`73er MGB, originales Kippschalterdesign
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
`73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo -
ich bin ein unverbesserlicher Originalitätszustands-Fetischist. Momentan stellt sich für mich die Frage, ob meine Armaturen-Kippschalter für die Beleuchtung, das Gebläse und die Warnblinkanlage für mein Auto (spätes Modelljahr 1973, deutsche Erstauslieferung) und das Modelljahr die richtigen sind. Im Netz finde ich einfach nichts...
Alle meine verbauten Schalter sind im unteren Drittel `grün hinterleuchtet` und haben Symbole drauf - also KEINE Beschriftung, wie, `Lights`. `Fan`, oder `Hazard`.
Hat jemand ein ebenfalls recht originales Auto oder weiß definitiv oder per Link, welches Design die Schalter - in dieser Bauperiode wohl gemeinsam für Nordamerika, Deutschland, Kanada und Schweden verwandt - hatten?
Grüßlis - Bernd
ich bin ein unverbesserlicher Originalitätszustands-Fetischist. Momentan stellt sich für mich die Frage, ob meine Armaturen-Kippschalter für die Beleuchtung, das Gebläse und die Warnblinkanlage für mein Auto (spätes Modelljahr 1973, deutsche Erstauslieferung) und das Modelljahr die richtigen sind. Im Netz finde ich einfach nichts...
Alle meine verbauten Schalter sind im unteren Drittel `grün hinterleuchtet` und haben Symbole drauf - also KEINE Beschriftung, wie, `Lights`. `Fan`, oder `Hazard`.
Hat jemand ein ebenfalls recht originales Auto oder weiß definitiv oder per Link, welches Design die Schalter - in dieser Bauperiode wohl gemeinsam für Nordamerika, Deutschland, Kanada und Schweden verwandt - hatten?
Grüßlis - Bernd
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Moin Bernd,
grün hinterlegt ist korrekt ... aber unten?
Hier mal die beiden rechten Kippschalter in der Konsole, Warnblinker und Heckscheibenheizung - die sind original.
Der links ist ebenfalls ein Originalschalter, aber ohne grün und zusätzlich eingebaut für einen nicht originalen Heckscheibenwischer.
Für die rote und grüne Rundleuchte lege ich nicht meine Hand ins Feuer - da weiss ich ehrlich gesagt gerade auch nicht wann die eigentlich leuchten ... rot war glaub ich Warnblinkkontrolle und grün ??? ... kann ich nochmal nachschauen.
Dann Licht und Gebläse in Bild 2 und 3, auch beide original.
Hoffe du siehst bei der Bildqualität was du sehen willst, die Schüsse sind aus etlichen Jahren zusammengestoppelt.
Mein GT ist Winter 73/74 gebaut, 1.Hand - und bis auf ein paar Kleinigkeiten die der Rover-Müller in SB über die Jahrzehnte dran gefrickelt hat unverändert,
Schöne Grüsse
Stephan
grün hinterlegt ist korrekt ... aber unten?
Hier mal die beiden rechten Kippschalter in der Konsole, Warnblinker und Heckscheibenheizung - die sind original.
Der links ist ebenfalls ein Originalschalter, aber ohne grün und zusätzlich eingebaut für einen nicht originalen Heckscheibenwischer.
Für die rote und grüne Rundleuchte lege ich nicht meine Hand ins Feuer - da weiss ich ehrlich gesagt gerade auch nicht wann die eigentlich leuchten ... rot war glaub ich Warnblinkkontrolle und grün ??? ... kann ich nochmal nachschauen.
Dann Licht und Gebläse in Bild 2 und 3, auch beide original.
Hoffe du siehst bei der Bildqualität was du sehen willst, die Schüsse sind aus etlichen Jahren zusammengestoppelt.
Mein GT ist Winter 73/74 gebaut, 1.Hand - und bis auf ein paar Kleinigkeiten die der Rover-Müller in SB über die Jahrzehnte dran gefrickelt hat unverändert,
Schöne Grüsse
Stephan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hier die Schalter aus der Mittelkonsole meines 76er GT, Ausführung Schweiz.
