H hat geschrieben:einen unübersehbaren Zeitaufwand bis zur ersten 'Liste' bedeuten.
Hmm, meinst du, Ralph?
Der Macher muss ja nichts recherchieren.
Im Endeffekt wäre das eine Excell-Liste, in die halt die Daten derjenigen eingetragen werden, die sich beim "Betreuer" per PN oder via Club per E-Mail melden.
Einmal im Jahr oder meinetwegen Quartal wird die Liste aktualisiert und per E-mail an die Teilnehmer versendet. Die paar, die evtl. kein Mail haben, kann man das ja per Post zusenden.
Ich denke, die Anzahl der Interessenten wird sich nicht unbedingt im dreistelligen Bereich abspielen; zumindest am Anfang.
Das wäre eigentlich eine datenschutzmäßig sichere Sache und meines Erachtens durchaus überschaubar.
Oder übersehe ich etwas?
Ralph 7H hat geschrieben:Die Vorstände vom MGCC und MGDC sind da zunächst gefragt sich zu verständigen. Für die meist vertretenen Modelle könnte man dann 'Servicereferenten' finden z.B. aufgeteilt nach Nord/Ost/Süd/West, die naheliegende Hilfswillige dann nennen oder ansprechen und einweisen könnten.
Diese müssen aber auch eine Liste erstellen und führen, falls sie nicht einfach die Mitgliederliste zur Hand nehmen.
Dann würde man sich ja mit einer Mitgliedschaft im Club automatisch auch zur Teilnahme an einer Breakdown-Liste verpflichten....
Auch nicht unkompliziert.
Grüße von
Uli

Spaltmaße sind überbewertet...

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: Pannenhelferliste

#27

Beitrag von Ralph 7H » 30. Sep 2014, 22:32

Hallo Uli,

ich bin seinerzeit Mitglied im MG-Club geworden. Das war zu einer Zeit, als es noch keinen MGDC gab und wir hatten beim MGCC damals bereits ein A6 großes Mitgliederverzeichnis für die Brieftasche mit Hinweisen auf mögliche Hilfe. PC's, Internet, diverse Kreditkarten und Mobiltelefone gab es damals auch nicht und die heute oft antreffbare 'Versicherungsmentalität' auch nicht. Wer solche Autos fuhr, war mit Leidenschaft dabei und hatte keine Angst vor öligen Händen oder schwarzen Fingernägeln, Workshop Manuals und passendem Bordwerkzeug.

Meine Erfahrungen mit dieser Mitglieder/Pannenhelferliste kann ich meinerseits nach inzwischen 40 MG-Jahren so äußern: Hilfsangebot in weitem Umfang möglich, Anfragen von 'gestrandeten' KEINE!

Heiko, der hier die Lavine losgetreten hat, ist derzeit nicht aktiv bei der Disskusion. Ich kann nur vermuten, er hat eingesehen, dass es recht zeitaufwändig umzusetzen sein würde, wenn sich überhaupt jemand freiwillig dafür findet und die heutigen rechtlichen Hintergründe dahin gehend geklärt werden können, damit keine Gesetzesvertöße erfolgen, die früher nicht mal denkbar waren, mangels dahin gehender gesetzlicher Überreglementierung (das fing erst mit Kohl, genannt Birne, an.
Zusätzlich sind einige § des Vereinsrechts dabei zu beachten, wenn man ein solches Werk erstellen will, was zur Erweiterung der Vorstandresorts führen würde und damit vom O.K. (oder KO) der Vollversammlung abhängig wäre.

Hier mal eben eine Mail oder ein Schreiben da mal eben aktualisieren... Hallo, weist du über wieviele 'Mannstunden' du da sprichst? Hast du mal über die gesetzlichen Hintergründe heutzutage nachgedacht? Und alles für Lau? Scheint mir jedenfalls nich so... sorry, Erfahrungen die man so sammelt...

