Sind US-Importe anders?

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Sind US-Importe anders?

#1

Beitrag von Niko-24 » 20. Aug 2014, 20:37

Hallo,

beim Durchforsten des Internets,
ich befinde mich aktuell auf der Suche nach einem MGA zum Herrichten im Zustand 3-4,
bin ich auf einen MGA gestoßen, der ein US-Import ist :roll: :shock:

Von anderen Marken weiß ich, dass es dafür eigene Baureihen gab,
oft mit häßlichen Stoßstangen oder ähnliches :shock:

Was bedeutet das für den MGA,
gab es dafür eine eigene Baureihe von MG oder heißt das lediglich,
dass die Beleuchtung anders angeschlossen ist?

Grüße Niko

Benutzeravatar
Dietrich Krahn
Beiträge: 98
Registriert: 13. Jun 2006, 22:33
Fahrzeug(e): ZA Magnette, A MkII OTS, Volvo 245
Wohnort: 34119 Kassel

Re: Sind US-Importe anders?

#2

Beitrag von Dietrich Krahn » 20. Aug 2014, 21:44

Hallo Niko,
bei einem US-MGA musst Du nicht mit anderen Stoßstangen rechnen, als die, die in Abingdon auch für den britischen und europäischen Markt montiert wurden, denn die sog. Gummistoßstangen wurden erst ab den 70ern bei Midget und B eingeführt. Ändern musst Du wahrscheinlich die Beleuchtung und eine Warnblinkanlage einbauen. So wars bei meinem A Mk II, der mal in Texas lebte. Aufpassen sollte man aber auf zT. sehr kunstvoll ausgeführte Restaurationen mit viel Spachtel und anderen Improvisationen. Also nicht nur Fotos anschauen, am besten mit einem MGA Besitzer/-in bzw. Kennern das Fahrzeug in Augenschein nehmen.
Viel Spaß und Erfolg

Dietrich

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sind US-Importe anders?

#3

Beitrag von martini » 20. Aug 2014, 22:48

Hi Niko,

wie Dietrich schon schreibt, Vorsicht ist geboten. Hier mal 2 Bilder von meinem US Import. Und das sind noch nicht einmal die schechtesten.
Ich würde nicht mehr ein Auto kaufen welches ich nicht vorher angeschaut habe. Es gibt auch in D oder NL genügend MG A´s zum restaurieren, nur der Preis ist meistens nicht gerechtfertigt.

Bei mobile steht einer drin für 9800,- in Geroldsgrün. Da habe ich mir vor über einem Jahr mal Detailfotos schicken lassen. Die waren sehr gut aufgenommen und haben viele Schwächen aufgezeigt. Da wird das Schweissgerät eine gute Weile in Betrieb sein. Wäre für mich immer noch zu teuer. Steht aber auch schon über ein Jahr auf dem Markt. Erster Preis waren 12800,-

Letztens war ein MG A in ebay Kleinanzeighen drin. 13900,- und auf den Bildern in erstaunlich gutem Zustand. War nächsten Tag bereits verkauft. Es gibt sie also du mußt nur Geduld haben und sicher einige ansehen die ihr Geld nicht wert sind.

Grüße
Martin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#4

Beitrag von Niko-24 » 21. Aug 2014, 11:23

Hallo Martin,

danke für deine ausführliche Antwort und deine Bilder.
So in etwa würde ich mir mein Restaurationsobjekt auch vorstellen,
ich möchte schließlich auch etwas daran selber machen!

Den MGA in Geroldsgrün habe ich auch gesehen.
Meinst du der taugt noch als Basis für eine Restauration?
Was für ein Preis wäre denn da noch gerechtfertigt?
Oder doch links liegen lassen und weiter!

Gut gefallen würde mir auch ein Twin Cam ...
Ja ich weiß, der Motor ist sehr schwierig,
was müsste man denn da vergleichbar in etwa hinlegen?

Gruß Niko

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#5

Beitrag von Niko-24 » 21. Aug 2014, 15:37

Hallo Martin,

ich habe mir gerade die Bilder nochmal am PC angesehen ...:shock:
Ein bischen besser dürfte meiner schon dastehen, aber flexen und schweißen darf schon sein!

Gruß Niko

MH
Beiträge: 1200
Registriert: 15. Dez 2005, 01:01
Fahrzeug(e): *-*

Re: Sind US-Importe anders?

#6

Beitrag von MH » 21. Aug 2014, 17:19

Ein TwinCam als Restaurationsprojekt zu finden ist vermutlich nicht mehr möglich,
so meine Einschätzung. Irgendwie sind die alle schon mal durch mehr oder weniger
fachkundige Hände gegangen.