Von links nach rechts:
Nachrüstschalter Zusatzscheinwerfer (Lucas), grüne Warnleuchte für Heckscheibenheizung (Bosch?), rote Warnleuchte Warnblinker (Arcolectric, etwas größer als die Lucas-Warnleuchten f. Zündung etc.), darunter US-Warnleuchte (ohne Beschriftung, nicht angeschlossen), Warnblink- und Heckscheibenheizungsschalter (beide Lucas), Ziggizünder (Hersteller?), darunter US-Warnleuchte (ohne Beschriftung, nicht angeschlossen).
Bis auf den linken Nachrüstschalter dürfte das alles original sein.
Die US-Modelle hatten wohl statt der Piktogramme Schrift auf den Schaltern ("HAZARD" z.B.).
Warum die Warnleuchte für die Heckheizung optisch anders und von Bosch ist, erschließt sich mir nicht - aber sie ist schön hell und auffällig...
Von links nach rechts:
Nachrüstschalter Zusatzscheinwerfer (Lucas), grüne Warnleuchte für Heckscheibenheizung (Bosch?), rote Warnleuchte Warnblinker (Arcolectric, etwas größer als die Lucas-Warnleuchten f. Zündung etc.), darunter US-Warnleuchte (ohne Beschriftung, nicht angeschlossen), Warnblink- und Heckscheibenheizungsschalter (beide Lucas), Ziggizünder (Hersteller?), darunter US-Warnleuchte (ohne Beschriftung, nicht angeschlossen).
Bis auf den linken Nachrüstschalter dürfte das alles original sein.
Die US-Modelle hatten wohl statt der Piktogramme Schrift auf den Schaltern ("HAZARD" z.B.).
Warum die Warnleuchte für die Heckheizung optisch anders und von Bosch ist, erschließt sich mir nicht - aber sie ist schön hell und auffällig...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo und danke, Stephan und Christian 
Der Clausager beschreibt mein `Problem` mehr schriftlich und die Abbildungen treffen nicht auf meinen Wagen zu. Ergänzend nehme ich immer ganz gerne mit den Augen auf. Immerhin kann ich anhand der `Bibel` mein Auto auch ohne BMH-Zertifikat als sehr spätes 73er Modell einordnen, gebaut im Juli oder August 1973 (frühe 325.000er VIN, Autumn Leaf Ausstattung, anstatt Ochre bei Teal Blue Lackierung, Spritzwasserbeutel anstatt Tudor-Flasche, etc. - kurz darauf, auch noch im August 1973, kam der 1974er Modelljahrgang).
Also - die Schalter stimmen so. Und natürlich, Stephan, die grün hinterleuchteten Symbole sind oben im Schalter.
Schön, daß man auch mal GT-Details sieht - Heckscheibenheizung und Zusatzbeleuchtung hat mein Tourer natürlich nicht. Meine Schalter sind recht angegrabbelt und ich habe bisher noch keine Neuteile zum zumindest Hamstern gesehen. Ich meine, Limora `überarbeitet` diesen Artikel derzeit. Also Listenstreichung.
Anhängend noch drei Fotos von mir. Eines, das das Basisarrangement des offenen 73er B anhand einer ausgebauten Konsole wohl so zeigt, `wie es sich gehört` (wenn auch der Warnblinkschalter die Ami-Schrift-Ausführung ist). Dann noch ein Ausschnitt vom 74er Modell, bei dem sich gegenüber dem 73er nichts geändert hat.
Schließlich ein Foto meiner Konsole, so, wie der Vorgänger sie arrangiert hat - unfaßbar eigentlich. Das Foto ist von mir so beschriftet, wie die Dinge ihre Plätze tauschen oder ersetzt werden müssen. Zwei (Blind-)Blenden habe ich, der plane Gummistopfen, der dann in das linke runde Loch muß, fehlt mir noch.
Tja - und die barrenförmige `Fasten-Seatbelts-Anzeige` unter den runden Löchern ist bei mir rot. Wohl nicht nachgepinselt. Ich habe die Anzeige bisher immer nur in schwarz gesehen. Weiß jemand mehr? Eine schwarze Anzeige hätte ich noch rumliegen...
Und - es muß bis auf den Warnblinkschalter auch nichts Sonstiges funktionieren. Da reicht dann doch die Optik.
Ok - wer sich Schalter für die Sitzheizung oder andere Dinge in seine Konsole einbaut, mag jetzt lächeln. Jeder, wie er mag. Ich hätt`s gern original.