Wer solche Listen dann wirklich braucht, sollte auch mal die Frage nach Aufwand/Kosten als erstes Thema abhandeln und dann fragen, wer denn bereit ist einen entsprechenden Obulus dafür beizutragen.
Aus meiner eigenen Sicht stellt sich die Frage nach solchen Listen für mich eigentlich nicht. Wie das bei anderen ist, kann ich kaum beurteilen, weiß aber, dass man bei den meisten unserer alten Autos recht einfachen Zugang in alle technischen Bereiche finden kann und wer mir jetzt noch erzählt dass aber das passende Werkzeug fehlt oder nicht die nötigsten Teile in Reserve gehalten werden oder sich nicht traut mit Werkzeug und Servicehandbuch umzugehen, der sollte schnellsten die bestmögliche ADAC etc. Mitgliedschaft wählen und sich dort verarzten lassen und für die anderen Servicearbeiten mal bei ATU etc. nach einem Abo nachfragen.

Safety Fast !

Ralph

MBL546E

Re: Pannenhelferliste

#28

Beitrag von MBL546E » 30. Sep 2014, 23:00

Sehe ich sehr ähnlich.
Eine solche "Liste" ist ab dem Moment veraltet, ab welchem der erste Datensatz in die Tabelle eingefügt wird.

Wer heute nicht in der Lage ist sich Hilfe zu holen, egal ob in Form von Wissen aus dem Netz oder über Kontakte, dem hilft eine solche Liste eh' nicht weiter.

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Pannenhelferliste

#29

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Okt 2014, 07:45

Heiko, der hier die Lavine losgetreten hat, ist derzeit nicht aktiv bei der Disskusion. Ich kann nur vermuten, er hat eingesehen, dass es recht zeitaufwändig umzusetzen sein würde, wenn sich überhaupt jemand freiwillig dafür findet und die heutigen rechtlichen Hintergründe dahin gehend geklärt werden können, damit keine Gesetzesvertöße erfolgen, die früher nicht mal denkbar waren, mangels dahin g
Ich verfolge den Thread. Ich hatte angeboten, die Liste zu führen, und ich werde einen Vorschlag machen. Wie ich geschrieben hatte, warte ich nur ab, um möglichst viele Meinungen zu kennen.

Momentan gefällt mir der Gedanke an eine weniger computertechnische Verbreitung der Liste.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Pannenhelfer mir Name, Telefonnr, Art der Hilfe, Umkreis per PM schicken. Ich sammle die Daten in Excel.

Veröffentlichen würde ich zunächst nur meine Telefonnummer als "Pannenhilfe"auf der MGDC Seite, wenn der Club und die Admins zustimmen. Hat jemand eine Panne, kann er anrufen und ich gebe ihm die Daten der in Frage kommenden Pannenhelfer. Der Anrufer muss sich mir gegenüber identifizieren, damit ich ihm die Daten gebe. Name, Adresse, Kennzeichen, Ort der Panne.

So können wir sicherstellen, dass wir wissen, was mit den Daten passiert. Und man muss nur eine Telefonnummer notieren, um an die Pannenhilfe zu kommen.
Ausserdem ist sichergestellt, dass die Daten aktuell bleiben. Es kursieren keine alten Listen mit ungültigen Daten.

Das nur meine Gedanken im Moment. Kritik ist ausdrücklich erwünscht.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
gerold
Beiträge: 92
Registriert: 23. Feb 2012, 20:23
Fahrzeug(e): MGB04/71Roadster GHN5 Rechtslenker
Wohnort: Konken bei Kusel

Re: Pannenhelferliste

#30

Beitrag von gerold » 1. Okt 2014, 08:35

Ein Vorschlag ,
wäre es nicht möglich eine Liste hier auf die Homepage des Clubs zu stellen , in die sich jeder nach Anmeldung selbst eintragen Kann ?
Ich kenne mich leider mit den Möglichkeiten der Verlinkungen und Vernetzungen auf Homepageseiten nicht so gut aus , wenn das aber möglich wäre , wäre der Aufwand für einen einzelnen doch sehr gering , da sich jeder selbst einträgt .
Mit dem Eintrag würde die Person dann auch automatisch damit einverstanden , das die Daten die er eingetragen hat ( kann er ja selbst entscheiden ob kompl. Adresse oder nur Kreisstadt mit Handynummer ) für dritte zugänglich ist .

