welches Baujahr

Der Name sagt eigentlich fast schon alles - der lockere Plausch rund um das Thema MG ist hier die Hauptsache.

Moderatoren: Gagamohn, JuanLopez, Xpower, Krukkuz

Antworten
Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

welches Baujahr

#1

Beitrag von Berndjosef » 15. Nov 2015, 22:35

Liebe MG Freunde,
ich habe einen goldseal Motor 18V779/780 High Manual 48G 733. Wie kann ich herausfinden welches ursprügliche BJ der Motor hat und wann er zum "gold seal" wurde?
Besten Dank im voraus und schöne Grüße aus dem verregneten Hannover.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
Matthias
Beiträge: 2849
Registriert: 13. Aug 2001, 01:01
Fahrzeug(e): MGC 12/68, MGB 04/73, MGF 06/96

Re: welches Baujahr

#2

Beitrag von Matthias » 16. Nov 2015, 09:05

Die Motornummern der Gold Seal Motoren werden im "Clausager" gelistet. Vielleicht findest du da was. Ich habe das Buch gerade nicht zur Hand, bin aber eher skeptisch, dass du da den Zeitpunkt der Überholung findest.
achteckige Grüße


Matthias #421

MGC 12/68 dark burgundy
MGB 04/73 green mallard
MGF 06/96 british racing green
MGF 12/96 amaranth

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: welches Baujahr

#3

Beitrag von Berndjosef » 16. Nov 2015, 19:54

Hallo Matthias,
Danke für Deine Hinweise. Ich habe auch noch etwas im Forum geforscht. Das Rätsel gab es 2003 auch schon einmal und Du warst ebenfalls beteiligt. Es konnte aber nicht abschließend gelöst warden.
Zusammengefasst bleibt es bei dieser Zusammenfassung aus dem MGA Guru:
GOLD SEAL EXCHANGE ENGINES

BMC like many firms did an exchange scheme for worn engines, one was the Gold Seal engine, a complete engine ready to fit and painted gold in colour. The other was the Silver Seal exchange engine, basically a short-block for the owner/garage to fit the old head,sump, and ancillories onto.

Both used a similar system of engine numbering, the original number being struck off.
Initially all engines in the scheme were prefixed 8G, soon a better system followed:

'A' series engines were prefixed 8G,- 803cc, 848cc, 948cc, 1098cc, 1275cc.
'B' series were prefixed 48G,- 1200cc, 1489cc, 1588cc, 1622cc, 1798cc.
'C' series were prefixed 68G,- 2639cc, 2912cc.

The code after was to do with rebore/regrind sizes and a job number

Ein Hinweis zum Aufbereitungsdatum konnte ich leider nirgends finden.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
TomK
Beiträge: 91
Registriert: 31. Jul 2015, 22:57
Fahrzeug(e): MGB Roadster MK III, 1973
Wohnort: Kisdorf
Kontaktdaten:

Re: welches Baujahr

#4

Beitrag von TomK » 17. Nov 2015, 08:21

Moin Bernd,

ich habe auch einen Gold Seal Motor bei dem die SN mit 48G 733E beginnt. Dahinter die fortlaufende Nummer 57043. Ich habe die Original Garantieurkunde zu diesem AT Motor. Er wurde am 4.9.1985 eingebaut. Vielleicht hilft Dir das ja bei der zeitlichen Eingrenzung, wann Dein Motor zum Gold Seal mutierte.

Das Thema "Gold Seal" wurde hier im Forum ja auch schon diskutiert. Man findet da auch die Aussage, dass es sich hierbei um Motoren handeln soll, die innerhalb der Garantiezeit getauscht wurden. Das kann bei mir aber nicht der Fall gewesen sein, da das Auto beim Tausch des Motors im Jahre 1985 bereits 12 Jahre alt war.
pectus amicis - hostibus frontem

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: welches Baujahr

#5

Beitrag von Berndjosef » 17. Nov 2015, 21:07

Hallo Tom,
sehr interessant. Meine fortlaufende Nummer ist die 144458. Vielleicht hat ja noch jemand eine Nummer mit Datum zu bieten.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Benutzeravatar
derblaubaer
Beiträge: 10
Registriert: 4. Mär 2012, 11:48
Fahrzeug(e): MG B GT, EZ 6/72
Wohnort: Emmerthal

Re: welches Baujahr

#6

Beitrag von derblaubaer » 17. Dez 2015, 17:55

Hallo Ihr Lieben,
da kann ich zur Erkenntnis beitragen:
mein kleiner Blauer hat am 13.09.1985 eine Gold-Seal-Maschine Typ 18V846/847, Prefix BHM 1111, Aggregat-Nr. lt. Garantie-Karte 59750 bekommen.

Wen's interessiert: hat den Vorbesitzer damals incl. Einbau rd. 4.000 Mark gekostet.
Vielen Dank, dass er das in den damals erst 13 Jahre alten Wagen investiert hat...