Grüße
manfred

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#7

Beitrag von Niko-24 » 21. Aug 2014, 21:18

Hallo Manfred,

da hast du vermutlich recht, der ist aber vermutlich auch gar nicht meine Preisklasse.
Ich suche eine gute Restaurationsbasis für ca. 10.000-15.000€ und insgesamt möchte ich nicht mehr als 20.000-22.000 ausgeben :|
Für einen normalen MGA (keinen Twin Cam) müsste das reichen, oder?

Gruß Niko

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Sind US-Importe anders?

#8

Beitrag von Xpower » 21. Aug 2014, 21:21

Also wenn du für die Basis schon 15.000€ ausgeben willst dann möchte aber kein Lack, Polster oder große Techniksachen anstehen sonst wird das nicht reichen was du dir als Limit gesetzt hast

Kommt halt ganz drauf an was du alles selber machen kannst und was du außer Haus geben musst

Gruß Peter
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#9

Beitrag von Niko-24 » 21. Aug 2014, 21:31

Hallo Peter,

außer Haus gehen soll nur der Lack ... vorarbeiten mache ich auch selber.
Ich bin mal davon ausgegangen, dass bei 15.000€ die Basis schon besser ist und daher nicht mehr so viel anfällt,
ein bischen Reserve habe ich noch nach oben 8)

Was ist denn aus deiner bzw. eurer Sicht realistisch?

Grüße Niko

martini
Beiträge: 511
Registriert: 22. Apr 2008, 23:24
Fahrzeug(e): MG A
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Sind US-Importe anders?

#10

Beitrag von martini » 21. Aug 2014, 23:13

Hallo Niko,

alles selbst machen? Sitze sattlern, Scheibenrahmen verchromen, Sandstrahlen? Es gibt schon einiges was du sicherlich außer Haus geben wirst.
Wenn du schweissen kannst ist das ja schon die halbe Miete. Die meisten A´s sind nun mal verrostet, der eine mehr der andere weniger und Karosseriebau geht richtig ins Geld. Wenn du bis zu 15000,- ausgeben möchtest würde ich darauf achten das er vollständig ist (gerade Armaturen gehen ins Geld). Die Innenaustattung sollte bei dem Preis auch noch zu gebrauchen sein. Meiner Meinung nach lieber etwas Patina auf den Sitzen als alles neu.

Der aus Geroldsgrün wäre mir nicht mehr als 8000,- wert. Und das ist eine vorsichtige Schätzung da ich ihn nicht persönlich gesehen habe.

Grüße
Martin
regelmäßiges Versagen ist auch eine Form der Zuverlässigkeit
http://martin-welsch.magix.net/

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#11

Beitrag von Niko-24 » 22. Aug 2014, 07:14

Hallo Martin,

hast schon recht .. verchromen kann ich nicht selber :roll:
Die Karosserie richten, das bekomme ich auf jedenfall hin.

Ja, bei 15.000 € sollte schon einiges passen
und eine Innenausstattung mit Patina wäre für mich auch ok.
Der MGA muss kein Neuwagen werden!

Wo hat er denn so die Achillesverse .. Blech, Motor, Rahmen ...
Worauf sollte man auf jedenfall beim Kauf achten?
Wo wird es später mal richtig teuer?

Gruß Niko

Benutzeravatar
Retlaw
Beiträge: 804
Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
Wohnort: Region Basel (CH)

Re: Sind US-Importe anders?

#12

Beitrag von Retlaw » 22. Aug 2014, 09:06

Niko-24 hat geschrieben:Wo hat er denn so die Achillesverse .. Blech, Motor, Rahmen ...
Worauf sollte man auf jedenfall beim Kauf achten?
Wo wird es später mal richtig teuer?
Schau doch mal hier

Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: Sind US-Importe anders?

#13

Beitrag von Matthias » 22. Aug 2014, 09:52

Hallo Niko,

damit die Rechnung aufgeht, die du machst, müsstest du für 15.000 Euro einen MGA finden, der technisch tip top ist. Denn auch wenn Technikteile für MGA und MGB relativ billig sind, kommt da am Ende doch was zusammen, selbst wenn Motor und Getriebe soweit i.O. sein sollten. Ich denke da an Achsschenkel, Fahrwerksgummis, Blattfedern, Brems- und Kupplungshydraulik, Radnaben, Speichenfelgen, ... Da sind schnell 3 bis 5.000 Euro versenkt. Auch die Karosserie wird nicht ganz billig, selbst wenn du Blecharbeiten selbst machen kannst. Denn Blechteile für den A sind teuer.

