Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz
-
SaschaStumm
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2013, 19:17
- Fahrzeug(e): 76er MGB GT :-)
Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Zusammen,
Meine Name ist Sascha, ich bin 34 Jahre alt und spiele schon seit einer Weile mit dem Gedanken, mir ein neues Hobby zuzulegen. Nach längerer Suche in den bekannten Portalen und etlichen Besichtigungen später war es endlich soweit. Ein 76er MGB als gute Restaurationsbasis sollte es sein :-)
Nach einigen schönen Ausfahrten letztes Jahr wurde das gute Stück eingemottet...und als er da so rumstand, packte mich auch schon das Schraubervirus. Einige Blecharbeiten später ... viel schweiss und Dreck ... bin ich nun an der Hinterachse angelangt. Alles ausgebaut, gereinigt und die notwendige Teile ausgetauscht. Bei der Auswahl der Federn bin ich mir noch unschlüssig, würde den Wagen aber gerne etwas tieferlegen. Welche Kombination der Tieferlegung habt ihr gewählt? Oder sollte man lieber alles original belassen und die Finger von der Tieferlegung lassen.
Idee Hinterachse:
A) Neue "original" Federn fürs Gummiboot + Tieferlegungsblöcke
B) TMG40731 (1" lowered)
C) AHT20 (2" lowered)
D) anderer Vorschlag?
Idee Vorderachse:
A) AHT21
B) TT40701PR
C) andere Vorschlag?
Viele Grüsse
Sascha
Meine Name ist Sascha, ich bin 34 Jahre alt und spiele schon seit einer Weile mit dem Gedanken, mir ein neues Hobby zuzulegen. Nach längerer Suche in den bekannten Portalen und etlichen Besichtigungen später war es endlich soweit. Ein 76er MGB als gute Restaurationsbasis sollte es sein :-)
Nach einigen schönen Ausfahrten letztes Jahr wurde das gute Stück eingemottet...und als er da so rumstand, packte mich auch schon das Schraubervirus. Einige Blecharbeiten später ... viel schweiss und Dreck ... bin ich nun an der Hinterachse angelangt. Alles ausgebaut, gereinigt und die notwendige Teile ausgetauscht. Bei der Auswahl der Federn bin ich mir noch unschlüssig, würde den Wagen aber gerne etwas tieferlegen. Welche Kombination der Tieferlegung habt ihr gewählt? Oder sollte man lieber alles original belassen und die Finger von der Tieferlegung lassen.
Idee Hinterachse:
A) Neue "original" Federn fürs Gummiboot + Tieferlegungsblöcke
B) TMG40731 (1" lowered)
C) AHT20 (2" lowered)
D) anderer Vorschlag?
Idee Vorderachse:
A) AHT21
B) TT40701PR
C) andere Vorschlag?
Viele Grüsse
Sascha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Brandy MGV8
- Beiträge: 117
- Registriert: 14. Jun 2007, 16:35
- Fahrzeug(e): MGB GT Werks V8
- Wohnort: 85778 Haimhausen
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Sascha,
Glückwunsch, sehr schönes Auto!
Beim tieferlegen der Hinterachse bieten sich als erstes die 6 Blatt Federn des Roadster Chrommodells an.
Dadurch kommt das Heck etwas tiefer und das Ansprechverhalten wird komfortabler.
An der Vorderachse wird es etwas schwieriger, da die beiden angegebenen und auch alle anderen
Teiferlegungsfedern um einiges härter sind.
Dadurch wird die Vorderachse bockig und unkomfortabel. Ich selbst habe die AHT21 wieder ausgebaut
und die weicheren eingebaut, die bei Dir standart sind.
Ich würde zu den weicheren AHH6451PR raten, die vor 1972 im Roadster eingebaut waren.
Die haben eine Federrate von 350lbs und würden Deinen GT maßvoll tieferlegen und wieder mit der
Hinterachse nivellieren.
Sollte der GT jedoch wesentlich tiefer werden, so sind die 2" lowered an der Hinterachse notwendig.
Auf keinen Fall sollte man die Tieferlegungsblöcke verwenden, da die in Querrichtung eh schon labile
Hinterachse in Kurven noch schwammiger wird.
Wenn man es aber hart mag, dann passen auch die AHT21 dazu.