Schöne Grüße aus dem Weserbergland
Clemens

Benutzeravatar
Ralph 7H
Beiträge: 4695
Registriert: 17. Nov 2005, 01:01
Fahrzeug(e): TD, BGT, SLK
Wohnort: 26553 Neßmersiel

Re: welches Baujahr

#7

Beitrag von Ralph 7H » 17. Dez 2015, 18:40

Hallo Bernd,

wann der/dein Motor als Gold Seal neu aufgebaut worden ist, kann dir heute niemand mehr beantworten. Eine Dokumentation darüber existiert heute nicht mehr. Jedenfalls basiert er auf einem Block, der zwischen 1965 und 1980 gegossen wurde.
Hilfreich kann es aber sein, wenn du mal unterhalb des Ölfilters, knapp oberhalb der Ölwannenflansch, nach einer 'Gussuhr' schaust. Bis 1974, soweit ich mich erinnere, wurden die in den Block erhaben eingegossen. Sie zeigen Jahr und Monat, in denen der Guss erfolgte. Ist diese Markierung nicht vorhanden, handelt es sich als Basis um einen späten 18V, der aber auch seine Ursprünge aus dem Morris Marina oder 'Landcrap' Austin Maxi (1800 FWD) oder Sherpa Lieferwagen haben kann.
Die hohe Seriennummer scheint allerdings für ein ursprüngliches 18V Triebwerk zu sprechen.
Google mal 'Engines for MG's'. Niel Crains (MGY Register) hat hier mal vieles zusammengetragen. Die Hälfte dieses frei herunterladbaren Buches ist für MGA & MGB-Fahrer sicher recht informativ und führt auch die AT-Motoren auf.
Letztlich ist noch eine andere Variante hier in D. denkbar. Mercedes Benz verwendete im Transporter 207/208 Benziner ebenfalls den A40 genannten B-Serie Motor. Der war mit einem anderen Schwungrad, anderer Kupplung und mechanischer Benzinpumpe ausgestattet und trug die vordere Motorplatte wie sie beim Gummi-B verwendet wurde. Die hintere Motorplatte war (Frontantrieb) grundsätzlich verschieden. Ebenso Krümmer, Vergaser (Solex Fallstrom) und Auspuffkrümmer. Motorelektrik von Bosch und VDO und eine Nockenwelle, wie sie später beim US-MGB der letzten Produktionsjahre zu finden war. Umbauen zur Verwendung im B kann man diese Motoren aber und dann leisten sie ca. 82 bis 84 PS in der MGB-Bestückung, das entspricht dem, was die HC Motoren der Baujahre Mitte 1977 bis Oktober 1980 für den 'Home Market' auch zeigten.

Hope this helps

Safety Fast !

Ralph

Benutzeravatar
Glacier-Express
Beiträge: 421
Registriert: 26. Sep 2011, 10:19
Fahrzeug(e): MGB GT Bj. 1/76 LHD, schweizer Ausf.
Wohnort: 79211 Denzlingen

Re: welches Baujahr

#8

Beitrag von Glacier-Express » 17. Dez 2015, 20:03

Ralph 7H hat geschrieben: Hilfreich kann es aber sein, wenn du mal unterhalb des Ölfilters, knapp oberhalb der Ölwannenflansch, nach einer 'Gussuhr' schaust. Bis 1974, soweit ich mich erinnere, wurden die in den Block erhaben eingegossen. Sie zeigen Jahr und Monat, in denen der Guss erfolgte.
Hallo Ralph,
das kann ich dahingehend ergänzen, daß diese Markierung mind. noch bis zum 17. August 1975 (Markierung 17 H 5) mitgegossen wurde.
Diese Marken werden wie folgt gelesen:
große Zahl auf 12 Uhr: der Tag
Buchstabe auf 7.30 Uhr: der Monat
A Januar
B Februar
C März und so fort, wobei I nicht vergeben wurde.
kleine Zahl auf 4.30 Uhr: letzte Ziffer des Jahres ("5" z.B. 1975)

Hoffe, ich habe das noch richtig im Kopf...
Happy Motoring!

Christian

--------------------------------------
MGB GT Bj. 1/76, Ausführung Schweiz, gebaut als Showcar (mit Vollausstattung) für den Genfer Automobilsalon 1976
ex MGDC-Mitglied #2459

Benutzeravatar
Berndjosef
Beiträge: 191
Registriert: 5. Okt 2014, 15:33
Fahrzeug(e): MGAMK1 1956
Wohnort: Hannover

Re: welches Baujahr

#9

Beitrag von Berndjosef » 18. Dez 2015, 23:41

Hallo Clemens, Ralph und Christian,
erstmal vielen Dank für Eure guten Hinweise. Ich habe mal einen Fotoausschnitt angehängt. Dort ist unterhalb des Ölfilters wohl eine Gußuhr zu erkennen. Leider kann ich die Zahlen auf den Fotos nicht gut sehen. Könnt Ihr es entziffern? Da der Wagen derzeit in der Werstatt steht muss ansonstenwohl dort nachschauen. Ich sags ja immer wieder: hier im Forum wird einem immer weitergeholfen :).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Hannover
Bernd
back on the road again

Antworten