Gruß

Gerold

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Pannenhelferliste

#31

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Okt 2014, 09:05

Eine solche Pannenliste mit mit Telefonnummer und Namen und dem Kontext Auto/Oldtimer/MG bietet eine Menge Information über die Person. Selbst ich als Softwarespezialist mit 35 Jahren Berufserfahrung bin immer wieder überrascht, was findige Leute daraus machen können.

Ich hatte einig Jahre eine selbstentwickelte GPS Navigationssoftware für Handheld Computer im Internet angeboten. Mit Name, Telefon und Emailadresse. Es ist unglaublich, was ich dadurch für Anfragen bekomme. Auf welche Adresslisten ich dadurch geraten bin.

Kürzlich habe ich meinen grünen GT (ich hatte das gepostet) zum Verkauf auf zwei bekannten Oldtimer Vermarktungsseiten in Deutschland und England entdeckt. Ein Betrüger hat sich die ursprüngliche Anzeige aus dem Internet kopiert und damit über ein Jahr später erneut inseriert.

Was ich sagen will: Ich warne davor, solch eine Liste mit relativ viel Kontextinformation frei ins Internet zu stellen.
Man kann nicht kontrollieren, was damit geschieht. Wer sie kopiert, woanders wieder einstellt, ausdruckt und jahrelang im Handschuhfach spazieren fährt, ist nicht zu überblicken.

Es wurde hier im Thread zu recht darauf hingewiesen, dass man im Fall einer Panne womöglich nicht ins Internet gehen kann, um die aktuelle Pannenliste einzusehen. Alternative ist Ausdruck auf Papier. Das ist aber geduldig. Wer einmal auf der Liste ist, wird womöglich noch nach seinem Ausscheiden angerufen. Oder das Pannenopfer kämpft mit veralteten Telefonnummern.

Hat man erstmal über einen kontrollierteren Weg Erfahrung gesammelt, kann man besser entscheiden, was vielleicht ein besserer Weg der Veröffentlichung ist.
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#32

Beitrag von Xpower » 1. Okt 2014, 12:24

Und warum geht man nicht einfach den Weg über die Stammtische ?
Die Verantwortlichen kennen doch ihre Leute und deren Möglichkeiten.

Ansonsten sollte in der heutigen Zeit mit Mobilphone Internet Schutzbrief und co keiner mehr irgendwo in Deutschland stranden.

Was Aufwand Kosten und Nutzen angeht wird sich das keine Waage halten.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Pannenhelferliste

#33

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Okt 2014, 15:24

Wo entstehen denn bei meinem Vorschlag Kosten?
Und der Aufwand ein paar Zeilen in Excel zu pflegen ist auch nicht so schlimm.
Ich rechne auch nicht damit mit allzuviel Pannen. Wenn doch, muss man halt eine andere Lösung finden.

Deinen Vorschlag mit den Stammtischen verstehe ich nicht.
Ich habe irgendwo eine Panne und dann kenne ich zufällig einen Stammtisch in der Nähe?
Heiko
Köln

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#34

Beitrag von Xpower » 1. Okt 2014, 16:10

Das ist das Problem mit dem verstehen
Wenn eine Sache angegangen wird sollte sie für alle mitglieder sein also auch für die die offline Leben und das macht Arbeit und kostet ohne einen wirklichen Mehrwert zu bringen
Ich habe immer ein aktuelles DM im MG liegen da habe ich die Stammtischliste und somit notfalls auch Ansprechpartner wenn ich was auf dem Herzen habe...
Zuletzt geändert von Xpower am 1. Okt 2014, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Pannenhelferliste

#35

Beitrag von Matthias » 1. Okt 2014, 16:14

Im Board findet sich eine Liste der Stammtische samt Ansprechpartner, die recht aktuell ist. Wenn gar nichts anderes geht, könnte es schon helfen, sich dort zu melden.

In einer Hinsicht muss ich Ralph allerdings recht geben: All zu oft dürften die Pannenhelfer nicht aktiv werden. Ich bin in allen Jahren, in denen ich in der MG Szene aktiv bin, nur zweimal angerufen worden. Und ich stehe/stand (so ganz weiß ich das nicht mehr, weil ich schon lange kein Touring Handbook mehr gesehen habe) sogar im European Touring Handbook des CC.