Cheers - Bernd
Der Clausager beschreibt mein `Problem` mehr schriftlich und die Abbildungen treffen nicht auf meinen Wagen zu. Ergänzend nehme ich immer ganz gerne mit den Augen auf. Immerhin kann ich anhand der `Bibel` mein Auto auch ohne BMH-Zertifikat als sehr spätes 73er Modell einordnen, gebaut im Juli oder August 1973 (frühe 325.000er VIN, Autumn Leaf Ausstattung, anstatt Ochre bei Teal Blue Lackierung, Spritzwasserbeutel anstatt Tudor-Flasche, etc. - kurz darauf, auch noch im August 1973, kam der 1974er Modelljahrgang).
Also - die Schalter stimmen so. Und natürlich, Stephan, die grün hinterleuchteten Symbole sind oben im Schalter.
Schön, daß man auch mal GT-Details sieht - Heckscheibenheizung und Zusatzbeleuchtung hat mein Tourer natürlich nicht. Meine Schalter sind recht angegrabbelt und ich habe bisher noch keine Neuteile zum zumindest Hamstern gesehen. Ich meine, Limora `überarbeitet` diesen Artikel derzeit. Also Listenstreichung.
Anhängend noch drei Fotos von mir. Eines, das das Basisarrangement des offenen 73er B anhand einer ausgebauten Konsole wohl so zeigt, `wie es sich gehört` (wenn auch der Warnblinkschalter die Ami-Schrift-Ausführung ist). Dann noch ein Ausschnitt vom 74er Modell, bei dem sich gegenüber dem 73er nichts geändert hat.
Schließlich ein Foto meiner Konsole, so, wie der Vorgänger sie arrangiert hat - unfaßbar eigentlich. Das Foto ist von mir so beschriftet, wie die Dinge ihre Plätze tauschen oder ersetzt werden müssen. Zwei (Blind-)Blenden habe ich, der plane Gummistopfen, der dann in das linke runde Loch muß, fehlt mir noch.
Tja - und die barrenförmige `Fasten-Seatbelts-Anzeige` unter den runden Löchern ist bei mir rot. Wohl nicht nachgepinselt. Ich habe die Anzeige bisher immer nur in schwarz gesehen. Weiß jemand mehr? Eine schwarze Anzeige hätte ich noch rumliegen...
Und - es muß bis auf den Warnblinkschalter auch nichts Sonstiges funktionieren. Da reicht dann doch die Optik.
Ok - wer sich Schalter für die Sitzheizung oder andere Dinge in seine Konsole einbaut, mag jetzt lächeln. Jeder, wie er mag. Ich hätt`s gern original.
Cheers - Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo Bernd, besagter "Gummistopfen" ist nicht aus Gummi, sondern aus mit schwarzem Schrumpflack lackiertem Blech, vermutlich Alublech. Dein Lenkrad lässt eher auf ein 74er Modelljahr schließen. Bei MGBs des Modelljahrs 73 waren die Lenkradspeichen geschlitzt. Bei deinem Lenkrad sind die Schlitze nur noch durch Einprägungen angedeutet. Das gab es erst ab Modelljahr 74. Welches MG Zeichen hatten B denn auf dem Kofferraumdeckel? Zinkdruckguss oder Plastik?
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Das Bild mit dem Lenkrad stammt ja von einem 74er B 
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo Matthias -
das Lenkrad mit den massiven Speichen kam bereits im Juni 73, rund fünftausend Baueinheiten vor meinem Wagen. Soviele Fahrzeuge haben die damals `ausgestoßen`. Und mein Heckdeckel-Logo ist aus Kunsttoff (wie alle von Oktober 69 bis Januar 75). Im Sommer 1973 hat sich also in kurzem Zeitraum viel getan. Das ist ja das Spannende. Finde ich. Das Detailfoto vom 74er ist eine Referenz aus dem Netz, nicht mein Wagen.
Aber alles kein Hexenwerk - ich habe keinen Genieeinsatz damals, bei Wetten Dass, verpaßt. Steht alles im Clausager
Cheers - Bernd
das Lenkrad mit den massiven Speichen kam bereits im Juni 73, rund fünftausend Baueinheiten vor meinem Wagen. Soviele Fahrzeuge haben die damals `ausgestoßen`. Und mein Heckdeckel-Logo ist aus Kunsttoff (wie alle von Oktober 69 bis Januar 75). Im Sommer 1973 hat sich also in kurzem Zeitraum viel getan. Das ist ja das Spannende. Finde ich. Das Detailfoto vom 74er ist eine Referenz aus dem Netz, nicht mein Wagen.
