Verbesserte H4 Lampen

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Verbesserte H4 Lampen

#1

Beitrag von guy konz » 15. Okt 2014, 13:27

Hallo,
haben soeben neue H4 Lampen von Bosch Typ Plus 90 eingebaut. Sehr gutes helles Licht, sehr zu empfehlen.

Gruss
Guy

Benutzeravatar
OXY
Beiträge: 768
Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
Wohnort: b. Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Verbesserte H4 Lampen

#2

Beitrag von OXY » 15. Okt 2014, 16:21

Hi Guy,

gibts die denn mit dem Bilux-Sockel, oder hast du was anderes drin?

Grüße
Stephan

guy konz
Beiträge: 801
Registriert: 5. Sep 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGB GT V8
Wohnort: 8220 mamer luxemburg

Re: Verbesserte H4 Lampen

#3

Beitrag von guy konz » 15. Okt 2014, 16:27

Hallo Stephan,
nein ich hab reguläre H4 Scheinwerfer von Cibie drin.
Gruss
Guy

Benutzeravatar
Rule Britannia
Beiträge: 378
Registriert: 8. Dez 2012, 01:04
Fahrzeug(e): MGA
Wohnort: Norderstedt in Schleswig Holstein

Re: Verbesserte H4 Lampen

#4

Beitrag von Rule Britannia » 17. Okt 2014, 10:26

Moin zusammen,

ich holte mir vor 3 Monaten die Philips X-treme Vision +100% H4 Lampen und verglich die erst mal mit der alten normalen fast neuen von Phillips an der Hauswand und auf der Straße bei Nacht. Der Unterschied ist gewaltig!!! Ihr kennt es ja, meist kommt vorne an den Scheinwerfern sowieso schon 1Volt weniger bei originaler Verdrahtung an, so dass man sich, WENN man mal im Dunkeln unterwegs ist, man sich über etwas mehr helles Licht gerade bei herbstlichem Wetter und Wildwechsel sehr freut. Das Licht ist sehr schön hell weiß, der Leuchtkegel leuchtet sehr weit und die Fahrbahn perfekt aus. Zu dem sind diese extra stoßfest für den Einbau in Motorräder entwickelt und passen daher perfekt auch zu unseren Oldtimern. Nachteil, sie halten bei dieser extremen Helligkeit im Vergleich zu normalen Lampen nicht so lange. Aber das Problem haben alle Hersteller bei gleicher vorgeschriebener Leistung, also dunkle Lampen = sehr lange Lebensdauer oder sehr helle Lampen = kurze Lebensdauer. Im Oldtimer ist man nachts ja kaum unterwegs, so dass sie trotzdem sicher viele viele Jahre halten, als wenn man sie täglich auch im hellen anhaben würde...

http://www.ebay.de/itm/Philips-X-treme- ... 5d4f30430c

Kann ich sehr empfehlen für 15-20€ für 2 Stk. Einfach mal vergleichen.
Gruß
Frank

Benutzeravatar
PM
Beiträge: 644
Registriert: 30. Okt 2005, 01:01
Fahrzeug(e): B 72
Wohnort: 47877 Willich ( NRW )

Re: Verbesserte H4 Lampen

#5

Beitrag von PM » 17. Okt 2014, 11:10

An alle H4 Freaks,

schön, wenn unsere Autos H4 Licht haben und wir eine gut ausgeleuchtet Strasse vor uns sehen.

ABER:

Vergesst bitte nicht, dass die Lucas Schalter seinerzeit nicht für solche el. Leistungen konzipiert wurden und dann heute schon mal "warm" werden an den Kontakten und auch schon mal im Betrieb versagen.

RESULTAT:

Bei H4 sollte man Zwischenrelais einbauen, sodass die Schalter nur noch den Relaisstrom schalten, denn dann kommt auch die volle Spannung an der Birne an mit entsprechender Leuchtkraft.
Anleitungen gibt es in diversen Foren

Gruß vom linken Niederrhein

Peter

MBL546E

Re: Verbesserte H4 Lampen

#6

Beitrag von MBL546E » 17. Okt 2014, 13:08

PM hat geschrieben:
Bei H4 sollte man Zwischenrelais einbauen, sodass die Schalter nur noch den Relaisstrom schalten, denn dann kommt auch die volle Spannung an der Birne an mit entsprechender Leuchtkraft.
Anleitungen gibt es in diversen Foren

Gruß vom linken Niederrhein

Peter
Peter, eigentlich sollte man (wie viele verschmorte Schalter auch beweisen) bereits bei der Originalausführung ein Relais einbauen um die Kontakte zu schonen. Wir reden hier ausdrücklich nicht von 100W-Leuchtmitteln mit H4-Fassung sondern von Standard-H4. Bilux haben auch schon 45/40W an Leistung und da macht eine normale H4 mit 60/55W den Kohl auch nicht viel fetter. Der Grund liegt einfach darin, daß der Lenkstockhebel meistens ausgeleiert ist und die Kontakte mit weniger Druck aufeinander treffen. Spätestens wenns kurz "bruzzelt" ist Handeln angesagt.

Gruß,
Darius

Antworten