Gruß Brandy
Glückwunsch, sehr schönes Auto!
Beim tieferlegen der Hinterachse bieten sich als erstes die 6 Blatt Federn des Roadster Chrommodells an.
Dadurch kommt das Heck etwas tiefer und das Ansprechverhalten wird komfortabler.
An der Vorderachse wird es etwas schwieriger, da die beiden angegebenen und auch alle anderen
Teiferlegungsfedern um einiges härter sind.
Dadurch wird die Vorderachse bockig und unkomfortabel. Ich selbst habe die AHT21 wieder ausgebaut
und die weicheren eingebaut, die bei Dir standart sind.
Ich würde zu den weicheren AHH6451PR raten, die vor 1972 im Roadster eingebaut waren.
Die haben eine Federrate von 350lbs und würden Deinen GT maßvoll tieferlegen und wieder mit der
Hinterachse nivellieren.
Sollte der GT jedoch wesentlich tiefer werden, so sind die 2" lowered an der Hinterachse notwendig.
Auf keinen Fall sollte man die Tieferlegungsblöcke verwenden, da die in Querrichtung eh schon labile
Hinterachse in Kurven noch schwammiger wird.
Wenn man es aber hart mag, dann passen auch die AHT21 dazu.
Gruß Brandy
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Sascha,
tiefer sieht vielleicht besser aus...
Aber fährt es sich auch besser, wenn Du an der Vorderachse nur die Federn änderst und/oder die Hinterachse mit Blöcken oder neuen Federn tieferlegst?
Das Problem ist, dass die Vorderachse der Rubber-Bumper MGB einen anderen Fahrschemel als die Chrom-Modelle hat. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass Du die Achsgeometrie durch die kurzen Federn nachteilig veränderst. Wenn Du es richtig machen willst, würde ich mir einen gebrauchten Chrom-Fahrschemel besorgen und entsprechend umbauen - kein Hexenwerk.
Ab Juni 76 (GHN 410001 aufwärts) wurde an der Hinterachse ein Stabilisator verbaut. Dieser hat die Anfangs negativen Fahreigenschaft der ersten Rubber-Bumper weitgehend eliminiert. Bei einer Tieferlegung wäre er höchstwahrscheinlich eher hinderlich und sollte entfernt werden. Zusätzlich müssen auch die Koppelstangen der Stoßdämpfer auf die des Chrom-Modells getauscht werden. Nur die Hinterachse tieferzulegen macht in meinen Augen aber auch keinen Sinn, da Du die Rollachse des Wagens veränderst. Das Fahrwerk sollte immer als Ganzes betrachtet werden.
Beste Grüße,
Christoph
tiefer sieht vielleicht besser aus...
Aber fährt es sich auch besser, wenn Du an der Vorderachse nur die Federn änderst und/oder die Hinterachse mit Blöcken oder neuen Federn tieferlegst?
Das Problem ist, dass die Vorderachse der Rubber-Bumper MGB einen anderen Fahrschemel als die Chrom-Modelle hat. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet dies, dass Du die Achsgeometrie durch die kurzen Federn nachteilig veränderst. Wenn Du es richtig machen willst, würde ich mir einen gebrauchten Chrom-Fahrschemel besorgen und entsprechend umbauen - kein Hexenwerk.
Ab Juni 76 (GHN 410001 aufwärts) wurde an der Hinterachse ein Stabilisator verbaut. Dieser hat die Anfangs negativen Fahreigenschaft der ersten Rubber-Bumper weitgehend eliminiert. Bei einer Tieferlegung wäre er höchstwahrscheinlich eher hinderlich und sollte entfernt werden. Zusätzlich müssen auch die Koppelstangen der Stoßdämpfer auf die des Chrom-Modells getauscht werden. Nur die Hinterachse tieferzulegen macht in meinen Augen aber auch keinen Sinn, da Du die Rollachse des Wagens veränderst. Das Fahrwerk sollte immer als Ganzes betrachtet werden.
Beste Grüße,
Christoph
-
Bluebyte
- Beiträge: 317
- Registriert: 16. Nov 2009, 09:23
- Fahrzeug(e): MGB GT V8; Volvo 850 T-5R; VW T4 syncro
- Wohnort: Neuwied
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo
bedenke wenn eine Tieferlegung durch geänderte Federn erfolgt, müssen die Dämpfer der erhöhten Federrate angepasst werden. Ansonsten macht das keinen Sinn und sieht nur schön aus.