Aber alles kein Hexenwerk - ich habe keinen Genieeinsatz damals, bei Wetten Dass, verpaßt. Steht alles im Clausager
Cheers - Bernd
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Nochmal @ Matthias als P. S.:
Super, danke für den Hinweis mit dem lackierten Blechpilz als Blindstopfen. Habs noch nie aus der Nähe gesehen und wäre, von Abbildungen her, auch nicht drauf gekommen
Super, danke für den Hinweis mit dem lackierten Blechpilz als Blindstopfen. Habs noch nie aus der Nähe gesehen und wäre, von Abbildungen her, auch nicht drauf gekommen
- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo Bernd,
Deine Warnblinkleuchte ist korrekt so; die viereckige US-Warnleuchte müßte m.A.n. schwarz sein.
Diese Leuchten lassen sich zerlegen, indem man vorsichtig(!) durch das Loch auf der Rückseite die drei Plättchen (von unten nach oben: rot, dünne Folie in schwarz ggf. mit durchsichtiger Schrift, Deckplatte in rauchfarbenem Kunststoff) ausdrückt.
Vermutlich hat ein Vorbesitzer die schwarze Folie rausgenommen.
Diese Leuchten lassen sich einfach umbauen, indem man z.B. die schwarze Folie entfernt und das rote Plättchen gegen ein zugeschnittenes in gelb oder grün tauscht (bei mir mittlerweile so, für Nebelschlußleuchte und Nebenscheinwerfer).
Sieht man im Photo...
Deine Warnblinkleuchte ist korrekt so; die viereckige US-Warnleuchte müßte m.A.n. schwarz sein.
Diese Leuchten lassen sich zerlegen, indem man vorsichtig(!) durch das Loch auf der Rückseite die drei Plättchen (von unten nach oben: rot, dünne Folie in schwarz ggf. mit durchsichtiger Schrift, Deckplatte in rauchfarbenem Kunststoff) ausdrückt.
Vermutlich hat ein Vorbesitzer die schwarze Folie rausgenommen.
Diese Leuchten lassen sich einfach umbauen, indem man z.B. die schwarze Folie entfernt und das rote Plättchen gegen ein zugeschnittenes in gelb oder grün tauscht (bei mir mittlerweile so, für Nebelschlußleuchte und Nebenscheinwerfer).
Sieht man im Photo...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Einspruch, Bernd
Das Kunststoffachteck auf dem Kofferraumdeckel gab's ausschließlich im Modelljahr 74. Alle anderen MGBS mit GHN5 VIN hatten das einteilige Logo aus Zinkdruckguss. So auch mein 73er B, den ich dieses Jahr 30 Jahre besitze, und von dem ich deshalb auch sagen kann, dass er nahezu 100% original ist.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
- OXY
- Beiträge: 768
- Registriert: 22. Sep 2004, 01:01
- Fahrzeug(e): GT Bj '73, dt. Fzg, 1.Hd Familienbesitz
- Wohnort: b. Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Teal_Blue_Motion hat geschrieben:Nochmal @ Matthias als P. S.:
Super, danke für den Hinweis mit dem lackierten Blechpilz als Blindstopfen. Habs noch nie aus der Nähe gesehen und wäre, von Abbildungen her, auch nicht drauf gekommen
Den runden kleinen Blindtopfen links der dir fehlt, den könnte ich noch rumliegen haben, inzwischen ist da nämlich ein Kippschalter für den eLüfter drin, ich schau mal ...
Grüsse
Stephan
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
WOW...
Ich würde es ja niemandem hier verübeln, wenn er meine ursprünglichen Fragen als `minority problems` abhandeln würde...
Daß dann aber umfangreiche Infos kommen, die wirklich weiterbringen, hätte ich so nicht angenommen.
