Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
#21
Beitrag
von Günter Paul » 2. Apr 2015, 13:11
Schultz hat geschrieben:Hallo Alfons,
. Da der Motorraum noch schwarz ist und der Wagen jetzt aber rot, ist er wahrscheinlich kürzlich erst lackiert worden - Warum dann Lackmängel?
Beste Grüße,
Christoph
Hallo Christoph...
das muss so nicht richtig sein...ich hatte vor langer Zeit hier in diesem Forum eine Diskussion , eben deswegen ,...mein Wagen war fünf Jahre alt , als ich ihn gekauft habe ,..alles Original..allerdings Racing Green mit schwarzem Motorraum...
Bei US Modellen durchaus üblich , warum auch immer es gemacht worden ist ,..Ralph hat damals kommentiert es ist schwarz , weil es länger weiß bleibt..

..
Wenn man mit Universalverdünner arbeitet , kann man diese Schicht entfernen und bei mir sieht man dann die Originalfarbe Racing Green...wenn der Kaufinteressent wissen will , welche Farbe der Wagen im Original hatte , kann er es ebenso kontrollieren...
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
#22
Beitrag
von ostfriese » 2. Apr 2015, 18:09
Moin,
ich kann Günters Erfahrung bestätigen. Mein aus USA importierter MGB von 1976 hatte einen schwarzen Motorraum und eine Englisch-white Lackierung, die zwar noch einmal aufgefrischt wurde, aber den Motorraum im Originalzustand ließ: schwarz.
Gruß
Klaus
-
Schultz
- Beiträge: 411
- Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
- Fahrzeug(e): MGB GT
- Wohnort: Königswinter
#23
Beitrag
von Schultz » 2. Apr 2015, 19:06
Hallo Günther, hallo Klaus
Schaut euch noch mal den Link mit den Zulassungsdaten bei der RDW an.
Der Wagen ist als schwarz registriert. Das mit dem Motorraum war nur ein Indiz, dass die Lackierung in rot vielleicht quick and Dirty erfolgt ist.
Beste Grüße
Christoph
-
brasil
- Beiträge: 389
- Registriert: 20. Aug 2012, 21:58
- Fahrzeug(e): MGB Bj 66 Dodge Challenger
- Wohnort: Düsseldorf (D)
#24
Beitrag
von brasil » 2. Apr 2015, 19:25
...@ Willi
ggf habe ich mich da etwas "falsch" ausgedrückt... das eine TÜV Plakette nicht wirklich etwas aussagt...das sollte länglich bekannt sein. Ich habe auch schon ein Fahrzeug gekauft...mit 2 Stunden altem TÜV !! .... Mängel : keine Feststellbremse.... Spurstangenköpfe alle ausgeschlagen... und die Bremsleitungen waren quasi nur ncoh durch die Farbe auf den selbigen zusammengehalten...
Aber so ein Tüv Bericht in Verbindung mit dem H Gutachten erleichtert die Zulassung des Fahrzeuges ungemein ( smile ) denn ab 1.4 .2015 bekommt ja bekanntlich keine Kurzzeitkennzeichen mehr ohne TÜV....
Grüße Jürgen
MG Owners Club Member
-
MBL546E
#25
Beitrag
von MBL546E » 3. Apr 2015, 00:28
Warum wollen sich hier eigentlich alle, auch die die kein Interesse an dem Auto haben, dieses schönreden ?
Find ich schon fast lustig......
Gruss,
Darius
-
Schultz
- Beiträge: 411
- Registriert: 24. Jun 2006, 12:26
- Fahrzeug(e): MGB GT
- Wohnort: Königswinter
#26
Beitrag
von Schultz » 3. Apr 2015, 09:03
Morgen Darius,
Frisch verklebte Teppiche auf den Innenschwellern würde ich auch nicht unbedingt als Zeichen für neue Bleche werten
Beste Grüße,
Christoph
-
Günter Paul
- Beiträge: 4357
- Registriert: 14. Sep 2007, 16:53
- Fahrzeug(e): MGB MKII
#27
Beitrag
von Günter Paul » 3. Apr 2015, 11:07
MBL546E hat geschrieben:Warum wollen sich hier eigentlich alle, auch die die kein Interesse an dem Auto haben, dieses schönreden ?
Find ich schon fast lustig......
Gruss,
Darius
Pure Langeweile Darius..!