Ich weiß nicht wie gut Deine Schrauberfähigkeiten sind. Aber wenn Du jetzt die Sache angehst, solltest Du es vernünftig machen. Der Wagen wird sonst schlechter durch die Kurve gehen als vorher.
Es gibt für die Hebelstossdämpfer andere Ventile, die man relativ leicht selber austauschen kann. Dadurch passt Du das Dämpfungsverhalten an das geänderte Federungsverhalten an. Klar, wird das Auto etwas unkomfortabler. Aber macht Sinn. Die zweite Option, sind Teleskopstossdämpfer. Wobei ich persönlich die Variante für vorne für Kappes halte, da der alte (leere) Dämpfer drin bleibt und zusätzlich Masse dazu kommt. Hinten macht Sinn.
Nur Federn tauschen ist keine Lösung.
Da Du ja auch eine Elise hast, weißt Du ja wo von die Rede ist. Das Ding schaukelt ja auch nicht gerade durch die Kurve, sondern ist perfekt abgestimmt :-)
Gruß
Stephan
bedenke wenn eine Tieferlegung durch geänderte Federn erfolgt, müssen die Dämpfer der erhöhten Federrate angepasst werden. Ansonsten macht das keinen Sinn und sieht nur schön aus.
Ich weiß nicht wie gut Deine Schrauberfähigkeiten sind. Aber wenn Du jetzt die Sache angehst, solltest Du es vernünftig machen. Der Wagen wird sonst schlechter durch die Kurve gehen als vorher.
Es gibt für die Hebelstossdämpfer andere Ventile, die man relativ leicht selber austauschen kann. Dadurch passt Du das Dämpfungsverhalten an das geänderte Federungsverhalten an. Klar, wird das Auto etwas unkomfortabler. Aber macht Sinn. Die zweite Option, sind Teleskopstossdämpfer. Wobei ich persönlich die Variante für vorne für Kappes halte, da der alte (leere) Dämpfer drin bleibt und zusätzlich Masse dazu kommt. Hinten macht Sinn.
Nur Federn tauschen ist keine Lösung.
Da Du ja auch eine Elise hast, weißt Du ja wo von die Rede ist. Das Ding schaukelt ja auch nicht gerade durch die Kurve, sondern ist perfekt abgestimmt :-)
Gruß
Stephan
- Christian2
- Beiträge: 127
- Registriert: 24. Okt 2012, 16:10
- Fahrzeug(e): 76er MGB Tourer
- Wohnort: Freiburg i. Br.
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Sascha,
mein Gummiboot (noch ohne hinteren Stabi) wurde letztes Jahr mit einem Tieferlegungssatz von Kischka leicht abgesenkt (kürzere Federn vorne, Blöcke hinten). Beim Fahrverhalten habe ich keinerlei negative Veränderung festgestellt, allerdings fahre ich auch nicht auf der letzten Rille durch die Kurve, aber schon gerne mal zügig. Nur die quietschenden neuen Koppelstangen nerven.
Gruss,
Christian
mein Gummiboot (noch ohne hinteren Stabi) wurde letztes Jahr mit einem Tieferlegungssatz von Kischka leicht abgesenkt (kürzere Federn vorne, Blöcke hinten). Beim Fahrverhalten habe ich keinerlei negative Veränderung festgestellt, allerdings fahre ich auch nicht auf der letzten Rille durch die Kurve, aber schon gerne mal zügig. Nur die quietschenden neuen Koppelstangen nerven.
Gruss,
Christian
Christian
-
SaschaStumm
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2013, 19:17
- Fahrzeug(e): 76er MGB GT :-)
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Zusammen,
erstmal ein großes Dankeschön für eure Tips und guten Hinweise. Mittlerweile ist die Hinterachse komplett überholt, lackiert und wieder eingebaut.
Bei der Hinterachse habe ich mich für die Variante B) TMG40731 (1" lowered) Tieferlegungsfedern entschieden. Damit liegt der Wagen etwa auf dem Niveau der alten Originalfedern. Vorne wurden Tieferlegungsfedern von Stevens (Tiefer & Härter) verbaut. Dazu 25% verstärkte Ventile und ein 3/4 Zoll Stabi.