@ Matthias: Wenn Dich seit vielen Jahren der B original begleitet, ist dagegen kein bedrucktes Papier gewachsen - ich zweifel` das mit dem Metall-Logo nicht an. Der Clausager schreibt, das Kunstoffteil wurde von Ende 69 bis Anfang 75 verbaut, ein Teilehändler führts in der Liste von 69 bis Anfang 76... Meines ist aus Kunststoff, eingegrenzte Bauzeit des Wagens, wie bereits beschrieben, Juli / August 1973. Modellwechsel fürs neue Modelljahr im Lauf der Jahre waren immer so im Spätsommer / Herbst des Vorjahres mit teils vorgezogenen, scheinbaren Erkennungsmerkmalen für ein Modelljahr, wie beim 74er, wo das Lenkrad mit den massiven Speichen aber schon vor den - nennen wir sie - `Hauptmodelljahrsänderungen` für 74 eingeführt wurde. Somit gehörte das Lenkrad schon zum 73er Jahrgang. Würde ich sagen.
Ich habe mir die Auto Bild klassik, Ausgabe 8/2015 gekauft. Allerdings nur, weil ich den Besitzer des schwarzen Vergleichstest- Renault 16 persönlich kenne. Im Heft ist auch ein Bericht über den Polo, respektive Polo II. An dessen Design soll genau der Clausager mitgewirkt haben - wenn ich`s richtig verstanden habe. Also - Autodesigner plus MG MGB Biograph. Wie das zusammengeht? Aber muß ja wohl. Vielleicht war er bei der Fülle seiner Aufgaben manchmal überfordert
Ich kenne trotzdem kein besseres B-Referenzbuch.
@ Christian: Da steht ein massiver B vor Dir und Du hast Dich mit der `Individualisierung` der `Fasten-Seat-Belts-Warnleuchte` beschäftigt, als ob Du es im Kleinen mit einem Revell-Bausatz zu tun hättest. Und hast damit gleichzeitig meine Farbfrage bezüglich der eckigen Leuchte gelöst. Vielen Dank dafür
@ Stephan: Und noch ein `kleines Ding` könnte glücklich machen. Wäre super, wenn Du den `Stöpsel` finden würdest. Bin häufiger in Gießen - das ist doch ein Vorort von Frankfurt am Main...
Der Post traue ich seit ein paar Wochen nicht mehr.
Danke Euch für die rege Beteiligung bis hierher schon mal. Wirklich super.
Grüße - Bernd
Ich würde es ja niemandem hier verübeln, wenn er meine ursprünglichen Fragen als `minority problems` abhandeln würde...
Daß dann aber umfangreiche Infos kommen, die wirklich weiterbringen, hätte ich so nicht angenommen.
@ Matthias: Wenn Dich seit vielen Jahren der B original begleitet, ist dagegen kein bedrucktes Papier gewachsen - ich zweifel` das mit dem Metall-Logo nicht an. Der Clausager schreibt, das Kunstoffteil wurde von Ende 69 bis Anfang 75 verbaut, ein Teilehändler führts in der Liste von 69 bis Anfang 76... Meines ist aus Kunststoff, eingegrenzte Bauzeit des Wagens, wie bereits beschrieben, Juli / August 1973. Modellwechsel fürs neue Modelljahr im Lauf der Jahre waren immer so im Spätsommer / Herbst des Vorjahres mit teils vorgezogenen, scheinbaren Erkennungsmerkmalen für ein Modelljahr, wie beim 74er, wo das Lenkrad mit den massiven Speichen aber schon vor den - nennen wir sie - `Hauptmodelljahrsänderungen` für 74 eingeführt wurde. Somit gehörte das Lenkrad schon zum 73er Jahrgang. Würde ich sagen.
Ich habe mir die Auto Bild klassik, Ausgabe 8/2015 gekauft. Allerdings nur, weil ich den Besitzer des schwarzen Vergleichstest- Renault 16 persönlich kenne. Im Heft ist auch ein Bericht über den Polo, respektive Polo II. An dessen Design soll genau der Clausager mitgewirkt haben - wenn ich`s richtig verstanden habe. Also - Autodesigner plus MG MGB Biograph. Wie das zusammengeht? Aber muß ja wohl. Vielleicht war er bei der Fülle seiner Aufgaben manchmal überfordert
@ Christian: Da steht ein massiver B vor Dir und Du hast Dich mit der `Individualisierung` der `Fasten-Seat-Belts-Warnleuchte` beschäftigt, als ob Du es im Kleinen mit einem Revell-Bausatz zu tun hättest. Und hast damit gleichzeitig meine Farbfrage bezüglich der eckigen Leuchte gelöst. Vielen Dank dafür
@ Stephan: Und noch ein `kleines Ding` könnte glücklich machen. Wäre super, wenn Du den `Stöpsel` finden würdest. Bin häufiger in Gießen - das ist doch ein Vorort von Frankfurt am Main...