Trotzdem meine ich aber, dass solch eine Liste zumindest als Beruhigungsmittel auf Touren durchaus nützlich ist.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#36

Beitrag von OXY » 1. Okt 2014, 17:44

Xpower hat geschrieben: Wenn eine Sache angegangen wird sollte sie für alle mitglieder sein also auch für die die offline Leben und das macht Arbeit und kostet ohne einen wirklichen Mehrwert zu bringen.

Nö! Wer heute offline lebt, der kann das ja gerne tun, darf sich aber nicht beschweren, wenn bestimmte Dinge für ihn nicht funktionieren und Servicetüren geschlossen sind. Meist machen die Offliner dem engagierten Rest mit ihrer Forderung berücksichtigt zu werden einfach massig zusätzlich Arbeit - und sind auch noch stolz drauf.
My2Cents
Stephan

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#37

Beitrag von Xpower » 1. Okt 2014, 18:49

Sorry Stephan aber mit der Einstellung wirst nicht weiter kommen
Es gibt denke ich mehr als genug die noch immer die Papierform dem online Leben vorziehen
Sonst könnten wir ja auch das dm abschaffen und nur noch als PDF ins Netz stellen.
Ihr solltet euch mal vor Augen halten das nicht alles was technisch möglich ist auch technisch nötig ist.
Ihr solltet die schöne neue online Welt als Ergänzung zum realen Leben sehen.
Wenn es zunimmt das aus dem Internet nur noch Informationen abgezogen werden und immer weniger bereit sind was aktiv zutun wird das Clubleben immer weiter einschlafen.
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Benutzeravatar
HeikoVogeler
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
Wohnort: Köln

Re: Pannenhelferliste

#38

Beitrag von HeikoVogeler » 1. Okt 2014, 19:39

Lieber Xpower
was brichst Du denn da für eine abwegige Diskussion vom Zaun.
Ich habe einen Vorschlag gemacht, der ohne Internet auskommt.
Das kommt Deiner Meinung doch entgegen.
Lasst uns doch bitte wieder zum eigentlichen Thema zurückkehren.
Heiko
Köln

MBL546E

Re: Pannenhelferliste

#39

Beitrag von MBL546E » 1. Okt 2014, 22:18

Euer Problem ist doch schon, dass ihr hier auf bereits 3 Seiten ANEINANDER VORBEIREDET.

Nur scheint dies niemand zu bemerken.

Meiner Ansicht nach ist eine solche Liste heutzutage absolut am Bedarf vorbei geplant.

Community ist eher gefragt, aber nicht virtuell oder auf dem Papier, sondern persönliche Kontakte. Die gilt es wieder zu intensivieren. Buchstaben auf Papierlisten bringen keinerlei Leben in eine Hobbyszene.

Gruss,
Darius.

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Pannenhelferliste

#40

Beitrag von OXY » 1. Okt 2014, 22:52

Sorry, mein Schuld. Das war von meiner Seite "offtopic" - und zwar ganz bewusst.
Weil mich diese Aussage genervt hat obwohl sie ganz offensichtlich an Heikos Vorschlag vorbeilief.
Und insofern haben wir hier keineswegs aneinander vorbeigeredet.

@Darius: Ich verstehe ja deine Forderung nach mehr Community - aber die lässt sich weder off-noch online einklagen und schließt deswegen den Vorschlag von Heiko keineswegs aus. Genau genommen hat das eine mit dem anderen noch nicht mal was zu tun. Diejenigen die nicht einen guten Teil Ihrer Freizeit auf Clubtreffen einer bestimmten Marke verbringen, können trotzdem Freude daran haben einem Kollegen zu helfen oder selber Hilfe brauchen.

@Heiko: finde ich gut gedacht und praktikabel. Bin dabei. Über die Nutzung des freundlichen Angebotes kann man nur spekulieren. Ich würde es tun - und zwar bevor ich den ADAC rufe.

Schöne Grüße
Stephan

Antworten