Gruß
Günter
MGB MK II
Erstzulassung England : 29.01.1971 Mr.T.T.MACAN
Erstzulassung : Bonn 15.07.1971
Botschaftssekretär(Brit.Botschaft)Mr.T.T.MACAN
Kennz. 0-545
-
ostfriese
- Beiträge: 421
- Registriert: 19. Aug 2010, 23:05
- Fahrzeug(e): 76er MGB - zur Zeit leider B-los
- Wohnort: Leer
#28
Beitrag
von ostfriese » 3. Apr 2015, 13:41
Moin,
..... mein Grund hier intensiv mitzulesen und etwas zu schreiben ist der pure Neid

und reine Melancholie, die mich in die MGB Zeiten zurückbringen. Und ich möchte lernen, wie andere dieses Projekt angehen. Damit ich,wenn mein Sparkonto stimmt, wieder zuschlagen kann ohne die gleichen Fehler noch einmal zu machen.
Gruß
Klaus
-
Alfons St
- Beiträge: 49
- Registriert: 31. Mär 2015, 17:08
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1970, Rover Mini Cooper
#29
Beitrag
von Alfons St » 4. Apr 2015, 18:22
Hallo zusammen,
habe mir das Fahrzeug gestern angesehen. Gar nicht so schlecht, aber es ist ein wenig viel Unterbodenschutz im Spiel. Es wurde wohl einiges gemacht am Fahrzeug. Sowohl am Blech als auch an der Technik.
Wie sieht es eigentlich mit Sicherheitsgurten aus, sind die beim MK I nachrüstbar?
Gruß Alfons
-
maico53
- Beiträge: 84
- Registriert: 1. Mär 2012, 21:43
- Fahrzeug(e): MGB GT ´70, MGB V8´80, MGB´76
- Wohnort: 69181 Leimen
#30
Beitrag
von maico53 » 12. Apr 2015, 10:59
Hallo Alfons,
schön zu hören, dass Du Dir den Wagen angesehen hast.
Zum Unterbodenschutz: Diesen kann man durch Eisstrahlen sehr gut entfernt bekommen, ohne den Lack zu beschädigen. Kostet je nach Anbieter und Umfang zwischen 400,- und 800,- € darüber wäre zu teuer. Hierbei sollte man aber unbedingt den Tank ausbauen, da hier immer verborgen der Rost tobt.
Zu den Sicherheitsgurten kann ich nicht so genau antworten, da ich keinen MK 1 bisher gefahren habe, aber eigentlich gibt es immer zwei eingepasste/ eingeschweißte Gurtaufnahmen: 1. Kardantunnel hinten für die Gurtpeitschen und gegenüber am Innenschweller für die untere Aufnahme der Gurte. Bei MGB MK 1 vermute ich, gibt es keine Einschweißpunkte für die Gurtrollen deri 3-Punktgurte (oben) da diese meist mittels spezieller "fliegender" Befestigung in eine Art Bajonet Befestigung auf dem Außenblech vor dem Kofferraum befestigt wurden. Dadurch hatte man mehr Platz für das eingeklappte Verdeck. Diesen Punkt kann man aber heute mittels lieferbaren Gurtbefestigungskits jederzeit am Radhaus befestigen, so wie es in den letzten Versionen üblich war und man besfestigt einfach mittels Schraubenbolzen oder schweißt eine entsprechende Mutter ein.
Liebe Grüße aus Leimen, Klaus
-
MBL546E
#31
Beitrag
von MBL546E » 12. Apr 2015, 11:17
Die heiße Frage sollte vielleicht lauten: Was bekommt man unter dem U-Schutz zu sehen ?
Gruss,
Darius
-
Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
#32
Beitrag
von Retlaw » 12. Apr 2015, 11:31
Alfons St hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit Sicherheitsgurten aus, sind die beim MK I nachrüstbar?
Das sollte kein Problem sein. Innen beim Radhaus müssten je zwei Gewindestangen für die Gurtbefestigung eingeschweisst sein.
Ich habe bei meinem MKI einen Haltebügel Marke "Eigenbau" montiert, damit der dritte Befestigungspunkt etwas nach oben kommt, funktioniert bestens.
Mein B hat allerdings ein Steck-Gestänge fürs Faltdach, das liegt alles im Kofferraum.
Zur Gurten-Problematik siehe auch
hier.
Gruss, Walter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Walter (Region Basel, Schweiz)