Danke Euch für die rege Beteiligung bis hierher schon mal. Wirklich super.
Grüße - Bernd
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Matthias Angabe zum Zinkdruckguss-Logo kann ich auch bestätigen,
hatte mein 72er-MGB, leider verkauft 1982, auch.
Grüße
Manfred
hatte mein 72er-MGB, leider verkauft 1982, auch.
Grüße
Manfred
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Ja, Clausager war Designer bei VW und war maßgeblich am Außendesign des VW Polo 2 beteiligt.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
Betty
- Beiträge: 647
- Registriert: 29. Jan 2010, 07:41
- Fahrzeug(e): MGA1959, MGTA1937, MGTF1954, MGRV8 95
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
...........eigendlich ist schon alles gesagt. Mein 72er B wurde im November gebaut, also eher ein 73er Modell. Woher weiß ich das? Unterm Armaturenbrett hängt ein vergilbtes braunes Zettelchen ,gelocht, mit Draht befestigt, wo drauf steht Commission 11/72. Keine schöne Handschrift.
Mein B wurde im Frühjahr 73 nach Aurich/Ostfriesland ausgeliefert, 10 Jahre später kam er zu mir.
Die Speichen des Lenkrades waren geschlitzt, die fotografierte ausgebaute Konsole entspricht exakt meines B, und auf dem Kofferdeckel ist heute noch das von Mathias beschriebene und Manfred bestätigte Logo aus Zinkdruckguß. Allerdings mein B entspricht heute nicht mehr der 100 %igen Originalität, Kühlergrill, Stoßstangenhörner, Ledersitze und Heckleuchten sind von älteren Baujahren, Luftfilter und Ventildeckel sind "modifiziert", also klimbimmäßig verschlimmbessert. Und dieses Motolita Lenkrad...umgebaut auf Speichenräder ist er auch noch. Die Gurte sind noch drin, wurden von mir/uns nie benutzt.
Na ja, das alte original vergammelt Erstausrüstungszeug liegt auf dem Speicher, die Sitze landeten damals auf dem Müll. Das Lenkrad ist montiert in einen 71er MGB, meines Freundes Noren in USA.
Schöne Grüße GERD
Mein B wurde im Frühjahr 73 nach Aurich/Ostfriesland ausgeliefert, 10 Jahre später kam er zu mir.
Die Speichen des Lenkrades waren geschlitzt, die fotografierte ausgebaute Konsole entspricht exakt meines B, und auf dem Kofferdeckel ist heute noch das von Mathias beschriebene und Manfred bestätigte Logo aus Zinkdruckguß. Allerdings mein B entspricht heute nicht mehr der 100 %igen Originalität, Kühlergrill, Stoßstangenhörner, Ledersitze und Heckleuchten sind von älteren Baujahren, Luftfilter und Ventildeckel sind "modifiziert", also klimbimmäßig verschlimmbessert. Und dieses Motolita Lenkrad...umgebaut auf Speichenräder ist er auch noch. Die Gurte sind noch drin, wurden von mir/uns nie benutzt.
Na ja, das alte original vergammelt Erstausrüstungszeug liegt auf dem Speicher, die Sitze landeten damals auf dem Müll. Das Lenkrad ist montiert in einen 71er MGB, meines Freundes Noren in USA.
Schöne Grüße GERD
- Matthias
- Beiträge: 2849
- Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
- Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo Gerd,
dann sind unsere Bs "Geschwister". Meiner wurde im Dezember 72 gebaut und Anfang April 73 in Karlsruhe ausgeliefert. In den folgenden 12 Jahren ging er durch vier Hände, dann kam ich. Schon der letzte Vorbesitzer, der das Auto 8 Jahre hatte, hat Wert auf guten, originalen Zustand gelegt hat, wovon ich heute profitiere.
dann sind unsere Bs "Geschwister". Meiner wurde im Dezember 72 gebaut und Anfang April 73 in Karlsruhe ausgeliefert. In den folgenden 12 Jahren ging er durch vier Hände, dann kam ich. Schon der letzte Vorbesitzer, der das Auto 8 Jahre hatte, hat Wert auf guten, originalen Zustand gelegt hat, wovon ich heute profitiere.
achteckige Grüße
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
Matthias #421
MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
So, nochmal zum Heck-Achteck des offenen Bs.