Da er aktuell hinten etwas hoch baut (im Vergleich zur Vorderachse), überlege ich ergänzend 1" lowering Blocks zu verbauen, bzw. die vorderen Federn durch etwas längere zu ersetzen. Hier muss man denke ich ausprobieren, was am besten miteinander harmoniert. Anbei einige Bilder von der Hinterachse
erstmal ein großes Dankeschön für eure Tips und guten Hinweise. Mittlerweile ist die Hinterachse komplett überholt, lackiert und wieder eingebaut.
Bei der Hinterachse habe ich mich für die Variante B) TMG40731 (1" lowered) Tieferlegungsfedern entschieden. Damit liegt der Wagen etwa auf dem Niveau der alten Originalfedern. Vorne wurden Tieferlegungsfedern von Stevens (Tiefer & Härter) verbaut. Dazu 25% verstärkte Ventile und ein 3/4 Zoll Stabi.
Da er aktuell hinten etwas hoch baut (im Vergleich zur Vorderachse), überlege ich ergänzend 1" lowering Blocks zu verbauen, bzw. die vorderen Federn durch etwas längere zu ersetzen. Hier muss man denke ich ausprobieren, was am besten miteinander harmoniert. Anbei einige Bilder von der Hinterachse
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
SaschaStumm
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2013, 19:17
- Fahrzeug(e): 76er MGB GT :-)
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
... und noch 2 weitere Bilder mit den eingebauten Federn vorne.
Viele Grüße
Sascha
Viele Grüße
Sascha
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- HeikoVogeler
- Beiträge: 1029
- Registriert: 25. Sep 2010, 23:27
- Fahrzeug(e): MGB Roadster 1973, MGB GT 1966, Fiat500R
- Wohnort: Köln
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Sascha,
ich kann Die nicht helfen bei deiner Frage zur Hinterachse. Aber ich habe Fragen an Dich. Zunächst aber Glückwunsch zu diesem Auto. Der sieht ja super aus! Du hast ihn vor allem nicht auf Vhrom umgerüstet. So ein gut gemachtes Gummiboot ist auch ein Hingucker!
Welche Farbe ist das? Kannst Du uns die genaue Bezeichnung sagen?
Wie hast Du die Hinterachse blank gemacht?
Danke Dir
ich kann Die nicht helfen bei deiner Frage zur Hinterachse. Aber ich habe Fragen an Dich. Zunächst aber Glückwunsch zu diesem Auto. Der sieht ja super aus! Du hast ihn vor allem nicht auf Vhrom umgerüstet. So ein gut gemachtes Gummiboot ist auch ein Hingucker!
Welche Farbe ist das? Kannst Du uns die genaue Bezeichnung sagen?
Wie hast Du die Hinterachse blank gemacht?
Danke Dir
Heiko
Köln
Köln
-
SaschaStumm
- Beiträge: 4
- Registriert: 28. Sep 2013, 19:17
- Fahrzeug(e): 76er MGB GT :-)
Re: Vorstellung und einige Fragen zur Federung
Hallo Heiko,HeikoVogeler hat geschrieben:Hallo Sascha,
ich kann Die nicht helfen bei deiner Frage zur Hinterachse. Aber ich habe Fragen an Dich. Zunächst aber Glückwunsch zu diesem Auto. Der sieht ja super aus! Du hast ihn vor allem nicht auf Vhrom umgerüstet. So ein gut gemachtes Gummiboot ist auch ein Hingucker!
Welche Farbe ist das? Kannst Du uns die genaue Bezeichnung sagen?
Wie hast Du die Hinterachse blank gemacht?
Danke Dir
Zur Farbe kann ich leider keine genauen Angaben machen. Ist so viel ich weiß ein dunkles Mercedes grün ... und leider keine "Originale" MGB Farbe.
Die Hinterschse war ein gutes Stück Arbeit mit den üblichen verdächtigen. (Drahtbürste, Schleifpapier, und Pelox zum entrosten)...wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich Sie wohl eher Sandstrahlen lassen. Der Rostbefall hielt sich aber zum Glück in Grenzen. Danach 2-Schichten Grundierung und 2-Schichten Lack.
Viele Grüße
Sascha