Ich würd edann lieber die 22.000 Euro, die du ausgeben willst, "am Stück" in die Hand nehmen und ein technisch gutes Auto mit optischen Mängeln kaufen, mit dem du fahren kannst. Der zweite der beiden A, die ich dir genannt habe, ist ein solches Auto.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

MBL546E

Re: Sind US-Importe anders?

#14

Beitrag von MBL546E » 22. Aug 2014, 12:58

Niko-24 hat geschrieben: Ja, bei 15.000 € sollte schon einiges passen
und eine Innenausstattung mit Patina wäre für mich auch ok.
Der MGA muss kein Neuwagen werden!

Wo hat er denn so die Achillesverse .. Blech, Motor, Rahmen ...
Worauf sollte man auf jedenfall beim Kauf achten?
Wo wird es später mal richtig teuer?
Nur ein Tipp, weil auch Matthias schon "gewarnt" hat: Du hast noch die rosarote Brille auf ! Diese Brillen werden am Ende sehr teuer ;-).
Nimm´jemanden mit, der sich mit einem A auskennt und dir rechtzeitig das kalte Neonlicht anmacht !

Ist am Ende weitaus preiswerter...

Gruß,
D.

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#15

Beitrag von Niko-24 » 22. Aug 2014, 20:21

Hallo zusammen,

ich habe verstanden, meine Preisvorstellung war wohl etwas zu optimistisch ... :roll:
Ich habe finanziell noch Spielraum nach oben, wenn der benötigt wird, ok.

Wie gesagt, ich möchte einen MGA zum Schrauben, nicht nur reinsetzen und fahren.
Wenn jemand ein brauchbares Restaurationsobjekt hat, dann bitte bei mir melden!!!

Danke für den Tipp mit der Kaufberatung, hatte ich glatt übersehen
und da stehen wirklich gute Ratschläge drin!!

Schöne Grüße aus Dinkelsbühl
Niko

Heinz.D
Beiträge: 297
Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: 66996 Fischbach

Re: Sind US-Importe anders?

#16

Beitrag von Heinz.D » 18. Okt 2014, 09:29

Hast Du schon mal bei SL Autos in Roeschwoog nachgefragt?
Gruß Heinz

Benutzeravatar
Xpower
Site Admin
Beiträge: 1947
Registriert: 10. Nov 2008, 21:27
Fahrzeug(e): MG ZR - MGF - MG5
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Sind US-Importe anders?

#17

Beitrag von Xpower » 18. Okt 2014, 13:40

Mensch Heinz zu gräbst ja wieder alte Themen raus ;)
Aber schön zu sehen das du noch Zeit und Luft hast ;)
Bild
Um zu verstehen, warum Manche überall ihren Senf dazugeben, musst du lernen, wie eine Bratwurst zu denken.

Niko-24
Beiträge: 10
Registriert: 19. Aug 2014, 17:31
Fahrzeug(e): fahrzeugsuchend

Re: Sind US-Importe anders?

#18

Beitrag von Niko-24 » 18. Okt 2014, 19:14

Hallo Heinz,

nein bei SL Auto habe ich noch nicht nachgefragt, kannte ich bisher nicht.
Der Internet-Auftritt sieht interessant aus, da werde ich auf jeden Fall mal Kontakt aufnehmen,
hat schon jemand Erfahrung mit SL Auto?

Danke für den Tipp!!

Gruß Niko

Heinz.D
Beiträge: 297
Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: 66996 Fischbach

Re: Sind US-Importe anders?

#19

Beitrag von Heinz.D » 18. Okt 2014, 19:33

Hallo Niko,

Gehe mal in die Suchfunktion, das war vor einiger Zeit mal ein Thema. Dort kannst Du auch lesen, dass ich schon dort war.
Gruß Heinz

Heinz.D
Beiträge: 297
Registriert: 8. Jan 2008, 17:41
Fahrzeug(e): MGA 1958
Wohnort: 66996 Fischbach

Re: Sind US-Importe anders?

#20

Beitrag von Heinz.D » 18. Okt 2014, 19:41

Hallo Xpower,
Ja, das war schon einmal Thema. Da aber Roeschwoog im deutschsprachigen Ausland liegt, wird es leicht übersehen.
Es wird ja auch übersehen, dass Bugatti ein deutscher Automobilhersteller war.
Wer ins Elsass blicken kann ...
Gruß Heinz

Antworten