Das erste Foto bezieht sich auf den Leyland Parts Catalogue, February 1977, 1st Edition. Der Katalog beinhaltet alle Modelle, inklusive GT und V8, von Beginn an bis September 1976.
Mit 1.) habe ich den dreiteiligen Teilesatz der ersten Modelle markiert.
2.), also das Ersatzteil 34G 252, ist das `Plastik-Logo` für den Kofferraumdeckel.
3.), also das Ersatzteil CHA 515, ist das `Blech-Logo` für den Kofferraumdeckel.
(Nicht markiert, aber direkt unter `CHA 515`, ist das Logo mit Goldbuchstaben fürs 75er Jubilee-Sondermodell / Part No. CHA 508`).
Da ich hier nicht alles mit Fotos belegen möchte, googled mal: Moss Europe, aber auch Andere bezeichnen das Ersatzteil `34G 252` immer als Platik-Emblem, während `CHA 515`immer als Metall-Emblem ausgewiesen wird. Der Leyland-Ersatzteilkatalog qualifiziert ja nicht nach Materialgüte. Aber irgendwo her werden die Teile-Profis die Unterscheidung schon haben...
Aus den den Emblemen zugeordneten, nebenstehenden VIN-Nummern-Zeiträumen neben den Parts Nos. umd sonstigen Anmerkungen im Katalog geht hervor, daß das Plastik-Teil wohl längst vor dem Metall-Teil im Einsatz war. Mal grob gesagt.
Ich erkläre mir die Metall-Achtecke auf den Heckdeckeln von Wagen, auf die diese eigentlich nicht drauf gehören zum Beispiel so:
Der Spiel- und Wertigkeitstrieb von damaligen Käufern (auch echten Erstbesitzern) und Gebrauchtwagen-Händlern führte zur Umrüstung aufs nachhaltigere Metall-Emblem, das später kam und besser zum gußeisernen B paßte. Schließlich - siehe zweites Foto meines Wagens mit Plastik-Teil - sind wohl die drei Löcher im Heckdeckel für beide Oktogon-Ausführungen passend. Also einfach umstecken.
Der Eine oder Andere hier besitzt sein Auto 30 Jahre - Respekt. Aber kein Erstbesitz.
Ich finde das Metall-Emblem auch schöner - nur leider glaube ich, es ist nicht original für meinen Wagen. Also Plastik. Oder der Leyland-Katalog plus die englischen und andere Händler nehmens nicht genau...
Wie dem auch sei
Gut`s Nächtle - Bernd
Das erste Foto bezieht sich auf den Leyland Parts Catalogue, February 1977, 1st Edition. Der Katalog beinhaltet alle Modelle, inklusive GT und V8, von Beginn an bis September 1976.
Mit 1.) habe ich den dreiteiligen Teilesatz der ersten Modelle markiert.
2.), also das Ersatzteil 34G 252, ist das `Plastik-Logo` für den Kofferraumdeckel.
3.), also das Ersatzteil CHA 515, ist das `Blech-Logo` für den Kofferraumdeckel.
(Nicht markiert, aber direkt unter `CHA 515`, ist das Logo mit Goldbuchstaben fürs 75er Jubilee-Sondermodell / Part No. CHA 508`).
Da ich hier nicht alles mit Fotos belegen möchte, googled mal: Moss Europe, aber auch Andere bezeichnen das Ersatzteil `34G 252` immer als Platik-Emblem, während `CHA 515`immer als Metall-Emblem ausgewiesen wird. Der Leyland-Ersatzteilkatalog qualifiziert ja nicht nach Materialgüte. Aber irgendwo her werden die Teile-Profis die Unterscheidung schon haben...
Aus den den Emblemen zugeordneten, nebenstehenden VIN-Nummern-Zeiträumen neben den Parts Nos. umd sonstigen Anmerkungen im Katalog geht hervor, daß das Plastik-Teil wohl längst vor dem Metall-Teil im Einsatz war. Mal grob gesagt.
Ich erkläre mir die Metall-Achtecke auf den Heckdeckeln von Wagen, auf die diese eigentlich nicht drauf gehören zum Beispiel so:
Der Spiel- und Wertigkeitstrieb von damaligen Käufern (auch echten Erstbesitzern) und Gebrauchtwagen-Händlern führte zur Umrüstung aufs nachhaltigere Metall-Emblem, das später kam und besser zum gußeisernen B paßte. Schließlich - siehe zweites Foto meines Wagens mit Plastik-Teil - sind wohl die drei Löcher im Heckdeckel für beide Oktogon-Ausführungen passend. Also einfach umstecken.
Der Eine oder Andere hier besitzt sein Auto 30 Jahre - Respekt. Aber kein Erstbesitz.
Ich finde das Metall-Emblem auch schöner - nur leider glaube ich, es ist nicht original für meinen Wagen. Also Plastik. Oder der Leyland-Katalog plus die englischen und andere Händler nehmens nicht genau...
Wie dem auch sei
Gut`s Nächtle - Bernd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Teal_Blue_Motion
- Beiträge: 21
- Registriert: 15. Apr 2014, 00:01
- Fahrzeug(e): 1973 MGB Tourer - German Export Spec.
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
P.S.: Es war Part No. `CHA 545` fürs `metal badge`, hatte mich verlesen und aus der Vier eine Eins gemacht...
Bernd
Bernd
- Retlaw
- Beiträge: 804
- Registriert: 17. Okt 2009, 23:19
- Fahrzeug(e): MGB Roadster MK I (1966)
- Wohnort: Region Basel (CH)
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Habe noch bei "Clausager" nachgeschlagen!
Zitat:
Die Modelle der Jahre 1970-72 … Das Kofferraumemblem … war nunmehr einteilig und aus Kunststoff gefertigt.
Weiter:
Ab September 1974 wurden alle Modelle … mit den voluminösen Kunststoffstoßfängern ausgerüstet … das einteilige "MG"-Kofferraumemblem (war) aus Metall.
Gruss, Walter
Zitat:
Die Modelle der Jahre 1970-72 … Das Kofferraumemblem … war nunmehr einteilig und aus Kunststoff gefertigt.
Weiter:
Ab September 1974 wurden alle Modelle … mit den voluminösen Kunststoffstoßfängern ausgerüstet … das einteilige "MG"-Kofferraumemblem (war) aus Metall.
Gruss, Walter
Walter (Region Basel, Schweiz)
- Glacier-Express
- Beiträge: 421
- Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
- Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
- Wohnort: 79211 Denzlingen
Re: `73er MGB, originales Kippschalterdesign
Hallo Walter,
leider kann sich auch Clausager irren bzw. konnte er nicht alles datieren (Bsp. die Spockohren der GT, die sicher bereits Anfang Januar 1976 verbaut wurden, nicht erst ab Fgst. 401000 im März). Und er konnte eben nur auf das zurückgreifen, was an Quellen werksseitig vorhanden war, so auch die Aufzeichnungen für die ET-Kataloge.
Ich würde folglich eher der Primärquelle (ET-Katalog) glauben als der Sekundärquelle (Clausager).
Das soll die Arbeit von Clausager nicht schmälern; aber wenn man sich mit solchen Fragen beschäftigt, sich also als Historiker betätigt, sollte man auch die Quellenkritik im Hinterkopf behalten...
leider kann sich auch Clausager irren bzw. konnte er nicht alles datieren (Bsp. die Spockohren der GT, die sicher bereits Anfang Januar 1976 verbaut wurden, nicht erst ab Fgst. 401000 im März). Und er konnte eben nur auf das zurückgreifen, was an Quellen werksseitig vorhanden war, so auch die Aufzeichnungen für die ET-Kataloge.
Ich würde folglich eher der Primärquelle (ET-Katalog) glauben als der Sekundärquelle (Clausager).
Das soll die Arbeit von Clausager nicht schmälern; aber wenn man sich mit solchen Fragen beschäftigt, sich also als Historiker betätigt, sollte man auch die Quellenkritik im Hinterkopf behalten...
Happy Motoring!
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459
Christian
--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459